Öldruck und Öltemp

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
Minge
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 456
Registriert: 14.12.2009, 13:36
Wohnort: Leisnig in Sachsen

Öldruck und Öltemp

Beitrag von Minge »

So sportsfreunde, wie gesagt, mein Baby hat viele Baustellen! :-D

Die nächste ist die Öldruck und Öltempanzeige. Beide Tot! Öldruck liegt rechts an, Öltemp links flach!
Zunächst mal wäre von Interesse ob die Sensoren dafür da sind!
Habt ihr ein Bild, Uwe :mrgreen: , wo die Teile sind?

Wenn sie da sind müssten sie auf Funktion geprüft werden! Ihr habt sicher nen Plan.....

Upsssss, ich hab nicht in die SD geschaut :oops:
Audi 200 Avant Quattro Turbo, EZ 07/1988, MC1, Vitamin B, Perlmutt Weiß
Mercedes W124 300 CE Coupe EZ 91, Automatik
Bild
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Öldruck und Öltemp

Beitrag von level44 »

Moin

wegen Öldruck nach der "Dose" bzw. dessen Verkabelung gucken ► http://forum.group44.de/download/file.php?id=5246

Öltemp. wird im Ölpumpengehäuse gemessen, also vorne unten rechts ► http://forum.group44.de/download/file.php?id=5402

Gruß Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Svensen

Re: Öldruck und Öltemp

Beitrag von Svensen »

Ich würde erstmal das KI ausbauen und schauen ob der Stecker dran ist, dann weitersuchen.
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Öldruck und Öltemp

Beitrag von level44 »

Sehr gute Idee, vor allem weil er es erst vor kurzem wegen der MKL draussen hatte ...

wohl nicht richtig aufgesteckt oder ganz vergessen :-)
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
Minge
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 456
Registriert: 14.12.2009, 13:36
Wohnort: Leisnig in Sachsen

Re: Öldruck und Öltemp

Beitrag von Minge »

Macht euch nur über einen Schrauberneuling lustig ihr Banausen ... :twisted:
Die gingen schon vorher nicht .... :shock:
Audi 200 Avant Quattro Turbo, EZ 07/1988, MC1, Vitamin B, Perlmutt Weiß
Mercedes W124 300 CE Coupe EZ 91, Automatik
Bild
Svensen

Re: Öldruck und Öltemp

Beitrag von Svensen »

Schau nach ob die Geber überhaupt vorhanden sind, vielleicht hat der Vorbesitzer ein großes KI verbaut aber die Geber nicht...alles möglich.
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Öldruck und Öltemp

Beitrag von level44 »

Svensen hat geschrieben:Schau nach ob die Geber überhaupt vorhanden sind, vielleicht hat der Vorbesitzer ein großes KI verbaut aber die Geber nicht...alles möglich.
Moin

gab es den 200er mit Ablagefach anstelle der ZI :shock:

das würde mich aber umhauen ...

schlecht vorstellbar ...

mfG. Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Svensen

Re: Öldruck und Öltemp

Beitrag von Svensen »

Gut, hab ich nicht drauf geachtet, sorry. ich überlasse weitere Antworten dann den Experten und ziehe mich aus Unwissenheit zurück.
Benutzeravatar
Ro80-Fahrer
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1117
Registriert: 21.02.2007, 20:35
Fuhrpark: >

Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986

Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand)
Wohnort: Singen/Hohentwiel

Re: Öldruck und Öltemp

Beitrag von Ro80-Fahrer »

Da es grad passend zum Thema ist brauch ich nicht extra ein neues Posting hier einstellen.

Bei mir geht's nämlich auch um die Zusatzinstrumente. meine funzen zwar jedoch zeigt die Öldruckanzeige unrealistische Werte an.
Wenn der Motor klat gestartet ist habe ich im Leerlauf einen Öldruck lt Anzeige von 4,5 bar! :shock: : Dat üs 'n beten veel!
Normal sind das so ca. um die 2-2,5 bar im Leerlauf wenn ich mich an andere Fahrzeuge mit Öldruckanzeige recht erinnere.

Dazu sollte ich vielleicht sagen, dass ich die Zusatzinstrumente nachgerüstet habe. Lt. SD soll man den Öldruckschalter gegen die große Dose mit gleichem Druck ersetzen. Habi au gemacht. Bei mir sind folgende Schalter verbaut gewesen:
- 1x ein weißer mit 1,8 bar
- 1x ein schwarzer mit 0,15-0,45 bar.

Letzteren habe ich ausgebaut und durch die passende Geberdose ersetzt. Interessanterweise sind die Plätze der beiden Öldruckschalter auf dem weiter oben angefügten Bild bei mir genau umgekehrt gewesen. Der 1,8er sitzt oben und der 0,15er saß unten auf so nem Adapterstück. Kabelfarben passten aber zum Schalter also beim 1,8er (weiß) auch weiß/graues Kabel
und beim schwarzen 0,15er war das blaue Kabel drauf.
Jetzt meine Frage, hängt das vielleicht mit dem Adapterstück unter dem einen Öldruckschalter da im Block zusammen und/oder sind die Öldruckschalter einfach falschrum eingebaut gewesen? Weil ich kann mir sonst darauf keinen Reim machen. Wenn der Motor zuviel Öldruck hätte müsste ja logischerweise die Kontrollampe angehen. Und wenn ich an der Doppeldose die beiden Stecker (Instrument und Schalter) vertausche schlägt die Anzeige voll aus und die Öldruckkontrolle leuchtet und piept. Also muss es schon richtig angeschlossen sein.

schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Bild
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) Bild
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) Bild
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Bild
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
hhhc2004

Re: Öldruck und Öltemp

Beitrag von hhhc2004 »

Hey Matthias....

Wenn der KALTE Motor gestartet wird ist ein Öldruck von 4-5 Bar ok....meiner zeigt dann 5 Bar an....ich VERMUTE (da ich kein Ölexperte bin) das es mit der Temperatur des Öls zu tun hat....kalter Motor = kaltes Öl = zähflüsssig....warmer Motor = warmes Öl = dünnflüssig...bei betriebswarmem Motor habe ich ca. 2 BAR und das ist auch gut so ;-)



Gruß
Bernd
Svensen

Re: Öldruck und Öltemp

Beitrag von Svensen »

hhhc2004 hat geschrieben:Hey Matthias....

Wenn der KALTE Motor gestartet wird ist ein Öldruck von 4-5 Bar ok....meiner zeigt dann 5 Bar an....ich VERMUTE (da ich kein Ölexperte bin) das es mit der Temperatur des Öls zu tun hat....kalter Motor = kaltes Öl = zähflüsssig....warmer Motor = warmes Öl = dünnflüssig...bei betriebswarmem Motor habe ich ca. 2 BAR und das ist auch gut so ;-)



Gruß
Bernd
ganz genau so hab ich es auch ( NF ) und das ist alles im grünen Bereich !
Je wärmer er wird sinkt es und bleibt dann bei ca 2 bar stehen im leerlauf.
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Öldruck und Öltemp

Beitrag von level44 »

Ro80-Fahrer hat geschrieben:Interessanterweise sind die Plätze der beiden Öldruckschalter auf dem weiter oben angefügten Bild bei mir genau umgekehrt gewesen. Der 1,8er sitzt oben und der 0,15er saß unten auf so nem Adapterstück. Kabelfarben passten aber zum Schalter also beim 1,8er (weiß) auch weiß/graues Kabel
und beim schwarzen 0,15er war das blaue Kabel drauf.
Ich kenne die Anordnung nur so wie auf meinem verlinkten Pic, also 0,3 bar oben und 1,8 bar unten ...

ob das Vertauschen der richtig angeschlossenen Geber in den Motorseitigen Gewinden einen Unterschied ausmacht weis ich allerdings auch nicht wirklich ...

hier noch mal eins bei ohne ZI ► http://forum.group44.de/download/file.php?id=5244

sitzt unter dem Adapter nicht das Öldruckhalteventil ?

mfG. Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
Ro80-Fahrer
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1117
Registriert: 21.02.2007, 20:35
Fuhrpark: >

Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986

Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand)
Wohnort: Singen/Hohentwiel

Re: Öldruck und Öltemp

Beitrag von Ro80-Fahrer »

Mensch Ihr seid echt Klasse!!!!!

man postet ein Problem und meistens ist nach kurzer Zeit schon die Antwort da.

Na dann bin ich ja beruhigt. Wie gesagt ich hab die Anzeigen nachgerüstet und bin bisher immer ohne sowas gefahren habe deshalb auch groß keine Erfahrungswerte. Es hat aber die Vorzüge, dass man genau sieht was da vorne im Motor passiert. Darum die Nachrüstaktion.
ich VERMUTE (da ich kein Ölexperte bin) das es mit der Temperatur des Öls zu tun hat....kalter Motor = kaltes Öl = zähflüsssig....warmer Motor = warmes Öl = dünnflüssig
###Das hatte ich auch schon vermutet war mir aber irgendwie nicht 100%ig sicher. Wie gesagt ich bin bisher kein Auto außer den B4 meines Bekannten mit Öldruckanzeige gefahren und habe da auch nicht drauf geachtet. Ich weiß nur dass der im Leerlauf eben so um die 2 bar hatte aber da war er wohl warm.

Ok in dem Fall brauche ich mir ja keinen Wolf zu suchen. Da die Kiste momentan wegen Überholungsmaßnahmen halb zerlegt und abgemeldet ist lässt sich damit auch keine Probefahrt machen (schade) :cry:
Vielleicht nächsten Winter wenn ich bis dahin die technischen Mängel alle behoben habe die mich seit geraumer Zeit stören.


jedenfalls vielen Dank nochmal.
schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Bild
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) Bild
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) Bild
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Bild
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Benutzeravatar
TurboMicha
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1118
Registriert: 21.05.2008, 10:38
Fuhrpark: Audi 100 "Sport" turbo quattro 8/90 Brilliantschwarz Vitamin-B
Audi A6 4B 2.4 V6 Fronti Limo
Audi A3 8L 1.9TDI
Wohnort: Mittweida im schönen Sachsen

Re: Öldruck und Öltemp

Beitrag von TurboMicha »

level44 hat geschrieben:
sitzt unter dem Adapter nicht das Öldruckhalteventil ?

mfG. Uwe
ja Uwe das sitz da drunter, mann brauch nen langen vielzahn. Ich habs auch schon gewechselt, und siehe da schon waren die Hydros wieder leise


Gruß dor Micha
Audi 100 Sport turbo quattro
Audi A6 4b 2.4 V6 Limo Fronti
Audi A3 8L 1,9TDI 131PS
Simson S51 60er 4kanal 5 Gang
Husqvarna 136 "Waldmoped"
Husqvarna AM415X
Benutzeravatar
Ro80-Fahrer
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1117
Registriert: 21.02.2007, 20:35
Fuhrpark: >

Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986

Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand)
Wohnort: Singen/Hohentwiel

Re: Öldruck und Öltemp

Beitrag von Ro80-Fahrer »

ja Uwe das sitz da drunter, mann brauch nen langen vielzahn. Ich habs auch schon gewechselt, und siehe da schon waren die Hydros wieder leise
AHA! Und wieder ne Frage beantwortet. Dann werd ich das mal bei meiner Karre wohl auch mal tauschen, denn wenn ich Kurzstrecken fahr braucht er dann gute 2-3km bis sich die Hydros wieder beruhigen und leise laufen. Ich schätze mal dann ist das Druckventil wohl auch hinüber.
Wird ja wohl nicht die Welt kosten. Wäre schön, wenn das geklacker mal dauerhaft weg wäre. Der Wagen sieht ohnehin nicht schön aus und muss dann ja nicht noch durch das Motorgeräusch den Eindruck einer Klapperkiste erwecken. :-D
Aber ich hab ja jetzt ein Jahr Zeit die Kiste technisch wieder zu richten. Da kommt noch einiges an Arbeit auf mich zu. Von der Hinterachsüberholung über Heckdiff. abdichten, Handbremse sprich Bremzangen revidieren bis hin zu dem ganzen nicht mehr oder nur halbwegs funktionierenden Elektrikkruuuuscht, wo instand gesetzt werden soll einschließlich des manchmal entsetzlich quieckenden Anlassers nach dem Motorstart. Die Optik kommt dann danach dran.

schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Bild
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) Bild
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) Bild
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Bild
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Svensen

Re: Öldruck und Öltemp

Beitrag von Svensen »

Interessant, meine hydros klackern ca 30 sek. nach 3 wochen standzeit im frost, gibts denn dieses ventil noch und was ist normal an der Klackerei ?
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Öldruck und Öltemp

Beitrag von level44 »

Moin

ja gibbet noch ...

Ölrückhalteventil ... ET.Nr. 077 103 175 B ... 8,14 €
Adapter ... ET.Nr. 074 103 179 ... 1,49 €

nach dreiwöchiger Standzeit dürfen die Hydros schon mal kurz klappern, aber 2 - 3 KM ist definitiv zu lang ...

habe meins schon hier liegen und warte auf mildere Temperaturen an Wochenenden im hellen da mich das geklapper auch nervt ...

mal gespannt ob es damit getan ist, denn die Hydros sind noch die ersten :)

Gruß Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
Ro80-Fahrer
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1117
Registriert: 21.02.2007, 20:35
Fuhrpark: >

Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986

Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand)
Wohnort: Singen/Hohentwiel

Re: Öldruck und Öltemp

Beitrag von Ro80-Fahrer »

Ich habe eben sowohl Adapter als auch das Ventil vorher bestellt.

Ich kenne den Wagen nicht anders. der klappert schon immer so seitdem ich ihn habe nur jetzt wo ich grundlegende Überholungsarbeiten vornehme soll auch alles richtig gemacht sein. dass die Hydros hinüber sind glaube ich nämlich nicht denn bei Fahrten die keine Kurzstrecke beinhalten klpaart da i.d.R. nix. Und nach 260tkm dürfte da noch nix sein. Das Ventil kost' nich viel und ist recht schnell gewechselt und somit die billigere Variante.

schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Bild
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) Bild
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) Bild
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Bild
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Benutzeravatar
kevin's100er
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1772
Registriert: 04.02.2008, 11:58

Re: Öldruck und Öltemp

Beitrag von kevin's100er »

Hi,
ein Satz Hydros fürn 10 V kostet ruund 60€.
Habe meinem, einen Satz bei Kilometer 250 000 gegönnt und zusätzlich dieses Ventil getauscht, da ich 3 sek. nach dem Sarten kein Öldruck hatte. Klang immer ziemlich heftig :shock: :lol:

5 Bar Öldruck habe ich auch im LL wenn er kalt ist. Wenn er warm ist gehts so auf 2 BAr runter.

MfG
Kevin
** NF2, Schalter, Fronti, Nautic-Metallic **

SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
Benutzeravatar
Ro80-Fahrer
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1117
Registriert: 21.02.2007, 20:35
Fuhrpark: >

Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986

Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand)
Wohnort: Singen/Hohentwiel

Re: Öldruck und Öltemp

Beitrag von Ro80-Fahrer »

Hallo Zusammen,

Sodele, seit heute ist das neue Rückschlagventil im Motorblock drin. Als ich den Ventileinsatz ausgebaut hatte sah ich, dass das Ventil permament offen steht. :shock: :shock: :shock: Kein Wunder klackert der immer so ewig mit den Hydros. Ich denke die paar Euro waren gut angeleget und ich hab ein nerviges Geräusch am Audi weniger. Die Hydros werden denke ich noch i.o. sein. Beim nächsten mal Motor laufen lassen werde ich es dann ja sehen.

schöne Grüße und schönes Wochenende
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Bild
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) Bild
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) Bild
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Bild
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Öldruck und Öltemp

Beitrag von level44 »

Gratulation für die gelungene Aktion :-)

ich hatte heut das gleiche vor und scheiterte kläglich :oops: ich komm da net richtig hin :?

gibt es da nen Trick der mir nicht einfällt, der F1 unten ist bei mir für mich selbst mit der Hand kaum zu erreichen ...

*derheutzublöddazuwar*

frustrierte Grüße Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
Ro80-Fahrer
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1117
Registriert: 21.02.2007, 20:35
Fuhrpark: >

Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986

Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand)
Wohnort: Singen/Hohentwiel

Re: Öldruck und Öltemp

Beitrag von Ro80-Fahrer »

Hallo Uwe,

das sollte doch von unten her kein Problem sein. Ich hab den Schalter mit nem Gabelring gelöst und rausgedreht dann den Adapter runter mit der Knarre und der 17er Nuss und dann mit einem langen Vielzahn den Ventileinsatz raus und reingeschraubt. Oder hast Du vielleicht kein NF? Beim NF ohne Klima geht das ansich ganz gut und der Schalter ist von oben und unten zu gänglich nur untenrum hat man mehr Platz.

schöne Grüße
Matthias

:müde22:
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Bild
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) Bild
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) Bild
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Bild
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Brett

Re: Öldruck und Öltemp

Beitrag von Brett »

ich funk jetzt hier auch mal in den thread mit drein

mein 200er mit MC1 hat in sachen öldruck auch ein problem, und ich wollt mal hier fragen ob da etwas bekannt ist über irgendwelche "krankheiten"

kaltstart hat er öldruck von etwa 3 bar, mehr nicht (standgas)
bei 100grad Öltemperatur hat er standgas n bisschen über 1 bar, aaaber egal wie hoch ich die Karre drehe, er geht nicht über 2 bar oder nur ganz knapp
und bei Feuer auf der Bahn oder wenn man mit so 140 150 dahin fährt kann es schonmal vorkommen das der Druck anscheinend unter die 1.8 fällt und das KI zum piepen beginnt...

alle werte abgelesen am Zusatzinstrument im KI, Ölsorte ist 10W40, Motor hat 225000 drauf, Zylinderkopfdichtung habe ich letze woche erneuert, hatte das Verhalten aber vorher auch schon, bin nur am Wochenende mit Timo seinen 100er MC gefahren, und der hat da da ganz andere und höhere Werte als meiner...

Meine Frage nun: damit ich die Elektrik ausschließen kann werd ich den Druck mal mechanisch messen, sollte ich dabei die gleichen Werte haben, was kann die Ursache dafür sein? Lader ist gut, und Motor ist mechanisch auch soweit in Ordnung, kommt das vor das das Überdruckventil der Ölpumpe kaputt geht? oder die Ölpumpe selbst? oder kann da noch was anderes sein? Ölwechsel war vor 13000 und werde ich die Tage mal machen (wenn ich die Lima wieder zum leben erwecken kann)..

bitte um Input :)

mfg
Basdee
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Öldruck und Öltemp

Beitrag von level44 »

Ro80-Fahrer hat geschrieben:Hallo Uwe,

das sollte doch von unten her kein Problem sein. Ich hab den Schalter mit nem Gabelring gelöst und rausgedreht dann den Adapter runter mit der Knarre und der 17er Nuss und dann mit einem langen Vielzahn den Ventileinsatz raus und reingeschraubt. Oder hast Du vielleicht kein NF? Beim NF ohne Klima geht das ansich ganz gut und der Schalter ist von oben und unten zu gänglich nur untenrum hat man mehr Platz.

schöne Grüße
Matthias

:müde22:

Moin

den Öldruckschalter hab ich abbekommen, mit nem 24er 6-kant-Rohrschlüssel und einer 26er Nuss aufgesetzt für die Ratsche ... war bombenfest und ja noch der erste fast 21J. alt ... toll :)

der Adapter muß angeschweißt sein :( keine Chance ... werd wohl noch nen 17er Rohrschlüssel besorgen und dann nochmal probieren :?

die Platzverhältnisse bei meinem NF2 mit 3-Gang-Automatik (Gasgestänge kein Gaszug) Klima (Kompressorhalter) Servoschläuchen usw. sind unterirdisch schlecht :kotz:

ich komm selbst mit der Hand kaum da hin um den Stecker ab/drauf zu stecken oder den Schalter aufzusetzen und anzudrehen ... man man man

*beidemderFrustdemÄrgergewichenist*

angesäuerte Grüße Uwe

PS: zur Veranschaulichung ...
F1 von unten "gesehen"
F1 von unten "gesehen"
F1 von oben "gesehen"
F1 von oben "gesehen"
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Re: Öldruck und Öltemp

Beitrag von Typ44 »

Hallo Uwe,
wat fährst de auch so´nen verbauten NF :twisted: :twisted: :twisted:
Ich habe das letztes Jahr gemacht, alles von oben. Wenn ich richtig in Erinnerung habe, war ich am Adapter mit nem ausrangierten Drehmoment zugange, da der Adapter auch etwas wiederspenstig war :wink: , Ergebnis hatte aber überzeugt, Hydroklappern ist wech :wink:
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Benutzeravatar
Minge
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 456
Registriert: 14.12.2009, 13:36
Wohnort: Leisnig in Sachsen

Re: Öldruck und Öltemp

Beitrag von Minge »

Nur mal ein kurzer Einwurf in meinen fred :D
Öldruck und Öltemp funzt wieder. :}
KI raus, kein Stecker da, mit der Taschenlampe geleuchtet und rechts rum gefingert, und kuck an, da taucht er auf.
Stecker ran, geht ......... :oops:
Viel Glück noch bei den " Echten" Problemen!

Danke und Gruß Minge
Audi 200 Avant Quattro Turbo, EZ 07/1988, MC1, Vitamin B, Perlmutt Weiß
Mercedes W124 300 CE Coupe EZ 91, Automatik
Bild
Benutzeravatar
Ro80-Fahrer
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1117
Registriert: 21.02.2007, 20:35
Fuhrpark: >

Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986

Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand)
Wohnort: Singen/Hohentwiel

Re: Öldruck und Öltemp

Beitrag von Ro80-Fahrer »

der Adapter muß angeschweißt sein :( keine Chance ... werd wohl noch nen 17er Rohrschlüssel besorgen und dann nochmal probieren :?
####Kauf Dich man 'n gescheites Werkzeug. :-D :-D :-D

Ne mal im Ernst wenn Du sowas nicht hast leg dir nen Rätschekasten auf Halbzoll zu. Die 100 Euro sind gut angelegt wenn man was am Auto machen muss und man braucht es so gut wie überall. In der Werkstatt wird die meiste Zeit damit geschafft. In nem Standart-Kasten sind die gängisten Größen von 10mm bis 21mm drin ein paar Verlängerungen in den unterschiedlichsten Größen und bei manchen ist sogar noch die 1/4" Rätsche mit Aufsätzen vorhanden. Der Adapter wird nur festgerostet bzw angeochst sein weswegen der nicht aufgeht. Noch ein Tipp beim Werkzeugkauf: Billiger Baumarktkruuscht würde ich nicht kaufen. Die Knarren halten i.d.R. die Belastungen nicht sehr lange aus was zur Folge hat, dass man sich bei durchrutschendem Rätschenkopf gehörige die Finger aufschlagen kann. Dann lieber ein paar Euro mehr ausgeben. Muss ja nicht gerade das superteure Hazet-Werkzeug sein.

schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Bild
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) Bild
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) Bild
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Bild
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Öldruck und Öltemp

Beitrag von level44 »

Ro80-Fahrer hat geschrieben:Ne mal im Ernst wenn Du sowas nicht hast leg dir nen Rätschekasten auf Halbzoll zu. ... Muss ja nicht gerade das superteure Hazet-Werkzeug sein.

Moin Matthias

danke der aufmunternden Worte :P

die Halbzoll-Ratsche von Hazet funzt prächtig :wink:

nützt aber nix wenns nicht aufgeht ...

mit dem Rohrschlüssel probiere ich es nur wegen der Länge die ich brauche um nen Hebel ansetzen zu können ...

gibbet beim Halbzoll auch ne ¼ Verlängerung ? die ½ ist zu lang und gefunden hab ich im freien Markt nix :?


PS: der Adapter wird schon noch verlieren, ist nur ne Frage der Zeit :mrgreen:

Gruß Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
Ro80-Fahrer
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1117
Registriert: 21.02.2007, 20:35
Fuhrpark: >

Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986

Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand)
Wohnort: Singen/Hohentwiel

Re: Öldruck und Öltemp

Beitrag von Ro80-Fahrer »

Ahso wusste ich net, dass Du Hazet hast. :-D Da Du von Rohrschlüsseln geredet hast dachte ich Du hättest nix anderes. Normal gibt's für 1/2" auch ganz kurze Verlängerungen. Ansonsten sprüh das Ding mal mit Rostlöser ein und wenn das auch nicht hilft dann fahr dem Motor warm und probier den Adapter bei warmem Motor raus zu drehen. Ist zwar dann scheiße wegen der Wärme aber vielleicht hilft das. Oder versuch mal nen großen Ringschlüssel über den Rätschengriff zu stülpen so, dass er auf dem Metall aufliegt und den Hebelarm verlängert vielleicht hilft das. Und vielleicht mal klopfen. Das hilft als auch bei solchen Sachen. Dumm ist, dass Dein NF so zugebaut ist.

Viel Erfolg. Berichte mal wenn Du es geschafft hast.

schöne Grüße vom Bodensee
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Bild
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) Bild
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) Bild
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Bild
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Öldruck und Öltemp

Beitrag von level44 »

Moin und so ...
Ro80-Fahrer hat geschrieben:Berichte mal wenn Du es geschafft hast.
heut hab ich das Öldruckhalteventil gewechselt ...

nachdem ich mir ein bissl Platz geschaffen hab, das Gasgestänge fast komplett ausgebaut und Kabelgedöns in dem Bereich abgesteckt habe ...

wie es sich anhört ist das Hydro-tickern weg *freu* da bleiben die ersten Hydros noch ne Weile drin ... :)

das alte Öldruckhalteventil klemmte doch merklich und stand wohl hin und wieder offen.

Gruß Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Antworten