Schlechte Bremsleistung C4 AAH Q
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Carsten
Schlechte Bremsleistung C4 AAH Q
Hallo zusammen!
Mein C4 bremst schlecht. Das merke ich vor allem, wenn ich mal wieder "moderne" Fahrzeuge fahre. Alles was ich in letzter Zeit fuhr(B- bis E Klasse, sogar der Fiesta meiner Freundin) bremst besser, schneller, direkter. Die Beläge sind vorne noch recht neu, hinten sind sie angeblich fällig. Kann es wirklich nur an den hinteren Belägen liegen? Flüssigkeit wurde vor kurzen gewechselt, entfülftet sowieso.
Bin für jeden Tipp zu haben!
Grüße,
Carsten
Mein C4 bremst schlecht. Das merke ich vor allem, wenn ich mal wieder "moderne" Fahrzeuge fahre. Alles was ich in letzter Zeit fuhr(B- bis E Klasse, sogar der Fiesta meiner Freundin) bremst besser, schneller, direkter. Die Beläge sind vorne noch recht neu, hinten sind sie angeblich fällig. Kann es wirklich nur an den hinteren Belägen liegen? Flüssigkeit wurde vor kurzen gewechselt, entfülftet sowieso.
Bin für jeden Tipp zu haben!
Grüße,
Carsten
-
chaosmm
Re: Schlechte Bremsleistung C4 AAH Q
Das ist normal!
Wenn du von nem alten Audi in ein neues Auto umsteigst, denkst du, du klebst gleich an der Frontscheibe beim Bremsen. Der C4 wie auch B4, Typ89 usw (ausgenommen Typ44 wegen Zentralhydraulik) haben alle so einen schwammigen und weichen Druckpunkt und reagieren eher zäh aufs Bremspedal, was aber nicht heißt, dass die tatsächliche Bremsleistung schlechter ist.
Wenn du von nem alten Audi in ein neues Auto umsteigst, denkst du, du klebst gleich an der Frontscheibe beim Bremsen. Der C4 wie auch B4, Typ89 usw (ausgenommen Typ44 wegen Zentralhydraulik) haben alle so einen schwammigen und weichen Druckpunkt und reagieren eher zäh aufs Bremspedal, was aber nicht heißt, dass die tatsächliche Bremsleistung schlechter ist.
-
ben.seifert
- Testfahrer

- Beiträge: 338
- Registriert: 15.01.2010, 18:21
- Fuhrpark: Audi 100 Turbo MC1 VFL
Audi A4 Avant 2,6 - Wohnort: Bremen / Schortens, bei Wilhelmshaven (am Wochenende)
- Kontaktdaten:
Re: Schlechte Bremsleistung C4 AAH Q
Hallo!
das Problem mit der miserablen Bremsleistung hat das Audi Cabrio meiner Mutter auch. Ich habe grad gestern abend ne neue Bremsbelag-Bremsscheibenkombination bestellt, EBC-Green-Stuff Beläge mit Brembo HC Scheiben. Momentan sind dort Beläge von Jurid verbaut. Mit Jurid-Belägen ich schon mal die selben Probleme in nem Passat: Sehr weiches Pedal, verzögertes Ansprechen, reichlich fadingempfindlich... da sind die (neuen!) Beläge regelrecht porös gewesen, dass man von Hand Ecken rausbrechen konnte...
Bin mal sehr gespannt auf die neue Kombination, werde dann hier berichten, ob / was es gebracht hat.
Viele Grüße, Ben
das Problem mit der miserablen Bremsleistung hat das Audi Cabrio meiner Mutter auch. Ich habe grad gestern abend ne neue Bremsbelag-Bremsscheibenkombination bestellt, EBC-Green-Stuff Beläge mit Brembo HC Scheiben. Momentan sind dort Beläge von Jurid verbaut. Mit Jurid-Belägen ich schon mal die selben Probleme in nem Passat: Sehr weiches Pedal, verzögertes Ansprechen, reichlich fadingempfindlich... da sind die (neuen!) Beläge regelrecht porös gewesen, dass man von Hand Ecken rausbrechen konnte...
Bin mal sehr gespannt auf die neue Kombination, werde dann hier berichten, ob / was es gebracht hat.
Viele Grüße, Ben
Audi 100 CS Turbo (MC1), Bj.86, Steingrau Metallic, fast im Originalzustand
Audi A4 Avant B5, 2,6 V6 (ABC) mit Autronic Autogasanlage, als Bahnalternative und Turboschoner
Mini Cooper, Bj.97, derzeit stillgelegt wegen Korrosionsbeseitigung... Vollverzinkung ist toll...
In der Familie fahren noch: Audi Cabrio 2.3E (NG), Bj. 91 + VW LT 28 "Florida" Bj. 89 + Scirocco GT2
Audi A4 Avant B5, 2,6 V6 (ABC) mit Autronic Autogasanlage, als Bahnalternative und Turboschoner
Mini Cooper, Bj.97, derzeit stillgelegt wegen Korrosionsbeseitigung... Vollverzinkung ist toll...
In der Familie fahren noch: Audi Cabrio 2.3E (NG), Bj. 91 + VW LT 28 "Florida" Bj. 89 + Scirocco GT2
Re: Schlechte Bremsleistung C4 AAH Q
Mein C4 hat einen sehr unmittelbaren Druckpunkt. Nix schwammig, sondern sehr direkt und sehr genau dosierbar. Der Pedalaufwand ist zwar höher als an vielen anderen Autos, aber das macht mir nichts aus.chaosmm hat geschrieben:Der C4 wie auch B4, Typ89 usw (ausgenommen Typ44 wegen Zentralhydraulik) haben alle so einen schwammigen und weichen Druckpunkt und reagieren eher zäh aufs Bremspedal, was aber nicht heißt, dass die tatsächliche Bremsleistung schlechter ist.
(Scheiben: Spirex, Klötze: Ate)
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
-
Carsten
Re: Schlechte Bremsleistung C4 AAH Q
Kenn ich vom C4 meines Vatters anders, der beißt kräftiger (Ber hat remsteile stets bei Audio machen lassen).Der C4 wie auch B4, Typ89 usw (ausgenommen Typ44 wegen Zentralhydraulik) haben alle so einen schwammigen und weichen Druckpunkt und reagieren eher zäh aufs Bremspedal, was aber nicht heißt, dass die tatsächliche Bremsleistung schlechter ist.
Wie der meines Vaters... Kann durch heruntergefahrene hintere BEläge der Druckpunkt so viel schlechter werden? Wie ist es mit dem BKV, kann der da seine Finger im Spiel haben?Mein C4 hat einen sehr unmittelbaren Druckpunkt. Nix schwammig, sondern sehr direkt und sehr genau dosierbar. Der Pedalaufwand ist zwar höher als an vielen anderen Autos, aber das macht mir nichts aus.
Mach mal, würde mich interessieren!Bin mal sehr gespannt auf die neue Kombination, werde dann hier berichten, ob / was es gebracht hat.
Grüße,
Carsten
-
Micha123
Re: Schlechte Bremsleistung C4 AAH Q
Hallo,
mein C4 Fronti (der ja hinten noch Trommeln hat
) hat auch eine Weile bescheiden gebremst. Da die Klötze sowieso runter waren kam vorne komplett ATE (Scheiben und Beläge rein). Seitdem alles top. Bremst besser als unsere Dienst VW bzw. -BMW. Die beissen immer so brutal zu. Der C4 macht schön geschmeidig die Bremse zu - viel angenehmer.
Gruß
Andreas
mein C4 Fronti (der ja hinten noch Trommeln hat
Gruß
Andreas
- scotty10
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1553
- Registriert: 30.04.2008, 10:26
- Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)
Re: Schlechte Bremsleistung C4 AAH Q
Mojn Mojn ,
...vielleicht sind's die Bremssättel hinten, also das die 'nen bisschen "angegammelt" sind und dadurch nicht mehr die volle Brems-Leistung bringen.
Bin zwar im Oktober 2009 ohne Probleme bei der DEKRA durch den TÜV gekommen.
Musste aber letzten Monat auf'm Prüfstand feststellen, dass der Bremssattel hinten links kaum Bremsleistung bringt.
Da ist bei beiden 'ne Überholung fällig.
Gruss Scotty
...vielleicht sind's die Bremssättel hinten, also das die 'nen bisschen "angegammelt" sind und dadurch nicht mehr die volle Brems-Leistung bringen.
Bin zwar im Oktober 2009 ohne Probleme bei der DEKRA durch den TÜV gekommen.
Musste aber letzten Monat auf'm Prüfstand feststellen, dass der Bremssattel hinten links kaum Bremsleistung bringt.
Da ist bei beiden 'ne Überholung fällig.
Gruss Scotty
Gruss Scotty
-
Carsten
Re: Schlechte Bremsleistung C4 AAH Q
Hi!
Grüße,
Carsten
die kamen beide letzen Herbst neu, daran kanns nicht liegen. Werde mal hinten die Beläge und Scheiben tauschen und berichten.....vielleicht sind's die Bremssättel hinten, also das die 'nen bisschen "angegammelt" sind und dadurch nicht mehr die volle Brems-Leistung bringen.
Grüße,
Carsten
-
Hell87
Re: Schlechte Bremsleistung C4 AAH Q
Hm...
Dir ist aber schon bewusst das Du ein 1,6T Gefährt mit ner Ziemlich "unterdimensionierten" Bremsanlage zum stehen bringen willst??? - Erwarte von Audi Bremsanlagen da keine Wunder!!!!
Das Haben Teilweise die Moderneren Audi A6 auchnoch - is genau wie die polternden Vorderachsen ein "nettes"
Serienmäßiges Extra (ohne Aufpreis) der Audi AG.
Da kannst Du:
A - Mit leben lernen und es hinnehmen wie es ist (Erwarte auch von neuen Belägen keine Wunder)
B - Evtl. auf Sportbremsscheiben (Zimmermann etc.) in verbindung mit Sportbelägen (green, red od. yellowstuff etc.) + nach Wunsch auch Stahlflex-Bremsschläuche
c - Auf 315er Scheibenbremse vom C5 z.B Umrüsten
D - Warscheinlich am besten Punkt B + C zusammen Verbauen
Wie gesagt erwarte aber im gegensatz zu Modernen Auto´s keine Wunder (die elektrischen Helferlein - EBV,ESP, modeners ABS usw. machen da auch viel aus)
Dir ist aber schon bewusst das Du ein 1,6T Gefährt mit ner Ziemlich "unterdimensionierten" Bremsanlage zum stehen bringen willst??? - Erwarte von Audi Bremsanlagen da keine Wunder!!!!
Das Haben Teilweise die Moderneren Audi A6 auchnoch - is genau wie die polternden Vorderachsen ein "nettes"
Da kannst Du:
A - Mit leben lernen und es hinnehmen wie es ist (Erwarte auch von neuen Belägen keine Wunder)
B - Evtl. auf Sportbremsscheiben (Zimmermann etc.) in verbindung mit Sportbelägen (green, red od. yellowstuff etc.) + nach Wunsch auch Stahlflex-Bremsschläuche
c - Auf 315er Scheibenbremse vom C5 z.B Umrüsten
D - Warscheinlich am besten Punkt B + C zusammen Verbauen
Wie gesagt erwarte aber im gegensatz zu Modernen Auto´s keine Wunder (die elektrischen Helferlein - EBV,ESP, modeners ABS usw. machen da auch viel aus)
- StefanR.
- Projektleiter
- Beiträge: 3691
- Registriert: 21.12.2004, 23:16
- Wohnort: 86633 Biesenhard
- Kontaktdaten:
Re: Schlechte Bremsleistung C4 AAH Q
Der Bremspunkt ist meißt bescheiden durch verdreckte Kolben in den Sätteln, da sammelt sich langsam schmutz an. Verharztes Fett auf den Kolben tut ein Übriges. An deiner Stelle würde ich dei Sättel vorne ausbauen und die Sättel grundlegend reinigen und überholen. Der Bremskraftregler hinten ist auch ein beliebter Punkt um Schmutz anzuhäufen. Danach solltest du deine Sattelträger reinigen und die sauber gangbar machen. Alternativ kannst du dann noch wenn du eine noch besseres Ansprechverhalten willst einen größeren HBZ einbauen aus den S Modellen.
MFG Stefan
MFG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Re: Schlechte Bremsleistung C4 AAH Q
Ich kenn das Problem auch, Mutters Cabrio 2.6 bremst auch erst bei höherer Pedalkraft mit einem schwammigen Gefühl, aber nicht unbedingt schlecht. Scheiben sind hier vorn Originale von Audi (keine Ahnung was die verbauen), Beläge rundherum EBC Greenstuff und Scheiben hinten Brembo, Flüssigkeit neu.
Der 44er NF (mit gleicher Bremsanlage vorn wie das Cabrio aber kleineren Scheiben) sowie mein 20V Coupe mit G60 sind da etwas "bissiger", aber lang nicht so wie moderne Autos (dieses schreckliche, kaum dosierbare Bremsgefühl möchte ich auch garnicht haben).
Das kann allerdings nicht an der hinteren Bremse liegen, denn den Hauptanteil der Bremskraft holst du ja aus den vorderen Bremsen, dort ist beim Verzögern einfach das meiste Gewicht. Ein schwammiges Pedalgefühl kommt meiner Erfahrung nach eigentlich von zu alter Bremsflüssigkeit, das kann in diesem Fall aber auch ausgeschlossen werden, denn die Flüssigkeit ist neu (war dabei als die neue reinkam). Wenn der BKV kaputt wäre, müsste das Pedal doch steinhart sein, also kann der es auch nicht sein. Könnte vielleicht der HBZ verschlissen sein?
Der 44er NF (mit gleicher Bremsanlage vorn wie das Cabrio aber kleineren Scheiben) sowie mein 20V Coupe mit G60 sind da etwas "bissiger", aber lang nicht so wie moderne Autos (dieses schreckliche, kaum dosierbare Bremsgefühl möchte ich auch garnicht haben).
Das kann allerdings nicht an der hinteren Bremse liegen, denn den Hauptanteil der Bremskraft holst du ja aus den vorderen Bremsen, dort ist beim Verzögern einfach das meiste Gewicht. Ein schwammiges Pedalgefühl kommt meiner Erfahrung nach eigentlich von zu alter Bremsflüssigkeit, das kann in diesem Fall aber auch ausgeschlossen werden, denn die Flüssigkeit ist neu (war dabei als die neue reinkam). Wenn der BKV kaputt wäre, müsste das Pedal doch steinhart sein, also kann der es auch nicht sein. Könnte vielleicht der HBZ verschlissen sein?
Audi verkauft.
-
ben.seifert
- Testfahrer

- Beiträge: 338
- Registriert: 15.01.2010, 18:21
- Fuhrpark: Audi 100 Turbo MC1 VFL
Audi A4 Avant 2,6 - Wohnort: Bremen / Schortens, bei Wilhelmshaven (am Wochenende)
- Kontaktdaten:
Re: Schlechte Bremsleistung C4 AAH Q
Hey, noch einer, der Miuttis Cabrio betreut
Ich bin nicht allein...
Habe es leider noch nicht geschafft, die Scheiben und Beläge zu erneuern, sind noch nicht da. Kommt hoffentlich nächstes Wochenende.
Mein Typ 44 Turbo mit der Girling G60 Bremse und ATE-Powerdisk mit mir unbekannten Belägen bremst echt Super, absolut vergleichbar mit z.B. A3 + Golf 4. Nicht ganz so leichtgängig, aber sehr kurzer Weg, sauberer druckpunkt und quasi verzögerungsfrei.
Hab aber noch ein paar Gedanken dazu:
- Wie alt sind die Bremsschläuche? Wenn die innen zuquellen und oder weich werden, kann das auch schon einiges im Pedalgefühl ausmachen, dann müsste aber eher eine ungleiche Bremswirkung da sein, ausserdem löst sich die Bremse (im Spätstadium) dann schlecht. Es gibt evtl. noch die Bremsschläüche zwischen HBZ und ABS-Block, die können auch kaputt gehen.
- Wenn hinten Trommeln verbaut sind, und die Nachstellung der Backen nicht mehr geht, wird der Pedal-Leerweg größer. Wenn man dann beim bremsen die Handbremse mitbenutzt, fühlt sich die Bremse fast normal an.
- Was auch einen Einfluss hat sind krumme Bremsscheiben, weil dann die Beläge weiter zurückgedrückt werden, das merkt man aber, und sollte auf das Pedalgefühl keine Auswirkungen haben.
- Ein kaputter Hauptbremszylinder soll angeblich dem Pedaldruck immer weiter nachgeben, wenn man auf dem Pedal stehen bleibt. Das ist weder bei Muttis Cabrio noch bei meinem alten Passat so (gewesen)...
Ich berichte, wenn's was neues gibt, dauert aber noch ein bisschen.
Viele Grüße, Ben
Habe es leider noch nicht geschafft, die Scheiben und Beläge zu erneuern, sind noch nicht da. Kommt hoffentlich nächstes Wochenende.
Mein Typ 44 Turbo mit der Girling G60 Bremse und ATE-Powerdisk mit mir unbekannten Belägen bremst echt Super, absolut vergleichbar mit z.B. A3 + Golf 4. Nicht ganz so leichtgängig, aber sehr kurzer Weg, sauberer druckpunkt und quasi verzögerungsfrei.
Hab aber noch ein paar Gedanken dazu:
- Wie alt sind die Bremsschläuche? Wenn die innen zuquellen und oder weich werden, kann das auch schon einiges im Pedalgefühl ausmachen, dann müsste aber eher eine ungleiche Bremswirkung da sein, ausserdem löst sich die Bremse (im Spätstadium) dann schlecht. Es gibt evtl. noch die Bremsschläüche zwischen HBZ und ABS-Block, die können auch kaputt gehen.
- Wenn hinten Trommeln verbaut sind, und die Nachstellung der Backen nicht mehr geht, wird der Pedal-Leerweg größer. Wenn man dann beim bremsen die Handbremse mitbenutzt, fühlt sich die Bremse fast normal an.
- Was auch einen Einfluss hat sind krumme Bremsscheiben, weil dann die Beläge weiter zurückgedrückt werden, das merkt man aber, und sollte auf das Pedalgefühl keine Auswirkungen haben.
- Ein kaputter Hauptbremszylinder soll angeblich dem Pedaldruck immer weiter nachgeben, wenn man auf dem Pedal stehen bleibt. Das ist weder bei Muttis Cabrio noch bei meinem alten Passat so (gewesen)...
Ich berichte, wenn's was neues gibt, dauert aber noch ein bisschen.
Viele Grüße, Ben
Audi 100 CS Turbo (MC1), Bj.86, Steingrau Metallic, fast im Originalzustand
Audi A4 Avant B5, 2,6 V6 (ABC) mit Autronic Autogasanlage, als Bahnalternative und Turboschoner
Mini Cooper, Bj.97, derzeit stillgelegt wegen Korrosionsbeseitigung... Vollverzinkung ist toll...
In der Familie fahren noch: Audi Cabrio 2.3E (NG), Bj. 91 + VW LT 28 "Florida" Bj. 89 + Scirocco GT2
Audi A4 Avant B5, 2,6 V6 (ABC) mit Autronic Autogasanlage, als Bahnalternative und Turboschoner
Mini Cooper, Bj.97, derzeit stillgelegt wegen Korrosionsbeseitigung... Vollverzinkung ist toll...
In der Familie fahren noch: Audi Cabrio 2.3E (NG), Bj. 91 + VW LT 28 "Florida" Bj. 89 + Scirocco GT2
- StefanR.
- Projektleiter
- Beiträge: 3691
- Registriert: 21.12.2004, 23:16
- Wohnort: 86633 Biesenhard
- Kontaktdaten:
Re: Schlechte Bremsleistung C4 AAH Q
@tyrannus
Das das bremsgefühl in dem 44er turbo und dem 20V Coupe besser ist und direkter liegt an der hydraulischen Bremskraftverstärkung. Das gab es beim Cabrio nicht, weshalb das gefühl anders ist, weicher ist.
Und die hintere Bremse hat einen sehr großen einfluss auf das bremsgefühl und jedem der schonmal mit der bremskraftverteilung experimentiert hat und das bewußt beim fahren genutzt hat merkt das auch.
Allein schon weil das auto wenn fast nur vorne gebremst wird ein sehr instabiles Bremsverhalten die folge ist.
@ben.seifert
Es gibt keine schläuche zwischen HBZ und ABS Block.
MFG Stefan
Das das bremsgefühl in dem 44er turbo und dem 20V Coupe besser ist und direkter liegt an der hydraulischen Bremskraftverstärkung. Das gab es beim Cabrio nicht, weshalb das gefühl anders ist, weicher ist.
Und die hintere Bremse hat einen sehr großen einfluss auf das bremsgefühl und jedem der schonmal mit der bremskraftverteilung experimentiert hat und das bewußt beim fahren genutzt hat merkt das auch.
Allein schon weil das auto wenn fast nur vorne gebremst wird ein sehr instabiles Bremsverhalten die folge ist.
@ben.seifert
Es gibt keine schläuche zwischen HBZ und ABS Block.
MFG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Re: Schlechte Bremsleistung C4 AAH Q
Hallo,
man muss an der Stelle klar feststellen, dass die Bremsleistung älterer Audi schon im optimalen Wartungsfall nicht unbedingt extrem gut war/ist. Mit jeder Fahrzeuggeneration ist jedoch die verfügbare Leistung der beiten Masse grösser geworden, dementsprechend mussten auch deren Bremsen kontinuierlich besser werden.
Ich habe gleich mehrfach das Problem einer (im heutigen Vergleich) zu schwachen Bremse gehabt:
Typ89 / B3 Cab, 2,3 E
Hier war die Bremsleitung so schlecht, das es langsam immer gefährlicher wurde. Also habe ich die verfügbar stärkste Bremse (aus dem B3 S2) verbaut. Das ging ohne jedes Problem am gleichen Federbein. Es werden also nur die Sättel, Belege und Scheiben benötigt.
Ergebnis: Das Fahrzeug bremst nun mit Biss, so gut, dass es die G60 und die UFOs im (gleich schweren) 44er leicht aus sticht. Das Pedalgefühl wurde sehr straff.
Typ44 Fronti MC2 VB
Hier war (warum auch immer) die kleine Standardbremse verbaut. Nachdem ich die G60 vom Turbo rein getan habe, ist nur noch das Fading, sprich das Erwärmen nach mehreren starken Bremsungen das Problem. Möglicherweise mit verursacht von den Gullydeckeln. Die Luftleitkanäle vom 20V haben einge Verbesserung gebracht.
Die Bremse ist einigermassen dem heutigen Verkehr gewachsen.
Typ44 3B
Die UFO ist wirklich nicht optimal. Hier suche ich ganz klar noch eine möglichst gute und günstige Lösung mit TÜV Konformität / ABE. Rückrüstbarkeit ist Pflicht.
PS.: Ich rein persönlich halte nichts von Sportbremsbelägen und oder gelochten Bremsscheiben etc. Die Sportbeläge sind ratz fatz runter, die gelochten Scheiben sind ruck-zu zu. Das ist (imo) eher Esotherik. Besser eine wirklich gutes Bremsenupdate verbauen.
PPS.: In meinen Augen lässt sich die Situation in D nicht ohne weiteres mit einer irgendwo anders vergleichen. Mit der doppelten Geschwindigkeit (120 -> 240) vervierfacht sich die benötigte Bremsleistung, die dabei auftretende Wärme. Eine Bremse, die bei gemütlichem Tempo super ist, kann einem da den Kopf kosten. An der Stelle sollte man deshalb in meinen Augen auch keine Kompromisse eingehen. Einge vertraten in der Vergangenheit die Ansicht, die UFO gehöre halt zum 3B und sei schon deshalb alternativlos. Das ist (bei voller Rückrüstbarkeit) jedoch kein zwingendes Argument.
man muss an der Stelle klar feststellen, dass die Bremsleistung älterer Audi schon im optimalen Wartungsfall nicht unbedingt extrem gut war/ist. Mit jeder Fahrzeuggeneration ist jedoch die verfügbare Leistung der beiten Masse grösser geworden, dementsprechend mussten auch deren Bremsen kontinuierlich besser werden.
Ich habe gleich mehrfach das Problem einer (im heutigen Vergleich) zu schwachen Bremse gehabt:
Typ89 / B3 Cab, 2,3 E
Hier war die Bremsleitung so schlecht, das es langsam immer gefährlicher wurde. Also habe ich die verfügbar stärkste Bremse (aus dem B3 S2) verbaut. Das ging ohne jedes Problem am gleichen Federbein. Es werden also nur die Sättel, Belege und Scheiben benötigt.
Ergebnis: Das Fahrzeug bremst nun mit Biss, so gut, dass es die G60 und die UFOs im (gleich schweren) 44er leicht aus sticht. Das Pedalgefühl wurde sehr straff.
Typ44 Fronti MC2 VB
Hier war (warum auch immer) die kleine Standardbremse verbaut. Nachdem ich die G60 vom Turbo rein getan habe, ist nur noch das Fading, sprich das Erwärmen nach mehreren starken Bremsungen das Problem. Möglicherweise mit verursacht von den Gullydeckeln. Die Luftleitkanäle vom 20V haben einge Verbesserung gebracht.
Die Bremse ist einigermassen dem heutigen Verkehr gewachsen.
Typ44 3B
Die UFO ist wirklich nicht optimal. Hier suche ich ganz klar noch eine möglichst gute und günstige Lösung mit TÜV Konformität / ABE. Rückrüstbarkeit ist Pflicht.
PS.: Ich rein persönlich halte nichts von Sportbremsbelägen und oder gelochten Bremsscheiben etc. Die Sportbeläge sind ratz fatz runter, die gelochten Scheiben sind ruck-zu zu. Das ist (imo) eher Esotherik. Besser eine wirklich gutes Bremsenupdate verbauen.
PPS.: In meinen Augen lässt sich die Situation in D nicht ohne weiteres mit einer irgendwo anders vergleichen. Mit der doppelten Geschwindigkeit (120 -> 240) vervierfacht sich die benötigte Bremsleistung, die dabei auftretende Wärme. Eine Bremse, die bei gemütlichem Tempo super ist, kann einem da den Kopf kosten. An der Stelle sollte man deshalb in meinen Augen auch keine Kompromisse eingehen. Einge vertraten in der Vergangenheit die Ansicht, die UFO gehöre halt zum 3B und sei schon deshalb alternativlos. Das ist (bei voller Rückrüstbarkeit) jedoch kein zwingendes Argument.
Alles Gute,
turbaxel

http://audi100.selbst-doku.de
Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
turbaxel

http://audi100.selbst-doku.de
Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
-
ben.seifert
- Testfahrer

- Beiträge: 338
- Registriert: 15.01.2010, 18:21
- Fuhrpark: Audi 100 Turbo MC1 VFL
Audi A4 Avant 2,6 - Wohnort: Bremen / Schortens, bei Wilhelmshaven (am Wochenende)
- Kontaktdaten:
Re: Schlechte Bremsleistung C4 AAH Q
@ turbaxel: Ich bin grundsätzlich ganz Deiner Meinung! Klar, mit einer größeren Bremse ist das Problem absolut vernünftig gelöst!
Die Frage, die ich mir stelle, ist nur: War die Bremse wirklich schon immer so mies, oder ist das erst so "geworden" durch Verschleiss in Kolben, HBZ, Bremskraftregler, alternde Bremsleitungen, miserable Beläge (schon erlebt), etc.
Grad beim Cabrio wird es einen grund gehabt haben, dass die nach dem ersten Jahr von 256mm auf 280mm Scheiben aufgerüstet haben. Die frage ist auch immer, wie weit man aufrüsten muss. Wenn man aus allen Geschwindigkeiten auf's ABS kommt, reicht es für den Alltagsbetrieb je nach Fahrweise, denke ich.
Gruß Ben, der trotzdem das mit den Fähnchen ... äh... EBC Greenstuff probiert.
Die Frage, die ich mir stelle, ist nur: War die Bremse wirklich schon immer so mies, oder ist das erst so "geworden" durch Verschleiss in Kolben, HBZ, Bremskraftregler, alternde Bremsleitungen, miserable Beläge (schon erlebt), etc.
Grad beim Cabrio wird es einen grund gehabt haben, dass die nach dem ersten Jahr von 256mm auf 280mm Scheiben aufgerüstet haben. Die frage ist auch immer, wie weit man aufrüsten muss. Wenn man aus allen Geschwindigkeiten auf's ABS kommt, reicht es für den Alltagsbetrieb je nach Fahrweise, denke ich.
Gruß Ben, der trotzdem das mit den Fähnchen ... äh... EBC Greenstuff probiert.
Audi 100 CS Turbo (MC1), Bj.86, Steingrau Metallic, fast im Originalzustand
Audi A4 Avant B5, 2,6 V6 (ABC) mit Autronic Autogasanlage, als Bahnalternative und Turboschoner
Mini Cooper, Bj.97, derzeit stillgelegt wegen Korrosionsbeseitigung... Vollverzinkung ist toll...
In der Familie fahren noch: Audi Cabrio 2.3E (NG), Bj. 91 + VW LT 28 "Florida" Bj. 89 + Scirocco GT2
Audi A4 Avant B5, 2,6 V6 (ABC) mit Autronic Autogasanlage, als Bahnalternative und Turboschoner
Mini Cooper, Bj.97, derzeit stillgelegt wegen Korrosionsbeseitigung... Vollverzinkung ist toll...
In der Familie fahren noch: Audi Cabrio 2.3E (NG), Bj. 91 + VW LT 28 "Florida" Bj. 89 + Scirocco GT2
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Re: Schlechte Bremsleistung C4 AAH Q
Hallo,ben.seifert hat geschrieben:Die frage ist auch immer, wie weit man aufrüsten muss. Wenn man aus allen Geschwindigkeiten auf's ABS kommt, reicht es für den Alltagsbetrieb je nach Fahrweise, denke ich.
es ist meistens die Bremshydraulik, und nicht Scheiben und Beläge, die dafür verantwortlich sind.
Pedalgefühl kommt vor allem über den HBZ (Grösse, Zustand, etc) und dann natürlich über die Sättel an den Rädern.
SInd die Teile gealtert und womöglich auch die Flüssigkeit (inkl. Restluft), dann ist das Pedalgefühl zunehmend schlechter, und ggfs. auch die Bremsleistung.
Selbst ein nur leicht hängender Bremssattel (also so leicht, dass er noch nicht von selbst bremst), versaut einem schon die Bremse, weil der HBZ nur verzögert zurückkommt und sich ein Leerweg am Pedal einstellt mit zunehmender Erwärmung der Flüssigkeit.
Das liegt einfach an der hydr. Übersetzung vom HBZ zu den Kolben.
Im HBZ ist ein Kolben mit kl. Durchmesser und grossem Weg, am Rad ein grosser Kolben mit kl. Weg und dadurch hohem Druck (Weg wird in Druck gewandelt)
Deswegen ändert sich auch schon bei kleinsten Änderungen am Radzylinder, der Weg & Druckpunkt am HBZ.
Also etwa so: Weg am Radzyl. ~ 1mm pro 1x Pedaltreten entspricht ~ 15-20mm Weg am HBZ.
Jetzt kann man sich ausrechnen, wie sich der Weg & Pedalgefühl, bzw, Druck am HBZ ändert, wenn auch nur ein Radzylinder statt 1mm, nur 0,5mm zurücklegen kann, weil er schwergängig ist oder Luft drin ist, usw...
Geht der Radzyl. z.B. nicht vollständig zurück nach dem Bremsen, weil Rost am Kolben den Vierkantring im Kolben blockiert, dann ändert sich automatisch das Pedalgefühl in Richtung schwammig, weil auch der HBZ nicht mehr 100% zurückkommt, oder nur noch verzögert.
Mir ist das bewusst geworden, als ich letztes Jahr beim Audi 80 die komplette Bremse erneuert habe (bis auf Regler an der HA, Schläuche und Leitungen).
Der neue HBZ alleine macht schon einen riesen Unterschied - nach dem üblichen Pedalweg ist das Ding komplett zu, ohne dass man auch nur noch ansatzweise weiter durchtreten könnte.
Dementsprechend heftige Bremswirkung, trotz Trommeln an der HA - bei Nässe schnell am Blockieren.
HBZ ist allerdings auch ´ne Nummer grösser und hat 23, statt 22mm, aber das macht nur den Pedalweg kürzer und hat nix mit dem Bremsdruck zu tun.
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
-
Carsten
Re: Schlechte Bremsleistung C4 AAH Q
Klasse Erklärung, danke Oli! Für mich bedeutet das:Jetzt kann man sich ausrechnen, wie sich der Weg & Pedalgefühl, bzw, Druck am HBZ ändert, wenn auch nur ein Radzylinder statt 1mm, nur 0,5mm zurücklegen kann, weil er schwergängig ist oder Luft drin ist, usw...
- Die Gängigkeit aller Kolben checken (da die hinten neu sind, bleibt vorne)
- dann eventuell HBZ tauschen.
Was kostet letzteres wohl?
Grüße,
Carsten
-
ben.seifert
- Testfahrer

- Beiträge: 338
- Registriert: 15.01.2010, 18:21
- Fuhrpark: Audi 100 Turbo MC1 VFL
Audi A4 Avant 2,6 - Wohnort: Bremen / Schortens, bei Wilhelmshaven (am Wochenende)
- Kontaktdaten:
Re: Schlechte Bremsleistung C4 AAH Q
So, mal ein kurzer Zwischenstand:
Hab die neuen Bremsscheiben und -beläge heute eingebaut. Die Schrauben vom Bremssattelhalter waren etwas ähm... schwergängig... Und ich hab ne fette Beule an der Stirn und ne 2cm Platzwunde, weil ich abgerutscht bin...
Die Kolben der Bremse waren normal gängig, die Bolzen, an denen der Schwimmsattel hängt, sind schön Leichtgängig, die Bremsflüssigkeit ist erst wenige Monate alt, Manschette auch OK, Bremsschläuch sehen (wenigstens von aussen) gut aus, aber die Bremsbeläge haben in den Führungen am Bremsbelaghalter bombenfest drin gesessen! Man muss dazu sagen: Die Vorbesitzerin war Jahrgang 1924, und meine Mutter fährt auch sehr defensiv
Dass die Beläge da dann in ihrer Stelle Festgammeln, aber hab das bisher noch nicht erlebt...
Ich habe die Belagführungen wieder geglättet, die Beläge sitzen jetzt schön freigängig, sieht also alles gut aus, bei den ersten Bremsversuchen bei uns in der Spielstrasse war das Bremsgefühl aber nur wenig besser, mal sehen, wie das wird, wenn die Beläge eingebremst sind. Müsste dann aber nochmal weiterschauen was der Bremskraftregler hinten und die hinteren Sättel noch machen. Oder doch den HBZ tauschen.
Ich werd weiter berichten...
Gruß Ben
Hab die neuen Bremsscheiben und -beläge heute eingebaut. Die Schrauben vom Bremssattelhalter waren etwas ähm... schwergängig... Und ich hab ne fette Beule an der Stirn und ne 2cm Platzwunde, weil ich abgerutscht bin...
Die Kolben der Bremse waren normal gängig, die Bolzen, an denen der Schwimmsattel hängt, sind schön Leichtgängig, die Bremsflüssigkeit ist erst wenige Monate alt, Manschette auch OK, Bremsschläuch sehen (wenigstens von aussen) gut aus, aber die Bremsbeläge haben in den Führungen am Bremsbelaghalter bombenfest drin gesessen! Man muss dazu sagen: Die Vorbesitzerin war Jahrgang 1924, und meine Mutter fährt auch sehr defensiv
Ich habe die Belagführungen wieder geglättet, die Beläge sitzen jetzt schön freigängig, sieht also alles gut aus, bei den ersten Bremsversuchen bei uns in der Spielstrasse war das Bremsgefühl aber nur wenig besser, mal sehen, wie das wird, wenn die Beläge eingebremst sind. Müsste dann aber nochmal weiterschauen was der Bremskraftregler hinten und die hinteren Sättel noch machen. Oder doch den HBZ tauschen.
Ich werd weiter berichten...
Gruß Ben
Audi 100 CS Turbo (MC1), Bj.86, Steingrau Metallic, fast im Originalzustand
Audi A4 Avant B5, 2,6 V6 (ABC) mit Autronic Autogasanlage, als Bahnalternative und Turboschoner
Mini Cooper, Bj.97, derzeit stillgelegt wegen Korrosionsbeseitigung... Vollverzinkung ist toll...
In der Familie fahren noch: Audi Cabrio 2.3E (NG), Bj. 91 + VW LT 28 "Florida" Bj. 89 + Scirocco GT2
Audi A4 Avant B5, 2,6 V6 (ABC) mit Autronic Autogasanlage, als Bahnalternative und Turboschoner
Mini Cooper, Bj.97, derzeit stillgelegt wegen Korrosionsbeseitigung... Vollverzinkung ist toll...
In der Familie fahren noch: Audi Cabrio 2.3E (NG), Bj. 91 + VW LT 28 "Florida" Bj. 89 + Scirocco GT2
-
ben.seifert
- Testfahrer

- Beiträge: 338
- Registriert: 15.01.2010, 18:21
- Fuhrpark: Audi 100 Turbo MC1 VFL
Audi A4 Avant 2,6 - Wohnort: Bremen / Schortens, bei Wilhelmshaven (am Wochenende)
- Kontaktdaten:
Re: Schlechte Bremsleistung C4 AAH Q
Ok, die Bremsbeläge waren diesmal nicht der Grund. Das Bremspedal ist immernoch ziemlich weich. Er verzögert einigermassen, hab bisher aber noch nicht voll gebremst, sind ja noch nicht ganz eingefahren. Die Bremsflüssigkeit wurde vor 2 Monaten gewechselt, war mein allererster Verdacht und sowieso fällig. Hat aber damals absolut keine Veränderung gebracht, deshalb finde ich Luft im System sehr unwahrscheinlich.
Das weiche Bremspedal ist unabhängig davon, ob man gleichzeitig die Handbremse zieht, oder nicht. Wenn bei einer Trommelbemse hinten die autom. Nachstellung nicht funktioniert, merkt man das damit ja recht gut. Hier ist zwar ne Scheibenbremse drin, Die Handbremshebel in den hinteren Bremssätteln sich auch sehr schön frei gängig.
Mein nächster Verdacht ist daher der Hauptbremszylinder. hat jemand da noch eine Idee, wie man den Prüfen kann? Ausser lange auf dem Pedal draufbleiben, ob er weiter nachgibt...
Etwas frustrierte Grüße, Ben
Das weiche Bremspedal ist unabhängig davon, ob man gleichzeitig die Handbremse zieht, oder nicht. Wenn bei einer Trommelbemse hinten die autom. Nachstellung nicht funktioniert, merkt man das damit ja recht gut. Hier ist zwar ne Scheibenbremse drin, Die Handbremshebel in den hinteren Bremssätteln sich auch sehr schön frei gängig.
Mein nächster Verdacht ist daher der Hauptbremszylinder. hat jemand da noch eine Idee, wie man den Prüfen kann? Ausser lange auf dem Pedal draufbleiben, ob er weiter nachgibt...
Etwas frustrierte Grüße, Ben
Audi 100 CS Turbo (MC1), Bj.86, Steingrau Metallic, fast im Originalzustand
Audi A4 Avant B5, 2,6 V6 (ABC) mit Autronic Autogasanlage, als Bahnalternative und Turboschoner
Mini Cooper, Bj.97, derzeit stillgelegt wegen Korrosionsbeseitigung... Vollverzinkung ist toll...
In der Familie fahren noch: Audi Cabrio 2.3E (NG), Bj. 91 + VW LT 28 "Florida" Bj. 89 + Scirocco GT2
Audi A4 Avant B5, 2,6 V6 (ABC) mit Autronic Autogasanlage, als Bahnalternative und Turboschoner
Mini Cooper, Bj.97, derzeit stillgelegt wegen Korrosionsbeseitigung... Vollverzinkung ist toll...
In der Familie fahren noch: Audi Cabrio 2.3E (NG), Bj. 91 + VW LT 28 "Florida" Bj. 89 + Scirocco GT2