Lenkgetriebe undicht

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
vwpassat32b

Lenkgetriebe undicht

Beitrag von vwpassat32b »

Hi Leute

Ich glaub nun tropft mein Lenkgetriebe ... Ich habe nun mal wieder 2 Öl-Flecke im Hof gehabt .. Beifahrerseite Radhöhe .. Und Öl im Servobehälter musst ich auch nachfüllen.. Da bin ich dem mal auf die Spur gegangen und gesehen das unterhalb vom Lenkgetriebe auf dem Rahmen(Beifahrerseite) alles Nass ist und nach Servoöl riecht.. Alles mal mit Bremsenreiniger gespült und mit einem Lappen nachgewischt.. Alles schön trocknen lassen -.auto starten und fühlen.. Siehe da an der rechten Befestigung wo die 6er Schraube durch das LG geht ist unten an der Mutter Öl zu Spüren .. Ich bin mir aber nun nicht sicher ob das da raus tropft oder seitlich ... Aber im Grunde genommen ist es ja egal der Schaden ist der selbe. Nur kann man seitlich falls man Dichtungen da ersetzen kann ohne großen aufwand das LG so lösen das man da seitlich dran kommt um eventuelle Dichtungen zu tauschen oder muss es da nun wieder komplett raus und man wirklich 9 Stunden für bissel Dichtungen ersetzen brauch ?!

In der Rep Anleitung Verlag Bucheli 672,673,674 Audi 200 5E 5T sieht man eine seitliche kappe mit 2 Dichtungen aber ich sehe nicht die Schraube die durch das LG geht ,vielleicht ist die Befestigung ja auch anders gewesen ab 79 bis 88 !?

Ich weiss nicht ob ich mir den Aufwand machen möchte und lieber den MC verkaufe ..Langsam wird es zum Euronen Grab.

Die Faltenbälge sind auch alle Staubtrocken da läuft nix raus ..und die 2 Leitungen sind auch dicht (Zu Lauf ,Rück Lauf ?)

Hab mal ein Pfeil dran gemalt wo es ? tropft ? und welche verbindung ich meine .

Hoffe einer sagt ..Seitlich lösen bissel vorziehen und durch lenkstangen seite seitlich deckel auf :D :twisted: Dichtungen ersetzen und wieder zusammmen .....


Mfg Dominik
Dateianhänge
lg.jpg
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: Lenkgetriebe undicht

Beitrag von Olli W. »

Hi Dominik,

also da, wo die M8 Schraube durchgeht, kann es nicht raustropfen, denn die Bohrung für die Schraube hat keine Verbindung ins Innere von der Lenkung, sondern ist durch´s Massiv gebohrt, um es mal so zu sagen.

Die Manschette mag trocken sein, aber da geht auch locker einiges an Öl rein, bevor es rausläuft.

Ausserdem ist ja Druck auf der Lenkung, weswegen ein Leck nicht unbedingt da sein muss, wo man Öl findet.

Es wird Dir allerdings dann nix anderes übrig bleiben, als das LG komplett auszubauen, weil allein um die Manschette zu wechseln, müssen schon die Rohre ab, und das geht eingebaut nicht.

Bei der Gelegenheit auch zwingend das komplette Hydrauliköl erneuern, sonst hat man den nächsten Schaden gleich wieder mit eingebaut.

Undicht wird LG das oft auf der BF Seite, aber eben innen drin und von aussen nicht zugänglich.

Ein Rettungsanker wäre vor dem Ausbau noch eine Tube Wynn´s "Power Steering Stop"
http://www.amazon.de/Wynns-Power-Steeri ... B001NUIAS0

Das regeneriert Dichtungen im Hydraulikkreislauf und funktioniert recht gut, was man auch so im V8 Forum so nachlesen kann.

Geht natürlich nur, wenn noch keine Dichtung mechanisch beschädigt ist - ein gerissener O-Ring wird dadurch nicht wieder heile.

Hab´s bei mir auch mal vor Kurzem vorbeugend reingekippt (obwohl Pumpe und Lenkung dicht sind) und nach einiger Zeit wurde die Lenkung etwas leichtgängiger.

Bis die Wirkung einsetzt, dauert bei solchen Produkten aber immer einige Zeit und Kilometer - bei dem LM "Ölverlust Stop" für den Motorölkreislauf etwa 500km.

Bei dem Wynn´s Zeuchs steht zwar drauf, dass es für Lenkungen & Getriebe mit ATF Dexron gedacht ist, aber das ist egal, da ATF und grünes Gold bis auf die Viskosität eh recht ähnlich sind.
Gummidichtungen haben beide, und beim Typ 43 z.B. wurde noch mit ATF statt G02000 befüllt.

Viel Erfolg!

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
kaspar
Entwickler
Beiträge: 909
Registriert: 24.04.2007, 09:36
Wohnort: Hinter den Bergen bei den 7 Zwergen

Re: Lenkgetriebe undicht

Beitrag von kaspar »

Olli W. hat geschrieben:
Gummidichtungen haben beide, und beim Typ 43 z.B. wurde noch mit ATF statt G02000 befüllt.

Viel Erfolg!

Gruss,
Olli

Hallo Olli,

Da gibt es aber doch einige Unterschiede.

Die Pumpe des Typ 43 erreicht keine dauerhafte Betriebstemperatur über 80°C. So dass normale O-Ringe aus NBR Kautschuk ausreichen.

Die Pumpe Typ 44 erreicht ( durch das Mitversorgen der Bremsanlage u. dem dadurch notwendigem Druck von 150 bar) Temperaturen über 130°C - 150°C
u. die O-Ringe sind ab Werk aus FPM (Flourkautschuk. Handelbezeichnung z.B. VITON).

Normale NBR O-Ringe verhärten bei Dauerbelastung über 100°C (z.B. Dauereinsatz bei 1000h = max. 80°C)
und werden nach max. 2 Jahren so spröde dass die Pumpe sifft.

Genauere Infos mit Vergleich NBR u. Viton bezüglich Temperaturbeständigkeit, stehen in der Materialbeständigkeitsliste:
http://www.zrunek.at/viton-fkm-fpm-fluo ... sliste.pdf

Frage:
Steht bezüglich Temperaturbereich ein Hinweis auf dem Wundermittel??
Gibt es bereits Langzeiterfahrungen ob sich das Mittel mit dem O-Ringmaterial VITON verträgt?

Gruß
Roland
Mein Fuhrpark ( 6 Automaten und 1 Schalter)

1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 12/95
1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 06/96 (Ersatzteilträger)
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 3GA Rotmet. (Original 128000 Km) Bauj. 10/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 4GA Papirusgrünmet. Bauj. 11/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Graumet. (noch CH Zulassung) Erstzulassung 03/91
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Blaumet. Bauj. 11/90 NF2 (Ersatzteilträger)
1 X Golf II GL NFL 1,6 PN 5GS Türkismet. Bauj. 12/92
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: Lenkgetriebe undicht

Beitrag von Olli W. »

Hallo Roland,

also die Dichtringe in der Pumpe sehen mir nicht nach Viton aus, aber es ging ja weniger um die, sondern um die Flüssigkeit (G02000 vs. ATF) und das Wynn´s Zeug.
kaspar hat geschrieben:Normale NBR O-Ringe verhärten bei Dauerbelastung über 100°C (z.B. Dauereinsatz bei 1000h = max. 80°C)
und werden nach max. 2 Jahren so spröde dass die Pumpe sifft.
Das ist klar.
kaspar hat geschrieben:Steht bezüglich Temperaturbereich ein Hinweis auf dem Wundermittel??
Nein.
kaspar hat geschrieben:Gibt es bereits Langzeiterfahrungen ob sich das Mittel mit dem O-Ringmaterial VITON verträgt?
Hatte ich vor Jahren schonmal bei einer undichten Lenkung reingekippt.
Die Pumpe hat´s nicht gestört, aber bei der Lenkung war eine Dichtung mech. kaputt, weswegen es nix genützt hat.

Die Pumpe läuft seit der Zeit (2001) immer noch störungsfrei, insofern wohl unproblematisch.
Das "neue" Lenkgetriebe lief ebenfalls von 2001-2008 mit dem Zeuchs (hatte vorsorglich wieder welches reingefüllt), bis ich dann im Sommer 2008 ein A6 Lenkgetriebe eingebaut habe (weil´s leichtgängiger ist).
Die Pumpe ist immer noch die gleiche von 1998 mit dem grünen Etikett (original war eine rote drin, die 1998 undicht wurde und im Rahmen der Gebrauchtwagengarantie bei VAG erneuert wurde).

Hier die Beschreibung von Wynn´s -> http://wynnsde.1click.be/index.php/de/x ... &bId=64503

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
vwpassat32b

Re: Lenkgetriebe undicht

Beitrag von vwpassat32b »

Hi und danke für euere Antworten ...

Schön mal wieder was vom Olli zu lesen. :D
Bezüglich dem durchtritt der 6er schraube hab ich mir schon fast gedacht das da nix raus kommen kann .. Aber wenn ich vom Faltenbalg aus richtung Ende Beifahrerseite gehe ist es Staubtrocken ..Erst an der sogenannten Durchschraubung ist es Ölnass also dann hat man was am Finger.. Ich spüre auch rechts an der Stirnseite 2 Löcher oder sowas kann da was raus laufen ? Aber ich denke mal nicht da garantiert vor der Verschraubung das tatsächliche Gehäuse aufhört .


Aber was haltet ihr von dem Wundermittel ?Wynns ratsam ?

Falls es funzt ja doch ne erhebliche Erleichterung was Arbeitszeit und eventuelle Geldeinflüsse erfordert..


Mfg Dominik
Benutzeravatar
Micha
Entwickler
Beiträge: 791
Registriert: 15.03.2006, 23:15

Re: Lenkgetriebe undicht

Beitrag von Micha »

Sicher das die Flansche vom Vor und Rücklauf dicht sind!!! War bei mir nach Umbau auf Servotronic eine echte Problemstelle, wenn ich mich recht erinnere gab es an Teiletheke Metalldichtungen statt der Gummidichtungen die haben nicht dicht gehalten. Fehlerbild war ungefähr das gleiche und da Servoöl sehr fließfähig ist schwierig Austrittsstelle zu diagnostizieren...

So schlimm ist das mit Lenkgetriebe auch nicht habe es schon öfter an einem Vormittag gemacht. Wollte nur sagen nicht verzagen...

Grüße
AUDI 100 QUATTRO #GARAGENPLATZHALTER# SPORTAVANT 20V UMBAU...
AUDI 200 20V AVANT #EXTREM BASTELBUDE# ..."GT3582R 2,5L UMBAU"...
AUDI 200 20V LIMO #ALLTAGSBUDE# ..."GROSSER RS STEP LPG-ANLAGE"...
Audi RS3 20V 2,5L #ERSATZALLTAGSBUDE#... MTM UPGRADE...
vwpassat32b

Re: Lenkgetriebe undicht

Beitrag von vwpassat32b »

Ich werd mir mal Olli sein Zaubermittel Ordern und diese Anschlüsse nochmal leicht nachziehen .. Ich will das LG nicht ausbauen oder ausbauen und instandsetzen lassen.. Dauernd die Kohle ..nerv




Mfg Dominik
vwpassat32b

Re: Lenkgetriebe undicht

Beitrag von vwpassat32b »

Wieviel Liter Inhalt hat denn eigentlich das Servo System..Weil bei dem Wundermittel vom Olli steht ja ..

Code: Alles auswählen

Directions
Eine Tube von 125 ml behandelt 2 Liter Servolenkungsöl.

Mfg Dominik
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Lenkgetriebe undicht

Beitrag von level44 »

vwpassat32b hat geschrieben:Wieviel Liter Inhalt hat denn eigentlich das Servo System..Weil bei dem Wundermittel vom Olli steht ja ..
Moin Dominik

Zentralhydraulik mit Servolenkung und hydr. BKV ohne Niveau 1,6l ...

Zentralhydraulik mit Servolenkung, hydr. BKV und Niveau 2,7l ...

Gruß Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: Lenkgetriebe undicht

Beitrag von Olli W. »

Domink,

wenn Du eine Tube reinkippst, machst Du nix falsch (solange keine Dichtung mech. kaputt ist).

Auf den ml genau kommt es da nicht an.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
vwpassat32b

Re: Lenkgetriebe undicht

Beitrag von vwpassat32b »

Danke euch beiden ..Na dann versuche ich mal mein Glück.. Und hoffe das es dicht wird..



Mfg Dominik
Benutzeravatar
sebastians1
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 06.11.2004, 11:02
Wohnort: s` schöne Angelbachtal

Re: Lenkgetriebe undicht

Beitrag von sebastians1 »

Hi,

aus aktuellem Anlass hole ich diesen "alten" Beitrag mal wieder hoch:

Hat es was gebracht???
Erfahrungsbericht?

Grüße
----------------------
Viele Grüße
Sebastian
vwpassat32b

Re: Lenkgetriebe undicht

Beitrag von vwpassat32b »

Naja dem ersten Anschein nach scheint es dicht zu sein..Da ich kaum in den letzten Wochen gefahren bin da meine Freundin Operiert wurde am Bein und ich eher den Sparsamen Seat Arosa 1.0 benutzt habe um Wege zu erledigen.. Aber glaube das Wynns hat echt geholfen..keine Pfütze mehr unterm Wagen..



Mfg Dominik
Benutzeravatar
j.r.
Entwickler
Beiträge: 827
Registriert: 14.03.2006, 20:50
Wohnort: Waghäusel/BW

Re: Lenkgetriebe undicht

Beitrag von j.r. »

hallole

das zeug von wynn's ist unter o.g. link nicht mehr lieferbar. hab heute mal bei atu nachgefragt (bittenitschlagen), fliegt bei denen aus dem programm, habe 7 tuben für 0,97€/stück bekommen. :D :D :D
jetzt hab ich mal eine tube reingekippt, werde mal in ein paar tagen was schreiben dazu.
meiner schwitzt nämlich auch ein bisschen.
für den preis kann man eigentlich nix falsch machen. 8)
interessant ist auch die produktbeschreibung auf der wynn's homepage, mal das deutsche pdf aufmachen.

viele grüße
jürgen
Audi 100 Avant 2.3E - NF 1'88 Euro2 > 600.000km
Audi 80 B4 2.0 ABT 2'93 > 160.000km > verkauft....
Audi V8 3.6 - PT 12'88 Euro1 > 220.000km > verkauft....
Seat Ateca 2.0TDI 4drive 9'17 > 60.000km

humor und geduld sind zwei kamele, mit denen man durch jede wüste kommt
vwpassat32b

Re: Lenkgetriebe undicht

Beitrag von vwpassat32b »

Naja habe meins bei Egay geholt .. Hab 14,20Euro bezahlt !! Da sollte es auch funktionieren..
Benutzeravatar
sebastians1
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 06.11.2004, 11:02
Wohnort: s` schöne Angelbachtal

Re: Lenkgetriebe undicht

Beitrag von sebastians1 »

Hi,

danke für Rückinfo :)

Ist das Lenkgetriebe vom V8 das Gleiche wie unseres?

Wenn "Ja" guckst Du hier:

http://www.audiv8.com/

und dann unter "F.A.Q." in der Suche "Lenkgetriebe" eingeben ---> dann bekommt man eine Anleitung zum reparieren des Lenkgetriebes ( "Abdichtung ausgebautes Lenkgetriebe" ).

Grüßle
----------------------
Viele Grüße
Sebastian
Benutzeravatar
j.r.
Entwickler
Beiträge: 827
Registriert: 14.03.2006, 20:50
Wohnort: Waghäusel/BW

Re: Lenkgetriebe undicht

Beitrag von j.r. »

hallole

mal ein kurzer erfahrungsbericht:
das zeug scheint zu wirken. die "schwitzstellen" sind trocken. :-D
meine pumpe muß ich trotzdem machen, da es hier am simmerring rausdrückt. :-(

viele grüße
jürgen
Audi 100 Avant 2.3E - NF 1'88 Euro2 > 600.000km
Audi 80 B4 2.0 ABT 2'93 > 160.000km > verkauft....
Audi V8 3.6 - PT 12'88 Euro1 > 220.000km > verkauft....
Seat Ateca 2.0TDI 4drive 9'17 > 60.000km

humor und geduld sind zwei kamele, mit denen man durch jede wüste kommt
hardfalcon

Re: Lenkgetriebe undicht

Beitrag von hardfalcon »

Olli W. hat geschrieben:Bei dem Wynn´s Zeuchs steht zwar drauf, dass es für Lenkungen & Getriebe mit ATF Dexron gedacht ist, aber das ist egal, da ATF und grünes Gold bis auf die Viskosität eh recht ähnlich sind.
Schonmal ATF mit grünem Gold gemischt? Da kommt ne seeeehr hässliche Soße bei raus. Ich hab bei meinem ja vor einiger Zeit versucht, von ATF auf grünes Gold umzustellen (mein Vater hat Jahrelang ATF reingekippt, vermutlich weil der Wagen 10 Jahre alt war als wir ihn gekauft haben, und dementsprechend die Hydrauliksoße damals schon ne undefinierbare Farbe gehabt haben dürfte... Ich hab da jedenfalls noch immer Reste von im Kreislauf rumschwirren.

Und unser lokaler Teilehändler hier meinte auch schon mehrmals, dass ATF und grünes Gold bzw LHM insbesondere bei den Gummiteilen nen erheblichen unterschied machen würde. Er meinte, Gummiteile, durch die mal ATF geflossen ist, und die du dann auf LHM/grünes Gold umstellst (oder umgekehrt, die Reihenfolge ist wohl nicht so wichtig) würden quillen.
Benutzeravatar
larsmhh
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 104
Registriert: 07.01.2006, 18:07
Fuhrpark: Audi 200 Avant Turbo quattro 10V (MC1) mit schon 420.000 km, Farbe: schwarz mit Umbau auf V8 Optik.
Wohnort: Oldenburg

Re: Lenkgetriebe undicht

Beitrag von larsmhh »

Da meine Servopumpe auch anfängt zu schwizten (oder mehr), hab ich mir auch das Wynn´s Servo-Additiv geholt.

Vor mir liegt nun eine überdimensionale Zahnpastatube mit flüssigem Inhalt.

Wie bekomme ich das denn nun in den Kreislauf? Einfach die Tube in das Reservoir-Gefäß entleeren? Mischt sich das denn daraus ins System?

Freue mich über eure konstruktiven Antworten,

Grüße,

Lars :roll:
Audi 200 Avant Turbo quattro 10V (MC1)
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Lenkgetriebe undicht

Beitrag von level44 »

Moin

wenn das Zeuch im Hydraulikkreislauf schwimmt und die Pumpe trotzdem überholt werden muß wie bei j.r. oben isses vergebene Müh mit Restrisiko. Raus bekommstes sicher nicht so schnell und Erfahrungswerte über längere Zeit seh ich hier beim überfliegen auch keine.

Da ich es noch nie verwendet habe, kann ich auch nix zur Anwendung an sich sagen ausser was ich durch den Gockel rausbekäme und das kannst auch selbst :|

meine unerwünschte unkonstruktive Meinung dazu

mfG. Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
larsmhh
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 104
Registriert: 07.01.2006, 18:07
Fuhrpark: Audi 200 Avant Turbo quattro 10V (MC1) mit schon 420.000 km, Farbe: schwarz mit Umbau auf V8 Optik.
Wohnort: Oldenburg

Re: Lenkgetriebe undicht

Beitrag von larsmhh »

Hallo Uwe!

Da bei mir aber nicht der Simmerring sondern die Dichtungen betroffen sind, ist es doch einen Versuch wert, oder!?

Aber wo und wie füll ich es denn nun ein? :?:

Gruß,

Lars.
Audi 200 Avant Turbo quattro 10V (MC1)
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3055
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: Lenkgetriebe undicht

Beitrag von StefanS »

Hallo Lars,
da die Stopfen mit Dichtung einzeln und original lieferbar sind, ist es dann wohl sinnvoller gleich die Stopfen mit Dichtungen zu ersetzten (um 2,50€das Stück)

Mir ging aber vor Jahren kurze Zeit später der Simmerring dr Pumpe kaputt, sodass die Pumpe Schrott war - dehalb lieber gleich komplett überholen...(Dichtsatz 30€ orig. oder 11€ Zubehör))

Gruß S.
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
vwpassat32b

Re: Lenkgetriebe undicht

Beitrag von vwpassat32b »

larsmhh hat geschrieben:Da meine Servopumpe auch anfängt zu schwizten (oder mehr), hab ich mir auch das Wynn´s Servo-Additiv geholt.

Vor mir liegt nun eine überdimensionale Zahnpastatube mit flüssigem Inhalt.

Wie bekomme ich das denn nun in den Kreislauf? Einfach die Tube in das Reservoir-Gefäß entleeren? Mischt sich das denn daraus ins System?

Freue mich über eure konstruktiven Antworten,

Grüße,

Lars :roll:
Hi Lars


Servoflüssigkeitsbehälter auf und rein das Zeug .


Mfg Dominik
Antworten