Zusatzinstrumente im 44(C3)er TDI ???

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Tolotos
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 140
Registriert: 27.01.2010, 09:59
Fuhrpark: Audi 100 Avant (44/C3) 2.5 TDI, EZ 10/1990, "Oldtimer"

Zusatzinstrumente im 44(C3)er TDI ???

Beitrag von Tolotos »

Hallo,

ich habe einen 44er Avant TDI (C3) (0588/478), und letztens das Instrumentenpanel "renoviert" (Tachoprobleme). Dabei ist auch das Ablagefach den feschen Zusatzinstrumenten gewichen. Ich habe dabei - weil die Instrumente vom Benziner stammen - die originale große Rückplatine verwendet, den Tacho getauscht und nur das Anschlusskabel für die kleine Platine mit den Zusatzinstrumenten drangelötet. Ansonsten wie in der Anleitung, auf die die selbst-doku verweist.

Ohne die Sensoren geht die Spannungsanzeige perfekt, die Öltemperaturanzeige bleibt am unteren Skalenende und die Öldruckanzeige geht bei Einschalten der Zündung an das rechte (!) Skalenende (Vollausschlag).

Ich wollte jetzt den Instrumenten die zugehörigen Sensoren gönnen, und habe den entsprechenden Öldruck-Sensor besorgt; die Daten lauten 0-5bar, 1.8 bar (die VAG-Nummer lege ich bei Bedarf nach). An dem Öl-Temp.-Sensor arbeite ich noch (hat jemand einen ?)

Leider ändert sich am Verhalten des Öldruckinstruments nichts, egal an welchen Ausgang des Sensors es angeklemmt wird. Sobald ich die Zündung einschalte, habe ich Vollausschlag. Auch ein Kontakt des Kabels mit Masse hilft nicht.

Die beiden original eingebauten Öldruckschalter passen auch nicht unbedingt zu den o.g. Werten, das Gewinde ist aber korrekt:

- VAG 068 919 081 A (0.9±0.15bar, oben, graues Kabel)
- VAG 056 919 081 C (0.15-0.45bar, unten, braunes Kabel)

Hat irgendwer einen Tip, wie ich das Öldruckinstrument zum Laufen bringe ?

Sofern ich das irgendwann schaffe, werde ich auch die selbst-doku ergänzen ... versprochen !

Mein Dank ist Euch gewiss !

Tolotos
Per aspera ad TDI
100 Avant 2.5 TDI 44/C3, Bj 1990, Motor 1T, 88kW/120PS, 0.07 l/km, HSN/TSN: 0588/478, 0,6 Gm (and still counting ...), H-Kennzeichen (!)
:müde22: :müde24:
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Zusatzinstrumente im 44(C3)er TDI ???

Beitrag von level44 »

Moin

wennst die Geber verbaut hast, mußt auch noch je eine Leitung bis zum KI ziehen und anstecken, sonst funzt da auch mit Gebern nix ...

mfG.
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Re: Zusatzinstrumente im 44(C3)er TDI ???

Beitrag von André »

Tolotos hat geschrieben:Ich wollte jetzt den Instrumenten die zugehörigen Sensoren gönnen, und habe den entsprechenden Öldruck-Sensor besorgt; die Daten lauten 0-5bar, 1.8 bar)

Die beiden original eingebauten Öldruckschalter passen auch nicht unbedingt zu den o.g. Werten, das Gewinde ist aber korrekt:
- VAG 068 919 081 A (0.9±0.15bar, oben, graues Kabel)
Der zuerst genannte Geber ist schon der richtige für die Zusatzinstrumente, allerdings gedacht für die Benziner.
Die Diesel kriegen statt nem 1,8Bar einen 0,9Bar-Geber.
Ich bin nicht ganz sicher, ob es den auch als Kombigeber mit 0-5bar gibt. (ich hab mich immer schon gefragt, warum der TDI auch als Sport keine Zusatzinstrumente hat; vielleicht gibts ja den passenden Druckgeber nicht. ... allerdings soll es auch den 0,3Bar-Geber als Kombi mit 0-5Bar geben; hab ich aber nicht geprüft)

Dass die Druckanzeige Vollausschlag zeigt ist normal, wenn es zwar prinzipiell Strom kriegt, aber kein (korrektes) Drucksignal. Insofern fehlt eben entweder die (richtige) Verkabelung noch, oder der Geber tut nicht richtig.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
Tolotos
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 140
Registriert: 27.01.2010, 09:59
Fuhrpark: Audi 100 Avant (44/C3) 2.5 TDI, EZ 10/1990, "Oldtimer"

Re: Zusatzinstrumente im 44(C3)er TDI ???

Beitrag von Tolotos »

André hat geschrieben: Dass die Druckanzeige Vollausschlag zeigt ist normal, wenn es zwar prinzipiell Strom kriegt, aber kein (korrektes) Drucksignal.
Insofern fehlt eben entweder die (richtige) Verkabelung noch, oder der Geber tut nicht richtig.
Hmmm - schon mal gut zu wissen, dass wenigstend das Instrument in Ordnung zu sein scheint. Die Kabel liegen schon, wie in der vorgeannten Anleitung angegeben.

Der 1,8bar/0-5bar passt in den Motorblock, ich kriege aber keine korrekte Anzeige. Da muss ich wohl noch mal forschen. Dumme Frage: Was muss denn das Instrument machen, wenn das Geberkabel auf Masse gelegt wird (nur zum Testen ...) ?

Greetings

Tolotos
Per aspera ad TDI
100 Avant 2.5 TDI 44/C3, Bj 1990, Motor 1T, 88kW/120PS, 0.07 l/km, HSN/TSN: 0588/478, 0,6 Gm (and still counting ...), H-Kennzeichen (!)
:müde22: :müde24:
Benutzeravatar
Markus Schwermann T44TDI
Entwickler
Beiträge: 578
Registriert: 08.11.2004, 17:57
Wohnort: Da wo die saatengrünen Mähdrescher gebaut werden

Re: Zusatzinstrumente im 44(C3)er TDI ???

Beitrag von Markus Schwermann T44TDI »

Hi,

es gibt sie also doch noch, die TDI Fahrer :D sind hier halt recht Selten, und dank Dumweltzone werden das bestimmt nicht mehr. Also zu deinem Geberproblem, habe bei meinem die Zusatzinstrumente auch drin, Nachgerüstete. Ich habe allerdings einfach ein Komplettes Kombiinstrument von nem Benziner verbaut incl. Drehzahlmesser. Die Teilenummern habe ich von der Rechnung die ich damals (2003) erhalten haben.

035 919 521 B Temperaturgeber 18,40 €
035 919 561 Druckgeber 50,90 €

Das müsste aber plus Märchensteuer sein. Was das jetzt genau für ein Geber ist kann ich so ohne weiteres nicht mehr sagen, die Anzeige scheint aber den richtigen Druck zu liefern. kalt 5 bar, warm 0,8-0,9 bar. Ab und an kann es mal passieren, dass meine Temp. Anzeige auf vollanschlag geht, dann bekommt die einen Klapps und daraufhin kommt die wieder runter. Die Öltemperatur liegt bei 130 km/h auf der Bahn meist so bei 80-90°C bei Vollgas natürlich höher, ändert sich aber sehr schnell, wenn man wieder langsamer wird.
Gruß Markus
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Zusatzinstrumente im 44(C3)er TDI ???

Beitrag von 1TTDI »

Hatte mich bei meinem auch schon gewundert, wie ein "Sport" Modell nicht diese Zusatzinstrumente haben kann.
Dann gabs das aber wohl damals selbst für Geld und gute Worte nicht beim TDI. Ich hab irgendwann mal einfach Zusatzinstrumente ausm Zubehör reingebaut. Sieht nicht perfekt aus, aber is jetzt auch schon über 14Jahre her.
Bei meinem Öldruckinstrument ist es (glaube ich zumindest, beim Druck)so, das der Sensoranschluß auf 12V+ gelegt dazu führt, das die Anzeige auf Minimum geht. Die Sensoren scheinen wohl mit steigendem Druck ihren Widerstandswert zu verringern und Richtung Masse zu ziehen. Deshalb steigt die Anzeige Richtung max , wenn der Eingang auf Masse gelegt wird.
Kann bei den originalen aber anders sein.
Wenns bei Dir geklappt hat, schreib doch mal hier, wie. Würde mich dann vielleicht noch mal dazu durchringen die originalen Zusatzinstrumente einzubauen. Sehen ja doch besser aus (Im C4 passt die Uhr überhaupt nicht in die Zusatzinstrumentenoptik, finde ich)
Dateianhänge
C3 TDI Sport Instrumente Nacht
C3 TDI Sport Instrumente Nacht
C3 TDI Sport Instrumente Tag
C3 TDI Sport Instrumente Tag
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Zusatzinstrumente im 44(C3)er TDI ???

Beitrag von level44 »

Markus Schwermann T44TDI hat geschrieben:Die Teilenummern habe ich von der Rechnung die ich damals (2003) erhalten haben.

035 919 521 B Temperaturgeber 18,40 €
035 919 561 Druckgeber 50,90 €

Das müsste aber plus Märchensteuer sein. Was das jetzt genau für ein Geber ist kann ich so ohne weiteres nicht mehr sagen, die Anzeige scheint aber den richtigen Druck zu liefern. kalt 5 bar, warm 0,8-0,9 bar.
Moin

das ist der 0-5/0,3Bar Öldruckgeber, aber wenns den noch gibt kost er nu ca. 74€

1TTDI hat geschrieben:Wenns bei Dir geklappt hat, schreib doch mal hier, wie. Würde mich dann vielleicht noch mal dazu durchringen die originalen Zusatzinstrumente einzubauen.
nur zu, sollte ja jetze gehen ...

PS: was für ein Bordcomputer sitzt da anstelle gemeinem Bordcomputer ? passt ja gut rein :wink:

mfG.
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Audi-200-20V-Avant

Re: Zusatzinstrumente im 44(C3)er TDI ???

Beitrag von Audi-200-20V-Avant »

1TTDI hat geschrieben:Hatte mich bei meinem auch schon gewundert, wie ein "Sport" Modell nicht diese Zusatzinstrumente haben kann.
Dann gabs das aber wohl damals selbst für Geld und gute Worte nicht beim TDI. Ich hab irgendwann mal einfach Zusatzinstrumente ausm Zubehör reingebaut. Sieht nicht perfekt aus, aber is jetzt auch schon über 14Jahre her.
Bei meinem Öldruckinstrument ist es (glaube ich zumindest, beim Druck)so, das der Sensoranschluß auf 12V+ gelegt dazu führt, das die Anzeige auf Minimum geht. Die Sensoren scheinen wohl mit steigendem Druck ihren Widerstandswert zu verringern und Richtung Masse zu ziehen. Deshalb steigt die Anzeige Richtung max , wenn der Eingang auf Masse gelegt wird.
Kann bei den originalen aber anders sein.
Wenns bei Dir geklappt hat, schreib doch mal hier, wie. Würde mich dann vielleicht noch mal dazu durchringen die originalen Zusatzinstrumente einzubauen. Sehen ja doch besser aus (Im C4 passt die Uhr überhaupt nicht in die Zusatzinstrumentenoptik, finde ich)
Respekt cooler Umbau/Einbau. 8)

Ja das Display interessiert mich jetzt auch.
Auch das zentrale zw. Tacho und Dzm.
Sieht aber irgendwie nach Bordcomputer aus, oder?
Gruß René
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Zusatzinstrumente im 44(C3)er TDI ???

Beitrag von 1TTDI »

Den "Bordcomputer" zw. Drehzahlmesser und Tacho hab ich vor knapp 14Jahren da reingebaut. Damals war alles andere noch ne Nummer zu teuer. Deshalb nennen wir es mal "Bordcomputer light" :-). Is nämlich ein Fahrradtacho, der aber wohlgemerkt bis Tempo 400km/h anzeigen kann. Hab ich real noch nicht ganz geschafft :-)
Zu Zeiten, wo Navis noch weit über 2000DM gekostet haben, war es ne prima Anzeige für das exakte Tempo. Hab unterschiedliche Sommer/Winterreifen und da "lügt" der Tacho schon mal gerne. Mit dem Teil stellt man den Radumfang mm genau ein und schon passt die Digitalanzeige auf den km/h genau.
Is ne echt praktische Sache, weil man lt. Tacho zu schnell fährt, aber digital angezeigt kriegt, was man wirklich fährt. Fahre im Moment notgedrungen nen C4 und mein "Zentraltacho" fehlt mir schon. Ansonsten zeigt das Teil ausser dem Verbrauch noch das übliche, wie Fahrzeit, Durchschnittsgeschwindigkeit, Max. geschwindigkeit, Uhrzeit usw. an.
Wollte die Anzeige damals eigentlich auch mit Negativdisplay, wie dei Uhr machen, aber zu der Zeit bin ich an keine passende Polarisationsfolie gekommen.
Umschalten der Funktionen geht übrigens durch nach vorne drücken des Scheibenwischerhebels. Bei meiner Limo gibts ja keinen Heckwischer und so hab ich das dafür genutzt. Zurückgesetzt wird durch längeres Drücken auf den Uhreinstellknopf.

Das Display in der Mittelkonsole is jetzt auch schon 10Jahre da drin. Das is nen "echter Bordcomputer" ;-)
Zu der Zeit war mein CD Radio kaputt und ich hatte keinen Bock mehr auf CD wechseln und brennen. Festplattenradios gabs damals genau 2 Stück und beide mit ner Menge Einschränkungen (kopierschutz usw) und für ebenfalls weit über 2000DM. Also mal schnell in den Kofferraum aus Resten einen 200MHz Pentium PC eingebaut. Win95 drauf und Winamp mit passenden Plugins. Dazu angepasste Spannungswandler, einiges an Lötarbeit und das Display getunt.
Radio geht schon immer beim Aufschliessen per Funk mit an (damals noch illegal aus den USA mitgebracht, als es hier noch n icht erlaubt war), Farbe des Displays wechselt von Tags grün, auf nachts rot. Bedient wird das ganze per Fernbedienung eines alten CD Player (die passt von der Tastenbelegung sehr gut). Die Musik kommt dabei ganz normal über den AUX Eingang ins Autoradio. Da kann ich also alles normal einstellen. Was auf dem Display stehen soll, kann man selbst bestimmen. Is ein 4x20 Zeichen LCD. Im Moment hats ein kleines Temperaturproblem. Die Zeichen werden blaß, wenns warm wird. Ansonsten steht halt Titel, Interpret, Spielzeit, Bitrate, Zufallsmodus und Wiederholung an/aus usw. drauf. Kann man alles per Fernbedienung durchschalten. Aber nach 10 jahren läuft das Ding einfach nur noch im Zufallsmodus mit ner 20GB Festplatte und spielt seine paar tausend Titel im Mix ab :-)

Wenn man sein Auto schon 15 Jahre hat, hat man da schon einiges eingebaut :-)
Lichtautomatik, Komfortschaltung für elekt. Fensterheber (bei über 30°C Innentemp. fahren die Fenster beim aufschließen per Funk runter, beim abschließen natürlich immer wieder zu.) Im normalen Betrieb brauch man eh nur tippen und hat zum gleichzeitigen öffnen aller Fenster auch einen extra Zentralschalter (die Schaltung hab ich schon vor 20Jahren in meinem alten VFL mit CN Motor gehabt). Das gleiche gilt für Schiebedach (der mittlere Schalter in der Mittelkonsole)..usw.

Wie heißt es so schön. Damals war man jung, hatte kein Geld, aber viele Ideen :-)
Heute is vieles davon in den neuen Autos schon serienmäßig.
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Zusatzinstrumente im 44(C3)er TDI ???

Beitrag von level44 »

Moin

ich merk gerade ... ich bin doof ...
der Ideen auch umsetzen kann hat geschrieben:Wie heißt es so schön. Damals war man jung, hatte kein Geld, aber viele Ideen
die Ideen hätt ich auch, nur umsetzen is nich ohne Anleitung Bild

da kommen einem ja die Tränen beim lesen :cry:

Du hast da nicht zufällig Schaltpläne oder Notizen gemacht *pfeif* ♪♫ :-)

Grüßle
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Re: Zusatzinstrumente im 44(C3)er TDI ???

Beitrag von StefanR. »

Sagt mal warum nehmt ihr net die Geber von den C4 TDI modellen die hatten die Zusatzinstrumente. Jedenfalls konnte man sie ordern und unsere 2 A6 C4 TDI hatten die auch.

Habe da folgende Nummer gefunden
b 049 919563 B Oeltemperaturgeber 0 bis 180° C (AAT, AEL)

Leider kann ich dort keinen finden für die Druckanzeige obwohl die die damals hatten.


MFG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Zusatzinstrumente im 44(C3)er TDI ???

Beitrag von level44 »

Der von Markus Schwermann T44TDI und mir gepostete/benannte Öldruckgeber 035 919 561 ist u.a. für den NC/1T ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Zusatzinstrumente im 44(C3)er TDI ???

Beitrag von 1TTDI »

@stefanR
Leider hatten die C4 (zumindest TDI)keine Öldruckanzeige (nur Voltmeter und Öltemp.), sondern an dessen Stelle ne dusselige Analoguhr, die überhaupt nicht da reinpasst. (Siehe Bild von meinem jetztigen C4)


@level44
Ich hab alles frei Schnauze gemacht. Was meinste wie lange ich suchen mußte, bis ich nen Fahrradtacho gefunden hatte, der 3 komplette Segmente für die km/h Anzeige hatte. Kommt zwar heute nicht mehr so oft vor, aber man wollte ja damals auch auch wissen, ob der 1T auch über reale 200km/h kommt (hat er damals locker geschafft ). Alle normalen Fahrradtachos zeigen nur bis 99 oder max. 199km/h an, was fürn Fahrradtacho ja meißtens reicht (mich hat zumindest noch keine Oma mitm Hollandrad auf der AB mit mehr überholt, gröhl)

Alles andere wurde zu Hause in Freiluftverdrahtung gebaut und immer weiter optimiert. Man merkt erst im laufenden Betrieb, auf was man alles achten muß.(z:B. Einklemmschutz Fensterheber, Endabschaltung , Stromaufnahme bei unterschiedlichen Spannungen/Temperaturen im Winter/Sommer mit voller, leerer Batterie, bei Fehlern oder wenn alle gleichzeitig laufen , Motor gestartet wird usw.)
Schaltpläne hab ich nicht und wenn ich meine Mittelkonsole jetzt aufmache und da is ein Kabel lose, merke ich manchmal erst Tage später, wofür das eigentlich war, wenn was nicht geht. Bis jetzt hab ich aber noch wieder alles zum laufen bekommen.
Nach so langer Zeit gibts aber schon mal hin und wieder Problemchen, da auch elketronische Bauteile altern oder mal eine Kontaktstelle oxidiert.
Was haste denn für Ideen? Vielleicht fällt mir dazu was ein....bin ja immer noch nen Bastler :-)
Dateianhänge
Keine Öldruckanzeige bei C4 Zusatzinstrumenten
Keine Öldruckanzeige bei C4 Zusatzinstrumenten
Benutzeravatar
Tolotos
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 140
Registriert: 27.01.2010, 09:59
Fuhrpark: Audi 100 Avant (44/C3) 2.5 TDI, EZ 10/1990, "Oldtimer"

Re: Zusatzinstrumente im 44(C3)er TDI ???

Beitrag von Tolotos »

Markus Schwermann T44TDI hat geschrieben: 035 919 521 B Temperaturgeber 18,40 €
Hallo nochmal, nach der langen Zeit ... ein Update und eine Frage ...

die Öldruckanzeige dreht mittlerweile, das lag noch an den Instrumenten - das war noch mal ein Elektrikspezi dran, der aber nicht kund tun wollte, was gehakt hat ... ich vermute Kontaktprobleme/kalte Löties.

Liegt nach dem Anlassen bei sommerlicher Temperatur im Leerlauf kapp über 2 bar, geht je nach Drehzahl bis knapp unter 5. Nach dem Warmfahren liegt's im LL dann so um 1 bar.

Den o.g. Temperaturfühler habe ich per Ebay aus dem Ausland erstanden, mit genau der Nummer. Meiner Werkstatt ist es aber nicht gelungen, ein adäquates Loch zu Einschrauben zu finden. Könntest Du da vielleicht weiterhelfen (genauere Ortsangabe, Fotos, etc. ?).

Für die anderen noch ein Hinweis: Original hatte ich am Platz der Instrumente ein Ablagefach. Ich habe ein komplettes Kombiinstrument aus einem 20V ergattert, aus dem ich primär den Tacho nötig hatte ... die Zusatzinstrumente habe ich dann mutig transplantiert. Die angesprochene Uhr wäre bei mir voll :kotz: , weil ich schon eine als großes Instrument neben dem Tacho habe - das sähe dann voll blöd aus. Ich habe jetzt also Öltemp/Öldruck/Spannung. Sieht voll OK aus - als müsste es so sein (ob das bei'm Youngtimergutachten auffällt ?? :roll: ). Tacho bis 260 statt 220 ist natürlich ebenfalls dezentes protzen :)

Bis denne denn ...

:müde22:
Per aspera ad TDI
100 Avant 2.5 TDI 44/C3, Bj 1990, Motor 1T, 88kW/120PS, 0.07 l/km, HSN/TSN: 0588/478, 0,6 Gm (and still counting ...), H-Kennzeichen (!)
:müde22: :müde24:
Benutzeravatar
Markus Schwermann T44TDI
Entwickler
Beiträge: 578
Registriert: 08.11.2004, 17:57
Wohnort: Da wo die saatengrünen Mähdrescher gebaut werden

Re: Zusatzinstrumente im 44(C3)er TDI ???

Beitrag von Markus Schwermann T44TDI »

Hi,

also die Position des Temperaturgebers ist vorn an der Ölpumpe.Wenn ich mich recht erinnere Fahrtrichtunge rechts daneben. So zwischen Lima und Kurbelwelle. Da sitzt ein Blindstopfen drin. Dahinter ist glaube noch ne Feder mit nem Kolben (oder auch nicht, das ist schon so lange her). Einfach vorsichtig losdrehen und drauf achten, dass das was drin saß auch wieder genauso reinkommt. Kabel bis in den Innenraum legen und fertig. Habe auch nen Kombi vom Turbo oder so drin. Gut DZM geht bis 6000 irgendwas aber die Drehzahl passt. Stecke ich da hingegen nen TDI bzw. C4 TDI DZM rein, zeigt der nur Mist an. Tacho habe ich auch den 260er weil da die 100 km/h nicht so blöd hinterm Lenkradkranz verschwindet bei meiner Größe :-)

P.S. Wie du hast das 20V KI zerlegt? Das hätte ich einfach Komplett übernommen. Beim TDI gehen alle 5 Zylinder DZM, weil der die Impulse übers Steuergerät bekommt, und nicht wie bei den normalen Dieseln über die W-Klemme der Lima. Wollte man mir damals immer erzählen, bis ich es dann mit nem KI vom NF mal probiert habe.
Gruß Markus
Mario20v

Re: Zusatzinstrumente im 44(C3)er TDI ???

Beitrag von Mario20v »

@1TTDI

Ich bin grad schwer beeindruckt!

Und wir haben nichtmal nen CarPC in nem E34 gescheit zum laufen gebracht... Bild
Benutzeravatar
Tolotos
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 140
Registriert: 27.01.2010, 09:59
Fuhrpark: Audi 100 Avant (44/C3) 2.5 TDI, EZ 10/1990, "Oldtimer"

Re: Zusatzinstrumente im 44(C3)er TDI ???

Beitrag von Tolotos »

Hallo,
Markus Schwermann T44TDI hat geschrieben:Hi,
also die Position des Temperaturgebers ist (...)
Danke ! Ich werde nachher mit meinem Schrauer drüber reden ....
Markus Schwermann T44TDI hat geschrieben: Gut DZM geht bis 6000 irgendwas aber die Drehzahl passt. (...)
Ich hatte keinen DZM, und wollte den vom 20V auch nicht übernehmen - kein Geber vorhanden, und keine Ahnung wohin wenn ich einen bekommen hätte, und zu der Zeit keinen Schimmer ob das überhaupt im TDI möglich ist - der Zinnober mit den kleinen Teilen reicht mir schon :) . Ausserdem bin ich an die Uhr gewöhnt ... gefällt schon so.
Markus Schwermann T44TDI hat geschrieben: P.S. Wie du hast das 20V KI zerlegt? Das hätte ich einfach Komplett übernommen. Beim TDI gehen alle 5 Zylinder DZM, weil der die Impulse übers Steuergerät bekommt, und nicht wie bei den normalen Dieseln über die W-Klemme der Lima. Wollte man mir damals immer erzählen, bis ich es dann mit nem KI vom NF mal probiert habe.
Relativ simpel ...

Tacho: Platine von hinten abschrauben, der Tacho ist dann quasi "von vorn" gesteckt. Musste eh' raus zum "Kontakte putzen" und Platine nachlöten in meinem Original-KI (dringend nötig ....). Ich habe meine KI-Basis verwendet wegen der unterschiedlichen Lämpchen (Motormanagementlampen über den ZI, Vorglühlampe, etc.). Ich habe auch auf einer der Platinen ein zusätzliche Diode gesehen - wofür auch immer die ist. Bei der Uhr ist vorsicht geboten, weil die bei und nach dem Ablösen der Leiterplatte unter falsch gerichtetem Schwerkraftvektor "zerfällt" - entsprechend etwas fummelig ist der Wiederzusammenbau. Ebenfalls aufpassen muss man auf den Spannungsregler, dass der ordentlich montiert ist. Ich habe ihm noch etwas Wärmeleitpaste spendiert.

ZI: Das besagte Ablagefach kann man simpel losschrauben, den Träger der ZI auch - das fügt sich dann nach dem Tausch nahtlos wieder zusammen. Bei den Lampen über den ZI kann man die Transparentfolie mit den Piktogrammen und den Lampenträger ebenfalls einfach transplantieren.

Der einzige etwas fummelige Teil ist die elektrische Kabel-Verbindung zwischen "Mainboard" und "ZI-Träger" - das ist auf einer Seite gesteckt, auf der anderen gelötet:
  • Abstöpseln und alte Platine ausbauen
  • Position der Kabel dokumentieren (Digicam ...)
  • Vorsichtig auslöten, nicht viel dran rumbiegen
  • Löcher in neuer Platine mit Entlötpumpe und Kolben öffnen
  • Wie dokumentiert wieder einlöten, nicht viel dran rumbiegen
  • Neue Platine wieder einbauen.
Insgesamt nicht weiter schwer, wenn man die Lizenz zum Löten hat :}
Per aspera ad TDI
100 Avant 2.5 TDI 44/C3, Bj 1990, Motor 1T, 88kW/120PS, 0.07 l/km, HSN/TSN: 0588/478, 0,6 Gm (and still counting ...), H-Kennzeichen (!)
:müde22: :müde24:
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Zusatzinstrumente im 44(C3)er TDI ???

Beitrag von level44 »

Moin

ich muß doch grad tierisch staunen :shock:

wo ist mein Beitrag nebst 3 (drei) Bildern zum Einbauort bzw. Blindschraube, sowie Ötemperaturgeber inkl. Druckfeder und Öldruckregelventil hin :?:

es ist zwar heiss draussen, aber so verbrannt is mein Hirn nicht dass ich mir gestern nur eingebildet habe, hier mit Zitat zu posten :!:

:evil: :evil:
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Audi-200-20V-Avant

Re: Zusatzinstrumente im 44(C3)er TDI ???

Beitrag von Audi-200-20V-Avant »

level44 hat geschrieben:Moin

ich muß doch grad tierisch staunen :shock:

wo ist mein Beitrag nebst 3 (drei) Bildern zum Einbauort bzw. Blindschraube, sowie Ötemperaturgeber inkl. Druckfeder und Öldruckregelventil hin :?:

es ist zwar heiss draussen, aber so verbrannt is mein Hirn nicht dass ich mir gestern nur eingebildet habe, hier mit Zitat zu posten :!:

:evil: :evil:
ist mir auch schon passiert... :cry:
....und ich dachte ich werd langsam alt und vergesslich ;)
(auf der Dateautobahn liegengebliebn)
Benutzeravatar
Tolotos
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 140
Registriert: 27.01.2010, 09:59
Fuhrpark: Audi 100 Avant (44/C3) 2.5 TDI, EZ 10/1990, "Oldtimer"

Re: Zusatzinstrumente im 44(C3)er TDI ???

Beitrag von Tolotos »

Hallo, noch ein Nachtrag:
Tolotos hat geschrieben:ZI: Das besagte Ablagefach kann man simpel losschrauben, den Träger der ZI auch - das fügt sich dann nach dem Tausch nahtlos wieder zusammen.
Mea maxima culpa. :verlegen: Da hatte mich die Erinnerung getrogen, jetzt ist es wieder klarer.

Da ist meine ich der Elektronikteil rückseitig geschraubt, und vorn ist der ZI-Teil (bzw das Ablagefachteil) eingesteckt/geklipst. Ist etwas fummelig auseinanderzunehmen, geht aber ganz gut wieder zusammen - und sieht anschließend aus, als müsste es so sein. Die Grundeinheit habe ich natürlich vom 20V nehmen müssen, weil da selbstverständlich die Plexiglasscheibe anders ist. Der Elektronikteil für Kühlertemp./Uhr/Tacho/Tank ist mein alter (mit Ausnahme vom Tacho), die ZI's sind (mit Träger) vom 20V.
:müde22:
Per aspera ad TDI
100 Avant 2.5 TDI 44/C3, Bj 1990, Motor 1T, 88kW/120PS, 0.07 l/km, HSN/TSN: 0588/478, 0,6 Gm (and still counting ...), H-Kennzeichen (!)
:müde22: :müde24:
Antworten