Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
ich weiß zwar nicht warum aber meine Schmelzsicherung vom Elektrolüfter ist mindestens einmal im Jahr hinüber ist das bei Euch auch so ? Hat das einen Grund , bzw kann man das verhindern ?
Naja was solls muss mir halt eine neue besorgen , nun die eigentliche Frage wieviel Ampere hat die nochmal , ich kanns ja bei meiner leider nicht mehr sehen da sie weggeschmolen ist . Kann mich nicht mehr dran erinnern leider .... war es eine 20 Ampere Schmelzsicherung oder mit welcher genauen Bezeichnung muss ich im Teilemarkt vorstellig werden ?
bei einer von der Belastbarkeit her zu kleinen Sicherung hast Du im Lastfall einen höheren Spannungsabfall über der Sicherung und daher weniger Leistung am Verbraucher. Ob das so toll ist...
fragt sich
der Michael
--------------------------- Wie man's macht, is 's nix. -----------------------------
nee toll ist beides nicht weder zu groß noch zu klein keine Frage , allerdings habe ich lieber eine vorzeitig schmelzende Sicherung als eine die zu spät bzw garnicht schmilzt und mit den Elektrolüfter schrottet. Im Bedarfsfall wenn Kühlwasser zu sehr erhitzt hilft es zu fahren .... schön Fahrtwind und binnen einer Minute (bei den derzeitigen Aussentemperaturen) ist das Wasser wieder auf 90 C runtergekühlt. Ist aber ja auch egal , ich dachte halt nur eine zu niedrig gewählte Sicherung die vorzeitig fliegt ist nicht so schlimm wie eine zu hoch gewählte die dann garnicht oder zu spät fliegt , bzw in dem Fall schmilzt.
Habt ihr das denn eigentlich auch das die öfter mal wegschmilzt ?
Woran kann das liegen ?
Mir ist erst ein mal eine Sicherung durchgebrannt, Natürlich bei der Motorwäsche und bei 250W Nennleistung Vom Lüfter bist ja von der Sicherung schon bei min 25A ...
Wenn die Sicherung immer rausfliegt ist der Motor ja vielleicht schon defekt.
Beim E-Motor ist die Stromaufnahme fürs starten am größten. Wenn er einmal läuft fliegt die Sicherung bestimmt nicht mehr raus.
Oder du hast irgendwo ein offenes Kabel was dir immer mal wieder nen kurzen beschert.
Was hast du denn genau für einen Lüfter, oder welche Ausstattung?
ähm ja Ausstattung normal standard 20V .
Also Standard Original Lüfter Motor.
Ein offenes Kabel ... tjaa wer weiß das so genau , werde mir das drumrum da nochmal genauer anschauen wenn ich die Sicherung wechsel.
Ich meine gut sooo oft schmilzt die ja auch nicht aber so etwa einmal im Jahr muss ich die schon erneuern . Kurz bevor sie durch ist wird sie ziemlich weiß .... zuviel Feuchtigkeit ?
Hast du denn die Schutzkappe und alles noch drüber?
bei meinem 100er mit Klima war alles am Federbeindom befestigt und drüber halt ne schwarze Schutzkappe.