Hat wer elektr. Daten vom MC-Klopfsensor?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Hat wer elektr. Daten vom MC-Klopfsensor?
Hi Leute,
hat von Euch jemand die elektr. Werte vom MC-Klopfsensor 054 905 377C parat?
Es geht speziell um Frequenzgang und Kapazität.
Ich hab leider kein Oszi um das ausmessen zu können, könnte allerdings 2 Sensoren leihweise zur Verfügung stellen.
Im Netz ist nix zu finden.
Wer hat die damals hergestellt - Hitachi vermutl.?
Zum Vergleich...
Der "grüne", "blaue" und "braune" Sensor vom NF/3B/usw... hat 3-12Khz und 800-1600 pF.
Dank & Gruss,
Olli
hat von Euch jemand die elektr. Werte vom MC-Klopfsensor 054 905 377C parat?
Es geht speziell um Frequenzgang und Kapazität.
Ich hab leider kein Oszi um das ausmessen zu können, könnte allerdings 2 Sensoren leihweise zur Verfügung stellen.
Im Netz ist nix zu finden.
Wer hat die damals hergestellt - Hitachi vermutl.?
Zum Vergleich...
Der "grüne", "blaue" und "braune" Sensor vom NF/3B/usw... hat 3-12Khz und 800-1600 pF.
Dank & Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Re: Hat wer elektr. Daten vom MC-Klopfsensor?
Hallo,
sind die nicht alle gleich? Also von der Funktion her mein ich.
Die unterschiedliche Teilenummer bezieht sich doch nur auf die unterschiedliche Länge der Kabel dachte ich immer?
Ich hatte mal an meinem MC1 einen vom NF dran.
War kein Unterschied zu merken und der Fehlerspeicher war auch leer.
MfG Mike
sind die nicht alle gleich? Also von der Funktion her mein ich.
Die unterschiedliche Teilenummer bezieht sich doch nur auf die unterschiedliche Länge der Kabel dachte ich immer?
Ich hatte mal an meinem MC1 einen vom NF dran.
War kein Unterschied zu merken und der Fehlerspeicher war auch leer.
MfG Mike
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Re: Hat wer elektr. Daten vom MC-Klopfsensor?
Hallo Mike,
es gibt Unterschiede im Frequenzgang, Kapazität und einigen weiteren elektr. Daten - da muss man schon aufpassen.
So kannst Du z.B. die neueren MC Sensoren 054 905 377C (grüner Stecker) nicht so ohne Weiteres an einen alten MC Kabelbaum hängen wo vorher z.B. 034 905 377F oder G (weinroter Stecker bei F, weisser Stecker bei G) verbaut war, weil die neuen Sensoren Goldkontakte haben, das Gegenstück aber nicht.
Das führt dann i.d.R. zu einer Fehlspannung und zu Leistungsmangel (der Klopfsensor arbeitet wie jedes Mikrofon mit Milivolt Spannungen und sehr geringen Strömen).
- es funktioniert 1 zu 1 = prima
- es "funktioniert", weil der Sensor eine andere Emfindlichkeit hat und deshalb Klopfen nicht erkennen kann = gefährlich
- es funktioniert nicht wirklich, weil Sensor emfindlicher und ständig Klopfen meldet, auch wenn keins da ist = zum Teil mysteriöser Leistungsmangel, der nicht reproduzierbar ist, hoher Verbrauch, usw...
Und um da sicherzugehen, will ich die Daten vom MC-Sensor haben - dann kann man vergleichen und ggfs. ruhigen Gewissens den halb so teuren NF Sensor verwenden.
Ich fahre aktuell auch einen neuen Sensor der neuen Bauart bis jetzt ohne Probleme - soll heissen: im Moment entweder Möglichkeit 1 oder 2, aber nicht 3.
Das alles lässt zwar hoffen, ist aber derzeit noch kein "offizielles" Statement oder gar Empfehlung von mir.
Gruss,
Olli
Von der Funktion her sind die alle gleich, aber...Pado hat geschrieben:sind die nicht alle gleich? Also von der Funktion her mein ich.
es gibt Unterschiede im Frequenzgang, Kapazität und einigen weiteren elektr. Daten - da muss man schon aufpassen.
Bei den MC Sensoren ja, aber nicht zwangsweise bei allen Sensoren im VW Konzern.Pado hat geschrieben:Die unterschiedliche Teilenummer bezieht sich doch nur auf die unterschiedliche Länge der Kabel dachte ich immer?
So kannst Du z.B. die neueren MC Sensoren 054 905 377C (grüner Stecker) nicht so ohne Weiteres an einen alten MC Kabelbaum hängen wo vorher z.B. 034 905 377F oder G (weinroter Stecker bei F, weisser Stecker bei G) verbaut war, weil die neuen Sensoren Goldkontakte haben, das Gegenstück aber nicht.
Das führt dann i.d.R. zu einer Fehlspannung und zu Leistungsmangel (der Klopfsensor arbeitet wie jedes Mikrofon mit Milivolt Spannungen und sehr geringen Strömen).
3 MöglichkeitenPado hat geschrieben:Ich hatte mal an meinem MC1 einen vom NF dran.
- es funktioniert 1 zu 1 = prima
- es "funktioniert", weil der Sensor eine andere Emfindlichkeit hat und deshalb Klopfen nicht erkennen kann = gefährlich
- es funktioniert nicht wirklich, weil Sensor emfindlicher und ständig Klopfen meldet, auch wenn keins da ist = zum Teil mysteriöser Leistungsmangel, der nicht reproduzierbar ist, hoher Verbrauch, usw...
Das ist das Problem bei o.g. 3 Möglichkeiten - nix davon wird im Fehlerspeicher auftauchen, weil der Sensor selbst ja nicht kaputt ist, sondern sich quasi nur das Signal verschiebt, aber ansonsten plausibel ist.Pado hat geschrieben:und der Fehlerspeicher war auch leer.
Und um da sicherzugehen, will ich die Daten vom MC-Sensor haben - dann kann man vergleichen und ggfs. ruhigen Gewissens den halb so teuren NF Sensor verwenden.
Ich fahre aktuell auch einen neuen Sensor der neuen Bauart bis jetzt ohne Probleme - soll heissen: im Moment entweder Möglichkeit 1 oder 2, aber nicht 3.
Das alles lässt zwar hoffen, ist aber derzeit noch kein "offizielles" Statement oder gar Empfehlung von mir.
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Re: Hat wer elektr. Daten vom MC-Klopfsensor?
OHA!
Ich habe im 20VT irgendeinen Klopfsensor drin. Einer von beiden ist glaub ich original.
Ich hab auch etwas erhöhten Verbrauch (14-15l bei normaler Fahrweise) und auf der Bahn
geht die Temperatur zügig Richtung 130°.
Leistung (0.9bar, Motor Serie) hat er aber recht anständig.
Fehlerspeicher ist leer.
Ob da evtl. ein Zusammenhang besteht?
MfG Mike
Ich habe im 20VT irgendeinen Klopfsensor drin. Einer von beiden ist glaub ich original.
Ich hab auch etwas erhöhten Verbrauch (14-15l bei normaler Fahrweise) und auf der Bahn
geht die Temperatur zügig Richtung 130°.
Leistung (0.9bar, Motor Serie) hat er aber recht anständig.
Fehlerspeicher ist leer.
Ob da evtl. ein Zusammenhang besteht?
MfG Mike
Re: Hat wer elektr. Daten vom MC-Klopfsensor?
Olli, gibts die Gegenstecker in Gold für die grünen Klopfsensoren einzeln?
Ich fahre jetzt seit ein paar Wochen den grünen Sensor am "alten" Kabelbaum, die sporadischen Ruckler sind jedenfalls weg. Aber wenn möglich, würde ich das gerne schon noch ordentlich machen.
Ich fahre jetzt seit ein paar Wochen den grünen Sensor am "alten" Kabelbaum, die sporadischen Ruckler sind jedenfalls weg. Aber wenn möglich, würde ich das gerne schon noch ordentlich machen.
95er S6 V8 Automatik (AEC/CST)
87er Audi200 quattro (MC1)
87er Audi200 quattro (MC1)
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Re: Hat wer elektr. Daten vom MC-Klopfsensor?
Hi Fischi,
die goldenen Gegenstecker gibt es so nicht plug & play, sondern entweder bei VAG mit Kabel dran unter der Nummer 000 979 133A, oder einzeln als AMP JPT Kontakte bei Würth oder bei mir, usw...
Auf jeden Fall müsste man am Fahrzeugkabelbaum die Steckkontakte in Eigenregie umcrimpen, oder ein Zwischenkabel einbauen.
Aus meiner Erfahrung macht es Probleme, wenn man Gold mit Messing/Kupfer/Zinn kombiniert, weil dann Fehlspannungen von ein paar mV entstehen, die zu Leistungsmangel führen (galvanisches Element, usw).
Also entweder Gold zu Gold, oder Messing zu Messing, usw...
Der Sensor arbeitet auch im mV Bereich, weswegen man da leider penibel sein muss.
Zur Info:
man kann auch die "neuen" Sensoren beim 10VT verwenden - die mit Schraube durch, statt Sechskant - muss aber diese dann mit 20Nm festziehen und darauf achten, dass man die Kontaktmaterialien nicht vermischt.
Im Klartext:
Goldkontakte zu Goldkontakte
normale Kontakte zu normalen Kontakten
Anzugsmoment bei Sensoren mit Schraube durch = 20NM +-5NM, bei Sensoren mit Sechskant von Hitachi (also alle 10VT Sensoren von VAG, wie z.B. 054 905 377C/D, 034 905 377 F/G) = 10Nm
Schraube M8 x 25, bzw, M8 x 28 (original VAG) bei unseren Motoren.
Gruss,
Olli
die goldenen Gegenstecker gibt es so nicht plug & play, sondern entweder bei VAG mit Kabel dran unter der Nummer 000 979 133A, oder einzeln als AMP JPT Kontakte bei Würth oder bei mir, usw...
Auf jeden Fall müsste man am Fahrzeugkabelbaum die Steckkontakte in Eigenregie umcrimpen, oder ein Zwischenkabel einbauen.
Aus meiner Erfahrung macht es Probleme, wenn man Gold mit Messing/Kupfer/Zinn kombiniert, weil dann Fehlspannungen von ein paar mV entstehen, die zu Leistungsmangel führen (galvanisches Element, usw).
Also entweder Gold zu Gold, oder Messing zu Messing, usw...
Der Sensor arbeitet auch im mV Bereich, weswegen man da leider penibel sein muss.
Zur Info:
man kann auch die "neuen" Sensoren beim 10VT verwenden - die mit Schraube durch, statt Sechskant - muss aber diese dann mit 20Nm festziehen und darauf achten, dass man die Kontaktmaterialien nicht vermischt.
Im Klartext:
Goldkontakte zu Goldkontakte
normale Kontakte zu normalen Kontakten
Anzugsmoment bei Sensoren mit Schraube durch = 20NM +-5NM, bei Sensoren mit Sechskant von Hitachi (also alle 10VT Sensoren von VAG, wie z.B. 054 905 377C/D, 034 905 377 F/G) = 10Nm
Schraube M8 x 25, bzw, M8 x 28 (original VAG) bei unseren Motoren.
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Re: Hat wer elektr. Daten vom MC-Klopfsensor?
Das ist einer mit "Schraube durch", hab den nach Gefühl angezogen. Leistungsmangel würde ich nicht behaupten, aber wenns dann noch mehr werden sollte mit Goldkontakten - auch net schlecht
Kannst Du mir bitte die zwei Sachen preislich anbieten? Einmal die nötigen Goldkontakte zum selbercrimpen und einmal das komplette Plug+Play Zwischenkabel. Wenn's viel ausmacht, tu ich mir die Crimperei zur Not an. Besonders viel Antrieb habe ich da aber nicht dazu bei diesen Temperaturen.
Kannst Du mir bitte die zwei Sachen preislich anbieten? Einmal die nötigen Goldkontakte zum selbercrimpen und einmal das komplette Plug+Play Zwischenkabel. Wenn's viel ausmacht, tu ich mir die Crimperei zur Not an. Besonders viel Antrieb habe ich da aber nicht dazu bei diesen Temperaturen.
95er S6 V8 Automatik (AEC/CST)
87er Audi200 quattro (MC1)
87er Audi200 quattro (MC1)
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Re: Hat wer elektr. Daten vom MC-Klopfsensor?
Hallo Fischi,
die Goldkontakte kosten 3,- für jeweils 3 Stück (3 Stück = ein Sensor/Stecker).
Adapterkabel hab ich noch nicht durchgerechnet - schätze mal so um die 15-20,- (abgeschirmtes Kabel, 2x Steckergehäuse, 3 normale, 3 Goldkontakte, 2 Tüllen + Arbeit)
Ich würde aber auch nicht umpinnen, bzw, Adapterkabel verwenden, wenn es nicht unbedingt sein muss.
Man baut sich ja auch immer evtl. Störstellen ein und hat dann auch das Problem, dass da wieder 10cm Adapterkabel rumgeistern, für die es keine zusätzlichen Halter an der Spritzwand gibt.
Meine Empfehlung daher: wer noch den alten Kabelbaum im 10V turbo hat mit dem roten und weissen Stecker am Fahrzegkabelbaum, der möge einfach den grünen Klopfsensor mit normalen Kontakten verwenden.
Das gleiche gilt auch für den KG/KH mit den ganz alten Sensoren 035 905 377+ Buchstabe - erkennbar am schwarzen Stecker ohne Befestigungsnut.
Ganz wichtig sind wiegesagt Anzugsmoment (20Nm), sowie eine plane/saubere/blanke Auflagefläche für den Sensor, und eine sichere Befestigung des Kabels, ohne dass dieses schwingen/vibrieren kann - dies verursacht nämlich Resonanzen und Signalstörungen.
Gruss,
Olli
die Goldkontakte kosten 3,- für jeweils 3 Stück (3 Stück = ein Sensor/Stecker).
Adapterkabel hab ich noch nicht durchgerechnet - schätze mal so um die 15-20,- (abgeschirmtes Kabel, 2x Steckergehäuse, 3 normale, 3 Goldkontakte, 2 Tüllen + Arbeit)
Ich würde aber auch nicht umpinnen, bzw, Adapterkabel verwenden, wenn es nicht unbedingt sein muss.
Man baut sich ja auch immer evtl. Störstellen ein und hat dann auch das Problem, dass da wieder 10cm Adapterkabel rumgeistern, für die es keine zusätzlichen Halter an der Spritzwand gibt.
Meine Empfehlung daher: wer noch den alten Kabelbaum im 10V turbo hat mit dem roten und weissen Stecker am Fahrzegkabelbaum, der möge einfach den grünen Klopfsensor mit normalen Kontakten verwenden.
Das gleiche gilt auch für den KG/KH mit den ganz alten Sensoren 035 905 377+ Buchstabe - erkennbar am schwarzen Stecker ohne Befestigungsnut.
Ganz wichtig sind wiegesagt Anzugsmoment (20Nm), sowie eine plane/saubere/blanke Auflagefläche für den Sensor, und eine sichere Befestigung des Kabels, ohne dass dieses schwingen/vibrieren kann - dies verursacht nämlich Resonanzen und Signalstörungen.
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Re: Hat wer elektr. Daten vom MC-Klopfsensor?
Grüner Klopfsensor mit normalen Kontakten? Ich war jetzt nach Deinen Aussagen davon ausgegangen, daß der grüne immer Goldkontakte hat.
Muß ich die Tage mal nachschauen....
Muß ich die Tage mal nachschauen....
95er S6 V8 Automatik (AEC/CST)
87er Audi200 quattro (MC1)
87er Audi200 quattro (MC1)
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Re: Hat wer elektr. Daten vom MC-Klopfsensor?
Hi Fischi,
Die originalen vom MC (also der lange 6-Kant) hat immer Gold mit grünen Stecker.
Der alte mit roten, weissen und schwarzen Stecker hat keine Goldkontakte
Die neueren mit Schraube durch gibt es dagegen in grün sowohl mit Gold, als auch ohne, je nach Hersteller offenbar, denn "laut Vorschrift" sollten die auch immer Gold haben.
Wenn man (wie ich) aber weiss, wer welchen liefert (was einige Stunden Recherche erforderte), dann kann man auch beide Varianten anbieten (Grün in Gold, grün in Normal sozusagen).
Blöd ist nur, wenn z.B. ein Kunde mit A4, A6, usw... einen grünen Sensor im normalen Handel kauft, und dann einen ohne Goldkontakte bekommt - die neuen Audis haben nämlich immer Gold am Fzg. Kabelbaum.
Das soll aber nicht unser Problem sein.
Gruss,
Olli
ps. soll ich mal Fotos von den versch. alten und neuen Sensoren machen... mit Teilenummer und so?
Ja Moment...fischi hat geschrieben:Ich war jetzt nach Deinen Aussagen davon ausgegangen, daß der grüne immer Goldkontakte hat.
Muß ich die Tage mal nachschauen....
Die originalen vom MC (also der lange 6-Kant) hat immer Gold mit grünen Stecker.
Der alte mit roten, weissen und schwarzen Stecker hat keine Goldkontakte
Die neueren mit Schraube durch gibt es dagegen in grün sowohl mit Gold, als auch ohne, je nach Hersteller offenbar, denn "laut Vorschrift" sollten die auch immer Gold haben.
Wenn man (wie ich) aber weiss, wer welchen liefert (was einige Stunden Recherche erforderte), dann kann man auch beide Varianten anbieten (Grün in Gold, grün in Normal sozusagen).
Blöd ist nur, wenn z.B. ein Kunde mit A4, A6, usw... einen grünen Sensor im normalen Handel kauft, und dann einen ohne Goldkontakte bekommt - die neuen Audis haben nämlich immer Gold am Fzg. Kabelbaum.
Das soll aber nicht unser Problem sein.
Gruss,
Olli
ps. soll ich mal Fotos von den versch. alten und neuen Sensoren machen... mit Teilenummer und so?

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Re: Hat wer elektr. Daten vom MC-Klopfsensor?
Heidernei ...wenn ich des vorher g'wüßt' hätt'...
Es war zumindest der alte, lange, 6-kantige drin und ich kann mich an ein rotes Kringel am Kabel erinnern. Aber ich würde nicht drauf schwören, daß der Stecker grün war.
Also hilft nur eins, die elendigen Stecker nochmal trennen und die Kontakte anschauen. Da bin ich mal gespannt.
Es war zumindest der alte, lange, 6-kantige drin und ich kann mich an ein rotes Kringel am Kabel erinnern. Aber ich würde nicht drauf schwören, daß der Stecker grün war.
Also hilft nur eins, die elendigen Stecker nochmal trennen und die Kontakte anschauen. Da bin ich mal gespannt.
95er S6 V8 Automatik (AEC/CST)
87er Audi200 quattro (MC1)
87er Audi200 quattro (MC1)
Re: Hat wer elektr. Daten vom MC-Klopfsensor?
Heute endlich mal dazugekommen. Der Stecker am Kabelbaum und auch der grüne vom neuen KS haben beide normale Kontakte, kein Gold zu sehen. Also laß ich das so. Ich hab trotzdem leichte Ruckler und auch 1x die 2141 im Fehlerspeicher gehabt. Allerdings ist mir vorhin auch der Ersatzwiderstand vom Ladelufttemperatursensor in Krümeln auseinandergefallen. Ich denke mal, das wirds hoffentlich gewesen sein und er rennt jetzt wieder so wie vorher.
95er S6 V8 Automatik (AEC/CST)
87er Audi200 quattro (MC1)
87er Audi200 quattro (MC1)
- Erik-DD
- Projektleiter
- Beiträge: 2784
- Registriert: 21.05.2006, 14:44
- Fuhrpark: Mein letzter 44er: '89er Audi 200 2.2 Quattro Exklusiv (Aufbau)
gesucht: 100/200 Avant turbo quattro in Tizianrot - Wohnort: Dresden
Re: Hat wer elektr. Daten vom MC-Klopfsensor?
HopplaAllerdings ist mir vorhin auch der Ersatzwiderstand vom Ladelufttemperatursensor in Krümeln auseinandergefallen.
Re: Hat wer elektr. Daten vom MC-Klopfsensor?
War vorhin mal unterwegs, der Ladedruckaufbau ist mir immer noch zu zögerlich. Irgendwas fehlt...kann auch sein, daß die 560 Ohm doch bissel zuviel sind und der neue Widerstand grad oben an der Toleranz liegt.
Der Temperatursensor scheint aber auch ok zu sein, 490Ohm bei 15°C und bei Vollgas gehts hoch auf 520Ohm.
95er S6 V8 Automatik (AEC/CST)
87er Audi200 quattro (MC1)
87er Audi200 quattro (MC1)