Niveauregulierung entfernen was beachten?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
imusch
Entwickler
Beiträge: 528
Registriert: 07.05.2004, 06:13
Wohnort: Coesfeld

Niveauregulierung entfernen was beachten?

Beitrag von imusch »

Hey,

muß bei meinen ´87 NF1 Automatik die Niveau rausschmeißen. Wollte jetzt mal wegen Demontage ein paar Fragen stellen, habe auf den AKTe Zeichung gesehen das einmal die Vorlaufleitung vom Druckspeicher abgeht und die Rücklaufleitung im Hydraulikbottig endet. Mein Gedanke ist dort wo die Leitungen in die Stahlrohre übergehen einfach Entlüftungsnippel vom Bremssattel rein und dicht ist es. Würde diese Variante gehen oder muß ich es anders angehen?

Mfg Daniel
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Re: Niveauregulierung entfernen was beachten?

Beitrag von Pollux4 »

Hallo Daniel !

Gib mal oben rechts bei SUCHE Rückrüstung von Niveau ein, da wirst du einiges finden wie das zu bewerkstelligen ist.


VLG Pollux4
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Niveauregulierung entfernen was beachten?

Beitrag von kpt.-Como »

Auf alle Fälle die Materialien die Du entfernst nicht entsorgen!!!!!!!

Andere freuen sich wenn Sie entfallene Teile bekommen können.
So z.B. BKRV, die Koppelstange, die Dämpfer, die Druckspeicher, ect. p.p..

dersichwundertwarumauchimmereinerseineNiveauregulierungrausbaut
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: Niveauregulierung entfernen was beachten?

Beitrag von SI0WR1D3R »

kpt.-Como hat geschrieben:
dersichwundertwarumauchimmereinerseineNiveauregulierungrausbaut
Weil sie eig arschteuer ist?

:D :D

Treib erstmal ein Niveauregulierungsventil auf :D
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Niveauregulierung entfernen was beachten?

Beitrag von kpt.-Como »

SI0WR1D3R hat geschrieben:
Treib erstmal ein Niveauregulierungsventil auf :D
Nichts leichter als das. Siehe Schlachter oder Wegwerfgesellschafft.
Es sollte doch eigentlich auch das vom C4 passen, wenn ich nicht irre. :roll:

Gibt ja auch genügend Leute die ihre Klimaanlage ausbauen weil sie nicht funktioniert.
Irgendwann gibt's dann welche, die das ganze Auto wegrationalisieren, weil es sich weigert anzuspringen.

Weil sie eig arschteuer ist?

:D :D
Wer ein billiges Auto fahren will, sollte sich an ausländische Hersteller wenden.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: Niveauregulierung entfernen was beachten?

Beitrag von SI0WR1D3R »

Also bei unseren Schlachtern hier steht kein S4 oder A6 oder 44iger mit Niveau.

Entweder fahren bei euch noch soviele, oder irgendwas läuft da falsch :D

Ja passt nun das vom C4 oder nicht? :D :D :P
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Niveauregulierung entfernen was beachten?

Beitrag von kpt.-Como »

SI0WR1D3R hat geschrieben: Ja passt nun das vom C4 oder nicht? :D :D :P
Bin ich Jesus? Wächst mir Gras aus der Tasche? :verlegen:
Man sollte schon sehr genau hinschauen ......... :mrgreen:
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
imusch
Entwickler
Beiträge: 528
Registriert: 07.05.2004, 06:13
Wohnort: Coesfeld

Re: Niveauregulierung entfernen was beachten?

Beitrag von imusch »

@Pollux, danke hab was gefunden

@ kpt.-Como: werde sicher nichts wegschmeißen, da die Sachen eigentlich ziemlich neu sind, guckst du hier und die Kjetzt bei knapp 260tkm sind.

216096 15.06.2005 2 neue Stoßdämpfer hinten mit Niveauregulierung € 700,00
(automatische Wagenanhebung)
217929 30.09.2005 Reparatur :
neues Steuer-Ventil (Druckspeicher) € 1.068,87
für die Niveauregulierung Stoßdämpfer hinten
incl. Kosten für Fehlersuche/entlüften
219404 13.01.2006 Reparatur :
hinten 2 neue „Bullen-Eier“ Niveauregulierung € 490,00

Grund für den Ausbau ist will das Fahrwerk ein wenig straffer haben will, und da ich vorn für TÜV eine Feder(morgens vorher gebrochen :kotz: ) und einen Dämpfer tauschen muß und den Onkel die Optik der Niveauleitungen auch nicht mehr gefiel, bietet sich das an. Zudem sabbert und zischt mein linker Dämpfer immer nach abstellen des Wagens, wobei ich mir nicht mal sicher bin bei der Optik der Dämpfer das die den überhaupt neue verpast haben und nicht nur lackiert. und das Regelventil sift auch, wobei der TÜV diese beiden Sachen nicht mal bemängelt hat.
Die beiden Sachen sind nicht schlimm da auch kein merkbarer ölverluste mehr vorhanden ist nachdem ich die Pumpe kurz nach Erweb das Wagens getauscht hatte, vorher hatte ich aber auch schon mal einen Fleck unterm Ventil. Aber werde mir die Sache eventuell noch mal überlegen da ich hier noch was von einen Dichtsatz für die Dämpfer gefunden habe den es bei Audi geben soll. Werde also erst mal nur die TÜV Mängel beseitigen.

mfg Daniel
Antworten