Standheizung nachrüsten bei Audi 100 CS Quattro ?

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Standheizung nachrüsten bei Audi 100 CS Quattro ?

Beitrag von StefanR. »

Hallo
wollte mir evtl im Frühjahr eine Standheizung holen die ich dann in mein Langzeitwinterauto einbaue.
Spiele mit dme Gedanekn an eine Webasto Thermo Top C. Wie siehts aus ist das noch Problemlos möglich ?
Welche Standheizungen sind zu empfehlen ? Eberspächer ? Wo habt ihr die Plaziert ?

MFG
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Benutzeravatar
kaspar
Entwickler
Beiträge: 909
Registriert: 24.04.2007, 09:36
Wohnort: Hinter den Bergen bei den 7 Zwergen

Re: Standheizung nachrüsten bei Audi 100 CS Quattro ?

Beitrag von kaspar »

StefanR. hat geschrieben: Wo habt ihr die Plaziert ?

MFG
Hallo Stefan,

Standheizung :D
Besser u. sinnvoller als Klima :)

ich habe eine Webasto (welche Ausführung ? Gehäuse = komplett aus Alu) unter dem rechten Scheinwerfer eingebaut.
Leider muste dabei der 5l Wischwasserbehälter entfernt werden um Platz zu schaffen.
Aber zum Glück ist ja bei uns noch die Halterung für einen kleinen Behälter (1,5l :cry: ) an der Spritzwand vorhanden.

Probleme hatte ich mit der Batterie, die recht schnell von der Standheizung leergenuckelt wird.
Habe eine zusätzliche Baterie (65 Amper) unter die Rückbank gepackt. Batteriehalterung habe ich aus meinem Ersatzteilträger rausgeflext u. eingeschweist.
Zusatzbatterie ist echt empfehlenswert. Entweder im Kofferraum (bei Klima) oder unter die Rückbank (ohne Klima).

Wenn Du für den Einbau Bilder benötigst, kann ich am Samstag welche machen u. hier einstellen.

Gruß
Roland
Mein Fuhrpark ( 6 Automaten und 1 Schalter)

1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 12/95
1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 06/96 (Ersatzteilträger)
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 3GA Rotmet. (Original 128000 Km) Bauj. 10/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 4GA Papirusgrünmet. Bauj. 11/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Graumet. (noch CH Zulassung) Erstzulassung 03/91
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Blaumet. Bauj. 11/90 NF2 (Ersatzteilträger)
1 X Golf II GL NFL 1,6 PN 5GS Türkismet. Bauj. 12/92
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Re: Standheizung nachrüsten bei Audi 100 CS Quattro ?

Beitrag von StefanR. »

Hallo Roland das wäre super. Wo hat Audi die Dinger eigentltich beim Serienwagen hingesetzt ?

MFG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Benutzeravatar
KS1966
Entwickler
Beiträge: 611
Registriert: 08.11.2004, 21:59
Wohnort: bei Limburg

Re: Standheizung nachrüsten bei Audi 100 CS Quattro ?

Beitrag von KS1966 »

Hallo,

die Heizung sitzt beim Typ 44 hinter dem linken Scheiwerfer.
Eine alte B5W kann man reparieren, eine Thermo Top fast nie.

Gruß
Karsten
Benutzeravatar
Markus Schwermann T44TDI
Entwickler
Beiträge: 578
Registriert: 08.11.2004, 17:57
Wohnort: Da wo die saatengrünen Mähdrescher gebaut werden

Re: Standheizung nachrüsten bei Audi 100 CS Quattro ?

Beitrag von Markus Schwermann T44TDI »

Hi,

orginaler Einbauort ist glaube ich vorn links am Längsträger, da sitzt sie zumindest bei Vadders 4 Zylinder an so nem Halter, weiß nicht ob der original ist oder ob er sich was gebastelt hat. Er hat auch ne BBW 46 drin. In meinem TDI sitzt eine D 5W von Eberspächer. Die ist natürlich etwas kleiner bei mehr Leistung (gehe bei der BBW 46 von 4,5 kw aus, die D 5W hat 5kw). Sitzt bei meinem unterm Scheinwerfer vorm Kühler vorne links. Bei Klima geht das nicht, da kommt dann er Auspuff an den Kondensator. So sind noch 4 cm abstand bis zum Kühler, scheint ihm nichts auszumachen. Meine Eberspächer habe ich auch schon mal auseinander gehabt, und die Wasserpumpe erneuert. War zwar nicht billig, ist aber noch recht gut dran zu schrauben.

Mit der 2. Batterie ist natürlich die sicherste Variante, mit dem größten Aufwand (Kabel durchs ganze Auto ziehen). Bei uns laufen beide mit einer Batterie und 90 A Lima. Der kleine hat ne 100 AH Batterie und meiner ne 94 AH drin. Bei Kurzstrecke (10km) und 2 mal Vorheizen von 20 min hält die Batterie das nicht lange aus. Bei normalem Betrieb hält selbst meine nicht mehr ganz Taufrische Batterie stand.
Gruß Markus
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Standheizung nachrüsten bei Audi 100 CS Quattro ?

Beitrag von level44 »

Moin Leutz

@ Stefan
Standheizung.jpg
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
jogi44q
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1906
Registriert: 24.03.2007, 18:12

Re: Standheizung nachrüsten bei Audi 100 CS Quattro ?

Beitrag von jogi44q »

Hallo Stefan,

anbei Bilder einer BBW46 nachgerüstet in meinem VFL
Markus Schwermann T44TDI hat geschrieben: Bei Klima geht das nicht, da kommt dann er Auspuff an den Kondensator. :?:
Wie man sieht passte das Drum auch bei Klima hinein :wink:
BBW46 im VFL
BBW46 im VFL
BBW46 im VFL
BBW46 im VFL
BBW46 im VFL
BBW46 im VFL
Der Halter war damals ein Original-Webasto-Teil, hat mit dem Werkshalter auf Bildtafel Pos 7 keine Gemeinsamkeit......
(aber Standheizung als Extra ab Werk gab es für VFL eh nicht, sondern erst ab NFL)

Der Platz ist also für das "Thermo-Top-Spielzeug" mehr als ausreichend.

Andererseits ist die Thermo-Top so klein, das sogar vor der Spritzwand im Bereich vom kleinen Serien-Waschwasser-Behälter des VFL genug Platz ist,
müsstest halt ggf. den großen 5l-Waschwasser-Behälter im rechten Koti einbauen, für ein Winterauto eh sinnvoll...

Noch eine kleine Anmerkung zu 2. Batterie: ich habe sie in 17 Jahren Standheizungsbenutzung nie gebraucht....
Serienbatterie mit damals 65 Ah, Serien Lima 90 oder 110 ? (weisss ich nicht mehr so genau)

Wichtig sind halt die Einsatzbedingungen. Damals gab es seitens der Einbauer (Nachrüster) halt die Faustregel: Fahrzeit sollte mindestens so lang sein wie Heizzeit, wegen Energiedefizit :wink:

Also 20 Minuten Heizen und 3 km fahren, das kann nicht funktionieren. Auch nicht mit 2. Batterie, die muss ja während der Fahrt auch geladen werden.
Wenn schon 2. Batterie, dann die ganz große Lösung a´la Bulli mit Trennrelais, wobei das Problem mit Laden während der Fahrt genauso besteht.... :o
Gruß Jörg
jogi44q
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1906
Registriert: 24.03.2007, 18:12

Re: Standheizung nachrüsten bei Audi 100 CS Quattro ?

Beitrag von jogi44q »

Hallo,

in dem Fred gibts Bilder von Thermo-Top hinter Stpßstange links (stehender Einbau)

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... g#p1258700
Gruß Jörg
Benutzeravatar
kaspar
Entwickler
Beiträge: 909
Registriert: 24.04.2007, 09:36
Wohnort: Hinter den Bergen bei den 7 Zwergen

Re: Standheizung nachrüsten bei Audi 100 CS Quattro ?

Beitrag von kaspar »

Hallo,

sicherlich kann man die Standheizung links einbauen. Ist sogar einfacher :D
Aber leider bekommt man nur die orig. VAG Standheizung an diesen Platz (links hinter bzw. unter dem Kühler), auf keinen Fall eine nachträgliche universal Webasto etc.

Aber warum bin ich nur so doof :shock: u. mach mir die Umstände das Teil rechts reinzufrickeln :?

Links vor den Wasserkühler montieren, um die Kühllertemperatur zu steigern macht doch viel mehr Sinn oder ???
Aber auch Audi war nicht der Meinung, dass eine Standheizung ab Werk in den Luftleitkasten des Kühlers gehört :lol: :lol: :lol:
Sorry, konnte es nicht lassen.
Dieser Platz ist zwar gut zugänglich, was die Montage einfach macht. Aber leider ungeeignet.
Gruß
Roland.
Mein Fuhrpark ( 6 Automaten und 1 Schalter)

1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 12/95
1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 06/96 (Ersatzteilträger)
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 3GA Rotmet. (Original 128000 Km) Bauj. 10/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 4GA Papirusgrünmet. Bauj. 11/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Graumet. (noch CH Zulassung) Erstzulassung 03/91
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Blaumet. Bauj. 11/90 NF2 (Ersatzteilträger)
1 X Golf II GL NFL 1,6 PN 5GS Türkismet. Bauj. 12/92
Benutzeravatar
Markus Schwermann T44TDI
Entwickler
Beiträge: 578
Registriert: 08.11.2004, 17:57
Wohnort: Da wo die saatengrünen Mähdrescher gebaut werden

Re: Standheizung nachrüsten bei Audi 100 CS Quattro ?

Beitrag von Markus Schwermann T44TDI »

kaspar hat geschrieben:Hallo,

sicherlich kann man die Standheizung links einbauen. Ist sogar einfacher :D
Aber leider bekommt man nur die orig. VAG Standheizung an diesen Platz (links hinter bzw. unter dem Kühler), auf keinen Fall eine nachträgliche universal Webasto etc.

Aber warum bin ich nur so doof :shock: u. mach mir die Umstände das Teil rechts reinzufrickeln :?

Links vor den Wasserkühler montieren, um die Kühllertemperatur zu steigern macht doch viel mehr Sinn oder ???
Aber auch Audi war nicht der Meinung, dass eine Standheizung ab Werk in den Luftleitkasten des Kühlers gehört :lol: :lol: :lol:
Sorry, konnte es nicht lassen.
Dieser Platz ist zwar gut zugänglich, was die Montage einfach macht. Aber leider ungeeignet.
Gruß
Roland.
Wie du vielleicht gesehen hast, habe ich nen TDI, den bekommst du nicht wirklich dazu zu warm zu werden. Selbst bei Tropischer hitze passiert es nur alle paar Jahre einmal, dass der Lüftermotor anspringt und auch nur dann wenn man auf der Autobahn war und direkt steht, im Stau oder an ner Ampel. Muss dann vorher aber schon flott unterwegs gewesen sein. Ich bekomme dann nen Schreck wegen dem unbekannten Geräusch. Also der platz ist für meinen Fall perfket. Glaube dass das bei nem Benziner auch nicht viel ausmachen würde, weil der Kühler unterm Scheinwerfer nicht wirklich angeströmt wird, wenn ich mich recht erinner. :D Musste ich jetzt loswerden

Also meine Eberspächer ist kleiner und kompakter als die BBW 46 und passt unter den Scheinwerfer auf den Längsträger.

Wenn ne zweite Batterie dann immer mit Trennrelais, sonst bringt das nicht wirklich was. Vorteil ist halt dass du die eine Leerheizen kannst und der Motor immer noch startet. Aber auf eine Längere fahrt nach dem heizen kann man trotzdem nicht verzichten. Die Faustregel von Jogi kenn ich auch, meiner kommt bei kurzstreckenbetrieb ans Ladegerät.
Gruß Markus
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Re: Standheizung nachrüsten bei Audi 100 CS Quattro ?

Beitrag von StefanR. »

Wenn dann würde ich immer ca 20min heizen und habe 28 km fahrt danach vor mir. Den großen Behälter habe ich in meinem VFL sowieso schon drin da ich SRA habe. Der Einbauplatz an der Spritzwand gefällt mir recht gut da ich da gleich die Schläuche zum Heizungskühler habe. Wie habt ihr das mit dem Letungsanschlüssen gelöst ? Gibts die Tankentnehmer noch ?

MFG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Re: Standheizung nachrüsten bei Audi 100 CS Quattro ?

Beitrag von StefanR. »

Habe noch ein paar Fragen dazu welche würdet ihr empfehlen eine Thermo TOP C oder eine BBW 46 ? Was sind die Unterschiede und was gibts für Probleme.

MFG
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
jogi44q
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1906
Registriert: 24.03.2007, 18:12

Re: Standheizung nachrüsten bei Audi 100 CS Quattro ?

Beitrag von jogi44q »

StefanR. hat geschrieben: welche würdet ihr empfehlen eine Thermo TOP C oder eine BBW 46 ? Was sind die Unterschiede und was gibts für Probleme.
Na dann werd ich mal...

BBW46 klassische Bauweise: Brennkammer und die Peripherie drumherum gebaut, alles einzeln austauschbar bzw. reparabel. Aufwendigerer Einbau: Heizgerät, Kraftstofffdosierpumpe und Tankentnehmer, Spritleitung vom Heck zur Heizung verlegen, separates großes Steuergerät, „großer“ Kabelbaum, Wasseranschluss, anschluss an Bordelektrik und Gebläseansteuerung, Auspuff, Bediengerät (Uhr und/oder Funkempfänger.

Allerdings komplett mit allem nicht mehr erhältlich, aber die Einzelkomponenten

Grund-Funktionsweise: Heizung wird über die externe Dosierpumpe mit Sprit versorgt, max Laufzeit eine Stunde, dann schaltet Steuergerät ab, es gibt aber einen Kontakt für Dauerlauf (für Baustellenfahrzeuge oder Boote) .

Einbauzeit in „Heizungsnachrüstungs-Fachbetrieb“ 8 h ggf mehr



Thermo-Top: moderne „all-in-one-Box“, eine Spritvorratskammer integriert (wird über T-Stück von Tankrücklauf geflutet und über Schwimmerventil abgeschaltet), Elektrik/Steuerung integriert, kleiner Kabelbaum, Wasseranschluss, anschluss an Bordelektrik und Gebläseansteuerung, Auspuff, Bediengerät (Uhr und/oder Funkempfänger). Aktuelle Baureihe in diversen Leistungsklassen (Heizleistung in kW) erhältlich

Grund-Funktionsweise: Heizung wird über die Spritvorratskammer versorgt und läuft max bis der Sprit alle ist…. (ca. 20-30 min)

Einbauzeit in normaler Werkstatt viel viel weniger, wenn man mal die Aktionsangebote für gängige Kleinwagen und Golfklasse sieht schon ab ca. 1 k € komplett eingebaut….

Hauptproblem interne Undichtigkeit => Wasser läuft in den elektrischen Teil…. :idea:

Eine Reperatur ist laut Webasto nicht vorgesehen…..
paar Jahre läuft die schon…, aber dann wegwerfen… :oops: .. oder Austauschgerät einbauen :o


Noch ne Anmerkung zum Einbauort vor dem Kühler: beim Benziner läuft die Heizung in der Praxis überwiegend nur im Stand daher auch der Name „Standheizung“ :wink:

Die modernen Diesel haben in der Regel eine „kastrierte Standheizung“ => Zuheizer genannt oder eben einen „Tauchsieder“ => elektrischer Zuheizer
Gruß Jörg
jogi44q
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1906
Registriert: 24.03.2007, 18:12

Re: Standheizung nachrüsten bei Audi 100 CS Quattro ?

Beitrag von jogi44q »

kaspar hat geschrieben:Aber leider bekommt man nur die orig. VAG Standheizung an diesen Platz (links hinter bzw. unter dem Kühler), auf keinen Fall eine nachträgliche universal Webasto etc :?: .
siehe oben meine bilder das ist eine universelle BBW46 nachträglich da eingebaut.... mit dem sogenanten (nicht mehr lieferbaren) "fahrzeugspezifischen Teilesatz von Webasto" :wink:
Gruß Jörg
Benutzeravatar
Cheffe
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 353
Registriert: 07.12.2003, 18:33
Wohnort: Kolbermoor bei Rosenheim, Oberbayern
Kontaktdaten:

Re: Standheizung nachrüsten bei Audi 100 CS Quattro ?

Beitrag von Cheffe »

@Jörg: Sag mal, schaut das auf deinem ersten Bild nur so aus oder hast du da wirklich deinen linken Längsträger für die Standheizung zerschnitten???????? :shock: :shock:
Gruß
Stephan

____________________________________________________________

'96 Audi A6 Avant 2.5TDI quattro
'91 Audi V8 3.6 Evo, titan-metallic
'90 Audi 100 turbo quattro Sport exclusiv, grau-perleffekt
'87 Audi 100 CC NF, mandelbeige-metallic

Schlachtobjekte
'90 Audi 100 quattro Sport, hat mir 11 Jahre lang treue Dienste geleistet
'89 Audi 100 Avant quattro, steingrau-metallic
'87 Audi 100 CS quattro, steingrau-metallic
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Re: Standheizung nachrüsten bei Audi 100 CS Quattro ?

Beitrag von StefanR. »

@Cheffe
Das täuscht wenn du genau hinschaust dann siehst du das der Träger nicht angetastet wurde.

MFG
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
jogi44q
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1906
Registriert: 24.03.2007, 18:12

Re: Standheizung nachrüsten bei Audi 100 CS Quattro ?

Beitrag von jogi44q »

Cheffe hat geschrieben:@Jörg: Sag mal, schaut das auf deinem ersten Bild nur so aus oder hast du da wirklich deinen linken Längsträger für die Standheizung zerschnitten???????? :shock: :shock:
Ne ne keine Angst, da ist nix zerschnitten, ist eine optische Täuschung. ;)

aber da ist ringsum alles so eng, das ich die Heizung so einfach nicht mehr rausbekomme :(
hatte den (rostigen) Halter (mit Heizung dran) schon ab, krieg sie aber mit Halter dran nicht rausgedreht :o
jetzt musss der Koti ab um die Gummi-Metall-Lager durchzuschneiden....
usw....
nun ja ist ein Bj 1987 mit Heizungseinbau 1988...
Gruß Jörg
Antworten