Tachometer zeigt nichts an trotz Nachlöten...
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Vorwärtseinparker
Tachometer zeigt nichts an trotz Nachlöten...
Hi,
seitdem ich meinen 20V habe passierte es gegelegentlich bis recht selten, daß der Tacho erst nach kurzer Zeit "ansprang" und die Geschwindigkeit anzeigte. Nachm Anfahren war er dann so ab 30/40 km/h zur Stelle. Ansonsten hat er nie Probleme gemacht.
Nun wurden einmal alle Glühlampen getauscht und danach lief noch alles optimal und war wieder gut beleuchtet. Heute nach der Arbeit wollte ich losfahren und habe noch etwas kurz abgeholt. Als ich dann den Wagen wieder anmacht kam der Tacho erst nicht mit, dann kam er bei 50 km/h nach und bei jeder Ampel war das gleiche Spiel. Dann verlor er bei ca 160 auf der AB die Lust und seitdem liegt er bei 0 auf.
Erster Gedanke:
Durchs Ein- und Ausbauen (2x in der letzten Woche) wohl ne kalte Lötstelle....
Also heute abend die 4 Lötstellen am freundlicherweise nachgelötet bekommen mit keinem Effekt.
Hat noch jemand eine mögliche Fehlerquelle?
Gruß
der Vorwärtseinparker
seitdem ich meinen 20V habe passierte es gegelegentlich bis recht selten, daß der Tacho erst nach kurzer Zeit "ansprang" und die Geschwindigkeit anzeigte. Nachm Anfahren war er dann so ab 30/40 km/h zur Stelle. Ansonsten hat er nie Probleme gemacht.
Nun wurden einmal alle Glühlampen getauscht und danach lief noch alles optimal und war wieder gut beleuchtet. Heute nach der Arbeit wollte ich losfahren und habe noch etwas kurz abgeholt. Als ich dann den Wagen wieder anmacht kam der Tacho erst nicht mit, dann kam er bei 50 km/h nach und bei jeder Ampel war das gleiche Spiel. Dann verlor er bei ca 160 auf der AB die Lust und seitdem liegt er bei 0 auf.
Erster Gedanke:
Durchs Ein- und Ausbauen (2x in der letzten Woche) wohl ne kalte Lötstelle....
Also heute abend die 4 Lötstellen am freundlicherweise nachgelötet bekommen mit keinem Effekt.
Hat noch jemand eine mögliche Fehlerquelle?
Gruß
der Vorwärtseinparker
Zuletzt geändert von Vorwärtseinparker am 06.05.2006, 15:21, insgesamt 1-mal geändert.
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2938
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
-
Vorwärtseinparker
- OPA_HORCH
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1500
- Registriert: 04.04.2006, 13:13
- Wohnort: Im Land der 1000 Berge
Du brauchst ein Multimeter bzw. Ohmmeter...
..das stellst du dann auf Messbereich 200 Ohm. Zieh den schwarzen 26-fach Stecker vom KI ab; Messleitungen an Kontakt 4 und 10 klemmen.
Dann musst du ( bzw. ein Helfer ) das Fahrzeug vorne links anheben, Schaltung in Leerlaufstellung, Rad vorne links von Hand durchdrehen.
Dabei muß die Anzeige auf deinem Messgerät zwischen 0 Ohm und "Unendlich" pendeln.
Ist das nicht der Fall, ist entweder ein Kabel unterbrochen oder der Geschwindigkeitsgeber defekt.
Ich glaube aber eher an eine "kalte" Lötstelle; begnüge dich nicht mit den 4 Stck., die du nachgelötet hast. Löte mal alle nach, die die Gegenstecker zu den langen Anschlußsteckern am KI tragen, je mehr, jeh besser ( aber bitte nicht mit dem 2500 Watt Dachdeckerlötkolben..!)
Gruß Wolfgang
Dann musst du ( bzw. ein Helfer ) das Fahrzeug vorne links anheben, Schaltung in Leerlaufstellung, Rad vorne links von Hand durchdrehen.
Dabei muß die Anzeige auf deinem Messgerät zwischen 0 Ohm und "Unendlich" pendeln.
Ist das nicht der Fall, ist entweder ein Kabel unterbrochen oder der Geschwindigkeitsgeber defekt.
Ich glaube aber eher an eine "kalte" Lötstelle; begnüge dich nicht mit den 4 Stck., die du nachgelötet hast. Löte mal alle nach, die die Gegenstecker zu den langen Anschlußsteckern am KI tragen, je mehr, jeh besser ( aber bitte nicht mit dem 2500 Watt Dachdeckerlötkolben..!)
Gruß Wolfgang
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2938
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
-
Vorwärtseinparker
- MainzMichel
- Projektleiter
- Beiträge: 2801
- Registriert: 08.02.2006, 08:47
- Wohnort: Selzen bei Mainz
-
Vorwärtseinparker
Dann liegt es wohl wahrlich am Tacho...
Behelfsmäßig habe ich mir nun erstmal mit dem Kauf eines "neuen" Autos beholfen (Audi A4 2.0l) und hoffe damit ein zuverlässiges Auto zu haben, damit ich mal in Ruhe alles am 20V machen kann....
Der hat leider gerade seine gierige Phase und braucht viel Zuwendung.
Gibt es da noch was zu retten oder heißt es neuen Tacho?
Behelfsmäßig habe ich mir nun erstmal mit dem Kauf eines "neuen" Autos beholfen (Audi A4 2.0l) und hoffe damit ein zuverlässiges Auto zu haben, damit ich mal in Ruhe alles am 20V machen kann....
Der hat leider gerade seine gierige Phase und braucht viel Zuwendung.
Gibt es da noch was zu retten oder heißt es neuen Tacho?
-
Martin´s 220V
Das muss nicht sein,dass du gleich nen neuen Tacho bestellen muss. Baue das KI noch mal aus überprüfe die Pins von der Leiterplatte zum Tacho- oft ist da der Kontakt unterbrochen -sieht man mit dem bloße Auge nicht,da die Pin´s in miniatur schuhe eingefügt sind ! Abhilfe: vorsichtig mit einer Spitzzange nachquetschen
Grüßle,Martin
Grüßle,Martin
-
Svensen
-
Vorwärtseinparker
Re: Tachometer zeigt nichts an trotz Nachlöten...
So ich habe den Thread mal wieder ausgegraben. 
Ich befinde mich gerade wieder in der Stimmung den Audi 200 wieder aufzubauen und der Tacho macht mir doch noch etwas Sorgen...
Er geht nun wieder auf einmal. Läuft aber sehr träge. Manchmal springt er von 0 auf 40 und geht dann normal weiter.
Hat jemand vielleicht einen Tip, wie ich den wieder in einen "normalen" Zustand versetzen kann?
lg
Christian
Ich befinde mich gerade wieder in der Stimmung den Audi 200 wieder aufzubauen und der Tacho macht mir doch noch etwas Sorgen...
Er geht nun wieder auf einmal. Läuft aber sehr träge. Manchmal springt er von 0 auf 40 und geht dann normal weiter.
Hat jemand vielleicht einen Tip, wie ich den wieder in einen "normalen" Zustand versetzen kann?
lg
Christian
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7159
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Re: Tachometer zeigt nichts an trotz Nachlöten...
Warum schaut ihr nicht einfach nach der Steckverbindung unten links am Getriebe kurz vor der Antreibswelle nach?
Das ist die schnellste und einfachste Lösung!
Denn Korosion hat keine Leitfähigkeit.
Das ist die schnellste und einfachste Lösung!
Denn Korosion hat keine Leitfähigkeit.
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.