Münchner Treffen: schwarzer 20v - LADEDRUCK
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
lfir
Münchner Treffen: schwarzer 20v - LADEDRUCK
Hallo liebe Leser und ganz im speziellen liebe Besucher des gestrigen Münchner Treffens.
Einige haben sich ja gestern meinen schwarzen 20v angesehen und probegefahren. Vielen dank an dieser Stelle noch einmal dafür, weil viele Stellen aufgezeigt wurden, wo Verbesserungen nötig und möglich sind. Die werde ich - so es mein Budget erlaubt - alle über den Winter erledigen und erledigen lassen.
Ich zähle jetzt einmal alles auf, was ich in Erinnerung habe und bitte all jene, die dazu etwas beitragen können, zu schreiben, was ich vergessen habe und was noch machbar wäre. Wenn wer Angaben zu den Preisen von den Teilen machen kann, die noch nicht dabei stehen, dann bitte ich dies zu tun.
● Verteilerfinger (€17)
● Luftfilter (€16)
● Benzinfilter (bereits Vorhanden)
● Motorlager (2 stk €120 )
● Getriebelager (2 stk €45 )
● PU Motorpuffer/Drehmomentstütze (1 stk €5 )
● Hilfsrahmenlager hinten und vorne (€65)
● Gummi-Metall Lagersatz für Kühler (443 121 273 E €16)
● Kühler - Ausgleichsbehälter (€28)
● Querlenker vorne rechts (€154)
● Domstrebe schwarz (€179)
● Silikon Ladedruckschlauchpaket (bereits vorhanden)
● Getriebe und Differentialölwechsel (bereits vorhanden)
● Kette für Nockenwelle (077 109 120 ca. 45 Euro)
● Plastikabdeckung Zahnriemen (034 109 121 und 069 109 110 beide ca. €50)
● Abdeckleiste über den Heckfenstern Avant (Teilenr? Preis?)
● Kurbelgehäuseentlüftungsschlauch vom NF2 (Teilenr? Preis?)
● O-Dichtring für Ölmesstab (N 908 138 02 €0,11)
● Dehnschlauch Servopumpe - Lenkgetriebe incl. Befestigungsmaterial (443 498 892 €158)
● Unterdruckschläuche (woher, welche Normbezeichnung)
● Schwarze Blinker (€55 + €6 Fassung)
● Spritzkastenabdeckung (443 819 403 G Preis?)
Eventuell:
● Zündkabelsatz (€180)
● Verteilerkappe (€24)
Ein Druckschlauch von unten ist Matsch, ich weiß nicht wie ich es genau ausdürcken soll. Auf alle Fälle ist dieser Entfallen und man muss sich selbst was basteln. Gibts dazu eine Anleitung bzw. Fotos? Gibts ersatz im Zubehör bzw. Ollis Shop?
Der Wagen brachte gestern nur 1,7bar. Kann es an einem nicht dichtem Schlauchstück zwischen LLK und Druckrohr liegen?
Sodale, nun Bahn frei für alle Ergänzungen. Ich werde alle Tipps, Infos usw... in den ersten Beitrag einpflegen und aktualisieren.
Danke euch!
lg Florian
Einige haben sich ja gestern meinen schwarzen 20v angesehen und probegefahren. Vielen dank an dieser Stelle noch einmal dafür, weil viele Stellen aufgezeigt wurden, wo Verbesserungen nötig und möglich sind. Die werde ich - so es mein Budget erlaubt - alle über den Winter erledigen und erledigen lassen.
Ich zähle jetzt einmal alles auf, was ich in Erinnerung habe und bitte all jene, die dazu etwas beitragen können, zu schreiben, was ich vergessen habe und was noch machbar wäre. Wenn wer Angaben zu den Preisen von den Teilen machen kann, die noch nicht dabei stehen, dann bitte ich dies zu tun.
● Verteilerfinger (€17)
● Luftfilter (€16)
● Benzinfilter (bereits Vorhanden)
● Motorlager (2 stk €120 )
● Getriebelager (2 stk €45 )
● PU Motorpuffer/Drehmomentstütze (1 stk €5 )
● Hilfsrahmenlager hinten und vorne (€65)
● Gummi-Metall Lagersatz für Kühler (443 121 273 E €16)
● Kühler - Ausgleichsbehälter (€28)
● Querlenker vorne rechts (€154)
● Domstrebe schwarz (€179)
● Silikon Ladedruckschlauchpaket (bereits vorhanden)
● Getriebe und Differentialölwechsel (bereits vorhanden)
● Kette für Nockenwelle (077 109 120 ca. 45 Euro)
● Plastikabdeckung Zahnriemen (034 109 121 und 069 109 110 beide ca. €50)
● Abdeckleiste über den Heckfenstern Avant (Teilenr? Preis?)
● Kurbelgehäuseentlüftungsschlauch vom NF2 (Teilenr? Preis?)
● O-Dichtring für Ölmesstab (N 908 138 02 €0,11)
● Dehnschlauch Servopumpe - Lenkgetriebe incl. Befestigungsmaterial (443 498 892 €158)
● Unterdruckschläuche (woher, welche Normbezeichnung)
● Schwarze Blinker (€55 + €6 Fassung)
● Spritzkastenabdeckung (443 819 403 G Preis?)
Eventuell:
● Zündkabelsatz (€180)
● Verteilerkappe (€24)
Ein Druckschlauch von unten ist Matsch, ich weiß nicht wie ich es genau ausdürcken soll. Auf alle Fälle ist dieser Entfallen und man muss sich selbst was basteln. Gibts dazu eine Anleitung bzw. Fotos? Gibts ersatz im Zubehör bzw. Ollis Shop?
Der Wagen brachte gestern nur 1,7bar. Kann es an einem nicht dichtem Schlauchstück zwischen LLK und Druckrohr liegen?
Sodale, nun Bahn frei für alle Ergänzungen. Ich werde alle Tipps, Infos usw... in den ersten Beitrag einpflegen und aktualisieren.
Danke euch!
lg Florian
Zuletzt geändert von lfir am 23.01.2010, 00:05, insgesamt 7-mal geändert.
Re: Münchner Treffen: schwarzer 20v - was gehört alles neu
lfir hat geschrieben:
● Kette für Nockenwelle (Preis? Teilenr?)
---> 077 109 120 ca. 45 Euro
● Plastikabdeckung Zahnriemen (Preis? Teilenr?)
----> oben 034 109 121 ca. 35 Euro
---> unten 069 109 110 ca. 15 Euro
● Alle Underdruckschläuche neu (Preis?)
---> jenachdem wie "umfangreich" du diese Schlauchtauscherei durchführen willst liegst du zw. 50 + 150 Euro weil
da doch einige dabei sind die richtig Kohle kosten !
VLG Pollux4
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: Münchner Treffen: schwarzer 20v - was gehört alles neu
Servus Flo,
- Motorlager (wie viele Benötige ich? 2stk, ja 1x rechts 1x links
- Getriebelager (wie viele Benötige ich? 2stk, ja 1x rechts 1x links
- Gummi-Metall Lagersatz für Kühler (€20), ja aber 20€ sind zu teuer, schau mal im freien KFZ Handel, Stahlgruber usw...
- Alle Underdruckschläuche neu (Preis?), ja ist Meterware, schau mal im freien KFZ Handel, Stahlgruber usw..., oder gleich Samcos nehmen.
- Kette für Nockenwelle (Preis? Teilenr?), 077 109 120
- Plastikabdeckung Zahnriemen, 034 109 121
Meine Preise im ETOS passen leider nicht, da muß ein anderer schauen...
Soviel erst mal von mir.
Gruß
Thorsten
- Motorlager (wie viele Benötige ich? 2stk, ja 1x rechts 1x links
- Getriebelager (wie viele Benötige ich? 2stk, ja 1x rechts 1x links
- Gummi-Metall Lagersatz für Kühler (€20), ja aber 20€ sind zu teuer, schau mal im freien KFZ Handel, Stahlgruber usw...
- Alle Underdruckschläuche neu (Preis?), ja ist Meterware, schau mal im freien KFZ Handel, Stahlgruber usw..., oder gleich Samcos nehmen.
- Kette für Nockenwelle (Preis? Teilenr?), 077 109 120
- Plastikabdeckung Zahnriemen, 034 109 121
Meine Preise im ETOS passen leider nicht, da muß ein anderer schauen...
Das ist der Kurbelgehäuseentlüftungsschlauch am Block, der ist aber schön lange EoE, aber der Stefan meinte, daß es den den vom NF noch gibt und man den passend machen kann...Ein Druckschlauch von unten ist Matsch, ich weiß nicht wie ich es genau ausdürcken soll. Auf alle Fälle ist dieser Entfallen und man muss sich selbst was basteln. Gibts dazu eine Anleitung bzw. Fotos? Gibts ersatz im Zubehör bzw. Ollis Shop?
Soviel erst mal von mir.
Gruß
Thorsten
-
lfir
Re: Münchner Treffen: schwarzer 20v - was gehört alles neu
Hallo Thorsten und Pollux,
habt Dank, das hilft schon mal ein Stück weiter.
@Pollux.... Wie umfangreich die Erneuerungsaktion ausfallen soll? Naja, wenn schon denn schon. wie gesagt, LLK--> Druckrohr hab ich schon neu, und ein anderer ist auch schon neu, muss mal schaun welcher. Auf jeden Fall die beiden, die Olli auch in seinem Shop anbietet. Dann sollen noch _alle_ Unterdruckleitungen im Motorraum neu, was gäbe es sonst noch?
@level44
Die Gummidichtung für den Ölmesststab hab ich natürlich vergessen
.
@all
Weitere Infos und Anregung sind willkommen, besonders was die Kurbelgehäuseentlüftung betrifft
.
Dankeschön,
lg Florian
habt Dank, das hilft schon mal ein Stück weiter.
@Pollux.... Wie umfangreich die Erneuerungsaktion ausfallen soll? Naja, wenn schon denn schon. wie gesagt, LLK--> Druckrohr hab ich schon neu, und ein anderer ist auch schon neu, muss mal schaun welcher. Auf jeden Fall die beiden, die Olli auch in seinem Shop anbietet. Dann sollen noch _alle_ Unterdruckleitungen im Motorraum neu, was gäbe es sonst noch?
@level44
Die Gummidichtung für den Ölmesststab hab ich natürlich vergessen
@all
Weitere Infos und Anregung sind willkommen, besonders was die Kurbelgehäuseentlüftung betrifft
Dankeschön,
lg Florian
Re: Münchner Treffen: schwarzer 20v - was gehört alles neu
Auweia, die wird dir das Genick brechen weil da muste LOCKER a FUCHZGALA auf die Theke knallenlfir hat geschrieben: Die Gummidichtung für den Ölmesststab hab ich natürlich vergessen![]()
.
Die Nummer ist 034 115 625 B
Was das KGE-Zeugs für den NF2 angeht da sollen dir die NF-Fahrer konkret sagen was du brauchst weil da hab ich nicht wirklich den Durchblick wie das bei dem aufgebaut ist und ich da nix falsches sagen will.
VLG Pollux4
- StefanR.
- Projektleiter
- Beiträge: 3691
- Registriert: 21.12.2004, 23:16
- Wohnort: 86633 Biesenhard
- Kontaktdaten:
Re: Münchner Treffen: schwarzer 20v - was gehört alles neu
Also das Gummimetalllager für den Kühler hat die Nummer 443 121 273 E und hat die verstärkte Metallschale die den den Gummiumgreift und stützt.
Der Ausgleichsbehälter hat die Nummer 8A0 121 403 A. Der Dichtring um den Meßstab hat die Nummer b 034 115 625 B. Die Achs und Motor lager kannst beim Olli im Shop oder Bei Carsten hier im Forum bestellen. Haben beide eine Super Qualität.
Also dann viel Spass wie du deinen 20V wieder auf die Beine bekommst.
MFG Stefan
Der Ausgleichsbehälter hat die Nummer 8A0 121 403 A. Der Dichtring um den Meßstab hat die Nummer b 034 115 625 B. Die Achs und Motor lager kannst beim Olli im Shop oder Bei Carsten hier im Forum bestellen. Haben beide eine Super Qualität.
Also dann viel Spass wie du deinen 20V wieder auf die Beine bekommst.
MFG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Re: Münchner Treffen: schwarzer 20v - was gehört alles neu
Moin
die Nr. des O-Rings für den Ölpeilstab sollte sich doch geändert haben in N 908 138 02 ...
@ lfir
den schlampigen Zettel mit der Nr. solltest ja noch haben oder
der Kurbelgehäuseentlüftungsschlauch wurde beim NF2 doch gegen ein "Metallformrohr" ersetzt, denke nicht dass es dahingehend noch was aus Gummi gibt ...
die Nr. des O-Rings für den Ölpeilstab sollte sich doch geändert haben in N 908 138 02 ...
@ lfir
den schlampigen Zettel mit der Nr. solltest ja noch haben oder
der Kurbelgehäuseentlüftungsschlauch wurde beim NF2 doch gegen ein "Metallformrohr" ersetzt, denke nicht dass es dahingehend noch was aus Gummi gibt ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
- StefanR.
- Projektleiter
- Beiträge: 3691
- Registriert: 21.12.2004, 23:16
- Wohnort: 86633 Biesenhard
- Kontaktdaten:
Re: Münchner Treffen: schwarzer 20v - was gehört alles neu
Servus Flo,
Hast schon was gemacht ? Mit was hast du begonnen ?
Wenn was ist melde dich.
MFG Stefan
Hast schon was gemacht ? Mit was hast du begonnen ?
Wenn was ist melde dich.
MFG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
-
lfir
Re: Münchner Treffen: schwarzer 20v - was gehört alles neu
Hallo,
na ganz so schnell gehts nicht. Als erstes erledige ich dieses WE die noch offenen Innenraumbaustellen (ausgenommen Rückbank
), nebenbei gibts neue Schläuche für den LLK und ev. auch schon die Unterdruckschläuche.
Bezügl. Unterdruckschläuche: Wo kauft ihr die und welche Dimensionen haben die Schläuche - gibts eine genormte bezeichnung?
Dann, wenn das wetter mal halbwegs schön (bzw. warm!) ist, werde ich die Motor und Getriebelager (incl Ölwechsel) machen, Steuerkette und Zahnriemen lasse ich wahrscheinlich in einer Werkstatt machen (Wenn schon beim neue machen, kann der auch gleich erledigt werden. Im Zuge eines Motorölwechsels gibts dann noch gleich eine Begutachtung der Pleulagerschalen )
Die Ganze Teilebestellaktion starte ich mitte nächsten Monats, davor geht es bei mir nicht so gut (wieder Vorlesungen in Wien) Also kann es passieren, dass der 220v bis Weihnachten im Dornröschenschlaf ist - hoffentlich nicht.
Den rest pflege ich mal in den "Leitartikel" ein
lg Florian
na ganz so schnell gehts nicht. Als erstes erledige ich dieses WE die noch offenen Innenraumbaustellen (ausgenommen Rückbank
Bezügl. Unterdruckschläuche: Wo kauft ihr die und welche Dimensionen haben die Schläuche - gibts eine genormte bezeichnung?
Dann, wenn das wetter mal halbwegs schön (bzw. warm!) ist, werde ich die Motor und Getriebelager (incl Ölwechsel) machen, Steuerkette und Zahnriemen lasse ich wahrscheinlich in einer Werkstatt machen (Wenn schon beim neue machen, kann der auch gleich erledigt werden. Im Zuge eines Motorölwechsels gibts dann noch gleich eine Begutachtung der Pleulagerschalen )
Die Ganze Teilebestellaktion starte ich mitte nächsten Monats, davor geht es bei mir nicht so gut (wieder Vorlesungen in Wien) Also kann es passieren, dass der 220v bis Weihnachten im Dornröschenschlaf ist - hoffentlich nicht.
Den rest pflege ich mal in den "Leitartikel" ein
lg Florian
-
lfir
Re: Münchner Treffen: schwarzer 20v - was gehört alles neu
Nabend,
ein klein wenig hat sich mittlerweile getan:
● Ladeluftschläuche getauscht
● Hydraulik Dehnleitung getauscht.
● Lüfterbefestigungsgummis getauscht
● Multifuzzi getauscht
● Ölmesstabdichtring eingebaut
● Schwarze Blinker vorne verbaut
den Beitrag oben aktualisiere ich gerade. Gibt es eigentlich die Spritzkastenabdeckung (da wo der Gebläsemotor darunter sitzt) noch neu? Wenn ja, welche Teile-Nr?
lg Florian
ps: bitte auch den ersten Beitrag (rote Zeilen) beachten. Danke
ein klein wenig hat sich mittlerweile getan:
● Ladeluftschläuche getauscht
● Hydraulik Dehnleitung getauscht.
● Lüfterbefestigungsgummis getauscht
● Multifuzzi getauscht
● Ölmesstabdichtring eingebaut
● Schwarze Blinker vorne verbaut
den Beitrag oben aktualisiere ich gerade. Gibt es eigentlich die Spritzkastenabdeckung (da wo der Gebläsemotor darunter sitzt) noch neu? Wenn ja, welche Teile-Nr?
lg Florian
ps: bitte auch den ersten Beitrag (rote Zeilen) beachten. Danke
- StefanR.
- Projektleiter
- Beiträge: 3691
- Registriert: 21.12.2004, 23:16
- Wohnort: 86633 Biesenhard
- Kontaktdaten:
Re: Münchner Treffen: schwarzer 20v - was gehört alles neu
Das Ding gibts noch und hat die Nummer 443 819 403 G und wie schauts aus hat er nun Leistung ? Was sagt der Fehlerspeicher ? Geht ja echt was vorwärts bei dir.
MFG Stefan
MFG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
-
lfir
Re: Münchner Treffen: schwarzer 20v - was gehört alles neu
Nabend (wiedermal aus Wien
)
Danke - Gut, wenn es die neu gibt, werde ich die auch gleich einmal mitordern. Was die Leistung betrifft, so läuft er mit dem neuen Multifuzzi auf 1,9bar (seit gut 1,5 Wochen ohne veränderung), selten aber doch geht er auch rauf auf 2,0. Ich vermute dass ein Teil poröse Unterdruckschläuche für die Schwankungen verantwortlich sind. Deshalb werde ich den Motor demnächst mal abdrücken. Die 2 bar werden im kalten Zustand (ab 2000 rpm 5. Gang vollgas) meist immer erreicht, wenn er warm ist, klappt es nicht mehr.
Der Fehlerspeicher ist leer, gibts keinen Eintrag.
Je nachdem, ob beim 100er wirklich nur die Feder aus dem Teller gesprungen ist, oder wirklich das Axiallager defekt ist, bekommt der demnächst neue Dämpfer und Lager. Wenn es nur eine Kleinigkeit ist, werde ich das bis zum Frühjahr aufschieben.
Also: wenn beim 100er alles glatt geht, bestelle ich diese oder nächste Woche die ganzen Gummis, Ausgleichbehälter, Zahnriemensett, Nochenwellenkette, Schläuche, usw....
Das werde ich dan sukzessive erneuern und hoffentlich bis/vor Weihnachten damit fertig sein. Sehr optimistische Sichtweise momentan, wahrscheinlich dauert es länger
Lg Florian
Danke - Gut, wenn es die neu gibt, werde ich die auch gleich einmal mitordern. Was die Leistung betrifft, so läuft er mit dem neuen Multifuzzi auf 1,9bar (seit gut 1,5 Wochen ohne veränderung), selten aber doch geht er auch rauf auf 2,0. Ich vermute dass ein Teil poröse Unterdruckschläuche für die Schwankungen verantwortlich sind. Deshalb werde ich den Motor demnächst mal abdrücken. Die 2 bar werden im kalten Zustand (ab 2000 rpm 5. Gang vollgas) meist immer erreicht, wenn er warm ist, klappt es nicht mehr.
Der Fehlerspeicher ist leer, gibts keinen Eintrag.
Je nachdem, ob beim 100er wirklich nur die Feder aus dem Teller gesprungen ist, oder wirklich das Axiallager defekt ist, bekommt der demnächst neue Dämpfer und Lager. Wenn es nur eine Kleinigkeit ist, werde ich das bis zum Frühjahr aufschieben.
Also: wenn beim 100er alles glatt geht, bestelle ich diese oder nächste Woche die ganzen Gummis, Ausgleichbehälter, Zahnriemensett, Nochenwellenkette, Schläuche, usw....
Das werde ich dan sukzessive erneuern und hoffentlich bis/vor Weihnachten damit fertig sein. Sehr optimistische Sichtweise momentan, wahrscheinlich dauert es länger
Lg Florian
- StefanR.
- Projektleiter
- Beiträge: 3691
- Registriert: 21.12.2004, 23:16
- Wohnort: 86633 Biesenhard
- Kontaktdaten:
Re: Münchner Treffen: schwarzer 20v - was gehört alles neu
Du redest hier von einem 20V der hat immer überraschungen auf lager. Meist negative und welche die dich noch mehr deprimieren.
MFG Stefan
MFG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
- Blauer Donner
- Testfahrer

- Beiträge: 350
- Registriert: 19.06.2006, 19:06
- Wohnort: Köhra
- Kontaktdaten:
Re: Münchner Treffen: schwarzer 20v - was gehört alles neu
Hallo,
bei uns gibt es einige Ladedruckschläuche und Kurbelgehäuse-Entlüftungsschlauch sowie den oberen Wasserschlauch mit Abgang zur Zusatzwasserpumpe!
Für 200 20V Turbo!
Wenn was gewünscht einfach anfragen!
Viele Grüße
Gerd
bei uns gibt es einige Ladedruckschläuche und Kurbelgehäuse-Entlüftungsschlauch sowie den oberen Wasserschlauch mit Abgang zur Zusatzwasserpumpe!
Für 200 20V Turbo!
Wenn was gewünscht einfach anfragen!
Viele Grüße
Gerd
JE Pistons, Wiseco Schmiedekolben, Stahlpleuel / H-Schaft, GTM Hochleistungs-Silikonschläuche,
Kurbelwellen, Motorsportventile, ARP Schrauben und Stehbolzen, Sputter Pleuellager... www.gt-motorsport.net

Kurbelwellen, Motorsportventile, ARP Schrauben und Stehbolzen, Sputter Pleuellager... www.gt-motorsport.net

-
lfir
Schaut mal.....
... was das Christkind heute (natürlich gegen Barzahlung
) gebracht hat
Nur so als kurzer zwischenbericht, dass man nicht meint, mein 20v würde vor sich hin gammeln....

lg Florian
Nur so als kurzer zwischenbericht, dass man nicht meint, mein 20v würde vor sich hin gammeln....
lg Florian
- StefanR.
- Projektleiter
- Beiträge: 3691
- Registriert: 21.12.2004, 23:16
- Wohnort: 86633 Biesenhard
- Kontaktdaten:
Re: Münchner Treffen: schwarzer 20v - was gehört alles neu
Sowas kenn ich aber wenn ich das das ausbreite was hier an Teilen rumfliegt ist das von der Flächer her fast so groß wie dein avant
.
Aber wenn das dann alles drin ist und du endlich genießen kannst was du gemacht hast dann war es jeden cent wert.
MFG Stefan
Aber wenn das dann alles drin ist und du endlich genießen kannst was du gemacht hast dann war es jeden cent wert.
MFG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
-
lfir
Re: Münchner Treffen: schwarzer 20v - was gehört alles neu
Guten Abend, liebe Leser!
Heute hat sich wieder ein klein wenig getan. Den rechten Querlenker habe ich ja bereits, mein Vater hat ihn mir endlich mitgebracht. Der wird also demnächst eingebaut.
Die "große" Tat war jedoch nicht der Querlenker, sondern die Unterdruckschläuche, welche ich heute alle erneuert habe. Bei +1° Außentemperatur zwar nicht optimale Bedingungen, aber mit dem Heißluftfön hat das wunderbar geklappt.
Erneuert habe ich:
Schubumluftventil --> Ansaugbrücke (rechter Anschluss)
Ansaugbrücke (linker Anschluss) --> zu so einem Ding links neben dem Motorblock, wo die Benzinleitungen hingehen (was ist das für ein Teil btw...?) -und natürlich zum STG
Ansaugbrücke (mittlerer Anschluss) --> der auf so ein Membranartiges Ding geht, mit einem Abgang der in der Spritzwand verschwindet und der Ausgang, der richtung Tempomat geht - vermute ich einmal.
Habe ich noch welche Vergessen? Die Leitung zum Tempomaten schien mir recht starr und kein "standard" Unterdruckschlauch zu sein, deshalb habe ich diese _nicht_ erneuert.
lG Florian
Heute hat sich wieder ein klein wenig getan. Den rechten Querlenker habe ich ja bereits, mein Vater hat ihn mir endlich mitgebracht. Der wird also demnächst eingebaut.
Die "große" Tat war jedoch nicht der Querlenker, sondern die Unterdruckschläuche, welche ich heute alle erneuert habe. Bei +1° Außentemperatur zwar nicht optimale Bedingungen, aber mit dem Heißluftfön hat das wunderbar geklappt.
Erneuert habe ich:
Schubumluftventil --> Ansaugbrücke (rechter Anschluss)
Ansaugbrücke (linker Anschluss) --> zu so einem Ding links neben dem Motorblock, wo die Benzinleitungen hingehen (was ist das für ein Teil btw...?) -und natürlich zum STG
Ansaugbrücke (mittlerer Anschluss) --> der auf so ein Membranartiges Ding geht, mit einem Abgang der in der Spritzwand verschwindet und der Ausgang, der richtung Tempomat geht - vermute ich einmal.
Habe ich noch welche Vergessen? Die Leitung zum Tempomaten schien mir recht starr und kein "standard" Unterdruckschlauch zu sein, deshalb habe ich diese _nicht_ erneuert.
lG Florian
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Re: Münchner Treffen: schwarzer 20v - was gehört alles neu
lfir hat geschrieben:Ansaugbrücke (linker Anschluss) --> zu so einem Ding links neben dem Motorblock, wo die Benzinleitungen hingehen (was ist das für ein Teil btw...?) -und natürlich zum STG
Ansaugbrücke (mittlerer Anschluss) --> der auf so ein Membranartiges Ding geht, mit einem Abgang der in der Spritzwand verschwindet und der Ausgang, der richtung Tempomat geht - vermute ich einmal.
Die Leitung zum Tempomaten schien mir recht starr und kein "standard" Unterdruckschlauch zu sein, deshalb habe ich diese _nicht_ erneuert.
Moin Florian
zum ersten ...
steh ich auf der Leitung ...
zum zweiten und dritten ...
das Membranartige Ding (wohl gelb/schwarz) ist ein U-Druck-Ventil, klemmt zwischen U-Druckspeicher/Saugbrücke und hat 2 Abgänge für die Diffsperre sowie Klimaanlage ...
wenn ich mich hier (Diff.-Sperre) wegen 220V nicht vertu, bei den 10V Motoren isses so ...
die "Leitung zum Tempomaten" sollte somit die haupt-Unterdruckleitung sein, die in der Tat sehr stabil ist und bei der es keinen Wechsel erfordert ...
jedenfalls wenn Du wie ich die ca. 8mm Ø messende schwarze Leitung meinst ...
PS: was sind für nen richtigen Ösi schon +1°C pfft ...
Gruß Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
-
lfir
Re: Münchner Treffen: schwarzer 20v - was gehört alles neu
Guten Abend,
Also momentan sieht es folgendermaßen aus (jeweils Schätzeisenangaben): Im Schubbetrieb geht er auf 0,2 bar, im Leerlauf stabilisiert sich er sich auf 0,4 bar bei etwas weniger als 900 u/min lt. DZM. Beim Beschleunigen geht er auf 1,9 bar hoch, die er aber net immer erreicht - sonst sind es 1,8...
Wegen der Schläuche, kann es sein, dass ich einen vergessen habe? Wo gibt es noch welche - wenn nein - wo weitersuchen?
Also nochmal langsam:
Ansaugbrücke hat drei Anschlüsse, in Fahrtrichtung von links nach rechts folgendermaßen belegt:
Links: geht direkt zum Benzindruckregler
Mitte: geht auf ein T-Stück, rechter Abgang geht richtung STG (vermute ich), linker Abgang geht Richtung von UWE bezeichneten U-Druck Ventil (sieheBildmitte) - bei diesem geht der erste und der zweite Abgang Richtung Spritzwand, der hintere zum Tempomaten)
Rechts: geht direkt zum Schubumluftventil.
Das sind alle mir bekannten Leitungen... bitte um Aufklärung, wenn was falsch bzw. nicht gemacht /vergessen wurde.
lG Florian
Also momentan sieht es folgendermaßen aus (jeweils Schätzeisenangaben): Im Schubbetrieb geht er auf 0,2 bar, im Leerlauf stabilisiert sich er sich auf 0,4 bar bei etwas weniger als 900 u/min lt. DZM. Beim Beschleunigen geht er auf 1,9 bar hoch, die er aber net immer erreicht - sonst sind es 1,8...
Wegen der Schläuche, kann es sein, dass ich einen vergessen habe? Wo gibt es noch welche - wenn nein - wo weitersuchen?
Also nochmal langsam:
Ansaugbrücke hat drei Anschlüsse, in Fahrtrichtung von links nach rechts folgendermaßen belegt:
Links: geht direkt zum Benzindruckregler
Mitte: geht auf ein T-Stück, rechter Abgang geht richtung STG (vermute ich), linker Abgang geht Richtung von UWE bezeichneten U-Druck Ventil (sieheBildmitte) - bei diesem geht der erste und der zweite Abgang Richtung Spritzwand, der hintere zum Tempomaten)
Rechts: geht direkt zum Schubumluftventil.
Das sind alle mir bekannten Leitungen... bitte um Aufklärung, wenn was falsch bzw. nicht gemacht /vergessen wurde.
lG Florian
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: Münchner Treffen: schwarzer 20v - LADEDRUCK
Hallo Florian,
ein weiter Schlauch sollte da schon noch dran sein, evtl. auch nur über ein T-Stück angeschlossen...
Und zwar geht der an das AKF- Ventil, was wiederum in den Abzweig von der KGE geht.
Den Schlauch solltes du auch mit neu machen, der "altert" gerne mal, ist zwar etwas fummelig, aber einem richtigen Össi macht das ja nix aus...
Gruß
Thorsten
P.S. Die größen und größeren LD Schläuche hast du auch ALLE schon gewechselt?
ein weiter Schlauch sollte da schon noch dran sein, evtl. auch nur über ein T-Stück angeschlossen...
Und zwar geht der an das AKF- Ventil, was wiederum in den Abzweig von der KGE geht.
Den Schlauch solltes du auch mit neu machen, der "altert" gerne mal, ist zwar etwas fummelig, aber einem richtigen Össi macht das ja nix aus...
Gruß
Thorsten
P.S. Die größen und größeren LD Schläuche hast du auch ALLE schon gewechselt?
-
lfir
Re: Münchner Treffen: schwarzer 20v - LADEDRUCK
Guten Morgen,
Den Großen schlauf vom LLK zum Druckrohr und LLK zum POPOFF bzw. Turbolader habe ich bereits neu gemacht.
lg
<Bahnhof>.... AFK-Ventil? Was ist das und wo ist das? KGE wird die Kurbelgehäusenlüftung sein, die mache ich auch noch neu, da der Schlauch nicht mehr der Beste ist.Und zwar geht der an das AKF- Ventil, was wiederum in den Abzweig von der KGE geht.
Den Großen schlauf vom LLK zum Druckrohr und LLK zum POPOFF bzw. Turbolader habe ich bereits neu gemacht.
lg
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Re: Münchner Treffen: schwarzer 20v - LADEDRUCK
Moin Florianlfir hat geschrieben:Guten Morgen,
<Bahnhof>.... AFK-Ventil? Was ist das und wo ist das? KGE wird die Kurbelgehäusenlüftung sein, die mache ich auch noch neu, da der Schlauch nicht mehr der Beste ist.Und zwar geht der an das AKF- Ventil, was wiederum in den Abzweig von der KGE geht.
Den Großen schlauf vom LLK zum Druckrohr und LLK zum POPOFF bzw. Turbolader habe ich bereits neu gemacht.
lg
dann stimmt das mit dem kleinen Ventil schon so wie von mir geschrieben ...
zum anderen ist der Schlauch zum AktivKohleFilter - Behälter gemeint, und dieser Filter sitzt beim 220V im rechten Radhaus unter dem Koti bei der A-Säule ...
▼ Gruß Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: Münchner Treffen: schwarzer 20v - LADEDRUCK
Servus!
Das Magnetventil für die Entlüftung des Aktiv- Kohle- Filter Tank ist gemeint, das ist zwischen Motorblock(5.Zyl.) und Spritzwand im Abzweig vom KGE- Schlauch und davon geht eben auch ein kleiner Schlauch zum Ansaugkrümmer weg...
Den Schlauch vom Druckrohr zur Drosselklappe solltest auch mal anschauen und ggf. erneuern, gibts glaub auch beim Gerd(GTM) in Silkon, und hinten am Ansaugkrümmer ist auch noch ein 90°C Bogen mit ca. 20mm, geht glaub zum LLR, der ist auch anfällig...
Gruß
Thorsten
Das Magnetventil für die Entlüftung des Aktiv- Kohle- Filter Tank ist gemeint, das ist zwischen Motorblock(5.Zyl.) und Spritzwand im Abzweig vom KGE- Schlauch und davon geht eben auch ein kleiner Schlauch zum Ansaugkrümmer weg...
Den Schlauch vom Druckrohr zur Drosselklappe solltest auch mal anschauen und ggf. erneuern, gibts glaub auch beim Gerd(GTM) in Silkon, und hinten am Ansaugkrümmer ist auch noch ein 90°C Bogen mit ca. 20mm, geht glaub zum LLR, der ist auch anfällig...
Gruß
Thorsten
-
lfir
Re: Münchner Treffen: schwarzer 20v - LADEDRUCK
Hallo!
Dieser Schlauch, der vom Ventil zum Ansaugkrümmer geht, hat ca. 10-15mm Durchmesser und ist kein Standard-Unterdruckschlauch?
Der Übergang Druckrohr-Ansaugbrücke scheint I.O. zu sein, der 90° Bogen scheint _nicht_ aus Gummi zu sein !? Könnte sein, dass der schon mal getauscht wurde...
Vielleicht helfen die Fotos, welche ich gemacht habe.
Danke! LG Florian
Dieser Schlauch, der vom Ventil zum Ansaugkrümmer geht, hat ca. 10-15mm Durchmesser und ist kein Standard-Unterdruckschlauch?
Der Übergang Druckrohr-Ansaugbrücke scheint I.O. zu sein, der 90° Bogen scheint _nicht_ aus Gummi zu sein !? Könnte sein, dass der schon mal getauscht wurde...
Vielleicht helfen die Fotos, welche ich gemacht habe.
Danke! LG Florian
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: Münchner Treffen: schwarzer 20v - LADEDRUCK
Hallo Flo,lfir hat geschrieben:Hallo!
Dieser Schlauch, der vom Ventil zum Ansaugkrümmer geht, hat ca. 10-15mm Durchmesser und ist kein Standard-Unterdruckschlauch?
Der Übergang Druckrohr-Ansaugbrücke scheint I.O. zu sein, der 90° Bogen scheint _nicht_ aus Gummi zu sein !? Könnte sein, dass der schon mal getauscht wurde...
Vielleicht helfen die Fotos, welche ich gemacht habe.
Danke! LG Florian
kann schon sein, daß das orig. irgend so ein Formschlauch ist, der außen gute 10mm hat(innen vielleicht 5mm), der hängt aber auch mit da hinten dran wo die anderen kleinen Schläuche am Krümmer dran sind. Da er auch Ölnebel erwischt wird er gerne Matsche oder porös und ist eine Fehlerquelle. Du kannst da auch einen Universalschlauch(Meterware), statt dem Formschlauch nehmen. Wenn du den KGE Schlauch machst, mach bitte auch das mech. Rückschlagventil das zum Abzweig zur AKF Entlüftung geht mit neu...
Und um sicher zu gehen, ob wirklich alles im LD Sys. dicht ist hilft nur ein Drucktest, am Besten auch mal bei warmen Motor, eine Sichtprüfung alleine langt nicht aus...
Gruß
Thorsten
-
lfir
Re: Münchner Treffen: schwarzer 20v - LADEDRUCK
Hallo Thorsten,
ich habe heute so einen Drucktest gemacht. Den Motor bis 1,5 bar "aufgeblasen" (am Schlauch nach dem Luftfilter) und gelauscht. Bis auf die Entweichende Luft über das nicht korrekt sitzende Manometer konnte ich nichts feststellen, kein leises Zischen, niente. Dann noch ein wenig mehr Luft - dann ist mir der der Deckel (den ich im Luftschlauch hatte zum Aufpumpen) um die Ohren geflogen...
Also so gesehen macht er den Eindruck, als wäre er dicht.... (der Motor war "lauwarm"). Bei der darauffolgenden Fahrt drückte er auch (laut BC) 2 bar... dann wieder nur 1,9.... wird Zeit für eine analoge LD Anzeige, die ich unter der Woche mal besorgen und hineinhängen werde.
lg Florian
ich habe heute so einen Drucktest gemacht. Den Motor bis 1,5 bar "aufgeblasen" (am Schlauch nach dem Luftfilter) und gelauscht. Bis auf die Entweichende Luft über das nicht korrekt sitzende Manometer konnte ich nichts feststellen, kein leises Zischen, niente. Dann noch ein wenig mehr Luft - dann ist mir der der Deckel (den ich im Luftschlauch hatte zum Aufpumpen) um die Ohren geflogen...
Also so gesehen macht er den Eindruck, als wäre er dicht.... (der Motor war "lauwarm"). Bei der darauffolgenden Fahrt drückte er auch (laut BC) 2 bar... dann wieder nur 1,9.... wird Zeit für eine analoge LD Anzeige, die ich unter der Woche mal besorgen und hineinhängen werde.
lg Florian
-
Manu F.
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2255
- Registriert: 17.01.2006, 13:48
- Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug - Wohnort: Beilngries
Re: Münchner Treffen: schwarzer 20v - LADEDRUCK
Hi
Na is doch super, aber verlass dich nicht auf das Schätzeisen im Bordcomputer, das zeigt bei mir auch mal 1,7 -1,9 an...
Du hast ja wie ich auch ne MTM software drin und müsstest demnach auch nen 250Kpa Drucksensor im Steuergerät verbaut haben, da stimmt dann eh absolut gar nichts mehr was der BC anzeigt.
Wenn du analoge anzeige reingehängt hast, tritts mal bei 1500U/min im 3. gang das Pedal voll durch.
Normalerweise sollten dann max. so 1,4Bar anliegen abfallend auf 0,7-0,8bar.
Hast du mitlerweile mehr Leistung oder "fehlt" immer noch was?
gruß Manu
Na is doch super, aber verlass dich nicht auf das Schätzeisen im Bordcomputer, das zeigt bei mir auch mal 1,7 -1,9 an...
Du hast ja wie ich auch ne MTM software drin und müsstest demnach auch nen 250Kpa Drucksensor im Steuergerät verbaut haben, da stimmt dann eh absolut gar nichts mehr was der BC anzeigt.
Wenn du analoge anzeige reingehängt hast, tritts mal bei 1500U/min im 3. gang das Pedal voll durch.
Normalerweise sollten dann max. so 1,4Bar anliegen abfallend auf 0,7-0,8bar.
Hast du mitlerweile mehr Leistung oder "fehlt" immer noch was?
gruß Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule
Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
-
lfir
Re: Münchner Treffen: schwarzer 20v - LADEDRUCK
Guten Abend meine Damen und Herren,
MTM Software ist drinnen, ja. und die wurde (lt. Steuergerät-pickerl) von ABT eingebaut... *grübel* warum kommt mir das komisch vor? Seis drum, hab heute ein Manometer (-1 bis +3 bar) gekauft, folgendes Ergebnis:
Anzeige fast ident mit BC (somit kein anderer Drucksensor??)
Die Angaben in (Klammern) beziehen sich auf das analoge Messinstrument
Im Schubbetrieb geht der Druck auf 0,2 (respektive -0,8), bei geringen Drehzahlen auf 0,3 ( -0,7)
Im 3. bis 5 Gang Vollgas schnellt der Druck hoch auf zuerst (im BC langsamer) 1,2 (0,2) bar und steigt dann stetig recht flott bis genau 1,9-2,0 (1,0) bar an. Den Druck hält er auch dann und fällt nicht mehr ab (getestet im 5. Gang bis knapp 200 km/h)
Ist dieses Ladedruckverhalten in Ordnung?
lG Florian
MTM Software ist drinnen, ja. und die wurde (lt. Steuergerät-pickerl) von ABT eingebaut... *grübel* warum kommt mir das komisch vor? Seis drum, hab heute ein Manometer (-1 bis +3 bar) gekauft, folgendes Ergebnis:
Anzeige fast ident mit BC (somit kein anderer Drucksensor??)
Die Angaben in (Klammern) beziehen sich auf das analoge Messinstrument
Im Schubbetrieb geht der Druck auf 0,2 (respektive -0,8), bei geringen Drehzahlen auf 0,3 ( -0,7)
Im 3. bis 5 Gang Vollgas schnellt der Druck hoch auf zuerst (im BC langsamer) 1,2 (0,2) bar und steigt dann stetig recht flott bis genau 1,9-2,0 (1,0) bar an. Den Druck hält er auch dann und fällt nicht mehr ab (getestet im 5. Gang bis knapp 200 km/h)
Ist dieses Ladedruckverhalten in Ordnung?
lG Florian
- Literschwein
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1397
- Registriert: 13.05.2008, 15:35
- Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi
2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V
Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic - Wohnort: Neuendorf
- Kontaktdaten:
Re: Münchner Treffen: schwarzer 20v - LADEDRUCK
da im 5. gang bei 200 gute 5000 rpm anliegen,
ist das schon ok.
ist das schon ok.
MfGG.
mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
-
Manu F.
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2255
- Registriert: 17.01.2006, 13:48
- Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug - Wohnort: Beilngries
Re: Münchner Treffen: schwarzer 20v - LADEDRUCK
Hi
Aha, ja der verlauf scheint so in ordnung zu sein...
Nachdem die werte einigermaßen mit dem des BC übereinstimmen und du auch maximal "bloß" 1,0bar überdruck anliegen hast gehe ich davon aus das du keine MTM software hast und auch originalen Drucksensort fährst...
Ich kenne mehrere MTM Software Datenstände und keiner von denen hat 1,0 Bar Ladedruck.
gruß Manu
Aha, ja der verlauf scheint so in ordnung zu sein...
Nachdem die werte einigermaßen mit dem des BC übereinstimmen und du auch maximal "bloß" 1,0bar überdruck anliegen hast gehe ich davon aus das du keine MTM software hast und auch originalen Drucksensort fährst...
Ich kenne mehrere MTM Software Datenstände und keiner von denen hat 1,0 Bar Ladedruck.
gruß Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule
Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
