ich schreibe gleich was dazu.
hier mal werte:
http://www.meckisforum.de/phpBB2/viewto ... &&start=15
;-----------------------------------------------------------------------------------------------
; Labeldatei für VAG-COM (
http://www.ross-tech.com)
; Audi S2 (Avant/Limousine/Coupe) mit Motorkennbuchstabe ABY
; 2,2 L 5-Zylinder Turbo 169 KW / 230 PS
;
; Steuergerät-Teilenummer: 895 907 551 A
; Bauteil und/oder Version: 2,2l R5 MOTR.RHV HS D02
;
; Alle Angaben ohne Gewähr!
;
;-----------------------------------------------------------------------------------------------
;
;
;
; Anzeigegruppe 0 wird nicht dargestellt in Vag-Com.
;
; 000,00,
; 000,01,Kühlmitteltemperatur, 184 - 215 (+85 - 105 °C)
; 000,02,Motorlast,Leerlauf 20 - 24
; 000,03,Motordrehzahl,Leerlauf 77 - 83 (770 - 830 U/min)
; 000,04,Leerlaufstabilisierung Arbeitsbereich,121 - 135
; 000,05,Leerlaufstabilisierung Kennliniennullpunkt, 70 - 125
; 000,06,Leerlaufstabilisierung Lastanpassung, 123 - 137
; 000,07,Leerlaufstabilisierung Kennliniensteuerung, 41 - 61
; 000,08,Lambda-Regelung (nur in Grundeinstellung), Leerlauf 123 - 133
; 000,09,Lambda-Lernwert (nur in Grundeinstellung), Leerlauf 100 - 150
; 000,10,Zündwinkel, Leerlauf 35 - 37 (8 - 12° v. OT)
;
001,0,Für Lambda-Regelwert-Prüfung in Menü Grundeinstellung gehen!
001,1,Motordrehzahl,Leerlauf 770-830
001,2,Kühlmitteltemp.,85-105 °C
001,3,Lambda-Regelwert,0.96-1.04
001,4,Zündwinkel,Leerlauf 8-12°v.OT
;
002,0,Höhengeber F96 (Feld 4)
002,1,Motordrehzahl,Leerlauf 770-830
002,2,Einspritzzeit
002,3,Stg-Spannung,12.5V-14.5V
002,4,Umgebungsluftdru.,immer 968=defekt
;
003,0,Drosselklappenpotentiometer G69 (Feld 3)
003,1,Motordrehzahl,Leerlauf 770-830
003,2,Motorlast,Leerlauf 26-35%
003,3,Drosselkl.Winkel,Leerlauf 5-10°
003,4,Saugrohrtemp.
;
004,0,Leerlaufschalter F60 (Feld 4)----------------------------------xx1xx=Teil- und Volllast
004,1,Motordrehzahl,Leerlauf 770-830
004,2,Motorlast,Leerlauf 26-35%
004,3,Geschwindigkeit,Im Stand=4 km/h
004,4,xxxx1=Schubabsch.,xxx1x=F60 geschlo.
;
005,0,Ventil für Leerlaufstabilisierung N71 / Hohe Heiz/Kühlleistung Klima=x1xx
005,1,Motordrehzahl,Leerlauf 770-830
005,2,Lernwert 1 von N71,70-125
005,3,Tastverhältnis N71,
005,4,1xxx=Kli.komp.ein
;
006,0,Lambdawerte (N80=MagnetventilAktivkohlebehälter LL=Leerlauf TL=Teillast)
006,1,Regelwert
006,2,Lernwert LL,N80 1 Min zu
006,3,Lernwert LL/TL,N80 6 Min getaktet
006,4,Lernwert TL,N80 6 Min getaktet
;
007,0,Ventil für Leerlaufstabilisierung N71
007,1,Regelwert,121-140
007,2,Lernwert 1,70-125
007,3,Lernwert 2,41-61
007,4,Lernw.Klima ein,123-137
;
008,0,Leerlaufstabilisierung Lernwerte (Grundluftbedarf)
008,1,Lernwert,Klimakompr. aus
008,2,Lernwert,Klimakompr. ein
008,3,Lernwert,Klimakompr. aus
008,4,Lernwert,Klimakompr. ein
;
009,0,Magnetventil für denAktivkohlebehälter N80 (LL=Leerlauf TL=Teillast)
009,1,Motordrehzahl,Leerlauf 770-830
009,2,Lastsig.Rechenwrt,Leerlauf 1.0-1.3
009,3,N80 Tastverhältnis,6Min0-7%/1Min0%
009,4,LambdaLern.LL/TL,N80 6 Min getaktet
;
;Dateiende
Daten und meßwerte 3B,AAN,ABY,ADU
motronik pin beschränken sich auf 3B/ RR
einspritzung:
benzindruck 3B mit laufendem motor mit unterdruck 2,4-2,7 bar
mit laufendem motor ohne unterdruck 3,0-3,2 bar ,direckt nach motorstop 2,5-2,7 bar
haltedruck 3B... nach 10 min mot:kalt 2,5 bar mot:warm 2,8 bar
co% alle... 0,70 +/- 0,20
injektor impendanz ... 15 - 17 ohm
leerlaufstabiliesierungsventil... 7,5 - 8 ohm
lambdasonde heizung :mot an... 2 pinstecker zur motronic 12 - 14 volt
lambdasonde heizung :mot an... 2 pinstecker zur motronic 0,5 - 3,0 A je mehr die sonde sich erhizt je mehr der Ampere fällt
lambdasonde geber :mot an... 1 pinstecker zur lambdasonde 450 mV +/- 50mV
aktivkohlenfilterventil... 40 - 50 ohm
Ladedrucktaktventil... 25 - 35 ohm
drosselklapenpoti Leerlaufschalter... pin 6 auf 4 0 Ohm pin 6 auf 4 unendlich Ohm bei leicht geöfneter drosselklappe pin 1 auf 2 1,5 - 2,6 Ohm pin 2 auf 3 0,75 - 2,6 kOhm auf Leerlaufposition bei öffnen der drosselklappe bis anschlag max 3,6 kOhm
höhenmesser stecker ab... :kontakt 3 pinstecker zur motronic , abwechselnd pin 1 + 3 und 2 + 3 (pin motronic 12 + 30 und 46 + 30) 4,5 - 5,5 volt
höhenmesser stecker drauf... :kontakt pin motronic 30 + 46 hier ist wert zwichen 0,5 - 4 volt die spannung sinkt mit steigender höhe bei unter 2000mtr min 1,5 Volt
LLM stecker drauf :mot an... zwichen pin 1 + 3 2,5 volt bei gasgeben 3 - 5 volt
LLM autoreinigung stecker drauf... min 60° wasser temp drehzahl über 2000umin 3 sec lang, motor ausmachen jetzt muß der draht im LLM wärend 1 sec rot glühen
Motronic teile
zündspule :stecker ab... kontakt 1 + 15 primärer wiederstand 5 - 9 Ohm
zündspule :stecker ab... kontakt 1 + 4 secundärer wiederstand 0,5 - 1,5 Ohm
zündspule ,kontakt... pin 1 + 3 12 volt
zündspule ,anlaßer betätigen pin 2 + 3 min 0,2 Volt
G4/G28 stecker ab pin 1 + 2 1kOhm pin 2 + 3 und 1 + 3 unendlich Ohm
G42 Ladelufttemperaturfühler stecker ab... pin 1 + 2 450 - 550 Ohm wenn alte version mit gelöteten kontakten motronikstecker ab
G62 kühlwassertempgeber stecker ab... bei +/- 20° pin 1 + 2 1,5 - 3,0 kOhm
G61/66 klopfsensor... keine überprüfung möglich anziehen mit 20Nm
G40 Hallgeber... kontrollampe an pin 1 + 2 vom hallgeber oder pin 8 + 12 von der motronik jetzt ein par sekunden lang starten lampe muß alle 2 motorumdrehungen aufleuchten
diese werte sind soll werte wenn sie nicht erreicht werden dann bitte einfach ein posting im forum machen
und bitte alle die daten haben bitte meine überprüfen
MfGG.
mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN