Kaltstartproblem 5Zyl 136 PS (evtl. seit Kühlerwechsel) ?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
Ro80-Fahrer
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1117
Registriert: 21.02.2007, 20:35
Fuhrpark: >

Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986

Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand)
Wohnort: Singen/Hohentwiel

Re: Kaltstartproblem 5Zyl 136 PS (evtl. seit Kühlerwechsel) ?

Beitrag von Ro80-Fahrer »

Das vor dem Kühlerwechsel mit dem häufigen Lüfter anlaufen kann an nem defekten Temp-geber liegen.
Hab an meinem NF nen neuen Kühler reingemacht weil die Stutzen krümelig wurden und schließlich abgebrochen sind. Bei Stadverkehr im Sommer steht die Wasseranzeige auf 90° und der Lüfter schaltet sich für 15sek ein, geht dann wieder aus und kommt nach 3 Minuten wieder für 10-15 sek. Normal issas nich. Ich vermute bei meinem, dass der Thermoschalter hin ist.
Und wenn Dein Lüfter nun nicht mehr läuft obwohl er 110° Wassertemperatur hat ist das Ding sicherlich auch nicht mehr i.O.
Ich hatte auch schonmal Thermozeitschalter wo der Lüfter die ganze Zeit permament lief. Nach dem Tausch hörte man es im schalter klimpern weil die Innereien vollständig hinüber waren und so die Kontakte permament geschlossen hielten und der Lüfter dann solange lief bis die Bakterie tot war!
Also tausch den Thermozeitschalter aus. 16 Euro sind nicht viel. Einen Tipp damit die Sauerei nicht so groß wird:
Vor dem Wechsel Kühlmittelbehälter öffnen, dann Deckel verschließen und dann den Schalter tauschen. Mach ich bei solchen Gelegenheiten auch immer so. Durch das Öffnen wird ein etwaiger Restdruck abgelassen. Wenn man dann den Schalter rausdreht rennt zwar trotzdem etwas Kühlmittel raus was aber recht schnell aufhört weil von oben keine Luft ins Kühlsystem nachrücken kann. So erspart man sich die Befüller- und Entlüfterei und muss lediglich etwas Wasser nachfüllen. :wink:

schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Bild
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) Bild
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) Bild
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Bild
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Antworten