Moin,
folgende Frage hätt ich gern kompetent beantwortet.
Ich habe beim NG (Bj. 90) die Zündung eingestellt. ZZP 15°.
Lt. Handbuch für ca. 4 Sekunden eine Sicherung ins Spritpumpenrelais stecken und somit das Zündsteuergerät "festsetzen".
Soweit so gut.
ZZP ist bis ca. 2500 Touren fest. Dann läuft der ZZP Richtung später weg. (bei gesteckter Sicherung im Spritpumpenrelais)
Zündung wird also zurückgenommen.
Wenn die Drehzahl wieder sinkt, ist er wieder bei 15°.
Frage, ist das normal, oder nimmt die Klopfregelung den ZZP weg?
Hydros klappern heftig und der Stößel der Unterdruckpumpe auch.
Hat dafür jemand eine Erklärung?
Danke vorab.
Weglaufender Zündzeitpunkt
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Re: Weglaufender Zündzeitpunkt
Hi Uwe!
Wußte ich es doch...hatte erst an meinem Verstand gezweifelt und meinen ersten Beitrag wieder gelöscht.
Habe bei mir den ZZP wie in der Selbstdoku mit gesteckter Sicherung durchgeführt und auf 18° vor OT gestellt
Zuendzeitpunkt-Einstellung NF
(anzeigen)
Inhaltsverzeichnis
Scanning...
1. Sicherung ins Benzinpumpenrelais einstecken und dort während der Einstellung lassen. -> Steuergerät geht in den Diagnose-Modus: Automatische Verstellung Zündzeitpunkt ausgeschaltet und wird nur noch über das Leerlaufregelventil geregelt. (Die Drehzahl sollte 2000rpm nicht übersteigen sonst steigt das Steuergerät aus dem Diagnose-Modus wieder aus.)
2. Die Zündung so wie es üblich ist auf die 15° vor Oberer Totpunkt (OT) einstellen. (Alles über 17° vor OT ist nicht zu empfehlen da die Dynamische Leerlaufregelung, die ja auch über den Zündzeitpunkt regelt nicht mehr mitkommt. Die Folge wäre Notlauf.
3. Sicherung aus dem Benzinpumpenrelais unbedingt wieder entfernen!
Anmerkungen
* Im Leerlauf bei Normalbetrieb schwankt der Zündzeitpunkt anschliessend beim NF1 zwischen 10 und 20°, beim NF2 zwischen 0 und 15°. Das ist notwendig.
Wußte ich es doch...hatte erst an meinem Verstand gezweifelt und meinen ersten Beitrag wieder gelöscht.
Habe bei mir den ZZP wie in der Selbstdoku mit gesteckter Sicherung durchgeführt und auf 18° vor OT gestellt
Zuendzeitpunkt-Einstellung NF
(anzeigen)
Inhaltsverzeichnis
Scanning...
1. Sicherung ins Benzinpumpenrelais einstecken und dort während der Einstellung lassen. -> Steuergerät geht in den Diagnose-Modus: Automatische Verstellung Zündzeitpunkt ausgeschaltet und wird nur noch über das Leerlaufregelventil geregelt. (Die Drehzahl sollte 2000rpm nicht übersteigen sonst steigt das Steuergerät aus dem Diagnose-Modus wieder aus.)
2. Die Zündung so wie es üblich ist auf die 15° vor Oberer Totpunkt (OT) einstellen. (Alles über 17° vor OT ist nicht zu empfehlen da die Dynamische Leerlaufregelung, die ja auch über den Zündzeitpunkt regelt nicht mehr mitkommt. Die Folge wäre Notlauf.
3. Sicherung aus dem Benzinpumpenrelais unbedingt wieder entfernen!
Anmerkungen
* Im Leerlauf bei Normalbetrieb schwankt der Zündzeitpunkt anschliessend beim NF1 zwischen 10 und 20°, beim NF2 zwischen 0 und 15°. Das ist notwendig.
MfG Andre H.
-----------------------------
-Audi 200 Turbo NFL MC1 Automat
-Audi A4 Avant 2.7 TDI
-----------------------------
-Audi 200 Turbo NFL MC1 Automat
-Audi A4 Avant 2.7 TDI
- Uwe
- Moderator

- Beiträge: 6354
- Registriert: 05.11.2004, 19:00
- Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
- Wohnort: tief im Westen
- Kontaktdaten:
Re: Weglaufender Zündzeitpunkt
Hi,
prima, das erklärt das Verhalten.
Dank dir für die Info.
prima, das erklärt das Verhalten.
Dank dir für die Info.
