Kühlwasserverlust bei Minusgraden
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Commander
Kühlwasserverlust bei Minusgraden
Moin!
Bin mir nicht sicher ob das Problem hier richtig ist einen besser passenden Bereich hab ich aber leider nicht gefunden...
Zum Problem..
Ich habe das merkwürdige Phänomen entdeckt das mein Audi 100 (Typ 44, 2.2ltr Maschine) Bei Minusgraden heftig Kühlwasser verliert, bei normaltemperaturen jedoch sogut wie überhaupt nicht.
Bei dem momentanen Wetter läuft das Wasser dann am Motorblock Ansaugseite herunter wo es dann richtig auf die Straße plätschert....
Wie gesagt bei Frost muss ich bestimmt 2x am Tag komplett neu auffüllen, bei Normaltemperatur hingegen eigentlich überhaupt nicht.
Da ich auch nicht genau ausmachen kann WO genau das Wasser herkommt wende ich mich an euch, evtl. ist es ja ein bekanntes Prob.
Vielen Dank im voraus!
grtz
Sascha
Bin mir nicht sicher ob das Problem hier richtig ist einen besser passenden Bereich hab ich aber leider nicht gefunden...
Zum Problem..
Ich habe das merkwürdige Phänomen entdeckt das mein Audi 100 (Typ 44, 2.2ltr Maschine) Bei Minusgraden heftig Kühlwasser verliert, bei normaltemperaturen jedoch sogut wie überhaupt nicht.
Bei dem momentanen Wetter läuft das Wasser dann am Motorblock Ansaugseite herunter wo es dann richtig auf die Straße plätschert....
Wie gesagt bei Frost muss ich bestimmt 2x am Tag komplett neu auffüllen, bei Normaltemperatur hingegen eigentlich überhaupt nicht.
Da ich auch nicht genau ausmachen kann WO genau das Wasser herkommt wende ich mich an euch, evtl. ist es ja ein bekanntes Prob.
Vielen Dank im voraus!
grtz
Sascha
- SI0WR1D3R
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5059
- Registriert: 04.07.2008, 14:17
- Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA - Wohnort: Niederbayern - REG
Re: Kühlwasserverlust bei Minusgraden
Hat er dies nur wenn der Motor noch kalt ist oder dann generell?
Grüße
Woife
Grüße
Woife
MfG
Woife...

...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Woife...
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
-
Commander
Re: Kühlwasserverlust bei Minusgraden
Nein wenn er etwas warm ist dann läufts in Strömen. ISt der Block kalt läuft nix mehr. Oder der "Vorrat" ist leer von da wo es herausläuft das kann ich natürlich nicht sagen.
Nach etwas Standzeit hört es jedenfalls auf zu laufen und wenn er etwas warm ist (schon unter 90°C am Fernthermometer) fängt er wieder an....
Es sieht wohl so aus das der Verlust eher vorne am Block stattfindet da die Seiten trocken erscheinen, aber wie gesagt ich kanns um's verrecken nicht ausfindig machen oder näher eingrenzen

Nach etwas Standzeit hört es jedenfalls auf zu laufen und wenn er etwas warm ist (schon unter 90°C am Fernthermometer) fängt er wieder an....
Es sieht wohl so aus das der Verlust eher vorne am Block stattfindet da die Seiten trocken erscheinen, aber wie gesagt ich kanns um's verrecken nicht ausfindig machen oder näher eingrenzen
Re: Kühlwasserverlust bei Minusgraden
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
- Typ44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5361
- Registriert: 27.05.2005, 08:45
- Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q - Wohnort: 25358 Sommerland
- Kontaktdaten:
Re: Kühlwasserverlust bei Minusgraden
Froststopfen wäre jetzt auch meine Vermutung gewesen, da die auf der Seite liegen. Ansonsten könnte es nur noch die Zylinderkopfdichtung m.M.n. sein.
MfG, Oli

*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)

*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
-
Commander
Re: Kühlwasserverlust bei Minusgraden
Wenn es der am Ölfilter ist, käme das von der Örtlichkeit zumindest ziemlich hin...
Werde mir die Stelle mal ganz genau ansehen und bedanke mich bis hier her recht herzlich
Bin für weitere Hinweise natürlich dankbar und gebe Feedback.
[ EDIT ]
Habe mich mal in den Schnee, unters Auto geworfen...
Ich habe die Froststopfen entdeckt und die sind top in Ordnung.
Aber dafür habe ich nun entdeckt woher das Wasser kommt... Es kommt DOCH von der anderen Seite.
Es kommt aus dem Kettenkasten gelaufen, unterhalb der Riemenscheibe der Hydraulikpumpe (Fahrerseite), läuft nach unten,
an der Ölwanne entlang auf die Beifahrerseite und dort tropft es herunter.
Was liegt nun also hinter dem Kettenkasten das er dort dermaßen viel Wasser rausdrückt?
ICh komme mindestens auf einen kompletten Ausgleichsbehälter pro 20km...wie gesagt aber nur bei Minusgraden....
Evtl. Wasserpumpe?
grtz
Werde mir die Stelle mal ganz genau ansehen und bedanke mich bis hier her recht herzlich
Bin für weitere Hinweise natürlich dankbar und gebe Feedback.
[ EDIT ]
Habe mich mal in den Schnee, unters Auto geworfen...
Ich habe die Froststopfen entdeckt und die sind top in Ordnung.
Aber dafür habe ich nun entdeckt woher das Wasser kommt... Es kommt DOCH von der anderen Seite.
Es kommt aus dem Kettenkasten gelaufen, unterhalb der Riemenscheibe der Hydraulikpumpe (Fahrerseite), läuft nach unten,
an der Ölwanne entlang auf die Beifahrerseite und dort tropft es herunter.
Was liegt nun also hinter dem Kettenkasten das er dort dermaßen viel Wasser rausdrückt?
ICh komme mindestens auf einen kompletten Ausgleichsbehälter pro 20km...wie gesagt aber nur bei Minusgraden....
Evtl. Wasserpumpe?
grtz
- mischel
- Testfahrer

- Beiträge: 218
- Registriert: 04.03.2006, 11:38
- Fuhrpark: Audi100 2.3E Bj. 90 Avant
Fronti - Schalter - "Mannschaften - einfach - einfarbig - oliv"
Passat B4 Variant - Wohnort: zwischen Nürnberg und Neumarkt
Re: Kühlwasserverlust bei Minusgraden
Seitlich liegt der Thermostat und der Schlauch zum Kühler, hinter der Zahnriemenabdeckung (wenn Du die meinst mit "Kettenkasten") ist die WaPu.
--------------------------- Wie man's macht, is 's nix. -----------------------------
-
Commander
Re: Kühlwasserverlust bei Minusgraden
Ja dann wirds wohl definitiv die WaPu sein, den es kommt aus der Zahnriemenabdeckung.
Was mich auch gleich überrascht, denn ich dachte immer der Ofen hätte eine Steuerkette...
(Darum schrieb ich Kettenkasten)
Dann sollte ich wohl gleich Riemen mit der WaPu verbinden und beides erneuern
Vielen Dank bis hierher.
Allerdings stellt sich mir immer noch die Frage, warum verliert er das Wasser nur bei Minusgraden und ist bei Normaltemp. und Hitze trocken?
Was mich auch gleich überrascht, denn ich dachte immer der Ofen hätte eine Steuerkette...
Dann sollte ich wohl gleich Riemen mit der WaPu verbinden und beides erneuern
Vielen Dank bis hierher.
Allerdings stellt sich mir immer noch die Frage, warum verliert er das Wasser nur bei Minusgraden und ist bei Normaltemp. und Hitze trocken?
- Typ44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5361
- Registriert: 27.05.2005, 08:45
- Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q - Wohnort: 25358 Sommerland
- Kontaktdaten:
Re: Kühlwasserverlust bei Minusgraden
Wann hast Du ihn zuletzt bei normalen temperaturen, bzw. Hitze, fahren können???
Da Du geschrieben hattest, das er jetzt auch bei Betriebstemp. Inkontinent ist, würde ich ja tippen, das der Schaden jetzt erst aufgetreten ist.
Da Du geschrieben hattest, das er jetzt auch bei Betriebstemp. Inkontinent ist, würde ich ja tippen, das der Schaden jetzt erst aufgetreten ist.
MfG, Oli

*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)

*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
-
Commander
Re: Kühlwasserverlust bei Minusgraden
Der Wagen hatte bereits letzten Winter diesen Wasserverlust, und war mit steigenden Temperaturen wieder "dicht".
Auch in diesem Jahr fing der Verlust erst Anfang Mitte Dezember wieder an.
Ist im Grund egal da ich die WaPu sowieso tauschen werde, aber die Neugierde ist halt da
grtz
Auch in diesem Jahr fing der Verlust erst Anfang Mitte Dezember wieder an.
Ist im Grund egal da ich die WaPu sowieso tauschen werde, aber die Neugierde ist halt da
grtz
- mischel
- Testfahrer

- Beiträge: 218
- Registriert: 04.03.2006, 11:38
- Fuhrpark: Audi100 2.3E Bj. 90 Avant
Fronti - Schalter - "Mannschaften - einfach - einfarbig - oliv"
Passat B4 Variant - Wohnort: zwischen Nürnberg und Neumarkt
Re: Kühlwasserverlust bei Minusgraden
Hi,
na für ein "Sommerauto" wär das doch ideal...
Servus
der Michael
na für ein "Sommerauto" wär das doch ideal...
Servus
der Michael
--------------------------- Wie man's macht, is 's nix. -----------------------------
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Re: Kühlwasserverlust bei Minusgraden
Moin
wieviel Frostschutz hast Du i.d.R. drin ?
wieviel Frostschutz hast Du i.d.R. drin ?
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
-
Commander
Re: Kühlwasserverlust bei Minusgraden
Würde sagen das Verhältnis liegt ca. bei 60:40 (Wasser:Frostschutz)level44 hat geschrieben:Moin
wieviel Frostschutz hast Du i.d.R. drin ?
grtz