220V Startprobleme / erledigt

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Eyk H.-J.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1176
Registriert: 23.12.2009, 17:34
Fuhrpark: Audi 220V TQ Limo, Bj. 90
Audi V8 3.6, Bj. 91 Schalter \ wird auf 4.2 S6 umgebaut
Zum Transport:
Audi A6 C5 FL 3.0 Quattro mit Gasanlage........
Audi A8 VFL mit Gasanlage
BMW 320D Touring Bj. 02 mit 385TKM / SALE
Wohnort: 8643* nähe Augsburg

220V Startprobleme / erledigt

Beitrag von Eyk H.-J. »

Hallo,
Habe einen 220V Bj. 8/90 gekauft. War ein 3/4 Jahr rumgestanden. Habe ihn kurz Probe gefahren und er lief einwandfrei. Habe Ihn aufn Hänger gefahren und wieder runter. Dann in die Werke und das Schubumluftventil/POPOFF gewechselt, da der Vorgänger den Unterdruckanschluß abgerissen hat....... Danach habe ich ihn Warmlaufen lassen und er hat etwas nach Benzin gerochen??? hatte aber einen guten Leerlauf!! Dann wieder rausgefahren und stehen lassen. Dann hatte es letztes WE -18 Grad bei uns. Am Mittwoch wollte ich ihn wieder starten und er lief nicht mehr :shock: !!!!
Georgelt bis Batterie leer war, andere Batterie eingebaut.......
Habe bis jetzt folgendes gemacht:
-Fehlerspeicher abgefragt: keine Fehler
-Drehzahl und OT Geber aus laufenden 3B probehalber getauscht: keine änderung
-Zündverteiler dreht und Zündfunke habe ich auch, Zündkerzen leicht russig
-Bezinversorgung ist OK
-Leerlaufregelventil i.O. und Ansteurung beim starten i.O.
-Schläuche alle dicht

Nochmal georgelt: sringt an: läuft unruhig mit ca. 550-600 Umdrehungen und geht dann wieder aus........ :(
Nochmal georgelt: sringt an: Vollgas: der Motor läuft dann mit voll durchgetrettenem Gaspedal unruhig bei 500 Umdrehungen........

Hat jemand eine TIPP für mich woran das liegen kann oder hatte jemand schon das Problem????!!!!
Für eure Hilfe wäre ich sehr Dankbar!!!!
MFG
Zuletzt geändert von Eyk H.-J. am 09.01.2010, 19:13, insgesamt 1-mal geändert.
Den sie wissen NICHT, was DA fährt :!:

Bild
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: 220V Startprobleme

Beitrag von SI0WR1D3R »

Falschluft?
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Benutzeravatar
Eyk H.-J.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1176
Registriert: 23.12.2009, 17:34
Fuhrpark: Audi 220V TQ Limo, Bj. 90
Audi V8 3.6, Bj. 91 Schalter \ wird auf 4.2 S6 umgebaut
Zum Transport:
Audi A6 C5 FL 3.0 Quattro mit Gasanlage........
Audi A8 VFL mit Gasanlage
BMW 320D Touring Bj. 02 mit 385TKM / SALE
Wohnort: 8643* nähe Augsburg

Re: 220V Startprobleme

Beitrag von Eyk H.-J. »

Das Problem,
bin ja noch rausgefahren und er ist da ja noch gelaufen.............
Schläuche hab ich alle kontrolliert, zwecks Falschluft.......... soweit alles OK.

MFG
Den sie wissen NICHT, was DA fährt :!:

Bild
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Re: 220V Startprobleme

Beitrag von Pollux4 »

Eyk H.-J. hat geschrieben:
Hat jemand eine TIPP für mich woran das liegen kann oder hatte jemand schon das Problem????!!!!
Für eure Hilfe wäre ich sehr Dankbar!!!!

Hallo Eyke !

Sporadisches Anspringen verbunden mit unruhigen LL KÖNNTE auch am KPR liegen.

VLG Pollux4
Benutzeravatar
mischel
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 218
Registriert: 04.03.2006, 11:38
Fuhrpark: Audi100 2.3E Bj. 90 Avant
Fronti - Schalter - "Mannschaften - einfach - einfarbig - oliv"

Passat B4 Variant
Wohnort: zwischen Nürnberg und Neumarkt

Re: 220V Startprobleme

Beitrag von mischel »

Leerlaufschalter?
--------------------------- Wie man's macht, is 's nix. -----------------------------
Benutzeravatar
Eyk H.-J.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1176
Registriert: 23.12.2009, 17:34
Fuhrpark: Audi 220V TQ Limo, Bj. 90
Audi V8 3.6, Bj. 91 Schalter \ wird auf 4.2 S6 umgebaut
Zum Transport:
Audi A6 C5 FL 3.0 Quattro mit Gasanlage........
Audi A8 VFL mit Gasanlage
BMW 320D Touring Bj. 02 mit 385TKM / SALE
Wohnort: 8643* nähe Augsburg

Re: 220V Startprobleme

Beitrag von Eyk H.-J. »

KPR = Kraftstoffpumpenrelais???? ersetzt, keine änderung
Lerlaufschalter??? = Leerlaufregelventil??? oder wo sitzt der???

Danke erstmal für die Antworten.
LMM ersetzt auch keine änderung........

Kann das sein das die Unterdruckschläuche zufrieren??????? Hatte jemand schon sowas????? War ja jetzt ewig rumgestanden......... :!:
Den sie wissen NICHT, was DA fährt :!:

Bild
Benutzeravatar
Eyk H.-J.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1176
Registriert: 23.12.2009, 17:34
Fuhrpark: Audi 220V TQ Limo, Bj. 90
Audi V8 3.6, Bj. 91 Schalter \ wird auf 4.2 S6 umgebaut
Zum Transport:
Audi A6 C5 FL 3.0 Quattro mit Gasanlage........
Audi A8 VFL mit Gasanlage
BMW 320D Touring Bj. 02 mit 385TKM / SALE
Wohnort: 8643* nähe Augsburg

Re: 220V Startprobleme / erledigt

Beitrag von Eyk H.-J. »

Hallo,
Nachdem ich nochmals alles geprüft habe, habe ich festgestellt das ich an den Zündkerzen einen schwachen Zündfunken habe......... :oops:
Also Verteilerkappe runter und nachgeschaut. Verteilerkappe NEU und der VerteilerfInger von '88......... :kotz:
Aslo zum VAG Händler eine Verteilerfinger holen......... Wollte mir doch tatsächlich den falschen Finger mit 17mm geben und sagt das ist der richtige...... Habe ich natürlich nicht genommen!!!! Ist ja klar nachdem was ich im iNet so alles gelesen habe....... Ja dann halt einen ganz neuen Verteiler kaufen für so 350€ :shock: , ja klar hab ja auch eine Geld-Druck-Maschiene zuhause.......
Zum freien Teileverkäufer, da gibt es mal gar keinen für mein Auto!
Ab zum Bosch-Dienst, klar ist ja ein Bosch Verteiler, ja wieder der den ich auch beim VAG Händler kriegen kann, 'ja das ist der, der da rein kommt' laut Teilefilm. Das ist wieder der mit 17mm.......
Also das iNet bemüht und da gibt es für die Bosch-Nummer(1234332414) 2 verschiedene Verteilerfinger einmal 11mm und einemal 17mm.
Nach einigen durchsuchten Foren auch hier habe ich dann ne Toyota-Teilenummer (19102-02020 / 1910202020) gefunden.
Also ab zum Toyota Händler:
Der fragte nach Starlet oder sowas...... Ich sagte der ist fürn einen Audi......
Meine Fresse hat der mal komisch gekuckt und die Bestellung aufgenommen, der hat sowenig wie ich geglaubt das der beim Audi passt! Naja werden wohl die selben Verteiler drin sein nur ne andere Kappe halt. Also am nächssten Tag 10,40€ bezahlt und den richtigen Verteilerfinger in der Hand gehabt!!! :-D
Heim den anderen mit sehr viel Geduld vorsichtig runterschlagen, ist ja super Verbaut beim 220V......
Alles fertig und wieder zusammen gebaut und siehe da, läuft einwandfrei.......!!!!!

Jetzt mal erlich ist schon schade das Audi wie auch VW das nicht auf die Reihe kriegt die richtigen Teile und die EoE Teile für unsere alten Autos im Programm zu halten. Bei Mercedes Benz / MB geht es doch auch, auch wenn sie Teilweise relativ teuer sind!!!!!
Das ich jetzt schon zu die Japaner muß um die RICHTIGEN Teile für mein Audi zu kriegen, stört mich schon etwas.............. :evil:
Den sie wissen NICHT, was DA fährt :!:

Bild
Benutzeravatar
fitschi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 443
Registriert: 10.01.2005, 08:48
Wohnort: Dissen a.T.W.

Re: 220V Startprobleme / erledigt

Beitrag von fitschi »

hallo
wollte nur mal anmerken....wenn du die richtigen nr. hast brauchste nicht zum japaner :D
man muß halt nur ein wenig suchen.....nicht in stress verfallen dabei :wink:
es gibt händler die für deinen wagen noch viele teile haben....auch neu
noch ist nicht alles gestrichen bei audi :D :D ;)
gruß
flutschi
Es könnte alles so einfach sein, ist es aber nicht!!!
Audi A4 1,8 Turbo
heute fitschi wegen forum umstellung = früher flutschi
Benutzeravatar
Eyk H.-J.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1176
Registriert: 23.12.2009, 17:34
Fuhrpark: Audi 220V TQ Limo, Bj. 90
Audi V8 3.6, Bj. 91 Schalter \ wird auf 4.2 S6 umgebaut
Zum Transport:
Audi A6 C5 FL 3.0 Quattro mit Gasanlage........
Audi A8 VFL mit Gasanlage
BMW 320D Touring Bj. 02 mit 385TKM / SALE
Wohnort: 8643* nähe Augsburg

Re: 220V Startprobleme / erledigt

Beitrag von Eyk H.-J. »

Hallo fitschi,
dann gib mir doch mal bitte die richtige VAG Teilenummer für den 11mm breiten Verteileifinger.
Ich kann nicht 5, 6, 10, 20 Verteilerfinger bestellen bis ich den richtigen habe, das macht kein Teile-Mensch bei VAG mit. :wink:
MFG
Den sie wissen NICHT, was DA fährt :!:

Bild
Benutzeravatar
fitschi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 443
Registriert: 10.01.2005, 08:48
Wohnort: Dissen a.T.W.

Re: 220V Startprobleme / erledigt

Beitrag von fitschi »

du kennst das doch..... :D
zu 2 zu3 motorkennung fahrgestellnr.
ne paß auf....hier ist schon jemand der das etos von mir haben möchte.....
schick mir deine adresse per PN und ich schicke dir ne kopie.....kann aber
ein wenig dauern...weil mir 1.festplatte und ein brenner aufgeraucht ist...
du bekommst es aber....
gruß
flutschi
Es könnte alles so einfach sein, ist es aber nicht!!!
Audi A4 1,8 Turbo
heute fitschi wegen forum umstellung = früher flutschi
Benutzeravatar
Audi_44Q
Entwickler
Beiträge: 811
Registriert: 11.04.2005, 21:36
Wohnort: Remscheid

Re: 220V Startprobleme / erledigt

Beitrag von Audi_44Q »

Hallo flutschi
Aufpassen : im >AKTE (*Produktname ersetzt*)< ist für den 3B folgende Nummer : 052 905 225C ; 10mm breit. Ob die Nummer richtig ist??


Bosch Bestellnummer : 1 234 332 414
11 mm breit, nichts anderes beim 20V.
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Benutzeravatar
Eyk H.-J.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1176
Registriert: 23.12.2009, 17:34
Fuhrpark: Audi 220V TQ Limo, Bj. 90
Audi V8 3.6, Bj. 91 Schalter \ wird auf 4.2 S6 umgebaut
Zum Transport:
Audi A6 C5 FL 3.0 Quattro mit Gasanlage........
Audi A8 VFL mit Gasanlage
BMW 320D Touring Bj. 02 mit 385TKM / SALE
Wohnort: 8643* nähe Augsburg

Re: 220V Startprobleme / erledigt

Beitrag von Eyk H.-J. »

Ja das ist der falsche!!!!
10mm ist die Bohrung zum Aufstecken auf den Verteiler nicht die BREITE vorne am Verteilerfinger!!!!
052905225C ist vorne 17mm breit, also FALSCH!!!! Der 3B Finger ist vorne aber nur 11mm BREIT und die Bohrung ist 10mm die im Teilefilm steht!
Audi_44Q hat geschrieben:Hallo flutschi
Aufpassen : im >AKTE (*Produktname ersetzt*)< ist für den 3B folgende Nummer : 052 905 225C ; 10mm breit. Ob die Nummer richtig ist??


Bosch Bestellnummer : 1 234 332 414
11 mm breit, nichts anderes beim 20V.
Den sie wissen NICHT, was DA fährt :!:

Bild
Benutzeravatar
Eyk H.-J.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1176
Registriert: 23.12.2009, 17:34
Fuhrpark: Audi 220V TQ Limo, Bj. 90
Audi V8 3.6, Bj. 91 Schalter \ wird auf 4.2 S6 umgebaut
Zum Transport:
Audi A6 C5 FL 3.0 Quattro mit Gasanlage........
Audi A8 VFL mit Gasanlage
BMW 320D Touring Bj. 02 mit 385TKM / SALE
Wohnort: 8643* nähe Augsburg

Re: 220V Startprobleme / erledigt

Beitrag von Eyk H.-J. »

Anbei mal ein Bild was ich gefunden hab.
Links der Verteilerfinger 052 905 225C der FALSCHE!!!!
Rechts der RICHTIGE Finger, die Teilenummer ist mir bei VAG nicht bekannt, also bei Toyota gekauft.......... :lol:
Dateianhänge
ZV3B.JPG
Den sie wissen NICHT, was DA fährt :!:

Bild
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: 220V Startprobleme / erledigt

Beitrag von Bastian Preindl »

Hi,

kann mir wer erklären, warum ein zu BREITER Verteilerfinger irgendeinen negativen Einfluss haben soll? Die Zündung erfolgt ja so oder so über die Motronic und die Endstufe, und das genau dann, wenn lt. berechnetem Zündwinkel die Zündung fällig wäre. Ein zu breiter Finger erweitert also nur den möglichen Zündwinkelbereich (sinnloserweise) - aber was sonst noch??

lG

Bastian
Benutzeravatar
Eyk H.-J.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1176
Registriert: 23.12.2009, 17:34
Fuhrpark: Audi 220V TQ Limo, Bj. 90
Audi V8 3.6, Bj. 91 Schalter \ wird auf 4.2 S6 umgebaut
Zum Transport:
Audi A6 C5 FL 3.0 Quattro mit Gasanlage........
Audi A8 VFL mit Gasanlage
BMW 320D Touring Bj. 02 mit 385TKM / SALE
Wohnort: 8643* nähe Augsburg

Re: 220V Startprobleme / erledigt

Beitrag von Eyk H.-J. »

Hallo Bastian,
Stimmt teilweise, klar wird die Zündung von der Motronic gesteuert. Bei der vollelektronischen Zündung (ABY,ADU und AAN) simmt deine Aussage.
Hier ist das noch mechanisch geregelt, durch den Verteiler, der den Zündfunken verteilt. Die, Audi, werden sich schon was beim einbau des schmalen Verteilerfingers gedacht haben.......
Laut berichten aus dem iNet gibt es mit dem breiten Verteilerfinger 'krumme Pleuel' was ich persönlich nicht glauben kann und das der Finger nach kurzer Laufzeit weg schmorrt. Werde weder das eine noch das andere ausprobieren......... da ich jetzt den richtigen neuen habe.
MFG

Bastian Preindl hat geschrieben:Hi,

kann mir wer erklären, warum ein zu BREITER Verteilerfinger irgendeinen negativen Einfluss haben soll? Die Zündung erfolgt ja so oder so über die Motronic und die Endstufe, und das genau dann, wenn lt. berechnetem Zündwinkel die Zündung fällig wäre. Ein zu breiter Finger erweitert also nur den möglichen Zündwinkelbereich (sinnloserweise) - aber was sonst noch??

lG

Bastian
Den sie wissen NICHT, was DA fährt :!:

Bild
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: 220V Startprobleme / erledigt

Beitrag von Bastian Preindl »

Eyk H.-J. hat geschrieben:Hallo Bastian,
Stimmt teilweise, klar wird die Zündung von der Motronic gesteuert. Bei der vollelektronischen Zündung (ABY,ADU und AAN) simmt deine Aussage.
Hier ist das noch mechanisch geregelt, durch den Verteiler, der den Zündfunken verteilt. Die, Audi, werden sich schon was beim einbau des schmalen Verteilerfingers gedacht haben.......
Laut berichten aus dem iNet gibt es mit dem breiten Verteilerfinger 'krumme Pleuel' was ich persönlich nicht glauben kann und das der Finger nach kurzer Laufzeit weg schmorrt. Werde weder das eine noch das andere ausprobieren......... da ich jetzt den richtigen neuen habe.
MFG
[/quote]

Hi,

nein, wir haben ebenfalls eine vollelektronische Zündung - nur keine Einzelzündung. Die Motronic sagt der Endstufe ganz exakt, wann sie zu zünden hat. Und sie kann ihr auch gar nix sagen - das passiert dann, wenn entweder Drehzahlgeber oder OT-Geber keine oder inplaubible Werte liefern. Dann hast du keinen Zündfunken. Insofern ist diese 11mm vs. 17mm Verteilerfingerfrage ziemlich absurd, denn den Moment des Zündzeitpunktes bestimmt einzig und allein die Motronic. Zündet die Motronic aufgrund eines größeren Fingers derart zu früh, dass es dir das Pleuel zusammenhaut, hätte sie mit einem anderen Finger gar nicht gezündet - es muss also schon was ganz grob im Argen liegen.

So sehe ich das von der rein logischen Seite. Und "was sich Audi gedacht hat" - nun ja, offenbar nicht viel, wenn sie heutzutage eh immer den 17er hergeben. Würde das tatsächlich zu Motorschäden führen, hätten die schon eine Unzahl an Klagen am Hals. Denn das ist wohl der erste Weg, wenn meine Maschine nachweislich wegen eines falschen Bauteils vor die Hunde geht.

lG

Bastian
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Re: 220V Startprobleme / erledigt

Beitrag von Literschwein »

der grund warum der 20VT nen 11mm verteilerfinger hat ist ganz einfach der,

das es bei 17mm breiten fingern passieren kann, das der zündfunke im verteiler auf das falsche zündkabel überspringen kann, was zur folge hat, das ein zylinder gezündet wird, der garnicht an der reihe wäre.
und wenn das bei vollast passiert, dann gibts krumme pleuel.
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: 220V Startprobleme / erledigt

Beitrag von Bastian Preindl »

Literschwein hat geschrieben:der grund warum der 20VT nen 11mm verteilerfinger hat ist ganz einfach der,

das es bei 17mm breiten fingern passieren kann, das der zündfunke im verteiler auf das falsche zündkabel überspringen kann, was zur folge hat, das ein zylinder gezündet wird, der garnicht an der reihe wäre.
und wenn das bei vollast passiert, dann gibts krumme pleuel.
Was ist denn der Innendurchmesser der Kappe? 8cm in jedem Fall. Sind 25cm Umfang, heißt dass beim 17mm Finger gut 3cm Abstand zwischen dem einen Kontakt und dem Finger sind, wenn die andere Seite des anderen Fingers den anderen Kontakt gerade berührt. Beim 11m Finger gut 4cm. Ich wusste wirklich nicht, dass der Zündfunke solche Distanzen überbrücken kann... schon heftig. Vor allem da der tatsächliche Abstand sogar noch ein paar mm größer ist, da die Motronic ja erst zündet, wenn sich der Finger schon eine Stück weit vor den Kontakt geschoben hat. Also ist der Normalabstand Finger <-> falscher Kontakt beim 17er in etwa 4cm und beim 11er 4,5cm.

Ich weiß nicht recht... oder stimmt mein Innendruchmesser nicht?

lG

Bastian
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Re: 220V Startprobleme / erledigt

Beitrag von Literschwein »

Bastian Preindl hat geschrieben:
Literschwein hat geschrieben:der grund warum der 20VT nen 11mm verteilerfinger hat ist ganz einfach der,

das es bei 17mm breiten fingern passieren kann, das der zündfunke im verteiler auf das falsche zündkabel überspringen kann, was zur folge hat, das ein zylinder gezündet wird, der garnicht an der reihe wäre.
und wenn das bei vollast passiert, dann gibts krumme pleuel.
Was ist denn der Innendurchmesser der Kappe? 8cm in jedem Fall. Sind 25cm Umfang, heißt dass beim 17mm Finger gut 3cm Abstand zwischen dem einen Kontakt und dem Finger sind, wenn die andere Seite des anderen Fingers den anderen Kontakt gerade berührt. Beim 11m Finger gut 4cm. Ich wusste wirklich nicht, dass der Zündfunke solche Distanzen überbrücken kann... schon heftig. Vor allem da der tatsächliche Abstand sogar noch ein paar mm größer ist, da die Motronic ja erst zündet, wenn sich der Finger schon eine Stück weit vor den Kontakt geschoben hat. Also ist der Normalabstand Finger <-> falscher Kontakt beim 17er in etwa 4cm und beim 11er 4,5cm.

Ich weiß nicht recht... oder stimmt mein Innendruchmesser nicht?

lG

Bastian

miss mal innen in der kappe, das ist nicht viel.

jedenfalls sind das die erfahrungen die man schon öfter gelesen hat.
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: 220V Startprobleme / erledigt

Beitrag von Bastian Preindl »

Hi,

ich hätt' sogar eine alte Kappe im Kofferraum liegen, glaub' ich, aber ich möcht' nicht mit Gewalt besserwisserisch sein. Ich versuch' halt nur, Dinge wirklich zu verstehen. Es werden soviele Gerüchte weitergeplappert, die keiner nachprüft, und oft führt das zu unnützen Kosten oder zu noch Gröberem. Bestes Beispiel ist das V8-NiKaSil-Gerücht. Kompletter Quatsch, aber es hat sich dennoch fast 10 Jahre lang wacker gehalten - und ich möchte nicht wissen, wieviele Leute ihren ABH weggebenen haben, weil der Ölverbrauch als unheilbar galt. Ich gehör dazu.

lG

Bastian
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Re: 220V Startprobleme / erledigt

Beitrag von Literschwein »

Bastian Preindl hat geschrieben:Hi,

ich hätt' sogar eine alte Kappe im Kofferraum liegen, glaub' ich, aber ich möcht' nicht mit Gewalt besserwisserisch sein. Ich versuch' halt nur, Dinge wirklich zu verstehen. Es werden soviele Gerüchte weitergeplappert, die keiner nachprüft, und oft führt das zu unnützen Kosten oder zu noch Gröberem. Bestes Beispiel ist das V8-NiKaSil-Gerücht. Kompletter Quatsch, aber es hat sich dennoch fast 10 Jahre lang wacker gehalten - und ich möchte nicht wissen, wieviele Leute ihren ABH weggebenen haben, weil der Ölverbrauch als unheilbar galt. Ich gehör dazu.

lG

Bastian

und was ist dann der wahre grund?
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: 220V Startprobleme / erledigt

Beitrag von Bastian Preindl »

8)

Ich frage mich, wie überhaupt jemandem in den Sinn kommen konnte, das Gerücht in die Welt zu setzen. Es ist eigentlich absurd (aber ich gebe zu, es auch weitergeplappert zu haben).

http://www.audiv8.com/forum/showthreade ... o=&fpart=1

So wie es aussieht: Die Kolbengröße.

lG

Bastian
Antworten