(Zu) starkes Lastwechselruckeln

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
larsmhh
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 104
Registriert: 07.01.2006, 18:07
Fuhrpark: Audi 200 Avant Turbo quattro 10V (MC1) mit schon 420.000 km, Farbe: schwarz mit Umbau auf V8 Optik.
Wohnort: Oldenburg

(Zu) starkes Lastwechselruckeln

Beitrag von larsmhh »

Hallo!

Da ich weiß, dass in diesem Forum (im Gegensatz zu so mancher Werkstatt) Leute wirklich Ahnung haben, möchte ich mich mit einem immer größer werdenden Problem an Euch wenden:

Mein Audi 200 Avant Turbo Quattro (Bj. 1989) hat seit Jahren Probleme mit Lastwechselruckeln, insbesondere im 1. und 2. Gang. Wenn ich im Stau stehe und im 2. Gang so dahin trullere, denke ich manchmal, ich sitz auf nem Känguru.

Habe bereits (beide) Motorlager und Getriebelager wechseln lassen und viel Geld bezahlt, ist aber nur marginal besser geworden :(

Hat jemand von Euch noch eine Idee, woran es liegen könnte, oder was ich in der Werkstatt überprüfen lassen sollte?

Ich freu mich auf Eure Antworten!!!
Bis dahin,

viele Grüße,

Lars :roll:
Audi 200 Avant Turbo quattro 10V (MC1)
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Re: (Zu) starkes Lastwechselruckeln

Beitrag von Karl S. »

Hi,

wurde vorne schon die Drehmomentstütze getauscht?

Ansonsten würd ich auf eine ausgeschlagene Kardanwelle tippen bzw. das Lager davon.

Grüßle,

Karl
Benutzeravatar
larsmhh
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 104
Registriert: 07.01.2006, 18:07
Fuhrpark: Audi 200 Avant Turbo quattro 10V (MC1) mit schon 420.000 km, Farbe: schwarz mit Umbau auf V8 Optik.
Wohnort: Oldenburg

Re: (Zu) starkes Lastwechselruckeln

Beitrag von larsmhh »

Karl S. hat geschrieben:Hi,

wurde vorne schon die Drehmomentstütze getauscht?

Ansonsten würd ich auf eine ausgeschlagene Kardanwelle tippen bzw. das Lager davon.

Grüßle,

Karl
Hallo Karl!

Muß leider sagen, dass ich von einer Drehmomentstütze noch nie was gehört habe. Daher gehe ich davon aus, dass diese noch NICHT getauscht wurde. Hast Du von dieser eine Teilenummer, dann guck ich mir das mal in der Zeichnung an?!

Die Kadanwelle ist vor ca. 4 Jahren komplett überholt worden und das hat mich sehr viel Geld gekostet. Ich hoffe, dass die das Lager (<= Mittellager meinst Du, oder?) dann auch gleich gewechselt haben.

Ich muss sowieso wegen der Bremsen in die Werkstatt, dann würd ich das nämlich gleich mit machen lassen wollen.

Viele Grüße,

Lars.
Audi 200 Avant Turbo quattro 10V (MC1)
Benutzeravatar
200er Avant
Entwickler
Beiträge: 609
Registriert: 11.12.2004, 18:58
Wohnort: Wolfsburg

Re: (Zu) starkes Lastwechselruckeln

Beitrag von 200er Avant »

Ich kenne dieses lastwechsel-ruckeln auch nur zu gut.
Ne Problemlösung dafür hab ich auch noch nicht gefunden! ... Leider!

Aber ich Frage mich, ob das wirklich nur was mechanisches sein kann, oder ob nicht auch evtl. Irgendwas anderes (viell. Elektr.) daran schuld sein könnte!?
Evtl. Im Bereich leerlaufrefelung... Zigarre... Und so weiter...

Denn irgendwie ist es ja nur so schlimm, bspw. im Stau, wenn man im 1. Oder 2. Gang quasi mit standgad so dahin "hoppelt"

somit würden mich die Meinungen und Erfahrungen zu diesem Problem auch interessieren!

Gruß,
SD
Audi 200 Avant Turbo Quattro 20v....
VA: 322mm Porsche 4-Kolben-Bremse vom Audi RS2
HA: 310mm Zimmermann
8,5x20" BBS vom Audi Q5 m. 235/30 R20 (Winter 8x17" Bolero)
US-Rückleuchten-Band
Scheinwerferumbau auf Bi-Xenon
LED-Tagfahrlicht vom Audi RS6
Edelstahlabgasanlage mit Edelstahl-Kats
Noch "orig. Hydraulik" an der HA - voll funktionsfähig
Benutzeravatar
Eiswolf
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 459
Registriert: 24.11.2009, 18:22
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: (Zu) starkes Lastwechselruckeln

Beitrag von Eiswolf »

Ich kenn das Ruckeln ebenfalls sowohl vom MC1 als auch vom 3B. Lösung hab ich noch nicht, würde aber eher auf die Leerlaufregelung tippen als auf irgendwelche Lager. Aber im Moment habe ich zuviele andere baustellen um mich darum zu kümmern. Wenn ich mehr weiß berichte ich...bzw. lese hier aufmerksam mit, ob nicht jemand anderes eine Lösung findet. :D
In der Kraft liegt die Ruhe.

Bild Audi A6 C4 Avant 2,8 30V
Bild Audi 200 Avant Turbo Quattro 20V
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Re: (Zu) starkes Lastwechselruckeln

Beitrag von Karl S. »

Hi,

die Drehmomentstütze ist vorne am Motor angebracht, auf dem Hauptträger der Lichtmaschine. Der Gegenspieler ist auf der Stoßstange als ein U-Profil mit 3 Schrauben befestigt, in welches dieser Gummipuffer bei Lastbewegungen dagegen stoßen sollte.

Oft hilft es, wenn man die 3 Schrauben des U-Profils löst und das Blech etwas nach unten drückt - man verringert so das Bewegungsspiel.


Da du schon sonst alles gewechselt hast, ist aber wie die anderen schon sagten ein Motorproblem nicht auszuschließen.

Ich würde daher folgendermaßen vorgehen:

- Schläuche bzw. Ansaugsystem mit einem Drucktest auf Undichtigkeiten hin überprüfen
- Fehlerspeicher auslesen
- Leerlaufregelventil ausbauen und säubern
- Duty Cycle am Mengenteiler einstellen

Grüßle,

Karl
Benutzeravatar
fitschi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 443
Registriert: 10.01.2005, 08:48
Wohnort: Dissen a.T.W.

Re: (Zu) starkes Lastwechselruckeln

Beitrag von fitschi »

hallo
wie sieht es aus wenn du mal etwas stärker beschleunigst???
nicht nur im 1.und2. sondern auch in den anderen gängen.
ist da auch ein kurzes zucken rucken zu merken??
gruß
flutschi
Es könnte alles so einfach sein, ist es aber nicht!!!
Audi A4 1,8 Turbo
heute fitschi wegen forum umstellung = früher flutschi
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Re: (Zu) starkes Lastwechselruckeln

Beitrag von Manu F. »

Hi

Das ist jetzt mal ein interessantes Thema denn das plagt mich auch schon seit längerer Zeit...

Ich merke das "nachzuckeln" auch wenn ich das Gas nachm Beschleunigen wegnehme, da gehen zwei/drei "nachzuckler" durchs komplette Fahrzeug.
Nehme ich das Gas extrem langsam weg dann is das komplett weg.

Das hab ich schon bei einigen Audi's unserer Baujahre feststellen müssen.

Ich tippe daher darfauf dass die Drosselklappe zu schnell zu macht und diese nicht mehr ausreichend Dämpft beim gaswegnehmen.



gruß Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Benutzeravatar
larsmhh
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 104
Registriert: 07.01.2006, 18:07
Fuhrpark: Audi 200 Avant Turbo quattro 10V (MC1) mit schon 420.000 km, Farbe: schwarz mit Umbau auf V8 Optik.
Wohnort: Oldenburg

Re: (Zu) starkes Lastwechselruckeln

Beitrag von larsmhh »

Hallo und vielen Dank für die zahlreichen Antworten und die angeregte Diskussion.
fitschi hat geschrieben:hallo
wie sieht es aus wenn du mal etwas stärker beschleunigst???
nicht nur im 1.und2. sondern auch in den anderen gängen.
ist da auch ein kurzes zucken rucken zu merken??
gruß
flutschi
Gute Frage - denn das ist genau der Punkt, weshalb ich denke, dass es eher ein mechanisches, als ein Motor- bzw. Einstellungsproblem ist. Wenn ich in den höheren fahre, hat der Motor nicht so viel Kraft, zu verögern und es ist entsprechend schwächer ausgeprägt.
Wenn ich stärker hochbeschleunige, gibt es gar kein rucken... Sobald der Kraftschluss da ist, kann ich beschleunigen, ohne dass da etwas ruckt.
Mein Avant hat nun schon 355.000 kh runter, vielleicht sind ja auch die Zähne der Zahnräder entsprechend ausgeschlagen? Weiß da jemand etwas drüber? Und was ist mit Getriebeöl? Muss man das kontrollieren lassen? Oder wechsen? Ich hab bei "www.oelscheich24.de" eine Funktion gefunden, bei der man sich fahrzeugspezifisch über die Öle und Wechselintervalle informieren kann. Da stehen 15.000 km Wechselintervall fürs Getriebeöl drin :?

Freue mich noch auf eine angeregte Diskussion,

bis dahin,

viele Grüße,

Lars.

P.s.: Kann mir vielleicht jemand eine gute Werkstatt (für meinen Audi) in der Umgebung von Bonn empfehlen? :idea:
Audi 200 Avant Turbo quattro 10V (MC1)
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Re: (Zu) starkes Lastwechselruckeln

Beitrag von Karl S. »

Manu F. hat geschrieben:Hi

Das ist jetzt mal ein interessantes Thema denn das plagt mich auch schon seit längerer Zeit...

Ich merke das "nachzuckeln" auch wenn ich das Gas nachm Beschleunigen wegnehme, da gehen zwei/drei "nachzuckler" durchs komplette Fahrzeug.
Nehme ich das Gas extrem langsam weg dann is das komplett weg.

Das hab ich schon bei einigen Audi's unserer Baujahre feststellen müssen.

Ich tippe daher darfauf dass die Drosselklappe zu schnell zu macht und diese nicht mehr ausreichend Dämpft beim gaswegnehmen.



gruß Manu
Hi,

dann heisst es Dämpfer an der Drosselklappe neu einstellen. 13er Mutter lösen und den Puffer weiter nach vorne drehen. :)

Grüßle,

Karl
Deleted User 5197

Re: (Zu) starkes Lastwechselruckeln

Beitrag von Deleted User 5197 »

larsmhh hat geschrieben:
P.s.: Kann mir vielleicht jemand eine gute Werkstatt (für meinen Audi) in der Umgebung von Bonn empfehlen? :idea:
Hallo,

versuch's doch mal bei Olli W.
mick

Re: (Zu) starkes Lastwechselruckeln

Beitrag von mick »

Hallo Leute. Vieleicht sollte man die Ursache bei der Kupplung suchen, sollte da eine Unwucht vorliegen kann das zu solch einem Ruckeln führen. Kenne das von mehreren Geländewagen die ich hatte.
Benutzeravatar
fitschi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 443
Registriert: 10.01.2005, 08:48
Wohnort: Dissen a.T.W.

Re: (Zu) starkes Lastwechselruckeln

Beitrag von fitschi »

hallo nochmal
bei mir kam es durch eine defekte membrane im wastegate
deshalb hatte ich nach dem fahrverhalten in den anderen gängen gefragt.
gruß
flutschi
Es könnte alles so einfach sein, ist es aber nicht!!!
Audi A4 1,8 Turbo
heute fitschi wegen forum umstellung = früher flutschi
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: (Zu) starkes Lastwechselruckeln

Beitrag von Olli W. »

Michael turbo sport hat geschrieben:
larsmhh hat geschrieben:
P.s.: Kann mir vielleicht jemand eine gute Werkstatt (für meinen Audi) in der Umgebung von Bonn empfehlen? :idea:
Hallo,
versuch's doch mal bei Olli W.
Im Moment schlecht, weil 1. in den letzten Monaten etwas übertrieben mit Fremdautos reparieren (Vermieter, Nachbarn, bla bla) und 2. zu kalt für längeres Extremschrauben (beim Lars seinem Auto dauert´s erfahrungsgemäss immer etwas länger, da sehr verbaut durch Gasanlage).

Ab Frühjahr wieder gerne, weil 1. wärmer und 2. Gemüter wieder beruhigt.

Ruckeln hab ich leider auch hin und wieder trotz modifizierter Getriebelager, usw...

Ich vermute, das liegt z.T. an der LL-Regelung/SAS und den dortigen Zündwinkeln, sowie an nachverbrennenden Gasen aus der Motorentlüftung.

Die weiche Agregatelagerung und die Einbaulage des Motors vor der VA kommen noch hinzu.
Der 4-Zyl. macht sowas i.d.R. nämlich nicht.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Re: (Zu) starkes Lastwechselruckeln

Beitrag von Typ44 »

Leider kann ich hier auch keine Lösung benennen, nur soviel, meine beiden Typ 44 machen es (die Limo und der Avant).
Beim Avant kann ich nicht sagen was und wie der gewartet wurde, bei der Limo weiß ich es, und kann sagen was eigentlich ausgeschlossen werden kann:
Klopfsensor, Temp.-Fühler für SG, Zündkerzen, Zündgeschirr, Motorlager, Getriebelager und Hilfsrahmenlager :wink: , das sind Teile, die ich innerhalb des letzten Jahres aus anderen Gründen getauscht hatte, die aber nichts am Ruckeln verändert haben, z.T. nur die Auswirkungen gemildert (die Lager) aber Grundproblem ist halt noch vorhanden.
Zum Dämpfer der Drosselklappe, mein Avant hatte ja ne gebrauchte bekommen, vor einbau natürlich alles auf Funktion getestet (auch den Dämpfer), alles gereinigt und Leerlauf-& Volllastschalter auf richtigen Sitz geprüft, kann also auch eigentlich nicht die Ursache sein.
Wobei beim Avant wurde auch Zündkerzen, Lufi, Zündgeschirr etc. gewechselt.

Wäre auch an Lösungsvorschlägen interessiert.

Ach ja, Kupplung und Getriebe möchte ich auch mal ausschließen, Getriebe mit verschlissenen Zahnrädern müßte ja auch andere Probs machen, z.B. beim Beschleunigen o.ä..
Desweiteren hat meine Limo ein AT-Getriebe drin, und Kupplung ist dort schon gewechselt (bei Getriebewechsel), was ebenfalls zum oben genannten Problem keine Veränderung/Verbesserung brachte.
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Benutzeravatar
larsmhh
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 104
Registriert: 07.01.2006, 18:07
Fuhrpark: Audi 200 Avant Turbo quattro 10V (MC1) mit schon 420.000 km, Farbe: schwarz mit Umbau auf V8 Optik.
Wohnort: Oldenburg

Re: (Zu) starkes Lastwechselruckeln

Beitrag von larsmhh »

[/quote]

Hi,

dann heisst es Dämpfer an der Drosselklappe neu einstellen. 13er Mutter lösen und den Puffer weiter nach vorne drehen. :)

Grüßle,

Karl[/quote]

Das ist je schnell gemacht. "Weiter nach vorne drehen" heißt stärker dämpfen, oder schwächer dämpfen lassen (vorne = zur Front des Wagens)?

Kann ich ja am WE schon mal ausprobieren.

Danke für den Tip!

Viele Grüße,

Lars.
Audi 200 Avant Turbo quattro 10V (MC1)
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: (Zu) starkes Lastwechselruckeln

Beitrag von Olli W. »

Lars,

Dämpfer etwas weiter rausdrehen, aber nicht so weit, dass die Klappe nicht mehr schliesst und der LL-Kontakt nicht mehr erreicht wird.
Hört man aber, wenn es nicht mehr klickt im DKS.
Gggfs. den Schalter etwas nachdrehen - ca. 1-2mm ist da Spiel in den Langlöchern.

Macht er das bei Benzin und Gas gleichermaßen?

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
turbodiesel

Re: (Zu) starkes Lastwechselruckeln

Beitrag von turbodiesel »

moin zusammen,

dieses Ruckeln beim Gaswegnehmen zwischen 1600 und 2500 U/min habe ich auch.

Die ersten 1000 km bin ich mit defekter Motorsicherung (hintere) gefahren, ohne Rucken. Erst als ich die defekte Sicherung ausgetauscht hatte trat das Problem auf?

Bis jetzt habe ich noch nichts unternommen, werde mir aber doch mal die Dämpfung an der DK ansehen.

gruß

peter
Benutzeravatar
larsmhh
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 104
Registriert: 07.01.2006, 18:07
Fuhrpark: Audi 200 Avant Turbo quattro 10V (MC1) mit schon 420.000 km, Farbe: schwarz mit Umbau auf V8 Optik.
Wohnort: Oldenburg

Re: (Zu) starkes Lastwechselruckeln

Beitrag von larsmhh »

Olli W. hat geschrieben:Lars,

Dämpfer etwas weiter rausdrehen, aber nicht so weit, dass die Klappe nicht mehr schliesst und der LL-Kontakt nicht mehr erreicht wird.
Hört man aber, wenn es nicht mehr klickt im DKS.
Gggfs. den Schalter etwas nachdrehen - ca. 1-2mm ist da Spiel in den Langlöchern.

Macht er das bei Benzin und Gas gleichermaßen?

Gruss,
Olli
Hallo Olli!
Ja, macht er bei Gas und Benzin gleichermaßen - daher ja auch meine ursprüngliche Annahme, dass es etwas mechanisches sein würde...

Das mit dem Dämpfer probier ich morgen aus. Vielen Dank für die Tips bisher. Über den Erfolg werd ich nächste Woche berichten :roll:

Viele Grüße, ein schönes WE!!!

Lars.
Audi 200 Avant Turbo quattro 10V (MC1)
Benutzeravatar
waidler
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 319
Registriert: 14.12.2010, 09:57
Fuhrpark: Typ44 2.3E 1989er
Audi 80 B3 1.8S 1991er
Wohnort: Niederbayern

Re: (Zu) starkes Lastwechselruckeln

Beitrag von waidler »

Morgen die Herren

Ich habe den Fred mal ausgegraben weil mich bei meinem NF das Geruckle mittlerweile auch schon ziemlich nervt. Es fühlt sich bei jedem Gas wegnehmen an als ob ich auf den Vorderman aufgefahren wäre.
Gestern hatte ich einen Termin in der Werkstatt um die Motor- und Getriebelager zu tauschen. Mittag ruft der Mechaniker an und sagt dass die Lager keine 10Jahre alt sind und absolut in Ordnung, sinnlos die zu tauschen.
Jetzt steh ich wieder da, mehr als ein "das wird dann wohl das Getriebe sein" viel ihm auch nicht mehr aus dem Bart.
Gibts eine Lösung?

Danke
Audi 100 Typ44 2,3E
isar12
Entwickler
Beiträge: 643
Registriert: 02.05.2007, 12:21
Wohnort: Oberbayern

Re: (Zu) starkes Lastwechselruckeln

Beitrag von isar12 »

Schau dir mal die Lager vom Fahrschemel (Aggregateträger) an, vor allem die vorderen.
Wenn die sich vertikal bewegen kriegst auch ganz ordentliche Lastwechselschläge.

Servus
Rudi
Wartung statt Schutzbrief!
Audi 100 Avant Turbo Quattro (1986)
Im Sommer ist es meist zu heiß um das zu tun wozu es im Winter zu kalt ist
Benutzeravatar
waidler
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 319
Registriert: 14.12.2010, 09:57
Fuhrpark: Typ44 2.3E 1989er
Audi 80 B3 1.8S 1991er
Wohnort: Niederbayern

Re: (Zu) starkes Lastwechselruckeln

Beitrag von waidler »

Danke dir.

Mal doof gefragt.
Kann ich als DAU das irgendwie testen ohne Hebebühne?
Audi 100 Typ44 2,3E
isar12
Entwickler
Beiträge: 643
Registriert: 02.05.2007, 12:21
Wohnort: Oberbayern

Re: (Zu) starkes Lastwechselruckeln

Beitrag von isar12 »

Ja, kannst du.
Einen Hebel nehmen und auf dem Boden vorm Auto liegend den Träger an den Ecken Rauf und Runter drücken, aber nichts beschädigen dabei.
Bissl Erfahrung mit solchen Dingen brauchst aber schon um das zu beurteilen.

Auch noch wichtig: Querlenkerlager innen (kommt man leider gar nicht gut hin) und Stabilager am Querlenker.
Vor allem letztere Übertragen die meiste Schub- und Zugkraft. Neue kosten nur wenig.

Servus
Rudi
Wartung statt Schutzbrief!
Audi 100 Avant Turbo Quattro (1986)
Im Sommer ist es meist zu heiß um das zu tun wozu es im Winter zu kalt ist
DisPater
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 266
Registriert: 02.09.2008, 15:15

Re: (Zu) starkes Lastwechselruckeln

Beitrag von DisPater »

Moin zusammen,

Ich habe die gleiche Plage an meinem, ist scheinbar eine bauliche Zugabe^^.

Wegen meinem Getriebe bin ich vor kurzen auf einer Probefahrt unterwegs gewesen, dabei ein Kollege und zeitgleich KFZ - Meister. Er meinte das vielleicht das Differenzial einen Schaden weg hat?!
isar12
Entwickler
Beiträge: 643
Registriert: 02.05.2007, 12:21
Wohnort: Oberbayern

Re: (Zu) starkes Lastwechselruckeln

Beitrag von isar12 »

Schäden am Differential sind ziemlich selten.

Vorher alles andere ausschließen, auch Antriebswellen und Radlager können einen zur Verzweiflung treiben.

Servus
Rudi
Wartung statt Schutzbrief!
Audi 100 Avant Turbo Quattro (1986)
Im Sommer ist es meist zu heiß um das zu tun wozu es im Winter zu kalt ist
Benutzeravatar
200er Avant
Entwickler
Beiträge: 609
Registriert: 11.12.2004, 18:58
Wohnort: Wolfsburg

Re: (Zu) starkes Lastwechselruckeln

Beitrag von 200er Avant »

Ich habe bzgl. dieses Themas folgendes am 220V festgestellt...

wenn das auto auf der bühne ist und man die Kardanwelle fest umgreift und diese ganze sachte hin und her dreht, spürt man ein deutliches "spiel" ...

keine ahnung wo das her kommt, ob von den Gelengen der Kardanwelle oder aus dem Getriebe bzw. HA-Getriebe.

Aber wenn dieses "Spiel" deutlich ist (bei dem einen Fzg. vielleicht mehr als bei einem anderen, evtl. je nach Laufleistung) könnte das nicht vielleicht auch mit ein Grund sein für extremes LW-Ruckeln???

Gruß,
SD
Audi 200 Avant Turbo Quattro 20v....
VA: 322mm Porsche 4-Kolben-Bremse vom Audi RS2
HA: 310mm Zimmermann
8,5x20" BBS vom Audi Q5 m. 235/30 R20 (Winter 8x17" Bolero)
US-Rückleuchten-Band
Scheinwerferumbau auf Bi-Xenon
LED-Tagfahrlicht vom Audi RS6
Edelstahlabgasanlage mit Edelstahl-Kats
Noch "orig. Hydraulik" an der HA - voll funktionsfähig
QuattroHias
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 90
Registriert: 30.06.2009, 10:35
Wohnort: Ergolding/Landshut/Bayern

Re: (Zu) starkes Lastwechselruckeln

Beitrag von QuattroHias »

Musste heute auch am S4 feststellen, dass die Kardanwelle hinten ins Differential rein extremes Spiel hat. Das Schlagen beim Lastwechsel ist somit auch ziemlich heftig. Man hört sofort, dass es von der Hinterachse kommt und man kann auch den "hohlen" Klang der Kardanwelle ausmachen. ....wenn ihr wisst was ich meine?! :roll:

Bin mir nicht sicher, aber glaube mal irgendwas vom Wechsel eines Lagers im Diff gelesen zu haben?! Irgendwelche Erfahrungen dazu?

Gruß
Matthias
Audi 200 20V Quattro(zu verkaufen)
Audi 100 Sport Quattro NF (Aufbaugeschichte fürn Bruder)
Audi Coupe Quattro Typ85 20VT (Aufbaugeschichte)
etliche weitere Coupes Typ81 (Teilespender oder irgendwann Aufbaugeschichten ;)
Audi S4 Avant V8 MTM+LPG (Alltagswagen)
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: (Zu) starkes Lastwechselruckeln

Beitrag von Olli W. »

200er Avant hat geschrieben:Ich habe bzgl. dieses Themas folgendes am 220V festgestellt...

wenn das auto auf der bühne ist und man die Kardanwelle fest umgreift und diese ganze sachte hin und her dreht, spürt man ein deutliches "spiel" ...

keine ahnung wo das her kommt, ob von den Gelengen der Kardanwelle oder aus dem Getriebe bzw. HA-Getriebe.
Spiel zw. Längswelle und Diff/Getriebe ist normal und durchaus in Ordnung soweit.

Kein Spiel darf dagegen sein zw. Kardanwelle und den beiden Gleichlaufgelenken der Kardanwelle vorne und hinten.

Test:

Mit einer Hand die Kardan packen, mit der anderen das jeweilige Gelenk.
Beide zueinander verdrehen und dabei auch Welle zu Gelenk in Längsrichtung verschieben beim Drehen. In keiner Stellung darf dabei spürbares Spiel auftreten.

Wenn Spiel, dann Gelenk kaputt -> neukaufen (Gelenksatz für Kardan gibt´s bei mir im Shop)

Wenn Spiel schon gross (bes. am hinteren Gelenk), führt das zu Schlagen und "Überspringen" beim Anfahren, usw.

Wenn kein Spiel, Gelenke trotzdem von Getriebe und Diff. abschrauben und Fettfüllung kontrollieren, sowie ggfs. erneuern.

Welle danach wieder mit Lehre nach Werksvorschrifft kerzengerade ausrichten.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
harwyn

Re: (Zu) starkes Lastwechselruckeln

Beitrag von harwyn »

Hallo zusammen,

ich möcht mich hier mal mit einer Frage dranhängen. Gibt es bei den Kardanwellen für den 200 20V Turbo Quattro Alternativen. Meine damit passen auch aus anderen Quattros die Kardenwellen in einen Audi 200 20V Turbo Quattro, wie z.B. aus einem S4 oder S6 oder Audi V8 mit Schalt- bzw. Automatikgetriebe ?
Hintergrund ist, ich würde gern ein 3,6 V8 autm. HA Getriebe verbauen und wollte hiermit in Erfahrung bringen ob man auch dessen Kardanwelle plug & play montieren könnte.


Viele Grüße
Micha
Antworten