Schwungscheibe 220V 3B

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Langschläfer
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 171
Registriert: 24.02.2007, 12:24

Schwungscheibe 220V 3B

Beitrag von Langschläfer »

Hallo

ich habe einen zweiten Motor liegen der für ein 400/450 PS Projekt überholt und aufgebaut werden soll. Dieser ist aber ohne Schwungscheibe...

Passt nur das vom 3B vom 200er oder sind auch andere identisch? Der S2 hat ja eine schwerere oder gar die 2Massen-Scheibe drin richtig?

Kann ich auch eine erleichterte verbauen, oder MUSS dafür aus technischen Gründen auch eine erleichterte/gewuchtete Kurbelwelle verbaut werden?

Der Motor wird später sehr auf Drehmoment und Ansprechverhalten ausgelegt, daher ist es mir wichtig in dem ausgebautem Zustand gleich das richtige zu verbauen

Gruß
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: Schwungscheibe 220V 3B

Beitrag von inge quattro »

Servus,

besorg dir eine vom 200er 3B, die paßt dann sicher, ich glaub mal was gehört zu haben, daß der S2 3B Schwung irgendwie anders sein soll und nicht ohne ohne Anpassungen am 200er getriebeseitig paßt, glaube da war was mit dem Nadellager oder Ausrücklager, bin mir da aber nimmer ganz sicher...

Zum erleichtern, das ist kein Problem, feinwuchten ist aber Pflicht, und das kostet auch(ca. 110,-€).
Die KW brauchst du wegen dem erleichterten Schwung nicht wuchten lassen.

Da war schon mal ein Thread bei Upgrades, vielleicht find ich ihn noch...

EDIT: Gefunden! ;)
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 2#p1252492

Die Schwungräder von den Einzelfunkern kannst ganz vergessen, die haben ja m.W. schon die Zweimassenräder.

Gruß
Thorsten
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Re: Schwungscheibe 220V 3B

Beitrag von Manu F. »

Hi

Das was Thorsten da schreibt is richtig...

S2 ABY und S4 AAN haben 2 Massenschwungräder.
Der S2 3B hat ein "normales" Schwungrad aber bei dem sitzt das Nadellager in der Schwungscheibe und nicht wie in der Kurbwelwelle wie beim 200'er 20V.
Das kann aber ohne Probleme verwendet werden, einfach das Nadellager weglassen dann geht die Getriebeeingangswelle einfach durch.
Den Schwung findest du aber so gut wie gar nicht und wenn dann nicht bezahlbar.

Nimm also den originalen 200' 20V schwung, den würd ich auch nicht abdrehen. Is eh schon der leichteste 20V Turbo schwung den es Serie gegeben hat.
Wenn du eh auf Drehmoment gehst dann is ein leichterer Schwung da kontraproduktiv.

Zusammenfassend ist meine Meinung wenn man Ansprechverhalten und Drehmoment möchte is der originale Schwung der beste, denn er liegt gewichtstechnisch zwischen nem leichten Alu Rad und den anderen 20V Turbo Schwungrädern.

An dem is eh nicht mehr viel "Fleisch" zum abdrehen also lass ihn am besten original.
Solltest du auf irgendwelche Ausdrehgeschichten kommen, Auswuchten hat mich vor nem Jahr bei meinem 6 Gang Umbau 55€ gekostet.

gruß Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Antworten