Zusatzwasserkühler im MC

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
audiquattrofan
Projektleiter
Beiträge: 2553
Registriert: 22.10.2005, 12:02
Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
Wohnort: Mittelfranken
Kontaktdaten:

Zusatzwasserkühler im MC

Beitrag von audiquattrofan »

Servus

Habe folgendes Vor oder auch nicht ;)

Zur besseren Kühlung möchte ich gerne den 20V Zusatzwasserkühler verbauen am besten gleich mit den Hauptwasserkühler mit den abgängen, Nun hab ich ein paar Fragen dazu:

- Hat das schonmal jemand gemacht?
- Hat jemand ein paar Bilder wie das beim 20V original aussieht (mein schlachter war vorne komplett zerlegt)
- Die Quertraverse vom 20V brauch ich hab ich schon gesehen, evtl noch das Frontblech vom 20V?
- Passt das evtl auch dann mit der Verschlauchung vom MC2 (Ich habe einen MC1, will aber die Verschlauchung mit LLK vom MC2 bzw. 20V nehmen)
- Oder kann man den Zusatzwasserkühler im Unteren Bereich des Frontbleches verbauen?
- Gibts den Zusatzwasserkühler aus Vollmetall oder nur mit Plastikkästen?

Über antworten und Tipps wäre ich dankbar, In der Suche hab ich schon ein paar Interessante Beiträge gefunden, aber nichts über einen umbau in den 10V

mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: Zusatzwasserkühler im MC

Beitrag von Olli W. »

Hi Peter,
- Gibts den Zusatzwasserkühler aus Vollmetall oder nur mit Plastikkästen?
Nur eine Version (welche weiss ich nicht), wenn überhaupt noch im Zubehör erhältlich derzeit.
- Die Quertraverse vom 20V brauch ich hab ich schon gesehen, evtl noch das Frontblech vom 20V?
Und dann auch die Stosstange vom 20V, denn unter die normale passt nix von alledem.
- Passt das evtl auch dann mit der Verschlauchung vom MC2
Ja - siehe Bild von MC-2 mit 20V Traverse, aber ohne Kühler.

Bild
- Oder kann man den Zusatzwasserkühler im Unteren Bereich des Frontbleches verbauen?
Höchstens anstelle des Frontblechs, denn da sitzt er beim 20V

Wozu der Aufwand rein interessehalber - die Kühlung beim 10VT ist doch völlig ausreichend, wenn das Kühlsystem intakt ist.

Sind bei Dir alle Kühlerpappen vorhanden?
Wenn nicht, dann hast Du eine mögliche Antwort warum er evtl. nicht richtig kühlt.

Oder Frontspoiler, bzw, Bugschürze verbauen - dann erhöht sich die Druckdifferenz zw. Kühlerein- und Ausgang, so dass ebenfalls mehr Kühlleistung vorhanden ist.

Oder offenen Grill unter der Stosstange verbauen, sofern noch der mittig Geschlossene verbaut ist.

Oder wo genau liegt das Problem?

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
audiquattrofan
Projektleiter
Beiträge: 2553
Registriert: 22.10.2005, 12:02
Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
Wohnort: Mittelfranken
Kontaktdaten:

Re: Zusatzwasserkühler im MC

Beitrag von audiquattrofan »

Servus

-Und dann auch die Stosstange vom 20V, denn unter die normale passt nix von alledem.
Ne die kommt auf keinen Fall dran.
Höchstens anstelle des Frontblechs, denn da sitzt er beim 20V
Wozu der Aufwand rein interessehalber - die Kühlung beim 10VT ist doch völlig ausreichend, wenn das Kühlsystem intakt ist.
Ja das stimmt schon, aber mehr kühlung schadet ja auch nicht ;), aber ich möchte langfristig ein wenig mehr Leistung, und da würde zusätzliche Kühlung ja nie schaden
Sind bei Dir alle Kühlerpappen vorhanden?Wenn nicht, dann hast Du eine mögliche Antwort warum er evtl. nicht richtig kühlt.Oder Frontspoiler, bzw, Bugschürze verbauen - dann erhöht sich die Druckdifferenz zw. Kühlerein- und Ausgang, so dass ebenfalls mehr Kühlleistung vorhanden ist.
Es sind alle Kühlpappen dran und auch das Kühlsystem ist in guten Zustand (erst im Winter 2008 überholt)

Oder offenen Grill unter der Stosstange verbauen, sofern noch der mittig Geschlossene verbaut ist.
Der ist drin
Oder wo genau liegt das Problem?
Wie oben schon geschrieben eigentlich gar keins, aber es ist mir halt so im Hirn rumgesponnen ob man da nicht was bauen könnte, ohne größeren aufwand, aber der Aufwand ist für den relativ geringen Nutzen nicht gerechtfertigt.

Danke für die Antworten

mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
andypaul

Re: Zusatzwasserkühler im MC

Beitrag von andypaul »

hallo, es gab da auch mal einen größeren Kühler (anhängerbetrieb) der ist recht einfach zu verbauen - als alternative
auch mach es da vermutlich sinn den ölkühler einfach durch nen größeren zu ersetzen.... ist auch nicht so mege aufwendig wie den zusatzkühler rein zu bauen...
Benutzeravatar
audiquattrofan
Projektleiter
Beiträge: 2553
Registriert: 22.10.2005, 12:02
Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
Wohnort: Mittelfranken
Kontaktdaten:

Re: Zusatzwasserkühler im MC

Beitrag von audiquattrofan »

Servus

Ich hab schon den 615er Kühler drin, Was ist da eigentlich der Unterschied zu den 20V Kühler, ausser den 2 Abgängen für den Zusatzkühler? weil den ich da liegen hab der ist augenscheinlich etwas breiter und hat unten 2 lager dran

mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: Zusatzwasserkühler im MC

Beitrag von Olli W. »

Hi,

der 20V Kühler ist bis auf die 2 Abgänge für den 2. Kühler identisch mit dem normalen 615er Kühler.

20V Zusatzwasserkühler geht nur mit grossem Aufwand, der IMHO nicht gerechtfertigt ist.

Einfacher wäre vielleicht einen simplen Heizungswärmetauscher (vom Typ 44) als Zusatzwasserkühler zu verbauen - der passt vorne links in die Ecke hinter der Stosstange.
Oder den vom Typ 89...

Aber wie befestigen...?

Evtl. mit 2 Streifen Lochblech um´s Netz gelegt und dann Halter selbstgebaut, usw...(?)

Ich fahr meinen MC ja auch mit Original Kühlsystem und 615er Kühler (wie üblich beim MC), sowie mit Original 87° Thermostat (allerdings auch keine Klima) und habe keine Temp. Probleme, daher die Frage an Dich.
auch mach es da vermutlich sinn den ölkühler einfach durch nen größeren zu ersetzen
Auch nicht unbedingt, denn dann passt die Luftführung vom Grill zum Ölkühler nicht mehr, und somit geht mehr Kühlwirkung verloren als man durch einen grösseren Kühler gewinnen würde.

Macht aber Sinn, den Ölkühler mal mit Pressluft auszublasen (vorher natürlich die Ölanschlüsse abschrauben).

Wie hoch geht denn Deine Öltemperatur, Peter?

Wenn keine Probleme, dann erstmal so lassen, denn mehr Kühlfläche heisst auch mehr Luftwiderstand und Auftrieb, und das kostet natürlich dann wieder mehr Leistung, usw...
Muss man alles recht genau austarieren, um sich keine Nachteile durch irgendwelche Updates zu erkaufen.

Generell sagt man ja in der Automobiltechnik, dass das Kühlsystem nicht grösser sein soll, als unbedingt nötig - das gilt insbes. auch für die Kühlluftöffnungen (ca. 30-40% von der Fläche des Wasserkühlers i.d.R.), weil typischerweise ca. 10-30% des Gesamtluftwiderstands allein durch die Kühlung verursacht wird (Strömungswiderstand vom Kühler, Grilltransparenz, Luftführungen, Entlüftung, etc...).

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
audiquattrofan
Projektleiter
Beiträge: 2553
Registriert: 22.10.2005, 12:02
Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
Wohnort: Mittelfranken
Kontaktdaten:

Re: Zusatzwasserkühler im MC

Beitrag von audiquattrofan »

Servus

Meine Öltemperatur ist im normalen Bereich, auch die Wassertemperatur ist im normalen Bereich, Hitzeprobleme hab ich eigentlich keine. Und den großen Aufwand für das kleine ergebnis ist mir nicht wert.
Mein fahrzeug hat auch keine Klima

Das mit den Zusatzwasserkühler vor den eigentlichen Kühler (im unteren bereich) hab ich mir auch schon überlegt, Aber nach der Überlegung und deinen Antworten lass ich es lieber sein. Was für ein Thermostat ich drinen hab weis ich gar nicht.

Dann lass ich das System erstmal so wie jetzt.

mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
Mario20v

Re: Zusatzwasserkühler im MC

Beitrag von Mario20v »

Intresse halber,
macht der 3B im gegensatz zum MC soviel mehr hitze das der Zusatzwasserkühler uuuuuuuuunbedingt nötig ist?
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: Zusatzwasserkühler im MC

Beitrag von Olli W. »

Ja und nein würde ich sagen, Mario.

Einerseits ist der Motorraum natürlich voller beim 20V, so dass weniger Luft zum Kühlen durch strömt und damit weniger Hitze abgeführt wird (theoretisch). Der Ventiltrieb erzeugt mehr Reibung/Wärme, da doppelte Anzahl von Bauteilen.
Das Auto wurde auch viel in die USA verkauft und musste auch unter den dortigen Bedingungen funktionieren (warme Länder, Klimabetrieb, schlechter Sprit und Wartung, die damals verfügbaren Öle, Garantie, usw).
Da sind die also auf Nummer Sicher gegangen.

Andererseits hatte z.B. später der AAN auch keinen 2. Kühler, trotz nominell 10ps mehr.

Für die originalen 220ps würde vermutl. auch ein Kühler beim 3B reichen, und manche haben ja auch nur noch einen, hat mir neulich jemand erzählt (weil Zusatzkühler defekt, nicht mehr zu bekommen, usw).

Was mir allerdings schon öfters aufgefallen ist...

Beim 3B dauert es wesentlich länger, bis man nach der Fahrt wieder Teile im Motorraum anfassen kann, ohne sich die Pfoten zu verbrennen, als beim MC.
Speziell das Ansaugrohr (und das Druckrohr zur Drosselklappe) wird und bleibt sehr heiss und gibt auch viel Wärme ab.

Keine Ahnung... müsste man ausprobieren im Sommer - evtl. dann mehr Kühlernachlauf mit nur einem Kühler(?).

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Mario20v

Re: Zusatzwasserkühler im MC

Beitrag von Mario20v »

So was in der Art hab ich mir gedacht, bei mit sind beide Kühler morsch.
Ich denke wenn ich den Wagen wieder zusammenbaue,
werd ichs mal mit Neuem Kühler, 2 Spal-Lüftern und Optimierter Luftführung ausprobieren.
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Re: Zusatzwasserkühler im MC

Beitrag von Manu F. »

Hi

Also wenn man bespielsweise beim 20V mit nur einem "normale" kühler fährt und dem originalen Lüfter, dann hat man temperatur probleme beim Anhänger schleppen(war bei meinem kumple der fall).

Im normalen betrieb fällt der fehlende zusatzwasserkühler aber nicht auf.

gruß Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Mario20v

Re: Zusatzwasserkühler im MC

Beitrag von Mario20v »

Alla, wenn er denn mal Fertig ist, musser das eh nicht mehr machen! 8)
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: Zusatzwasserkühler im MC

Beitrag von Olli W. »

Welche Probleme denn genau bitte (interessehalber)?

Lief (nur) der Lüfter häufiger/dauernd
oder
Ging die Anzeige sogar in den roten Bereich?

Ersteres wäre ja kein Problem, aber wenn er überhitzt, dann kann man das natürlich vergessen.
Mario20v hat geschrieben:Ich denke wenn ich den Wagen wieder zusammenbaue,
werd ichs mal mit Neuem Kühler, 2 Spal-Lüftern und Optimierter Luftführung ausprobieren.
Lüftführung hinterm Kühler - also die Lüfterzarge - ist aber auch wichtig.
Mit SPAL Lüfter dürfte die vermutlich nicht passen, oder?
Jedenfalls hat die Form der Zarge mit der relativ kleinen Öffnung, wo der Propeller drin ist auch ihren Grund - Impulsrückgewinn/Luft wird wieder beschleunigt und dadurch mehr Durchsatz.

Vielleicht zusätzlichen SPAL Lüfter eher drückend von vorne auf Kühler gerichtet und OE-Lüfter auf der Rückseite drinlassen(?)

Oder, wenn SPAL saugend auf der Rückseite, dann dafür passende Zarge/Luftführung anfertigen (GFK/Aramid Handlaminat z.B., wie bei Rally-quattro)

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Mario20v

Re: Zusatzwasserkühler im MC

Beitrag von Mario20v »

Olli W. hat geschrieben:
Mario20v hat geschrieben:Ich denke wenn ich den Wagen wieder zusammenbaue,
werd ichs mal mit Neuem Kühler, 2 Spal-Lüftern und Optimierter Luftführung ausprobieren.
Lüftführung hinterm Kühler - also die Lüfterzarge - ist aber auch wichtig.
Mit SPAL Lüfter dürfte die vermutlich nicht passen, oder?
Jedenfalls hat die Form der Zarge mit der relativ kleinen Öffnung, wo der Propeller drin ist auch ihren Grund - Impulsrückgewinn/Luft wird wieder beschleunigt und dadurch mehr Durchsatz.

Vielleicht zusätzlichen SPAL Lüfter eher drückend von vorne auf Kühler gerichtet und OE-Lüfter auf der Rückseite drinlassen(?)

Oder, wenn SPAL saugend auf der Rückseite, dann dafür passende Zarge/Luftführung anfertigen (GFK/Aramid Handlaminat z.B., wie bei Rally-quattro)

Gruss,
Olli
Irgendwie sowas in der Art wirds werden, zusätzlichen Luftauslass in der Haube,
a la SQ nur beidseitig.
Du hattest das glaub ich mal erklärt, mit dem Unterdruck auf der Haube.
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: Zusatzwasserkühler im MC

Beitrag von Olli W. »

Hi Mario,

ja - auf der Haube herrscht Unterdruck, aber nur bis Höhe Vorderrad.

Siehe Bild:
Druckverteilung-laengs-Audi100.jpg
Ich hätte da noch ein paar andere Ideen als Löcher in der Haube, aber das erstmal per PN, bzw, Telefon.

Zumal bei der Einbaulage des Kühlers im Typ 44, die Entlüftungsschlitze ja auch sehr weit hinten sein müssten, was u.a. blöd aussieht und auch nicht mehr in der Unterdruckzone liegt (siehe Bild).

Effektiver wäre da z.B. die Espace Spoilerlippe, o.ä. - siehe Bilder zur Wirkung von Bugspoilern in Bezug auf Kühler, usw...
Bugspoiler1.jpg
Bugspoiler2.jpg
Bugspoiler3.jpg
Soviel zur Inspiration... :)

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Re: Zusatzwasserkühler im MC

Beitrag von Manu F. »

Hi

Also so extrem war es nicht das er bis in den Roten bereich ging aber er hatte eben immer so um die 100°, mal etwas mehr mal etwas weiniger, auch auf der Autobahn.
Manchmal hat natürlich der Lüfter eingeschalten.

Klar is das noch nicht so tragisch aber mit dem Zusatzwasserkühler hält er eben einfach seine 90° bzw geht maximal auf nicht ganz 95° rauf.So zumindest meine Erfahrungen.
Ich muss dazu sagen das eigentlich fast immer ein ganz schönes gewicht hinten dran hängt.(Damals ohne Zusatzwasserkühler und bei meinem mit zusatzwasserkühler)
Tandem Autohänger leer nicht ganz 500Kg und dann nochmal 1300-1700KG drauf, je nachdem was für ein Auto drauf steht :wink:

Nen Bekannter hat nen S4 AAN auch gechippt, den seiner wenn schon einen Berg sieht geht er bis auf 115° rauf :shock: (selbst mit einem vergleichsweise leichten Wohnwagen)
Ds seltsame ist nur das der Kühler nicht zu ist, relativ neu, genauso wie die ganzen anderen relevanten Teile.
Auch der Visco Lüfter geht einwandfrei. Der el Lüfter schaltet auch zu wenn er soll.

gruß Manu
Zuletzt geändert von Manu F. am 17.11.2009, 17:43, insgesamt 1-mal geändert.
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Mario20v

Re: Zusatzwasserkühler im MC

Beitrag von Mario20v »

Cool, danke!
Dann führ ich mir das zu gemüte und
meld mich wenn ich das irgenwie zu Papier bringen kann.

Dauert aber noch, mein neues altes Alltagsauto will erstmal etwas Liebe haben. :wink:
Lili

Re: Zusatzwasserkühler im MC

Beitrag von Lili »

Hallo,

da ich Temperaturprobleme mit meinem 10V Turbo hab, hab ich mir das hier mal zu Gemüte geführt. Kann mir jemand bitte erklären, was Kühlerpappen sind? :oops:

Danke schonmal und VG
Lili
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Zusatzwasserkühler im MC

Beitrag von level44 »

Moin Lili

umgangssprachlich für "Luftführungspappe" am Kühler ...

diese zB.
Kühlerpappen.png
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: Zusatzwasserkühler im MC

Beitrag von Olli W. »

Lili

Kühlerpappen sind die schwarzen Kunststoff Luftführungen, die vor dem Kühler unten, seitlich und oben sitzen und den Luftstrom zum Kühler leiten.
Die sind sehr wichtig, vor allem bei langsamer Fahrt, damit der Kühler und insbes. der Lüfter keine warme Luft aus dem Motorraum ansaugt, sondern kalte Luft über den Kühlergrill.

Ausserdem verringern die den Luftwiderstand und den Auftrieb an der Vorderachse im Vergleich zu ungeführter Kühlluft.

Desweiteren verhindern die, dass der Kühlluftmassenstrom zu gross wird, was wiederum negative Folgen für Kühlleistung, Luftwiderstand und Auftrieb hätte.

Bei ungeführter Kühlluft verringert sich auch die Druckdifferenz zw. Kühlervorder- und Rückseite, und damit ebenfalls automatisch die Kühlleistung (ohne Druckdifferenz keine Kühlwirkung beim Wasser- Öl- und Ladeluftkühler).

Genauer hier nachzulesen - Klick und dort ab Seite 710ff, sowie 738ff.

Und hier im Bild:
Kuehlluftfuehrung.jpg

"Pappe" deshalb, weil die beim Typ 43 tatsächlich aus imprägnierter Pappe waren - beim Typ 44 sind die natürlich aus glasfaserverstärkten Kunststoff (PP oder PA6, bzw, PA 66 mit ca. 30% GF Anteil).
Lili hat geschrieben:da ich Temperaturprobleme mit meinem 10V Turbo hab
Welcher Art - beschreib mal genauer bitte.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Lili

Re: Zusatzwasserkühler im MC

Beitrag von Lili »

Hallo

und danke für Eure schnellen und sehr guten Antworten!

Mein Kleiner hat eigentlich Temperaturprobleme, seit ich ihn habe. Es ist so schlimm, daß ich mich im Sommer kaum traue ihn zu fahren. Bei normaler Fahrt (130-160 km/h auf der Autobahn) hat er laut Anzeige etwa 90 Grad. Das mag ja noch OK sein, aber sobald ich in die Stadt komme oder gar irgendwo stehen muß, klettert die Temperatur rapide auf 105 im Extremfall sogar auch schon auf 110 Grad. Ich spreche natürlich von der Kühlwassertemp.! Vor 2 Jahren schon wurden alle erdenklichen Temp.fühler und Widerstände, die man finden konnte, gegen Neuteile ausgetauscht, aber das hat garnichts gebracht. Jetzt im Winter ist es nicht ganz so schlimm. An der Ampel steigt die Temp. aber trotzdem auf 100 Grad.

Gerade hab ich nachgeschaut; es sind offenbar alle "Kühlerpappen" vorhanden. Ich habe mir schonmal gedacht, ob es vielleicht an meinem Frontumbau hängt. Ich habe einen Kühlergrill vom 100er drin, der etwas schmaler ist und somit auch weniger Luft durchläßt. Aber kann das soviel ausmachen? Im Stand sollte doch eigentlich dennoch kein Unterschied merkbar sein, wenn ich die Zeichnungen oben richtig verstanden habe.

Ich spiele schon mit dem Gedanken NACA-Öffnungen in die Motorhaube zu machen... :oops:

VG, Lili
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: Zusatzwasserkühler im MC

Beitrag von Olli W. »

Hallo Lili,

"Deine" Temperaturen erscheinen mir zwar jetzt nicht dramatisch, aber sie könnten etwas geringer sein.

Jetzt ist natürlich die Frage, ob Dein Instrument richtig anzeigt?

Da gibt es natürlich auch Toleranzen in einem weiten Bereich und je nachdem, wo z.B. der Zeiger in Nullstellung steht, kann das auch schon was ausmachen.

Nullstellung heisst: Motor ist aus, Zeiger von Temp. Anzeige steht am linken Rand.
Steht er da jetzt einen oder zwei mm mehr oder weniger links, dann übertragen sich diese mm natürlich auch auf die Anzeige bei laufendem Motor, so dass aus 90° dann mal eben 100 oder 105° werden, und umgekehrt.

Hier müsste man also die tatsächliche Wassertemperatur mit einem anderen Thermometer mal "gegenmessen", um zu sehen, was genau Sache ist.

Der 100er Kühlergrill macht garnix aus (im Vergleich zum 200er Grill), solange es auch der richtige 100er Grill ist - nämlich der vom turbo mit den wagerechten Lamellen, alle in gleicher Dicke.
(es gibt ja min. 3 versch. 100er Grills).

Und dann noch der Grill unter der Stosstange - wie sieht der aus?

Für den turbo muss dieser links und rechts offen sein, sonst keine Luftzufuhr zum Wasser- und Ölkühler.

Wenn das nicht reicht, gibt es auch noch einen ganz offenen Grill, der auch im mittleren Bereich direkt vor dem Motor offene Lamellen hat.
Den braucht man zwar i.d.R. nicht zwingend, aber das muss man ggfs. ausprobieren.

NACA Einlässe sind da nicht zielführend - siehe: http://forum.group44.de/viewtopic.php?p ... 8#p1260868

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
kostja44Q

Re: Zusatzwasserkühler im MC

Beitrag von kostja44Q »

Olli W. hat geschrieben:Hi Mario,

ja - auf der Haube herrscht Unterdruck, aber nur bis Höhe Vorderrad.
Soviel zur Inspiration... :)

Gruss,
Olli
sehr interessant, das alles..ist nicht zufälllig "geklaut" beim Aerowolf? :wink:
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: Zusatzwasserkühler im MC

Beitrag von Olli W. »

Ja klar, Kostja - aber der hat´s auch "geklaut", und zwar vom Rolf Buchheim aus ´nem ATZ Artikel, von dem ich mich ebenfalls bedient habe. :)

Hab aber das Aerodynamik Buch im Regal - nicht nur, weil der Hucho damals den Typ 44 mitentwickelt hat, sondern weil das Thema an sich interessant ist.

Der hat mir am Telefon auch mal´n paar nette Anekdoten aus der Typ 44 Entwicklung erzählt.

Kennst Du den, oder Link über meine Seite gefunden?

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Lili

Re: Zusatzwasserkühler im MC

Beitrag von Lili »

Hallo Olli,

vielen Dank für die ausführliche Antwort!

Meine Front kann man hier sehen: http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 6#p1060086 Da ist eigentlich alles offen, was offen sein kann. Jedoch ist der Grill halt schmaler (horizontal gemessen) als der originale, wodurch weniger Luft zum Wasserkühler strömen kann. Aber eigentlich halte ich das auch nicht unbedingt für das Problem. Irgendetwas anderes stimmt da halt nicht meiner Meinung nach. Ich bin sicher er würde auch noch heißer werden, wenn ich ihm dazu Gelegenheit gäbe, so schnell wie die Nadel sich nach oben bewegt, wenn wir stehen... Mit einem Thermometer nachmessen muß ich mal.

Wenn NACA-Öffnungen wider meiner Erwartung nichts bringen, dann vielleicht eine Wasser-Methanol-Einspritzung (die natürlich auch noch ganz interessante "Nebenwirkungen" hat :wink: ).

VG, Lili
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: Zusatzwasserkühler im MC

Beitrag von Olli W. »

Ok Lili,

jetzt sieht man auch was... ;)

Also sieht gut aus - wie üblich mit V8 Front.

Ob 100er oder 200er Grill ist wurscht in Bezug auf die Breite.
Du hast aber leider trotzdem den falschen Grill drin, nämlich den vom Sauger mit den engen schrägen Lamellen.

Der hier wäre der Richtige - bes. für den LLK, aber auch für die Wasserkühlung.
Bild

Das kann also schon was ausmachen bei der Kühlung (ohne genaue Werte zu kennen), und die Lamellen sind genau wagerecht.

Ansonsten gehört zu der V8 Front auch die V8 Unterbodenverkleidung unter dem Motor, denn auch damit wird Kühlluft geführt, die sonst unterm Auto einfach nur verwirbelt.
Allerdings ist der Einfluss nicht so gross.

WAES Einspritzung bringt vor allem Innenkühlung im Motor... und Leistung, durch den darin enthaltenen Sauerstoff - löst aber nicht das Problem, denn es entsteht ja trotzdem Abwärme, und davon vermutl. mehr als zuvor.

NACA Öffnungen an der richtigen Stelle bringen schon sehr viel, aber beim Typ 44 eben nicht auf der Motorhaube.
Zumal die Kühlluft nicht nach oben, sondern nach unten abgeführt wird während der Fahrt, was zwangsweise so ist, wegen der Strömung an der Unterseite.

Wurde der auch vor dem V8 Umbau schon so warm?

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
anstellwinkel
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 111
Registriert: 11.07.2009, 22:41
Wohnort: München

Re: Zusatzwasserkühler im MC

Beitrag von anstellwinkel »

Hallo Zusammen,

sehr interessantes Thema und die Beiträge dazu ebenfalls.
Da ich ab und zu ein paar Runden auf dem Hockenheim etc. mit dem 220V drehe ist der Temperaturhaushalt auch bei mir im Focus gewesen.
Der Entfall des Klimalkühlers hat sehr viel gebracht, allerdings in erster Linie bei Fahrt. Bei Rennstreckenbetrieb (ca.350PS) bis max. 20Grad Außentemperatur liegt die Wassertemperatur bei 80Grad. (80Grad Thermostat u. Serienkühler verbaut)
Was die Motorraumtemperatur bzw. Wassertemp. im Stand beeinflußt hat, ist dieses Hitzeband für den Auspuff. Ich habe es ab Turbo bis Antriebswelle runter am Flammrohr verwendet. Dazu noch Hitzeschutzmatten zwischen Luftfilterkasten und Abschirmblech Druckrohr eingesetzt. Man möchte es nicht glauben aber der Lüfter läuft im Stand kaum noch an. Dieses Hitzeband für den Auspuff/krümmer würde ich bei jedem Fahrzeug verbauen wo die Temperaturen tendenziell etwas zu hoch liegen.

Grüße,
Matthias
Lili

Re: Zusatzwasserkühler im MC

Beitrag von Lili »

Hallo Olli,

ok, dann werde ich als erstes jetzt mal nach einem noch offeneren Kühlergrill Ausschau halten. Ich dachte schon ich hätte den richtigen gefunden, denn davor hatte ich einen in den Händen, der von hinten einfach zu war.

Also WAES entlastet den Motor thermisch schon, es ist eigentlich bei jedem Turbomotor eine sinnvolle Ergänzung, mal ganz davon abgesehen, daß dabei sogar noch etwas Leistung rausspringt. Zudem werden Ablagerungen verhindert und die Klopfneigung reduziert. (Man kann also mit mehr Frühzündung fahren und nochmal ein paar PS rausholen :) ) In erster Linie aber, sehe ich persönlich für meinen Kleinen die thermische Entlastung im Brennraum.

Olli, wo würden denn Deiner Meinung nach NACA-Öffnungen Sinn machen?

VG, Lili
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: Zusatzwasserkühler im MC

Beitrag von Olli W. »

Hallo Lili,
Lili hat geschrieben:Olli, wo würden denn Deiner Meinung nach NACA-Öffnungen Sinn machen?
Auf der Fzg. Unterseite in der Motorraumabdeckung.

Und da sind sie auch zu finden beim V8 und beim C4 - siehe klick mich - Auktionshaus link - ArtikelNr. 310179810941 und klick mich - Auktionshaus link - ArtikelNr. 250474603694
Dienen dort zur Kühlung des Getriebes und der Bremsen.

Zur PN komme ich noch...
anstellwinkel hat geschrieben:Was die Motorraumtemperatur bzw. Wassertemp. im Stand beeinflußt hat, ist dieses Hitzeband für den Auspuff.
Genau - das bringt viel, solange man die Temperatur des Hosenrohrs im Auge behält, denn die darf auch nicht zu heiss werden.
Beim Turbolader aber bitte nicht verwenden, denn der wird damit definitiv zu heiss.

Sekundärabschirmung wie z.B.
anstellwinkel hat geschrieben:Hitzeschutzmatten zwischen Luftfilterkasten und Abschirmblech Druckrohr eingesetzt.
ist sinnvoller, um Auspuff, Lader und Krümmer nicht zu heiss werden zu lassen.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
Micha
Entwickler
Beiträge: 791
Registriert: 15.03.2006, 23:15

Re: Zusatzwasserkühler im MC

Beitrag von Micha »

Hallo,

Ich habe an meinem 20v den 580mm Kühler mit zwei Spallüftern (saugend) auf einem Luftfangblech aus Alu verbaut. Dazu habe ich den Wasserkasten von meinem 20v Kühler mit Abgängen für den Zusatzwasserkühler 615mm an den 580mm Kühler adaptiert. Leider hält der jetzige 580mm Kühler nicht ganz dicht. Der Wasserverlust ist zwar nicht groß, trotzdem überlege ich den Kühler nochmal zu demontieren und und die alte Dichtung zu erneueren. Was könnte ich hier als Dichtmasse verwenden?

Achja, das ganze war als Provisorium gedacht, funktioniert jedoch eiwandfrei. Wenn ich das Ding dicht kriege wäre es eine Option im Vergleich zu einer 600 € Vollalukühler Anfertigung. Und die Klima sollte auch mit kurzer Brücke wieder passen. Die Betriebstemperatur ist vergleichbar zum Original, jedoch kühlt er jetzt deutlich schneller runter.

Inspiriert hat mich Herr Ehgartner hier mit selbst geschweissten Wasserkühler

http://s1.directupload.net/file/d/1993/ihmyvx2g_jpg.htm

und ein bis heute nach dieser Methode erfolgreich geflickter 20v 615mm Kühler mit abgerissenen Stutzen.

Gedanken zur Luftführung hab ich mir noch nicht gemacht? Mein original Luftfangbelech existiert nur noch in Teilen? Vielleicht bastel ich mir über den Winter was...

Grüße
AUDI 100 QUATTRO #GARAGENPLATZHALTER# SPORTAVANT 20V UMBAU...
AUDI 200 20V AVANT #EXTREM BASTELBUDE# ..."GT3582R 2,5L UMBAU"...
AUDI 200 20V LIMO #ALLTAGSBUDE# ..."GROSSER RS STEP LPG-ANLAGE"...
Audi RS3 20V 2,5L #ERSATZALLTAGSBUDE#... MTM UPGRADE...
Antworten