Hi,
der 20V Kühler ist bis auf die 2 Abgänge für den 2. Kühler identisch mit dem normalen 615er Kühler.
20V Zusatzwasserkühler geht nur mit grossem Aufwand, der IMHO nicht gerechtfertigt ist.
Einfacher wäre vielleicht einen simplen Heizungswärmetauscher (vom Typ 44) als Zusatzwasserkühler zu verbauen - der passt vorne links in die Ecke hinter der Stosstange.
Oder den vom Typ 89...
Aber wie befestigen...?
Evtl. mit 2 Streifen Lochblech um´s Netz gelegt und dann Halter selbstgebaut, usw...(?)
Ich fahr meinen MC ja auch mit Original Kühlsystem und 615er Kühler (wie üblich beim MC), sowie mit Original 87° Thermostat (allerdings auch keine Klima) und habe keine Temp. Probleme, daher die Frage an Dich.
auch mach es da vermutlich sinn den ölkühler einfach durch nen größeren zu ersetzen
Auch nicht unbedingt, denn dann passt die Luftführung vom Grill zum Ölkühler nicht mehr, und somit geht mehr Kühlwirkung verloren als man durch einen grösseren Kühler gewinnen würde.
Macht aber Sinn, den Ölkühler mal mit Pressluft auszublasen (vorher natürlich die Ölanschlüsse abschrauben).
Wie hoch geht denn Deine Öltemperatur, Peter?
Wenn keine Probleme, dann erstmal so lassen, denn mehr Kühlfläche heisst auch mehr Luftwiderstand und Auftrieb, und das kostet natürlich dann wieder mehr Leistung, usw...
Muss man alles recht genau austarieren, um sich keine Nachteile durch irgendwelche Updates zu erkaufen.
Generell sagt man ja in der Automobiltechnik, dass das Kühlsystem nicht grösser sein soll, als unbedingt nötig - das gilt insbes. auch für die Kühlluftöffnungen (ca. 30-40% von der Fläche des Wasserkühlers i.d.R.), weil typischerweise ca. 10-30% des Gesamtluftwiderstands allein durch die Kühlung verursacht wird (Strömungswiderstand vom Kühler, Grilltransparenz, Luftführungen, Entlüftung, etc...).
Gruss,
Olli