nachdem ich brav versucht habe, mein Problem durch eifrige Aktivierung der Suchfunktion selbst zu lösen, versuche ich mangels Erfolg doch mal mein Glück mit einen Thema hier im Forum und hoffe auf fachkundige Hilfe:
Vorweg: Ich bin keine sonderlicher Autobastler, meinen alten Audi fahre ich vor allem, weil er mich immer brav von A nach B gebracht hat und irgendwie auch keinen Wertverlust mehr hat. Weil er so brav ist, gebe ich ihm irgendwie immer noch eine Chance und hatte die Abwrackprämie ausgeschlagen. Es ist ein Audi 100 CD Baujahr 1987 (Modelljahr 1988), 5 Zyl mit "US-Kat", 136PS. Er bekommt regelmäßige Check-UPs und Ölwechsel, dazu auch Wasser, Seife und den Staubsauger.
Ich hatte nie Kaltstartprobleme mit dem Auto, nun war vor kurzem der Kühler erneutert worden, da nach 23 Jahren durch Materialermüdung einer der Kunststoff-Rohranschlüsse für die Kühlerschläuche abgebrochen war. Da das Auto ein Garagenfahrzeug ist (im Einfamilienhaus, ist eher 17-20° dort warm), war mir danach beim Starten nur ein initial schwankender Leerlauf im Kaltstart aufgefallen, was sich aber nach wenigen Metern Fahrt normalisiert hatte, absonderliche nicht reproduzierbare Fehler, die dann plötzlich wieder weg sind, habe ich schon genug "ausgesessen".
Nun war ich aber ein paar Tage in DK an der Nordsee, die Fahrt dorthin war ohne jede Auffälligkeiten. Das Wetter war kalt, feucht und stürmisch, direkt an der Nordsee sicherlich auch mit einem gewissen "Salzgehalt" in der Luft.
Am nächsten Morgen bekam ich den Motor nach langem Starten (was extrem ungewöhnlich ist, sonst ist der nach 1-2 sek da!) schließlich an, der Warmstart und die Fahrt nach dem Einkaufen war ohne jede Auffälligkeit. Am nächsten Morgen bekam ich die Kiste aber gar nicht mehr gestartet, bzw. habe dann aufgegeben, bevor ich die Batterie völlig entleere. Zum Glück waren wir mit 2 Autos vor Ort, so dass ich dann einen Anschlepp-Versuch probieren wollte: Direkt nach dem Kommenlassen der Kupplung war der Motor an und lief rund, lediglich um untersten Drehzahlbereich (ich fahre sonst nahezu ohne viel Drehzahl los), gab es ein Ruckeln, bei mehr Drehzahl keine Probleme, normale Leistung. Nach kurzer Fahrt sprang der Motor mit dem Anlasser ebenfalls sofort wieder an, ebenso komplett unauffällige Rückfahrt von DK, Motor war zwischendurch auch 2-3h aus, sprang sofort wieder an.
Es liegt also NICHT an:
- Batterie
- Anlasser
- Verteiler (angesehen, ist auch erst vor 1-2 Jahren gewechselt)
- NAchtröpfeln der Düsen (die Standzeit von 2-3h war komplett ohne Probleme)
- Sicherungen
- Kraftstoffpumpe (läuft brav an, riecht am Auspuff auch nach Sprit)
In meinem Beruf sage ich immer "es gibt Läuse und Flöhe", aber könnte es trotzdem einen Zusammenhang mit dem Wechsel des Wasserkühlers geben? Es ist momentan kalt draußen, aber irgendwie habe ich auch das Gefühl, dass der Kühlerlüfter nicht anspringt, der sich bei dem Modell ja gerne mal zu Wort meldet. Ist das vielleicht die gleiche Fehlerquelle?
Falls ich was im Motor fummeln oder nachsehen soll, bitte denkt dran, dass ich kein Schrauber bin, aber durchaus schon mal unter die Motorhaube gesehen habe.
Ich hoffe auf Eure Hilfe, war zwar bestimmt zu viel Text hier, aber ich wollte es vernünftig beschreiben!
Danke
Till (Loriot)




