BEVOR jetzt wieder gleich jemand mir Böses an Kopf wirft
Mein C4 AAR Q zieht sehr zäh hoch (kalt-warm egal), erreicht aber dennoch Vmax laut Tacho von 220 km/h. Untenrum hat der aber schlicht keine Leistung, da isser extrem zäh und ruckelt ganz leicht und im 5. Gang bei 60 wird er kaum schneller, er hat gefühlte 100 PS (ja ich weiß, der C4 wiegt mehr,dennoch fehlt untenrum gewaltig Leistung,die der Motor einfach noch nicht bringt). Verbrauch trotz viel Vollgas "nur" 11.8 Liter, was ok ist für dieses Auto.
Hab daraufhin heute mal meinen C4 mit meinem alten Typ44 NFQ verglichen: 5. Gang bei 60 gleichzeitig Gas gegeben und mein alter 44er zog richtig gut weg, mein jetziger C4 hingegen sah richtig alt aus.
Halte ich ihn bei 40 im 2. gang und trete dann durch, geht der richig gut. beschleunige ich aber ausm Standgas raus im 2. Gang, hat er bis 6000 keine Leistung und läuft äußerst zäh.
Ich hab daraufhin gecheckt:
-Steuerzeiten passen
-Auspuffgeruch in Ordnung
-Lambdasonde regelt sauber und schnell (auch nach Abstecken keine Verbesserung)
-Motor läuft perfekt im Stand, ganz ruhig, fast unmerklich
-3-polige Kerzen sind hellbraun und in Ordnung
-Kabel hab ich getauscht
-Zündzeitpunkt i.O. (wenn ich leicht weiter Richtung früh gehe, wird die Leerlaufdrehzahl immer höher, läuft aber trotzdem nicht besser)
-DS-Strom: zwischen -3 mA und + 3 mA in JEDER Gaspedalstellung außer Vollgas und Schubabschaltung (während Fahrt gemessen).
Hatte ihn testweise aber auch schon auf - 4 mA bis - 9 mA, also richtig fett, was man sogar schon im Öl roch, dennoch lief er nicht besser.
Das Interessante hierbei ist folgendes: um eine Veränderung von ca. 2 mA in eine bestimmte Richtung zu erreichen (also immer noch locker im Regelfenster von -/+ 10 mA), muss man die Inbusschraube 1/4 Umdrehung drehen. Also kann man den quasi um 1 ganze Umdrehung drehen, erst dann läuft er genau an der Abmagerung oder Anreicherungsgrenze. Kommt mir komisch vor, dachte das ist sensibler, weil alle immer von 1/8 Umdrehung reden.
Also ich schließe aus:
-Lambdasonde (regelt und ohne keine Verbesserung),
-DS-Strom/CO (mA passen im Stand und bei Fahrt),
-Benzinfilter (erreicht ja Vmax),
-Kat (erreicht Vmax)
-Klopfsensor (da auch bei kaltem Motor Leistungsmangel)
-Zündzeitpunkt
-Falschluft (da perfektes Standgas und sofortige Drehzahlsenkung beim Ziehen des Stabs)
-Tempgeber (da kalt und warm)
Was bleibt übrig, was sowohl KALT als auch WARM Leistung wegnimmt?
-Stauscheibenpoti?
-Doch ein Einstellungsfehler?
-sonstiges...?
grüße Marius







