Hoher Verbrauch audi 100 2.3

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
JörgFl

Re: Hoher Verbrauch audi 100 2.3

Beitrag von JörgFl »

Irgendwie habe ich das gefühl du hast nicht verstanden was wir geschrieben haben.

1.- Messung des DS kabels nach irgendwohin ist quatsch und kannst Du dir Sparen.
2. wie wilst du mit 20ma bereich 100mA messen?? Dann brennt die Sicherung des Messgerätes durch- was ich schon vermutet hatte.
3. Wenn der Widerstand wirklich 2 Ohm ist, dann ist er defekt. ohne wenn und aber, und jeder Startversuch mit angeschlossenem DS kann das Steuergerät Schrotten.

Alles andere ist im Moment völlig scheißegal. Es hilft nicht da die anderen Werte nicht stimmen können wenn die Grundlage des Motorlaufs nicht da ist.
Was noch alles kaputt ist wird sich dann schritt für schritt rausstellen.
Es ist aber per Ferndiagnose nur schritt für schritt möglich, da ich schlecht in 3 Sätzen einem Blinden die Welt erklären kann...
Bitte versuche das mal abzuarbeiten, dann kommen wir auch zu einer Lösung.
audiscorpio

Re: Hoher Verbrauch audi 100 2.3

Beitrag von audiscorpio »

mAARk hat geschrieben:Jörg, der Höhengeber stand laut Audiscorpio im "Fehlerbericht", also vermutlich per Diagnose aus dem Fehlerspeicher entnommen. Und wenn er dort drinsteht, wird das wohl seine Gründe haben, oder? Allerdings gebe ich dir recht, was zum Druckstellerstrom berichtet wurde, ist schon mal SEHR skurril...

Mit fehlendem Druckstellerstrom müsste der Kaltstart schlecht sein, aber der Motor bei Betriebstemperatur praktisch normal laufen.

Irgendwas ist da also OBERFAUL.
1. Der Drucksteller ist, wenn die 2 Ohm stimmen, eh schrottreif, also verlieren kannst du nichts.
2. Wenn auch beim Kaltstart tatsächlich 0 mA fließen, dann müsste der Kaltstart genauso gut mit abgezogenem Druckstellerstecker vonstatten gehen. Ist das tatsächlich der Fall?
3. Wenn ja, dann stimmt deine Vermutung: dieser Drucksteller "hängt" auf "ziemlich-fett-Einstellung", sprich: er ging entweder defekt (passiert sehr selten), oder er wurde von einem Ahnungslosen an der Trimmschraube gnadenlos angefettet, so dass der Kaltstart ohne elektrische Hilfe funktioniert.
Ergebnis 1: bei Betriebstemperatur natürlich VIEL zu fett.
Ergebnis 2: Drucksteller gehimmelt.

Ich hoffe nur, dass der niedrige Widerstand dir jetzt nicht auch noch den Drucksteller-Steuerkreis vom Steuergerät zerbraten hat!! Das ist mir nämlich damals passiert, nachdem ein "Tuner" an meinem Drucksteller herumgepfuscht hat und zu allem Übel die eine Ader probeweise gegen Masse gelegt hat (*)... Jörg wird sich erinnern. Bau mal deinen neuen Drucksteller ein und mach die Stellglieddiagnose, dann wissen wir mehr.
mAARk
mAARk, richtig, der Höhengeberdefekt steht im Fehlerbericht des Fehlerspeichers, den VAG ausgelesen hat.
Am DS hat meines Wissens keiner rumgebastelt, oder wenn doch, ohne mein Wissen.
Danke für die Erklärung des Anschlusses für die Stellglieddiagnose. Das werde ich dann mal machen wenn der neue gebrauchte DS drin ist. Und den Höhengeber wechsel ich dann auch gleich mit. Das geht ja fix. Nun wererde ich noch eine Messung mit der Verlngerung im Innenraum machen. Da 1. kein Strom duch den DS fließt und es auch keinen Unterschied macht oder der Stecker am DS dran oder ab ist, werde ich mal die Spannung am Stecker während der Fahrt messen. Die müsste ja eigentlich von + nach - unterschiedlich schwanken (je nachdem ob Vollast, Schubabschaltung, Kaltstart oder Normalbetrieb ist. Sehe ich das richtig?
JörgFl

Re: Hoher Verbrauch audi 100 2.3

Beitrag von JörgFl »

Hi,
Du musst keine Spannung messen!
Bitte tue das was wir Schreiben. :?

Messe mit einem Intakten Messgerät im 200mA Modus bitte den Strom in Reihe mit dem neuen DS der so 20 Ohm haben sollte.
Alles andere ist echt überflüssig und hilft weder Dir noch uns weiter :?: :roll:
Das Überhaupt ne Spannung anliegt sagt mir aber, das Du ne Chance hast das das Steuergerät eventuell noch OK ist.
Dein Messgerät wird aber defekt sein...

Der Höhengeber ist im Moment sowas von egal....
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Re: Hoher Verbrauch audi 100 2.3

Beitrag von mAARk »

@ Jörg: das Multimeter ist nicht unbedingt defekt. Das kommt darauf an, wie "intelligent" es ist. Ein älteres Gerät wäre jetzt wahrscheinlich kaputt, aber die neueren haben Schutzschaltungen in den kleinen Messbereichen. Meines z.B. zeigt einfach --.-- an, wenn der kleine Messbereich überschritten wird. Schaltet man dann auf den nächsten Messbereich um, funktioniert es ganz normal. Die Sicherung ist 500 mA - erst wenn der Strom 500 mA überschreitet, geht sie kaputt.
audiscorpio hat geschrieben:1. 20V: es liegen ca. 4,5 V an.
Das ist soweit logisch. Der Volt-messbereich hat ja einen sehr hohen Widerstand. Das Steuergerät "sieht" also einen abgezogenen Stecker, und geht auf seine Referenzspannung (Sollwert 4,5 bis 5 V).

Das ist schon mal ein hoffnungsvolles Zeichen, dass das Steuergerät noch lebt - das schrieb Jörg ja schon. Bei meinem kam damals nur noch ca. 3 V heraus, ich glaube, zu allem Übel auch noch falsch herum gepolt.
audiscorpio hat geschrieben:Heute Abend mess ich nochmal zwischen den einzelnen Kontakten des Steckers vom DS je gegen Masse. Da sollen ja auch je 4-5 V anliegen.
Wo hast du diese Info her? Wenn das stimmte, müsste zwischen den Kontakten, wenn sie gleich gepolt sind, 0V sein, bzw. wenn sie verschieden gepolt sind, 8 bis 10V.

Wiegesagt, die Spannungsversorgung des DS ist nicht massebezogen! Es gibt lediglich folgende Referenz- bzw. Sollwerte:
1) Die Versorgungsspannung zwischen Pin 1 und 2 bei eingeschalteter Zündung bei ABgezogenem Stecker (4,5 V - ohne Massebezug gemessen, sondern schlicht Pin 1 gegen Pin 2!), und
2) Die Stromwerte bei AUFgestecktem Stecker und eingeschalteter Zündung (100 mA, bzw. 10 mA in der Stellglieddiagnose bei betätigtem Volllastschalter).

Sobald der Stecker aufgesteckt wird, gilt die Referenzspannung NICHT mehr, denn dann regelt das Steuergerät den Strom. (Dass dann nicht mehr 4,5 V anliegen, siehst du schon am Ohm'schen Gesetz: V = IR, also macht 100 mA * 20 Ohm = 2V.) Also,bei aufgestecktem Stecker interessiert uns die Spannung gar nicht mehr, sondern der Strom, und basta. (Ich wiederhole im Grunde was Jörg schreibt - hatte den Beitrag aber schon fast fertig, daher poste ich ihn einfach ergänzend.)

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
audiscorpio

Re: Hoher Verbrauch audi 100 2.3

Beitrag von audiscorpio »

Also zur Info. Mein Multimeter war auf Ohm und A defekt! Hab mir vorhin mal schnell ein Neues besorgt und nun nochmal am DS gemessen.
Werte sind nun wie folgt:
An den Kontakten des DS 18,5 Ohm
Zündung an, 99,3 mA

Kalter Motor 10°C: Kaltstart geht A-Meter sofort auf 68 mA, und innerhalb 30 Sekunden auf 25 mA runter. Weitere 30 Sekunden später c. 8 mA.
Als der Motor wärmer war (so um die 80°C) im Leerlauf nur noch +0,15 mA. Als ich wenig Gas gab, wurden ca- 1,5-2,5 mA angezeigt. Anfahren ging nur mit Vollgasstellung. Dabei wurden 8 mA gemessen. Gleiches gilt für den betriebswarmen Motor mit 100°C Kühlwassertemp. Nun flossen im Leerlauf jedoch nur noch - 0,15 mA.
Sollte doch eigentlich heissen, dass das Steuergerät noch in Ordnung ist, denn es regelt ja. Wenn wohl auch falsch, oder doch nicht?

Gibt es so einen (hypothetischen) Fall:
Nach einem Werkstattaufenthalt lief der Motor immer gut und verbrauchte auch normal. Der Mehrverbrauch ging eine ganze Zeit (ca. 5 Monate) mit ca. 16 Litern, und stieg dann plötzlich auf 20 Liter an. Gleichzeitig hatte ich diese Probleme beim betriebswarmen Motor. Vorher hatte ich in reinen Stadtverkehr max. 12 Liter.
Die Regelung des Stromes durch den DS scheint ja wohl oK zu sein
DS hakt an einer bestimmten Stelle und hat somit ständig die zu fette Einstellung. In eine Richtung, nämlich in die noch fettere Richtung stellt der Drucksteller noch und auch wieder zurück bis zum hakenden Punkt.

Ciao Uwe
audiscorpio

Re: Hoher Verbrauch audi 100 2.3

Beitrag von audiscorpio »

Glaub die Stromangaben sind andersrum was + und + betrifft. Die Messleitungen des Multimeter hätten vertauscht angeschlossen werden müssen. Dann stimmts auch wieder mit + und -!

Ciao
JörgFl

Re: Hoher Verbrauch audi 100 2.3

Beitrag von JörgFl »

Hi ,
Na also, nun kommt doch Dynamik ins Spiel :D

Normalerweise sollte der Stellerstrom pendeln um 0 mA (+/- 3 mA)
Tut er das nicht ist eventuell die Lambdasonde defekt.
Motor laufenlassen- Warm- lambdasonde abziehen. Kabel das zum steuergerät geht an Masse halten und DS-Strom beobachten geht auf +10mA . Dann batterie nehmen (1,5V) und pluspol an kabel zum Steuergerät halten und minus der Batterie an masse- Strom muß auf -10mA gehen. Dann kabel wieder anschließen und DS Strom beobachten. Dann die Spannung mit angeschlossener Sonde an dem Stecker gegen Masse messen Wert ablesen- kurzen gasstoß und werte beobachten an Lambdasonde dann hier reinschreiben, und weiter gehts...

Wenn der Motor warm ist, kann es trotzdem helfen für gut 30sekunden mal 3000U/min zu halten damit die Lambdasonde warm wird. Kalt arbeitet sie nicht.
audiscorpio

Re: Hoher Verbrauch audi 100 2.3

Beitrag von audiscorpio »

JörgFl hat geschrieben:Hi ,
Na also, nun kommt doch Dynamik ins Spiel :D

Normalerweise sollte der Stellerstrom pendeln um 0 mA (+/- 3 mA)
Tut er das nicht ist eventuell die Lambdasonde defekt.
Motor laufenlassen- Warm- lambdasonde abziehen. Kabel das zum steuergerät geht an Masse halten und DS-Strom beobachten geht auf +10mA . Dann batterie nehmen (1,5V) und pluspol an kabel zum Steuergerät halten und minus der Batterie an masse- Strom muß auf -10mA gehen. Dann kabel wieder anschließen und DS Strom beobachten. Dann die Spannung mit angeschlossener Sonde an dem Stecker gegen Masse messen Wert ablesen- kurzen gasstoß und werte beobachten an Lambdasonde dann hier reinschreiben, und weiter gehts...

Wenn der Motor warm ist, kann es trotzdem helfen für gut 30sekunden mal 3000U/min zu halten damit die Lambdasonde warm wird. Kalt arbeitet sie nicht.
Hi Jörg,
mit meinen heutigen Messungen kommt wirklich Dynamik ins Spiel. Lamdasonde ist seit 6 Monaten niegelnagel neu drin. Nur zK. Sind denn die gemessenen Werte soweit oK? Kann eine defekte Lamdasonde denn auch so einen fatalen Motorlauf im warmen Zustand verursachen? In der kalten Phase läufet er ja einwandfrei!

Ciao Uwe
JörgFl

Re: Hoher Verbrauch audi 100 2.3

Beitrag von JörgFl »

Den Messwerten nach ist alles außer der Lambdasonde OK.
Erstmal müssen wir nun rausbekommen was mit der Sonde los ist, vorher kann man nichts über die Einstellung des Motors sagen.

Man bist Du ungeduldig :D :wink:
audiscorpio

Re: Hoher Verbrauch audi 100 2.3

Beitrag von audiscorpio »

Moin Jungs,
ich habe neue Erkenntnisse sammeln können. Nachdem ich nun heute Frau zur Arbeiut fuhr und das Auto einigermaßen warm sein sollte, habe ich vor der Rückfahrt einfach mal den Stecker der Lamda abgenommen und bin so zurück gefahren. Und -o Wunder - der Audi lief viel besser als mit Lamda. Erst einmal erfolgte wieder die Gasannahme wesentlich besser und nicht mehr so stotternd. Auch lief der Motor weit runder als vorher. Muss also irgendwie mit der Lamda zu tun haben. Das mit der Batterie und Masse probiere ich heute aus und berichte dann.

Der Meister vom Freundlichen erzahlte mir, dass nach Wechseln der Lamda der DS-Strom eingestellt werden muss. Lamda prüfen soll so sein: paraleel zu dem Lamdaanschluß in Leerlauf ca. 30 mal/Minute von + 0,3v bis -0,3 V schwankend.
Die Werkstatt hatte die Lamda und den Kat wechselte, nur nicht den DS-Strom ebenfalls angepasst!

Gruß an alle die bisher schon geholfen haben
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Re: Hoher Verbrauch audi 100 2.3

Beitrag von mAARk »

Und ich saaach grad neulich noch, immer diese "Meister" und ihre Halbwahrheiten...

Heute sehen wir ein erneutes Beispiel. Also, mal Butter bei die Fische:

1) Nach dem Austausch der Lambdasonde muss der Druckstellerstrom nicht zwingend eingestellt werden. Wenn der Motor korrekt eingestellt ist (mechanische Grundeinstellung), dann ist er das auch nach dem Einbau einer neuen Lambdasonde. Die alte (defekte) Lambdasonde mag zwar die elektronische Regelung des Gemisches beeinflusst haben, aber davon verstellt sich die mechanische Grundeinstellung des Motors noch nicht! Also, was man nach dem Einbau der neuen Sonde tun sollte, ist den Druckstellerstrom erstmal prüfen. Wenn er dann um 0 mA pendelt, braucht nichts eingestellt zu werden.
2) Die Spannung der Lambdasonde pendelt im Normalbetrieb nicht zwischen -0,3 und +0,3 V, sondern zwischen ca. +0,2 (leicht mager) und +0,8 V (leicht fett).

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
audiscorpio

Re: Hoher Verbrauch audi 100 2.3

Beitrag von audiscorpio »

mAARk hat geschrieben:Und ich saaach grad neulich noch, immer diese "Meister" und ihre Halbwahrheiten...
2) Die Spannung der Lambdasonde pendelt im Normalbetrieb nicht zwischen -0,3 und +0,3 V, sondern zwischen ca. +0,2 (leicht mager) und +0,8 V (leicht fett).

Ciao,
mAARk
Also mAARK, hier habe ich etwas fehlerhaft geschrieben. Nachdem ich mich nach den Anschlüssen der neuen Lamda erkundigte, sah ich, dass ich nicht die Lamda abnahm, sondern den Stecker von der Lamdaheizung. Im Leerlauf (Motor warm) konnte ich auch direkt am Lamdaausgang zum Steuergerät und Masse konstant so um die 350 mV messen, aber da pendelt absolut nix.

Wenn ich den Lamdaanschluss für das Steuergerät (schwarze Leitung) gegen Masse kurzschließe, passsiert (im Leerlauf) mit dem DS-Strom gar nix. der ist bei warmen Motor konstand bei -150mA und pendelt um +- 10 mA. Mehr aber auch nicht.
Nach Entfernen des Kurzschluss vom Lamdaanschluß zu Massen baute sich die Lamdaspannung langsam von ca. 250mV bis auf 350mV wieder auf. DS-Strom veränderte sich nicht!
Mit Batterie 1,5 V + habe ich noch nicht probiert. Mach ich zum WE hin. Dann werde ich auch den Höhengeber einbauen

Meine vor drei Monatenverbaute Lamdasonde ist unter
http://net.afterbuy.de/afterbuy/shop/st ... opid=47230
zu sehen. Sollte eigentlich die Richtige sein.

Ciao,
Uwe
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Re: Hoher Verbrauch audi 100 2.3

Beitrag von mAARk »

audiscorpio hat geschrieben:Im Leerlauf (Motor warm) konnte ich auch direkt am Lamdaausgang zum Steuergerät und Masse konstant so um die 350 mV messen, aber da pendelt absolut nix.
Es wird also nicht geregelt.
audiscorpio hat geschrieben:Wenn ich den Lamdaanschluss für das Steuergerät (schwarze Leitung) gegen Masse kurzschließe, passsiert (im Leerlauf) mit dem DS-Strom gar nix.
Da stimmt etwas nicht. Der Druckstellerstrom, WENN er denn vor dem Masseschluss auf 0 mA stand, müsste nach dem Masseschluss langsam auf +10 mA ansteigen.
audiscorpio hat geschrieben: der ist bei warmen Motor konstand bei -150mA
Der Druckstellerstrom? Wie denn das, bitte?
audiscorpio hat geschrieben: und pendelt um +- 10 mA.
Also was nun?

Der Lambda-Regelbereich geht doch überhaupt nur von -10 bis +10 mA! Wo genau misst du 150 mA? Kein Messfehler?
audiscorpio hat geschrieben:Nach Entfernen des Kurzschluss vom Lamdaanschluß zu Massen baute sich die Lamdaspannung langsam von ca. 250mV bis auf 350mV wieder auf. DS-Strom veränderte sich nicht!
350 mV bedeutet immer noch etwas mager, so dass die Lambdaregelung (FALLS sie überhaupt funktioniert?) wohl versuchen würde, anzufetten.
audiscorpio hat geschrieben:Mit Batterie 1,5 V + habe ich noch nicht probiert. Mach ich zum WE hin.
Bitte tu das mal.

Also, ich vermute, entweder (a) deine unlängst verbaute Lambdasonde ist vom falschen Typ (eher unwahrscheinlich), und/oder (b) sie ist defekt, und/oder (c) die Lambdaregelung vom Steuergerät ist defekt, und/oder (d) du misst etwas falsches (z.B. -150 mA am Drucksteller habe ich noch NIE gesehen... bei -60 mA ist schon vollständige Schubabschaltung - wie soll der Motor mit -150 mA überhaupt noch laufen??)

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
audiscorpio

Re: Hoher Verbrauch audi 100 2.3

Beitrag von audiscorpio »

Sorry - Irrtum-Schreibfehler!

DS-Strom nach Zündung an = 100 mA (soll so sein)
Kaltstart - Start mit 66 mA innerhalb von 2 Minuten auf ca. 8 mA fallend
Warmer Motor Leerlauf - minus 0,15 mA statt 150 mA!(Hatte auf 2 mA umgestellt und mich verschrieben)

Wenn die Lamda einen Masseschluss bekommt ändert sich der DS-Strom nicht und bleibt konstant bei -0,15 mA.
Test mit der Batterie mache ich Morgen. Höhengeber (Ersatz) baue ich ebenfalls Morgen ein)

Im Fahrbetrieb bei warmen Motor:
Schubabschaltung (Fuß vom Gaspadal) - DS-Strom ca. -60 mA sind wohl intakt.
Normales Gasgeben - ca. plus 2-3 mA. Bei Vollgasstellung geht DS-Strom auf ca. 10 mA

Als ich gestern Mittags die Landaheizung bei warmen Motor abnahm, lief der Motor plötzlich weit besser und runder.
Als ich Abends die Frau wieder abholte, war das Gegenteil der Fall und trotz angesteckter Lamdaheizung kam der Motor nur mit Stottern voran. Sobald ca. 2500 U/Min. waren, nahm der Motor das Gas wieder an.

Ganz unabhängig davon verläuft die Kaltstartphase für die ersten 2 Minuten sehr gut. Kalter Motor springt tadellos an, nimmt tadellos das Gas an und hat über den gesamen Drehzahlbereich die volle Leistung. Hier sind es so um die +10°C, wenn der Motor den nähsten Tag wieder angemacht wird. Heute nun ist Frau eben losgefahren und nach 3 KM (ca. 5 Minuten) liegengeblieben. Gas wird nicht angenommen und Motor geht beim Gasgeben aus. Dabei hatte ich gestern Mittag nur die Lamdaheizung ab und Abends wieder angesteckt.

Hat der NF nicht in dem Motorsteuergerät ein Notlaufprogramm, was ermöglicht auch mit abgeklemmter Lamda fahren zu können?
Oder könnte dies auch an dem wiederum defekten Kühlwassersenso liegen. Hier sind ja zwei NTC drin. Einer steuert die VEZ, der andere das MSG. Dort schau ich nachher zuerst nach.

Ciao
Uwe
audiscorpio

Re: Hoher Verbrauch audi 100 2.3

Beitrag von audiscorpio »

Das Pendeln des DS-Stromes beträgt 0,01 mA und nicht 10 mA, wenn Lamdaanschluss Schluss gegen Masse hat.
JörgFl

Re: Hoher Verbrauch audi 100 2.3

Beitrag von JörgFl »

Hallo,
bitte tue Dir und uns mal einen Gefallen- hör mit den wilden Messungen auf, und messe mal das was wir schreiben.
Alle werte die du schreibst sind völlig wirr und offensichtlich falsch abgelesen/hergeleitet.

1. Messbereich bei messung des DS Stromes : mindestens 100mA (meistens 200mA) bei allen Messungen so lassen !!!!!
Zündung an - muß 100mA anzeigen (wenns minus ist umpolen des Messgerätes!)
Dann im Leerlauf bei betriebswarmen Motor messen. Wenn wert 10mA konstant, dann Lambdasondenstecker abnehmen. wert aufschreiben.
(die Heizung hast du nicht anzufassen!!!!!) Dann mit noch abgzogenem Stecker den Stellerstrom beobachten wenn du das offene Kabel des Steuergeräte an masse hältst. (dauert einen moment bis sich wirkung zeigt.) Dnach nochmal abnehmen und werte beobachten, dann batterie zwischenhalten (plus an steuergerät) beobachten. Dann spannung des abgezogenen Lambdasteckers vom Steuergerät mit Messgerät auf messen.
Dann Probefahrt mit abgezogenem Lambdastecker machen (Heizung bei allen Messungen dran lassen!!!!)
Dann sehen wir mal weiter...
audiscorpio

Re: Hoher Verbrauch audi 100 2.3

Beitrag von audiscorpio »

JörgFl hat geschrieben:Hallo,
bitte tue Dir und uns mal einen Gefallen- hör mit den wilden Messungen auf, und messe mal das was wir schreiben.
Alle werte die du schreibst sind völlig wirr und offensichtlich falsch abgelesen/hergeleitet.

1. Messbereich bei messung des DS Stromes : mindestens 100mA (meistens 200mA) bei allen Messungen so lassen !!!!!
Zündung an - muß 100mA anzeigen (wenns minus ist umpolen des Messgerätes!)
Dann im Leerlauf bei betriebswarmen Motor messen. Wenn wert 10mA konstant, dann Lambdasondenstecker abnehmen. wert aufschreiben.
(die Heizung hast du nicht anzufassen!!!!!) Dann mit noch abgzogenem Stecker den Stellerstrom beobachten wenn du das offene Kabel des Steuergeräte an masse hältst. (dauert einen moment bis sich wirkung zeigt.) Dnach nochmal abnehmen und werte beobachten, dann batterie zwischenhalten (plus an steuergerät) beobachten. Dann spannung des abgezogenen Lambdasteckers vom Steuergerät mit Messgerät auf messen.
Dann Probefahrt mit abgezogenem Lambdastecker machen (Heizung bei allen Messungen dran lassen!!!!)
Dann sehen wir mal weiter...
Hallo Jörg,
danke für die Tips, wo ich messen soll und wie.
Gestern noch einmal nachgemessen am DS-Strom.

- Zündung nur an + 99,3 mA DS-Strom
- Kaltstart bei 10°C Aussenthemp.u. Leerlauf: bei Beginn + 68 mA kontinuierlich fallenend in 3 Minuten auf nahezu +8 mA. Motor warm (100°C) im Leerlauf - 0,15 mA. Während Fahrbetrieb undf leichten Gasgeben steigt DS-Strom auf ca. + 2 bis + 3 mA an. Im Schubbetrieb zwischen -25 mA und -60 mA.

Lamdastecker sitzt zemlich fest. Zum Abmachen sicherlich gegen die Uhr drehen und irgendwann nach unten ziehen, richtig? Lamdaheizug war ein Versehen, als ich diese abklemmte und den Stecker zog. Jedenfalls nun wieder draufgesteckt.
Ab Morgen Mittag habe ich das Auto wieder hier und werden den Höhengeber wechseln, den Lamdastecker abziehen und die Masse/Batterie Messung durchführen. Da ich den Lamdastecker noch nicht abhabe nahm ich gestern eine Nadel und bohrte die durchs schwarze Kabel. Die Nadel schloss ich dann gegen Masse kurz und beobachtete des DS-Strom im Leerlauf. Dieser bewegte sich von -0,15 mA ablolut nicht innerhalb von 3 Min. Mal sehen was Morgen das Ergebnis ist.

Schönes WE
Ciao
Uwe
audiscorpio

Re: Hoher Verbrauch audi 100 2.3

Beitrag von audiscorpio »

Also heute den neuen gebrauchten Drucksteller verbaut, Lamdastecker abgenomme, und gemessen.

Ergebnis:
DS-Stom bei betriebswarmen Motor 100°C und Leerlauf: -0,15 mA

Lamdaanschluss zu Steuergerät gegen Masse:
DS-Strom ansteigend auf +9,8 mA

Lamdaanschluss zu Steuergerät an +1,5V der Batterie und -Batt gegen Masse:
DS-Strom fallend auf -10,3mA und der Motor fängt mit starktem Stottern an

Ist die Lamda defekt? Diese habe ich auch vor 3 Monaten erst einbauen lassen. Uns es war eine Neue vom Händler.
Was soll ich nun messen?

Dann hatte ich noch alle Zündkerzen erneuert. Die Alten waren völlig verrußt, was ja auch logisch ist, denn der Motor hat ´ne falsche Verbrennung. Nun fahre ich mit Lamda ab und habe das Gefühl, dass der Motor viel runder läuft.
Morgen noch einmal die Zündkerzen ansehen, ob die wieder schwarz sind?

Ciao
Uwe
JörgFl

Re: Hoher Verbrauch audi 100 2.3

Beitrag von JörgFl »

Na so sieht das mit dem Messen schon besser aus.
Was ist denn nun mit dem Wert im Leerlauf bei angesteckter Lambdasonde?

Der Wert sollte zwischen zwei werten so um 3-4mA pendeln.
Am besten so um -4mA bis 0 mA ....

Wenn der DS-Wert bei 0mA feststeht solltest du nochmal bei angesteckter Lambdasonde kurz gas geben und den DS Strom beobachten- ändert der sich nicht bitte die Spannung an der angesteckten Lambda messen - sollte pendeln zwischen 0,2 und 0,9 Volt (Messbereich 1V(2V) ) wenn nicht gas geben so 3000 für 1 minute, dann gas wegnehmen- wert beobachten- wenn nicht pendelt, stärkeren gasstoß geben und dann loslassen- bleibt dabei der Spannungswert stabil- oder pendelt er? wenn keine Reaktion, Lambdasonde erneuern...

Dann mit neuer Lambda Grundeinstellung des DS Stromes prüfen/einstellen.

DS Wechsel hättest du dir schenken können :wink: ...
audiscorpio

Re: Hoher Verbrauch audi 100 2.3

Beitrag von audiscorpio »

Vielen Dank für die weriteren Tips.

Bei angesteckter Lamdasone in Leerlauf und bei warmen Motor liegt der DS-Strom um die -0,150 mA.

Beim Gasgeben ändert sich der DS-Strom auf +3 bis +4 mA (2000 bis 3000 U/Min.). Bei Vollgas werden auch schon um die 8 mA erreicht. das hate ich vorher schon gemessen.

Ebenso die Spannung an der angesteckten Lamdasonde Die pendet nicht, sondern ist konstant bei 350 mV.

Den DS habe ich nicht gewechselt, sondern nur online gekauft. Ist versiegelt und wegen Fernabsatzgesetz bekommt der Schrotthöcker den DS mit Originalsiegel wieder zurück ...
JörgFl

Re: Hoher Verbrauch audi 100 2.3

Beitrag von JörgFl »

Hi,
Was heißt : um die 0,15 mA ?????
Fest? pendelt ? Spannung lambda ist fest bei 350mV ? oder pendelt irgendwie beim gasstoß?
audiscorpio

Re: Hoher Verbrauch audi 100 2.3

Beitrag von audiscorpio »

Die heutigen Messungen ergaben:

DS-Strom bei richtig warmen Motor und auch Kat
Leerlauf: minus 150 mA
leichtes Gasgeben: plus 1mA bis plus 2 mA
am Lamdastecker aufgesteckt: plus 480 mV bis 510 mV (der Wert erhöhte sich langsam, als ich Leerlauf bei 3000 U/min ließ)
(vorgestern habe ich noch konstant 350 mV gemessen)
bei Vollgas verändert sich der Wert nicht, auch nicht wenn ich nur den Volllastschater betätige

Nun ist jedoch folgender Stand:
Kaltstartphase verläuft völlig kortrekt bis Kühlwasser ca. 50°C hat. Es lässt sich auch einwandfrei anfahren.
Zwischen 50°C und max. Themp. sinkt der Leerlauf, und Motor stirbt fast ab. Es wird dann auch sehr schwer, dass der Motor Gas annimmt. Auch Vollgas bringt nichts.

Ich versuchte heute den Fehlerspeicher des Motor-Steuergeräts auszulesen. LED-Voltmeter an den Anschlüssen im Fahrerfußraum angesteckt, 5 Sek. eine Sicherung in das Spritpumpenrelais eingesteckt und entfernt, Blinkcode beginnt.
Ergebnis 4444 - Ende. Dies war das VEZ-Steuergerät. Wieder Sicherung in das Spritpumpenrelais für 5 Sek. Nun sollte der Blinkcode des MSG angezeigt werden (meine ich jedenfalls), Ergebins wieder 4444. Nun Stellglieddiagnose: Sicherung erneut in das Relais für 5 Sek. und wieder beginnt Blinkcode mit 4444. Das Kaltstartventil und die anderen Sachen zeigen jedoch keine Reaktion. Das Auslesen erfolgte bei Zündung an. Kurz zuvor lief der Motor und war sehr warm. Da habe ich 1) kurz Vollgas gegeben, 30 Sek. bei 3000 U/Min im Leerlauf laufen lassen.
Ich glaube ich machte hier Fehler und es wwurde immer nur das VEZ-Steuergerät ausgelesen ....

Ein Anfahren ist fast nicht möglich. Da im Stand noch ncht einmal der Leerlauf erhöht werden kann und nur nach 2 Minuten sich auf ca. 2000 U/ Min. hochfahren lässt. Wenn ich dann angefahren bin, komme ich nur ruckelnd voran. Kleiste Drehzahl ist hier mind. 2000 U. Leistung in KW fast nicht mehr vorhanden. Schnner werden geht nur nich mit ganz vorsichtigem Gasgeben bis 3000 und dann schalten. So erreiche ich dann immerhin schon 60 km/h in der Stadt ...
Der Lamdastecker ist übrigens wieder drauf
JörgFl

Re: Hoher Verbrauch audi 100 2.3

Beitrag von JörgFl »

audiscorpio hat geschrieben:Die heutigen Messungen ergaben:

DS-Strom bei richtig warmen Motor und auch Kat
Leerlauf: minus 150 mA
leichtes Gasgeben: plus 1mA bis plus 2 mA
am Lamdastecker aufgesteckt: plus 480 mV bis 510 mV (der Wert erhöhte sich langsam, als ich Leerlauf bei 3000 U/min ließ)
(vorgestern habe ich noch konstant 350 mV gemessen)
bei Vollgas verändert sich der Wert nicht, auch nicht wenn ich nur den Volllastschater betätige
..................
Wie zum Teufel kommen da 150mA DS im Leerlauf raus? Ist das ein Messfehler??? Das geht eigentlich garnicht....
Wie ist der DS Strom ohne angesteckte Lambdasonde??? 0 mA sollte er haben.
Mit aufgesteckter Lambdasonde erwarte ich wegen der Defekten Lambdasonde einen festen anschlagswert im leerlauf- je nach Baujahr deines Audis entweder 10mA fest oder 15mA fest. wenn du dann die Lambdasonde abziehst sollte der Wert auf 0mA zurückgehen, das wäre der beweis einer defekten Lambdasonde.
Ich habe schon 3 mal geschrieben- was passiert mit der Spannung der Lambdasonde oder dem DS Strom wenn du einen kurzen gasstoß gibst. so einmal hart auf 4ooo hochziehen, und sofort wieder loslassen. Dann müsste der Wert DS oder LAmdaspannung einmal pendeln, oder andere Werte annehmen- ist das nicht der Fall ist das auch ein beweis für ne defekte Lambdasonde.
Also ich denke- trotz deiner merkwürdigen Messungen die nicht stimmen können- das hier nur eine Defekte Lambdasonde in betracht kommt.

Wieso betätigst du den Volllastschalter?? Was soll das bringen??? oder hast du soviel gas gegeben weil ich das schrieb? Kuddel muddel.... :?

Ich denke wir reden immer aneinander vorbei, weil du zuviel denkst beim messen. Beobachten und aufschreiben.

Was kam bei der Probefahrt mit abgezogener Lambdasonde raus?? Hatte ich auch drum gebeten.... bitte lesen und machen, sonst suchen wir noch ein halbes Jahr einen einfachen Fehler.

Ich denke du hast den DS Strom im Leerlauf falsch abgelesen. Wenn Du die Lambdasonde mal abziehst wird er auch nach 50° sauber laufen.
Also nochein beweis für eine defekte Lambda... :wink:

Also mach die Lambda neu, und dann stell den Motor richtig ein, und dann läuft er auch.

PS. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag... da fühle ich mich gleich wieder jung :D
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Re: Hoher Verbrauch audi 100 2.3

Beitrag von mAARk »

audiscorpio hat geschrieben:Die heutigen Messungen ergaben:

DS-Strom bei richtig warmen Motor und auch Kat
Leerlauf: minus 150 mA
Nicht milli-Ampere, sondern MICRO-Ampere! Das hatten wir doch schon weiter oben. 150 micro = 0,15 milli. Ich will ja nicht unfreundlich werden, aber nachdem der Fehler schon mal aufgezeigt wurde, bitte gib dir beim Schreiben etwas Mühe.
audiscorpio hat geschrieben:Ich versuchte heute den Fehlerspeicher des Motor-Steuergeräts auszulesen. LED-Voltmeter an den Anschlüssen im Fahrerfußraum angesteckt, 5 Sek. eine Sicherung in das Spritpumpenrelais eingesteckt und entfernt, Blinkcode beginnt.
Ergebnis 4444 - Ende. Dies war das VEZ-Steuergerät.
Korrekt soweit.
audiscorpio hat geschrieben: Wieder Sicherung in das Spritpumpenrelais für 5 Sek. Nun sollte der Blinkcode des MSG angezeigt werden (meine ich jedenfalls), Ergebins wieder 4444.
Korrekt.
audiscorpio hat geschrieben: Nun Stellglieddiagnose
Nein!! Am 9.11. um 15h03 habe ich dir doch schon explizit geschrieben:
mAARk hat geschrieben:Die Stellglieddiagnose leitet man genauso wie die Diagnose des Fehlerspeichers ein, nur schließt man die "Reizleitung" schon bei ausgeschalteter Zündung.
Die Stellglieddiagnose KANN man gar nicht bei laufendem Motor einleiten (wie denn auch, mit wild herumspringenden Stellglied-Strömen würde der Motor gar nicht laufen...)

Wenn du bei laufendem Motor oder bei eingeschalteter Zündung immer wieder die Reizleitung auf Masse legst, wird halt immer wieder der Fehlerspeicher ausgelesen.

Nochmal im Klartext, bitte MITLESEN: zur Stellglieddiagnose muss die Reizleitung auf Masse gelegt werden, wenn die Zündung noch AUSGESCHALTET ist. DANN erst Zündung einschalten, und nun den Masseschluss der Reizleitung unterbrechen. Nun ist man in der Stellglieddiagnose. Zum Weiterschalten auf's nächste Stellglied die Reizleitung erneut 5 s an Masse legen. Der Code des jeweiligen Stellgliedes wird immer ausgeblinkt, bis weitergeschaltet wird.
audiscorpio hat geschrieben:Das Auslesen erfolgte bei Zündung an. Kurz zuvor lief der Motor und war sehr warm.
Wie jetzt??? Der Motor darf vor dem Auslesen des Fehlerspeichers NICHT ausgeschaltet werden! Der Fehlerspeicher ist flüchtig!

Was ich hier schreibe, steht doch alles im Reparaturleitfaden drin, den du vorliegen hast!

Bitte mach, wie Jörg schon gesagt hat, eine Probefahrt mit AB-gesteckter Lambdasonde. Und ggf. lies auch mal den Druckstellerstrom im Fahrbetrieb aus (bei AN-geschlossener Lambdasonde).

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
audiscorpio

Re: Hoher Verbrauch audi 100 2.3

Beitrag von audiscorpio »

Danke Eure Hinweise!

Dann hatte ich den Fehlerspeicher natürlich falsch ausgelesen weil der Motor aus war. Ich hatte mir den Rep.-Leitfaden vorher noch einmall extra dazu durchgelesen, aber das (laufender Motor) dann doch wohl übersehen ... Werde Fehlerspeicher VEZ + MSG dann Morgen noch einmal auslesen. Gkleiches gilt für die Stellglieddiagnose (Si rein bei Zünd. aus)

Momentan fahre ich nur mit A-Multimeter in der Ablage der Mittelkonsole und schalte dies an, wenn ich fahren will.
Sorry für die falsch geschriebenen A-Werte.
Also noch einmal, im Leerlauf bei "Zündung an" im 200 mA-Bereich werden 99,3 mA angezeigt.
Kalter Motor-Start: 200-mA-Bereich - Anzeige 68 mA sofort langsam fallend. Nach 3 Minuten noch ca. 8 mA.
Warmer Motor: 20 mA-Bereich - Leerlauf - Anzeige minus 0,15 = -150 MikroA
Diese 3 Werte sind gleich, ob Lamda an, oder ab ist.

Während der Fahrt bei warmen Motor: Wenn der Motor mal das Gas annimmt und auch langsam losfährt, Anzeige im 20 mA-Bereich zw. plus 2,0 bis 3,0, also +2 bis +3 mA, Bei Vollgasstellung auch schon an die 8 mA, obwohl Motor erst stotternd beginnt die Drehzahl zu erhöhen.

Vorhin kam der ADAC versuchshalber noch vorbei. Leider ohne Diagnose, da nichts gemessen wurde. Der sagte jedoch, dass so ein DS auch mal haken könnte (wurde auch schon vermutet) und der Motor bereits im Leerlauf viel zu fett läuft. Die letzten Tage ist es nur noch viel schlimmer geworden (viel fetteres Gemisch) Da ja der DS ein überwiegend mechanisches Bauteil ist meinte er, es könnt vielleicht helfen die Ursache zu finden, wenn vorsichtig mal mit "nem kleinen Hammer" gegengeklopft wird. Ändert sich was, ist es der DS, sonst könnte es noch am Mengenteiler oder sogar am Steuergerät liegen. Da könnte nur noch sugsevive ein Bauteil nach dem Anderen gewechselt werden - echt toll. Was spricht dagegen, den DS vorsichtig mit einem Hammer zu bearbeiten? Der Motorlauf (warm) ist jedoch gleich, auch wenn ich das Messgerät in der DS-Leitung ausschalte! Dann bekommt der DS ja gar keinen Steuerstrom mehr und der Motor läuft weiter.

Aber morgen werde ich dann zuerst die Steuergeräte korrrekt auslesen und die Stellglieddiagnose duchführen bevor ich den DS oder Mengenteiler bearbeite ..
Ich werde dann Morgen Bericht erstatten welche Fehler gefunden wurden. Es muss doch irgendwie der Ursache auf den Grund gegangen werden können ...

Ciao Uwe
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Re: Hoher Verbrauch audi 100 2.3

Beitrag von mAARk »

Wenn du das Messgerät ausschaltest, hat es m.W. trotzdem noch Durchgang. Also das bedeutet erstmal gar nichts. Der Drucksteller mag durchaus normal reagieren, obwohl das Messgerät ausgeschaltet ist.

Zum Hammer sage ich nur soviel: wenn man nur einen Hammer zur Hand hat, sieht nach einer Weile alles wie ein Nagel aus.

Klartext: ein Drucksteller, der mit dem Hammer bearbeitet werden muss, um zu funktionieren, ist SCHROTT.

Klartext 2: ein Drucksteller geht sehr selten kaputt. Höchstens dann, wenn man ihn mit dem Hammer bearbeitet.

Klartext 3: ein ADAC-Scherge, der Hammerschläge auf den Mengenteiler vorschlägt, gehört selber in ein "Zwiegespräch" mit einem Hammer.

Ciao,
mAARk
P.S.: Messungen, bitte! (1) Probefahrt mit abgezogener Lambdasonde. (2) Druckstellerstrom im Fahrbetrieb messen. (Wieviele Male sollen wir das noch wiederholen?)
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
JörgFl

Re: Hoher Verbrauch audi 100 2.3

Beitrag von JörgFl »

... und irgendwann möchte ich noch wissen/verstehen warum in alles in der Welt Du den Messbereich auf 20mA einstellst, wenn beim gaswegnehmen 60mA dann die Sicherung, bzw. das Messgerät schrotten.... 200mA ist der richtige Messbereich und kein anderer. Kommastellen interessieren hier überhaupt nicht. Nur volle mA..... :? :schlauch:
Gonzo

Re: Hoher Verbrauch audi 100 2.3

Beitrag von Gonzo »

Hallo,

hab heute mal meinen Verbrauch nach überwiegender Kurzstrecke ausgerechnet

seit ich den NF Q habe: 924 KM und 115 Liter ergibt 12,5 Liter.

Wie ist das im Vergleich?

So um den Dreh hab ich das auch Eingeschätzt.

Gruß
Benutzeravatar
Sportkombi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 370
Registriert: 06.04.2009, 12:17

Re: Hoher Verbrauch audi 100 2.3

Beitrag von Sportkombi »

Gonzo hat geschrieben:hab heute mal meinen Verbrauch nach überwiegender Kurzstrecke ausgerechnet

seit ich den NF Q habe: 924 KM und 115 Liter ergibt 12,5 Liter.

Wie ist das im Vergleich?
Hallo Gonzo,

das schätze ich beim NF Quattro bei überwiegender Kurzstrecke als Normal ein. Ich lag da ähnlich mit meinem Avant NF Sportquattro, mit Klimaautomatik.
Im Drittelmix hatte ich so um die 11 Liter.

Edit:
Hier nochmal die Verbräuche von meinem NF Avant Sportquattro mit Klima
Landstraße Skandinavien bei ca. 90 km/h 8,5l
Drittelmix ca. 11,2l
Winter extreme Kurzstrecke 16,9l
Autobahn weitestgehend Vollast ca. 15l

Gruß Sven
aus Verwertung meines Avant Sportquattro, Baujahr 1990 abzugeben:
- professionell angefertigte A-Säulenverkleidungen mit integrierter Hochtöneraufnahme (mit oder auch ohne Hochtonlautsprecher)

Wegen neuem Projekt nur noch selten hier.
audiscorpio

Re: Hoher Verbrauch audi 100 2.3

Beitrag von audiscorpio »

JörgFl hat geschrieben:... und irgendwann möchte ich noch wissen/verstehen warum in alles in der Welt Du den Messbereich auf 20mA einstellst, wenn beim gaswegnehmen 60mA dann die Sicherung, bzw. das Messgerät schrotten.... 200mA ist der richtige Messbereich und kein anderer. Kommastellen interessieren hier überhaupt nicht. Nur volle mA..... :? :schlauch:
So also nach Tausch des MSG und der Lamda-sonde läuft der Motor nun auch wieder rund. DerDS-Strom pendelt bei so um die 4 mA. Spannung an der Lamdasonde pendelt ebenfalls. Ab und an zündet jedoch ein Zylinder nicht. Muss also mal an die Zündung ran ...
Verbrauch werde ich feststellen können, wenn die restlichen 20 Liter Sprit verbraucht sind. Ich berichte dann kurz.
Erstmal noch vielen Dank für die gegebenen Tips.
Schönes WE an alle! :}
Antworten