Ein Neuer mit einem verbastelten 100er mit NG

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
turbodiesel

Ein Neuer mit einem verbastelten 100er mit NG

Beitrag von turbodiesel »

moin zusammen,

seit zwei Wochen bin ich Besitzer eines Audi 100 2,3 E (10.89) mit Klimaautomatik und mit einem vom Vorvorbesitzer eingebautem NG Motor.

Meine erste Frage lautet : Gibt es Hard- oder Softwareprobleme bei solch einem Umbau?

Eigentlich sollte er nur ein Motorspender für meinen T3 Doka sein, weil er aber so gut lief habe ich einen TÜV Besuch riskiert, natürlich mit erheblichen Mängeln: Loch im Radkasten hinten links, Bremsschläuche vorn, zu geringe Bremsleistung HA, Stabbigummies vorn, keine AU.

Bis auf die AU alles beseitigt, aber die AU: Lambda deutlich über 1,1, einmal bei 1,06, CO wert i.O..
Er riecht auch "überfettet".
Verbrauch bei 500 km und forscher Gangart: 11,0 l/100km

Folgendes habe ich getestet:

2 poligen Temp.fühler: beide Widerstandswerte i.O.

Lamdasonde bei warmen Motor: 100 - 200 mV, schnell wechselnd

Leerlaufregelventil mit Bremsenreiniger gesäubert, scheint für mich i.O.

Lecksuche mit Bremsenreiniger: beim Mengenteiler ist anscheinend eine Undichtigkeit, Ansaugschlauch ausgebaut, scheint auch i.O.

Motor geht aus,wenn ich Öldeckel öffne

Multifuzzi o.F., jedenfalls keine Wassertemp.anzeige

Keine Außentemperatur an Klimabedienteil: Fühler am Frontgrill abgezogen und Außentemp. wieder korrekt, dafür läuft jetzt der E-Lüfter bei eingeschalteter Zündung immer, vorher normal


Bei kaltem Motor springt er nicht an, nur ein kurzes Hüsteln, nur mit Startpilot, dann mit rumpeligem Leerlauf ca. 2 min. Wenn er dann warm ist läuft die Maschine butterweich, im 5. von 1200- 5800 U/min ohne zu Ruckeln und mit voller Leistung. Der Leerlauf ist dann meistens stabil bei etwa 900. Anspringen tut er dann nach ca. 2-3 sek. orgeln.

Ich habe natürlich in den letzten Tagen das Forum durchforstet, bin aber oft auf Abkürzungen gestoßen, die ich nicht einordnen konnte noch wußte ich oft nicht, wo das entsprechende Bauteil sitzt. Also erstmal den RLF unters Kopfkissen. :müde22:

Also seit bitte nicht so streng zu mir, meine Fragen sind sicherlich schon sehr oft beantwortet worden. Vielleicht hat ja jemand ein paar Tipps für mich, wie ich zielgerichtet weiter arbeiten kann. Und bitte dran denken: meine Erfahrungen beschränken sich auf Vorkammerdiesel und Vergaser Benziner :(

Es wäre schön, wenn er noch etwas länger auf der Straße bleibt.

Vielen Dank schon mal im vorraus

gruß

Peter
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Re: Ein Neuer mit einem verbastelten 100er mit NG

Beitrag von Klaus T. »

Moin Peter,

miss mal den Drosselklappenschalter durch; der sollte einen zuverlässigen Durchgang von höchstens 0,3 Ohm haben.

Besorge dir am besten einen "Etzold" - ob nun vom 44er od. B4 ist, was den NG bzw. NF betrifft, nicht so wichtig, da Drucksteller, Mengenteiler, Leerlaufregelventil (also die Peripherie) u. Einstellwerte gleich sind.

Ansonsten kannst du evtl.hier was für dich erlesen:

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f=6&t=132019

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 9#p1258479

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... t#p1188689

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 4#p1257386


Abkürzungen:

VLS : Volllastschalter

LLS : Leerlaufschalter

ESV : Einspritzventil (hier im Forum auch zu "Egon" umgetauft 8) )

KSV : Kaltstartventil

LLRV : Leerlaufregelventil

KGE : Kurbelgehäuseentlüftung

VDD : Ventildeckeldichtung

ZKD : Zyl.-Kopfdichtung

DS : Drucksteller

MT . Mengenteiler

LMM : Luftmassenmesser

ZR : Zahnriemen
Grüßle Klaus

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer

Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Re: Ein Neuer mit einem verbastelten 100er mit NG

Beitrag von Typ44 »

Zu Deiner ersten Frage, Nein, es gibt eigentlich keine Soft- oder Hardwareprobleme. Steuergerät ist das selbe bei beiden Motoren, und die Motoren sind ebenfalls die Selben: NF2 im Typ 44, NG im Audi 80/90 Typ 89 und B4.

Hast Du schon mal die Abgasanlage (AGA) vor der Lambda auf Dichtheit geprüft???
Gern genommene Fehlerquelle wäre hier die Verbindung Hosenrohr > Kat, besonders wenn Motorlager und/oder Getriebelager defekt sind.
Sonstige Verdächtige wären dann noch Krümmerdichtung, Dichtung Krümmer/Hosenrohr, Hosenrohr defekt > bricht gerne an der Flansch zum Krümmer, aber auch an anderer Stelle soll es gerne reissen (was ich bisher selbst noch nicht gesehen habe).
Dann bekommt die Lambda falsche Werte und fettet an :wink:

Bei Nebenluftsuche hast Du auch die ESV´s abgesprüht? Auch eine gern genommene Nebenluftstelle, erst recht wenn ESV´s für Umbau raus waren und dann nicht mit neuen Dichtungen wieder eingesetzt wurden.
Zum Temp.-Fühler 2polig: nehm den mal raus und schau, ob Ablagerungen (Kalk) vom Kühlwasser die Werte verfälschen > schon persönlich gehabt, Meßwerte waren OK aber die Ablagerungen wirkten wie eine Iso-Schicht, so das die Werte verfälscht waren.
Ist das der Typ 44, der im Netz stand und nicht richtig lief nach NG-Umbau???
Erinner mich an einen, der entweder hier im Automarkt, Autoscout, Mobile oder Bucht stand, mit ähnlicher Fehlerbeschreibung (Startverhalten, Leerlauf etc.)
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
turbodiesel

Re: Ein Neuer mit einem verbastelten 100er mit NG

Beitrag von turbodiesel »

moin zusammen,

ein kleiner positiver Zustandsbericht:

alle Schläuche im Ansaugbereich ausgebaut, kontrolliert und alle Verbindungen mit Schellen verbaut, keine Nebenluft mehr

alle erreichbaren Stecker gelöst und mit G90 behandelt

ein paar Messungen an Drosselklappe, Temperaturgeber und KSV (keine Spannung)

ganz zum Schluß den doch die Sicherungen für Motorsteuerung (Moteur) kontrolliert, und siehe da, die hintere war defekt.
Neue eingebaut und beim Starten dann Rauchzeichen vom KSV!!

Sonst läuft wieder alles, stabiler Leerlauf kalt und warm, sogar die Schubabschaltung merkt man jetzt.

Ergebnis: HU ohne Mängel und AU mit top Werten heute neu.

Morgen wird er angemeldet und das neue KSV eingebaut.

Vielen Dank nochmal für Eure Hilfe.

gruß

Peter

P.S. der Audi stand im Oktober in der großen Bucht, mit Kaltstartproblemen und Klopfsensor defekt
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Re: Ein Neuer mit einem verbastelten 100er mit NG

Beitrag von Klaus T. »

Moin Peter,

na das ging ja ohne "große Schmerzen" - gratuliere ! :)
Grüßle Klaus

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer

Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Antworten