NF Ruckelt!!!

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
SEM
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 254
Registriert: 08.05.2009, 19:41
Fuhrpark: Audi 100, NF, BJ:89, LPG, 155 000km, Limo, silber
Wohnort: BW

NF Ruckelt!!!

Beitrag von SEM »

Hallo!
Habe meinen Nf auf Gas umrüsten lassen vor einem halben Jahr! Ich starte ihn und erläuft einwandfrei! Wenn ich jetzt losfahre dann stotter er bei viertel bis halb gas! Ich war bisher der Meinung das er probleme mit dem Umschalten hat von Benzin auf Gas! Aber jetzt bin ich heut mal nur mit Benzin wieder gefahren und er ruckelt immer beim aufs Gas gehen! In dem unteren Drehzahlbereich bis ca. 3000U/min merkt man es extrem ab 3000 dann nicht mehr so arg. Grad wenn ich an ner Kreuzung wegfahren will dann meint man er verschluckt sich und dann geht er auf einmal los!! Das ist aber nur auf BENZIN so! Sobald ich auf Gas umschalte läuft er einwandfrei!!!!!!!! Sollte eigentlich doch auf Sprit besser laufen :D!
Also kann es meiner Meinung nach nur auf der Benzin seite sein da er ja auf Gas läuft!
Aber was soll das sein? Spritz er kurz zu viel ein? Zieht er Falschluft? Wo ich mich sowieso frag woher der eigentlich weiß wie viel Luft er ansaugt!?!
EV Einspritzpumpe nach was soll ich denn suchen?
Gruß und danke schon mal SEM
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Re: NF Ruckelt!!!

Beitrag von mAARk »

Hallo,

Wahrscheinlich läuft der Motor zu mager. Ist das Problem nur in der Warmlaufphase oder permanent?

Benutz mal die Suchfunktion und die Selbstdoku, und such dir Infos zu
... Fehlerspeicher auslesen
... Falschluft suchen (Kurbelgehäuseentlüftung, Unterdruckschläuche)
... CO-Einstellung (Druckstellerstrom messen)
... zweipoligen Temperaturfühler durchmessen (G62 Kennlinie)

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Re: NF Ruckelt!!!

Beitrag von Uwe »

JA, immer diese Gasfahrzeuge.
Meinem NG hab ich das Ruckeln schon mal abgewöhnt.
Ich habe das Zündgeschier, die Verteilerkappe, den Verteilerläufer und die Kerzen erneuert.
Flaschluft an den ESV beseitigt und einen neuen LUFI installiert.
Was bleibt ist die fehlende Topleistung sowohl im Benzin, als auch im Gas-Betrieb.
Startverhalten ist ok. läuft auch soweit rund, bis auf ein etwas zu niedriegen Leerlauf im Gasbetrieb.
Oben rum wirkt er aber irgendwie zugeschnürt. Lt. Tacho läuft er knapp 205 mit viel Anlauf und bergab.
@Mark, was empfiehlst du mir als nächsten Schritt?. (Tempgeber ist i.O.)
Lambda hätte ich eine zum Tausch da.
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Re: NF Ruckelt!!!

Beitrag von mAARk »

Hallo Uwe (lange nix von dir gelesen, wollte schon nen Suchtrupp losschicken :wink: ),

Zum Gasbetrieb kann ich nichts schreiben, weil ich nicht weiß, wie die Einspritzmenge relativ zur Luftmenge geregelt wird. Daher gilt mein Senf nur für den Benzinbetrieb.

Wenn du schon den Druckstellerstrom im Fahrbetrieb gemessen hast (alle Lastzustände, breites Drehzahlband), bitte poste die Werte hier (oder in einem neuen Thread). Falls noch nicht, dann tu das bitte mal. Ggf. die neue Lambdasonde einbauen und die Messungen wiederholen.

Fehlerspeicher ist leer?

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Re: NF Ruckelt!!!

Beitrag von Uwe »

Hi,

Fehlerspeicher ist leer.
ich muss mir allerdings erst ein Kabel basteln um messen zu können.
Was den Gasbetrieb angeht, stehe ich genauso wie der ochs vorm Berg ;-)
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Benutzeravatar
SEM
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 254
Registriert: 08.05.2009, 19:41
Fuhrpark: Audi 100, NF, BJ:89, LPG, 155 000km, Limo, silber
Wohnort: BW

Re: NF Ruckelt!!!

Beitrag von SEM »

Das mit dem Ruckeln ist bei mir immer!! Egal ob kalt oder warm!
Aber bei mir ist das Problem ja nur im BENzin betrieb nicht im Gasbetrieb. Das ist ja das komische! Von dem her kann es mit der Zündung eigentlich nichts sein! Und Falschluft kann ichglaube ich auch ausschließen da er ja auf Gas geht!! Fehlerspeicher werd ich nochmal abfragen. Kann die Einspritzpumpe einen Fehler setzen?
Gruß
Benutzeravatar
SEM
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 254
Registriert: 08.05.2009, 19:41
Fuhrpark: Audi 100, NF, BJ:89, LPG, 155 000km, Limo, silber
Wohnort: BW

Re: NF Ruckelt!!!

Beitrag von SEM »

War heut am Abgasgerät hab Co co2 und Lambda gemessen. Alles bestens!
Der Gasumrüster Hr. Ceslik (den bestimmt einige kennen) hat gemeint ich soll danach mal schauen! Da die Werte alle passen meint mein Meister
es kann nur noch am Mengenteiler liegen, dass die Stauscheibe hängt, da diese ja den Kraftstoffdruck regelt, oder es sind die EVs.
Hat denn jemand schon mal sowas geprüft oder ein ähnliches Problem mit den Teilen gehabt? HAb das Sach noch auf Reserve aber die Teile haben schon 200 000km drauf wenn ich die einfach ersetzt dann seh ich zwar obs geht oder nicht, aber da bin ich wieder einen weile beschäftigt....
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Re: NF Ruckelt!!!

Beitrag von mAARk »

Ich sag's nochmal:

Der Druckstellerstrom (sprich: Sauerstoffgehalt des Abgases) muss im FAHRBETRIEB gemessen werden. Eine Messung der CO- und CO2-Werte im Leerlauf ist für das Fahrverhalten des Motors bei Teil- und Volllast NICHT (oder nur sehr begrenzt) aussagekräftig.

Es sei denn, die Abgaswerte wurden mit einem mobilen Tester während der Fahrt gemessen, und zwar vor dem Kat!

Wer dann aber gleich behauptet, der Fehler liege im Mengenteiler, die Stauscheibe hänge, und diese regle den Kraftstoffdruck, der hat (bei allem Respekt) von Tuten und Blasen keine Ahnung - Meister hin, Meister her. Die Stauscheibe ist erstens kein Teil des Mengenteilers. Die Stauscheibe bestimmt zweitens den Hub des Steuerkolbens, und dieser regelt drittens über Steuerschlitze den Öffnugnsquerschnitt zu den ESVs, welches viertens die Einspritzmenge bestimmt.

Bis die Messungen des Druckstellerstroms im Fahrbetrieb nicht vorliegen, worum ich oben schon explizit gebeten hatte, können wir hier nur raten, und dazu fehlt mir die Geduld. Ich melde mich hier erst wieder, wenn die Messwerte gepostet werden - ansonsten noch viel Erfolg.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
SEM
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 254
Registriert: 08.05.2009, 19:41
Fuhrpark: Audi 100, NF, BJ:89, LPG, 155 000km, Limo, silber
Wohnort: BW

Re: NF Ruckelt!!!

Beitrag von SEM »

Also erst mal danke, dass du versuchst mir zu helfen maark!
Abgaswerte habe ich natürlich nur im Stand gemessen! So ein Luxus wie Mobiles Abgasgerät gibts bei uns nicht!
Also dass mein Meister von Tuten und Blasen keine Ahnung hat ist weng ne krasse aussage von dir, aber ok man kann nicht alles wissen klar aber so daneben ist die aussage ja nicht!
Es ist wohl schon vorgekommen dass die Stauscheibe hängen bleibt bzw. schwer gängig ist! Demnach da sie ja die Einspritzmenge über den Steuerkolben regelt könnte er ja kurz zu viel oder zu wenig Sprit bekommen! Wobei das natürlich nur geraten ist, klar. Du sagst ich soll den Druckstellerstrom messen! Hab das jetzt ja noch nicht so oft gemacht als dass ich wüsste wie das funktionieren soll, hab zumindest in der selbstdoku nix gefunden! Hast du die Sollwerte vll noch im Kopf?
Gruß SEM
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Re: NF Ruckelt!!!

Beitrag von Klaus T. »

Hallo SEM,

du kannst dir ja mal das hier gut durchlesen (den ganzen Thread), ist sozusagen SelbstDoku anstatt 8)


P.S.: Wenn er im Benzin-Betrieb nicht gut läuft: Wie alt ist das Benzin?

Ich habe nämlich mal einem V8-Fahrer gelauscht, der sich dumm u. dämlich suchte, aber dann von der Gas-Werkstatt gesagt bekam, dass das Benzin ja immer im sehr warmen Motorraum anliegen muss, sich aber durch die dort herrschenden Temperaturen degeneriert (Klopffestigkeit, Zündwilligkeit).
Grüßle Klaus

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer

Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Re: NF Ruckelt!!!

Beitrag von mAARk »

Hallo,

OK, sorry, ich war irritiert. Ich habe zur KE-III-Jetronic schon zu viele Halbwahrheiten und Binsenweisheiten gehört - und mit denen kann man in kürzester Zeit den gröbsten Unfug anrichten. Aber genug zum Meister.

Der Druckstellerstrom soll im Leerlauf, genau wie bei Teillast immer im Lambda-Regelfenster bleiben. Dieses Fenster geht von ca. -10 mA (maximale Abmagerung) bis ca. +10 mA (maximale Anfettung). Im Idealfall sollte der Strom um die 0 mA pendeln, typisch von -3 bis +3 mA, und zwar bei allen Drehzahlen und Gaspedalstellungen (außer Volllast und Schiebebetrieb).

Bei Volllast gibt das Steuergerät einen fixen Wert vor - typisch +8 mA - vorausgesetzt, der Volllastschalter an der Drosselklappe funktioniert richtig.

Bei Schubabschaltung liegen -60 mA an. Das ist gleichzeitig ein Test für den Leerlaufschalter.

Bei eingeschalteter Zündung liegen +100 mA an.

Kurz nach dem Kaltstart liegen ca. +30 mA an, und der Wert sackt mit zunehmender Motortemperatur auf 0 mA. Er fängt an zu pendeln, sobald die Lambdasonde warm genug ist und die Lamdbaregelung einsetzt.

Wenn der Druckstellerstrom im Teillastbereich permanent auf ca. -10 mA steht, ist der Motor (aus welchem Grund auch immer) zu fett eingestellt, und die Lambdaregelung versucht, das Gemisch abzumagern.

Wenn der Druckstellerstrom im Teillastbereich permanent auf ca. +10 mA steht, ist der Motor (aus welchem Grund auch immer) zu mager eingestellt, oder er zieht Falschluft, und die Lambdaregelung versucht, das Gemisch anzufetten.

Soweit klar?

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
SEM
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 254
Registriert: 08.05.2009, 19:41
Fuhrpark: Audi 100, NF, BJ:89, LPG, 155 000km, Limo, silber
Wohnort: BW

Re: NF Ruckelt!!!

Beitrag von SEM »

Ok, ich werde dann heute mittag mal die werte versuchen zu messen. Mal sehen was raus kommt!
Es wird nämlich grad nicht unbedingt besser solang ich auf Benzin fahre!

Zum Benzin alter: Ich habe ihn im August/September vollgetankt und jetzt sind noch 60L drinnen. Also maximal 3 Monate ist er alt! Da kann der noch nicht schlecht sein denk ich.
Wobei ich jetzt mal noch so ein Zusatz in den Tank mit rein leeren werde zum durchputzen!
Desolite heißt das Zeug. Hat mir mein Meister empfohlen. Bei ihm liefen hinter her schon einige Autos wider die vorher ruckelten oder nicht so liefen wie sie sollten! Kostet 15euro im ebay, da kann ich denke ich mal nicht so viel falsch machen
Gruß SEM
Benutzeravatar
SEM
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 254
Registriert: 08.05.2009, 19:41
Fuhrpark: Audi 100, NF, BJ:89, LPG, 155 000km, Limo, silber
Wohnort: BW

Re: NF Ruckelt!!!

Beitrag von SEM »

So hab jetzt versucht zu messen! Ging natürlich nicht so wie ich das will!
Da wir ja hier von einer Strommessung reden muss ich ja in Reihe messen! Mit meinem normalen billig Messgerät kann ich das ja nicht messen! Werd jetzt morgen mal nach einer Strommeszange schauen! Anderst funktioniert es ja nicht!! Wenn ich aber den Stecker abziehe, dann geht er gar nicht erst an! Und die ersten 2min nach dem Starten geht er auch wieder aus. Erst wenn er etwas wärmer ist läuft er auch mit abgezogenem Stecker! Sagt mir das vielleicht schon was über die Funktion von dem Drucksteller!
Auf jeden Fall liegen 3.2 V an. Das war die einzigste Messung die ich mit meinem Messgerät machen konnte aber das bringt mir ja nicht wirklihc was, wenn das im mA bereich steuert!
Gruß SEM
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Re: NF Ruckelt!!!

Beitrag von Klaus T. »

Hi SEM,

ja, bei Kaltstart sind locker mal +90...+100 mA drin, um anzufetten; wenn das KSV nicht evtl. angetaktet wird, mag er gar ned. erst laufen .
Grüßle Klaus

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer

Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Re: NF Ruckelt!!!

Beitrag von mAARk »

Hallo,

Eine Messzange ist typisch für starke Ströme konzipiert. Eigentlich kann fast jedes Billiginstrument Schwachströme messen! Schau da nochmal genau nach, was dein Multimeter kann, und was nicht.

Dass der Kaltstart ohne Stecker nicht gut funktioniert, ist klar: es fehlt die Anfettung. Das ist normal.

@ Klaus: KSV hat nichts mit Druckstellerstecker zu tun. :wink: Aber stimmt schon, wenn das KSV aus welchem Grund auch immer nicht angetaktet wird, wird der Kaltstart mit fehlendem Druckstellerstrom noch schwieriger.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
SEM
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 254
Registriert: 08.05.2009, 19:41
Fuhrpark: Audi 100, NF, BJ:89, LPG, 155 000km, Limo, silber
Wohnort: BW

Re: NF Ruckelt!!!

Beitrag von SEM »

Ja eigentlich kann das jedes billig Messgerät. Nur dass man Strom halt in Reihe misst, Aber mir kam grad ne idee! Wenn ich den Stecker abzieh und über ein kabel den eine Pin am Stecker mit dem Drucksteller verbinde, dann kann ich ja über den anderen Pin am Stecker und dem Drucksteller den strom messen!
Muss ich mal testen.
Aber KSV hin oder her anspringen tut der ohne Probleme ob das jetzt geht oder nicht
Es ist nur im fahren dieses bescheuerte ruckeln
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Re: NF Ruckelt!!!

Beitrag von mAARk »

SEM hat geschrieben:Ja eigentlich kann das jedes billig Messgerät. Nur dass man Strom halt in Reihe misst, Aber mir kam grad ne idee! Wenn ich den Stecker abzieh und über ein kabel den eine Pin am Stecker mit dem Drucksteller verbinde, dann kann ich ja über den anderen Pin am Stecker und dem Drucksteller den strom messen!
Muss ich mal testen.
Äh, ja, wie denn sonst? So muss man doch bei jeder Strommessung anschließen - ob teures oder billiges Messgerät.
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
SEM
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 254
Registriert: 08.05.2009, 19:41
Fuhrpark: Audi 100, NF, BJ:89, LPG, 155 000km, Limo, silber
Wohnort: BW

Re: NF Ruckelt!!!

Beitrag von SEM »

So hab ne neue Erkenntnis! Druckstellerstorm hin oder her so wie ich das jetzt gemssen hab ist der wohl in Ordnung pendelt um die 0mA rum.
Hab heut nochmal nach der Stauscheibe geschaut. Da mich mein Meister gefragt hatte ob ich mal eine Fehlzündung hatte! Und die hatte ich, allerdings schon vor 2 Monaten! Bim anfahren auf Gas war das, da hats einen richtigen schlag gelassen und dann war er aus! Ging aber wieder an danach, hab mir au keine Gedanken mehr gemacht! Aber durch die Fehlzündung kann es ja sein dass es die verbogen hat! Haben da mal nachgeschaut. Verbogen war sie zwar nicht aber meine Meister meint den anschlag könnte es etwas verrutscht haben. Auf jeden Fall ist sie etwas zu tief! Demnach werd ich jetzt morgen den anderen Mengenteiler einbauen und dann mal vorher vergleichen wie da die Stauscheibe steht!

Weil ich kann mir sonst nichts vorstellen was es sein soll und wenn es der Mengenteiler nicht ist... dann schau ich halt weiter und noch was das Gassteuregerät holt sich auch den Strom vom Drucksteller also muss der gehen denn auf Gas läuft er ja und der Drucksteller ist ja wenn ich das jetzt richtig verstanden hab die einzige möglichkeit wo das Gassteuergerät eine Info für die Luftmenge bekommt.
Gruß SEM
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Re: NF Ruckelt!!!

Beitrag von mAARk »

Was heißt: der Druckstellerstrom ist "wohl" in Ordnung?
100 mA bei eingeschalteter Zündung?
Schnell abfallend nach dem Kaltstart?
Pendelnd sobald die Lambdaregelung einsetzt?
Werte bei Teillast und verschiedenen Drehzahlen?
Werte bei Volllast und verschiedenen Drehzahlen?

Werte bei Schubabschaltung?

Ich hatte doch weiter oben schon explizit darauf hingewiesen, den Druckstellerstrom im Fahrbetrieb zu messen, und hatte dir extra die ganzen Sollwerte hingeschrieben - was meinst du, wofür eigentlich? Also leg dir ein Verlängerungskabel in den Innenraum, so dass du beim Fahren den Druckstellerstrom beobachten kannst.

Und was heißt: die Stauscheibe liegt "etwas zu tief"? Wie tief liegt sie denn? Es gibt hier Toleranzen. Bis zu ca. 2 mm unter dem Kegelrand (gemessen an der Hebelseite) ist zulässig. Schon wichtiger ist das Spiel, bzw. der Punkt, an dem der Hebel anfängt, den Steuerkolben anzuheben. Und nochmal bemerkt: die Stauscheibe ist nicht Teil des Mengenteilers, sondern des Luftmengenmessers.

Und zu guter Letzt, was heißt: das Gassteuergerät hole sich den Strom vom Drucksteller? Wassislos????????? Vom Stauscheibenpoti, das könnte ich ja noch verstehen. Aber vom Drucksteller? Der Drucksteller hat mit der angesaugten Luftmenge rein garnichts zu tun.

Ich glaube, ich lasse das Problem lieber beim Herrn Ceslik und dem "Meister". Bevor mir der Blutdruck zu weit steigt, klinke ich mich hier aus. Die ganzen Sollwerte habe ich geschrieben, die zu einer anständigen (dynamischen) Beurteilung der Gemischbildung vonnöten sind. Macht damit, was ihr wollt.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
SEM
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 254
Registriert: 08.05.2009, 19:41
Fuhrpark: Audi 100, NF, BJ:89, LPG, 155 000km, Limo, silber
Wohnort: BW

Re: NF Ruckelt!!!

Beitrag von SEM »

Moment bitte!!
Habe jetzt nochmal den Druckstellerstrom gemssen mit einem Freund. ich bin gefahren er hat innen gemessen! Die Kabel hab ich richtig angeschlossen in Reihe. Nur das Messgerät zeigt gar nichts an weder 100mA bei Zündung noch sonst irgendwas während dem Fahren! Wenn ich die 2 Kabel die ich nach innen gelegt habe zum Messen, zusammendrücke, läuft er besser! Demnach sind wir zu dem Schluss gekommen dass unser tolles billig Messgerät wohl doch ein Schuss hat sonst würde sich da ja nichts verändern, wenn ich die Kabel zusammen drücke!!!!!! Weil wenn es nicht das Messgerät ist, dann würde gar nichts rauskommen aus dem Drucksteller!

Warum reagierst du den so gereizt maark? ich habe doch nur wieder gegeben was mir mein Meister von der Vw Audi Werkstatt sagt der dort seit 40jahren ist und selber ein 5zyl turbo fährt! Also gehe ich davon aus das der schon weng Ahnung von der Kiste hat! Von der "Sichtprüfung" her seh ich jetzt aber kein unterschied an der Stauscheibe bei meinem und an der die noch hier rumliegt. Gemmessen hab ich aber noch nichts!!
Aber ich hab auch sicher kein Bock den Mengenteiler zu tauschen wenn er es nicht ist! Also geduldige dich bitte nochmal ich werd das nochmal mit einem anderen Messgerät messen und dann schreiben ob es am, Messgerät lag oder da wirklich nichts rauskommt!!

Zum Drucksteller nochmal: ich kann nicht genau sagen warum da was fürs Gassteuergerät abgezapft wird! Aber auf jeden Fall gehen da Kabel weg die sich da wohl auch das Signal vom Drucksteller holen!
Wenn ich nicht so weit vom HR. Ceslik weg wohnen würde wär ich schon längst hin aber bevor ich es nicht ausschließen kann ob es vll doch an der Benzin seite liegt will ich da nicht unbedingt umsonst 400km fahren!
Wem sagt denn der Druckstelle was?? Ich hab zwar dann dein Werte zum Vergleich aber wirklich wissen tu ich nicht was ich da messe! Den Benzindruck oder die Einspritzmenge, wenn er bei Teillast bei +10mA steht ist er zu mager und bei -10mA zu fett! Also ist der Strom die Größe für die Einspritzdauer?!?
Sorry das ich micht nich so auskenn hab den 100er erst seit nem halben jahr.
Gruß SEM
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Re: NF Ruckelt!!!

Beitrag von mAARk »

Warum ich gereizt reagierte?

Weil ich wiederholt Hinweise, Tipps und Messvorgänge gepostet hatte, die bis gestern schlicht nicht (oder nur sehr selektiv) befolgt wurden - anstelle dessen kamen allerhand Vermutungen und Halbwahrheiten, die uns einfach nicht weiterbringen. Tut mir leid, aber in dem Zusammenhang ist mir ziemlich egal, wieviele Jahre Erfahrung dein Meister hat - das macht seine Aussagen (zumindest so wie du sie hier geschrieben hast) nicht korrekter. Er mag ja 5-Zylinder-Turbo fahren, aber dieser Motor hat entweder eine K-Jetronic oder eine Motronic. Beide unterscheiden sich grundliegend von der KE-III-Jetronic des NF. Die KE-III basiert zwar auf der K, aber ist ein eigenes, recht kompliziertes System, welches man systematisch prüfen muss. Und irgendwann wird es wirklich nervig, das wieder und immer wieder zu betonen. Bitte, ich sitze nicht zum Spaß hier und verfasse die langen Beiträge... sondern weil mir damals geholfen wurde, und weil auch ich helfen will - aber dann muss der Leser auch mitarbeiten! Sonst ist meine Mühe und Zeit schlicht vergeudet, und das ärgert unheimlich! :evil:

So.

Zu deinen neuesten Fragen / Beobachtungen:

Erstens: prüft mal die Sicherung im Multimeter. Die ist höchstwahrscheinlich durchgebrannt. Das ist mir auch mal passiert... Dann leitet der (kleine, abgesicherte) Ampere-Messbereich keinen Strom mehr, und es passiert genau das, was du berichtet hast. Dass der Motor besser läuft, in dem Augenblick wo ihr die Leitungen zusammendrückt, bestätigt (a) dass das Messgerät keinen Strom leitet, und (b) meine Vermutung, dass das Gemisch im Fahrbetrieb viel zu mager ist. Wenn das Messgerät keine austauschbare Sicherung hat, ist es leider schrottreif - zumindest beim Strommessen.

Zweitens: zur KE-III-Jetronic, bitte folgendes lesen, einwirken lassen, dann nochmal einwirken lassen, ggf. ein drittes Mal einwirken lassen, danach bei Bedarf gerne fragen:

Dies System, genau wie der Vorgänger K-Jetronic, spritzt dauerhaft ein. "K" steht für kontinuierlich.
Die Einspritzventile (ESVs) werden nicht elektrisch oder mechanisch angetaktet.
Von Einspritzdauer kann da also keine Rede sein.
Die Einspritzmenge wird im Mengenteiler (1) mechanisch "grundgeregelt" und (2) elektronisch "fein nachgeregelt".

(1) Mechanische Grundreglung ("K"-Teil der KE-III-Jetronic):
Die Stauscheibe (bzw. der Steuerkolben) regelt den Öffnungsquerschnitt, der zwischen Spritzulauf und Oberkammer freigegeben wird. Aus der Oberkammer fließt der Sprit in das jeweilige ESV. Der Druck in der Oberkammer ist mindestens 5 bar, die ESVs öffnen aber schon bei ca. 3,5 bar, sie haben also KEINE Regel- oder Dosierfunktion, sondern lediglich eine Zerstäubungsfunktion. Die Einspritzmenge wird komplett im Mengenteiler dosiert. Der Druckunterschied zwischen Zulauf und Oberkammer ist (im mechanischen Grundbetrieb) konstant. Die Einspritzmenge ist also genau proportional zum Hub des Steuerkolbens. Dieser Hub ist wiederum an die Stauscheibe gekoppelt, und diese wiederum bewegt sich proportional zur angesaugten Luftmenge.

(2) Elektronische Feinreglung ("E"-Teil der KE-III-Jetronic):
Diese Feinregelung ist zuständig für...
(a) Anfettung für Kaltstart und Warmlaufphase,
(b) Beschleunigungsanfettung,
(c) Lambdaregelung,
(d) Schubabschaltung und
(e) Volllastanfettung.
Oben schrieb ich, der Druckunterschied zwischen Zulauf und Oberkammer ist im mechanischen Grundbetrieb konstant. Dieser Druckunterschied wird vom Drucksteller feinjustiert: der Drucksteller regelt den Druck in der Unterkammer. Zwischen Unter- und Oberkammer ist eine Membran. In der Unterkammer ist eine Feder. Der Unterkammerdruck und die Feder wirken von unten auf die Membran und drücken sie gegen den Ablaufnippel der Oberkammer. Je höher der Unterkammerdruck, desto schwieriger kann der Sprit aus der Oberkammer in die Leitung zum ESV fließen (Ergebnis: Abmagerung). Je niedriger der Unterkammerdruck, desto leichter kann der Sprit aus der Oberkammer abfließen (Anfettung).
Je größer also der vom Drucksteller eingestellte Druckunterschied zwischen Unter- und Oberkammer (bei gleichbleibender Position des Steuerkolbens!), desto mehr wird eingespritzt.

Der Steuerkolben bestimmt also grob formuliert die Größe des "Lochs", der Drucksteller bestimmt den Druckunterschied, der am "Loch" anliegt.
Ohne angeschlossenen Drucksteller läuft das System schlicht als K-Jetronic, ohne jegliche Anfettung und Abmagerung. Wenn der Mengenteiler korrekt eingestellt ist, läuft der Motor trotzdem (bei Betriebstemperatur) normal, zumindest im Teillastbereich.

Der Drucksteller "sagt" niemandem etwas. Es WIRD dem Drucksteller etwas gesagt. Er ist kein Sensor (gibt einen Messwert), sondern ein Aktor (reagiert auf ein Signal).

Im Gasbetrieb wird m.W. (je nach Gasanlage) ein Stromsignal vom Gassteuergerät an den Drucksteller gegeben, welches Schubabschaltung "vortäuscht". Es wird also kein Benzin mehr eingespritzt. Die extra Leitungen an deinem Drucksteller sind vermutlich genau hierfür: nicht dass der Drucksteller etwas "sagt", sondern "gesagt bekommt". Genau weiß ich es aber nicht, weil ich die Gassysteme nicht kenne. Fakt bleibt: der Drucksteller gibt kein Signal heraus, sondern bekommt immer nur eins herein. (Elektrisch gesehen ist er ein schlichter Elektromagnet - der kann gar nichts "sagen", sondern nur auf Strom reagieren.)

Das einzige elektrische Signal, welches der angesaugten Luftmenge entspricht, ist das vom Stauscheibenpoti.

Ich hoffe, du verstehst, dass es einfach zu mühsam wird, JEDEM, der hier nach dem NF fragt, solche Romane zu schreiben. Was auf dieser Seite steht, ist die absolute Kurzfassung!! Deshalb wäre es wirklich, WIRKLICH hilfreich, die Hinweise würden einfach gleich befolgt. Ansonsten wundere dich bitte nicht, wenn die Geduld aus dem Fenster fliegt.

So, und nun erneut die alte Leier: messt bitte nochmal den Druckstellerstrom im Fahrbetrieb.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
SEM
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 254
Registriert: 08.05.2009, 19:41
Fuhrpark: Audi 100, NF, BJ:89, LPG, 155 000km, Limo, silber
Wohnort: BW

Re: NF Ruckelt!!!

Beitrag von SEM »

Gut, Ok, ich hab verstanden, jetzt weiß ich zumindest mal was ich mess und nach was ich such!
Im 10A Messbereich bei dem Messgerät kamen nämlich die 100mA bei "Zündung ein" an nur alles was darunter ist misst es wohl in dem Bereich nicht und sobald wir dann in den normal A Bereich gegangen sind hat er gar nichts mehr angezeigt. Aber spannung kann man noch messen, von dem her ist es komisch mit der Sicherung: Da dürfte doch sonst gar nichts mehr gehen! Naja ich werde mir ein anderes Besorgen und noch mal messen

Woher hast du denn die Ahnung wenn ich fragen darf?? Hab ja versucht mich bei uns in der Werkstatt zu informieren, aber weder in der AL*E (*Produktname ersetzt*) im Pc noch in irgendwelchen Selbststudienheften oder Rep. Leitfäden steht was zu dem 100er. In der AL*E (*Produktname ersetzt*) ist er gelöscht und Hefte gibt es nicht mehr. Also wenn nicht einer alles auswändig weiß kommt da ja keiner mehr auf so ein Fehler.

Ich meld mich wieder wenn ich die Werte gemessen habe, bis dann und danke nochmal für deine Mühe!

Gruß SEM
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Re: NF Ruckelt!!!

Beitrag von mAARk »

Doch doch, der Voltmessbereich ist oft unabgesichert, denn hier fließen eh nur ganz niedrige Ströme. (Voltmeter haben einen extrem hohen internen Widerstand.) Aber Amperemesser sind fast immer abgesichert, denn sie haben einen sehr niedrigen Widerstand, und stellen damit unter Umständen eine Kurzschlussgefahr dar. Es ist also keineswegs abnormal, dass der Voltmessbereich noch funktioniert - der Ohmmessbereich vermutlich auch.

Und ja, der 10A Messbereich ist meist nicht abgesichert, daher funktioniert der bei dir noch.

Meine Ahnung zur KE-III-Jet habe ich aufgebaut aus
1. Im Forum mitlesen
2. Im Forum fragen
3. Anhand der Foren-Antworten Reparaturversuche machen
4. Teilweise scheitern, wieder fragen
5. Genauer darauf achten, was geantwortet wird (ist dabei nicht immer leicht, Weizen von Spreu zu trennen!)
6. Darauf achten, systematisch vorzugehen
7. Selbststudienprogramme lesen (K-Jetronic, KE-Jetronic, KE-III-Jetronic, KA-Jetronic, usw.)
8. Reparaturleitfaden studieren (KE-III-Jetronic)
9. Weiter im Forum lesen
10. Einige einfache Antworten im Forum versuchen (teilweise derbe Kritik hinnehmen müssen - anders lernt man nicht)
11. Erfahrung sammeln, ob meine Antworten die richtigen waren - wenn ja, warum, wenn nein, warum nicht
12. Immer wieder zu den RLFs und SSPs zurückkehren
13. Nachdenken
14. Experimentieren
15. Eigenen Arbeiten am Mengenteiler/Luftmengenmesser (Druckmessungen gemacht, Drucksteller nachgestellt, Einspritzmengen abgeglichen, Stauscheibenpoti nachgestellt)
16. Siehe 1
17. Siehe 2
18. Siehe 13
etc.
etc.

Ich bin also kein Meister, bin nicht mal gelernter KFZ-Techniker, aber habe mich, was Motorentechnik betrifft, seit mittlerweile 8 Jahren fast ausschließlich mit der KE-III-Jetronic befasst - und die KE-III an meinem eigenen Wagen in Schuss gebracht und -gehalten. Gut, dann und wann so nebenbei auch mal ein Zylinderkopfdichtungswechsel oder Vergaserüberholung... :wink:

Falls du jemand mit (noch) mehr fundiertem Wissen und Erfahrung suchst, wende dich gerne an JörgFL hier im Forum. Oder Patrick, auch Thorsten Scheel (letzterer nicht so gewieft in der KE-III, eher Allgemeinkenntnis) und André (teilweise eher theoretisches, aber sehr belesenes Hintergrundswissen). Von Jörg habe ich das meiste Praktische über die KE-III gelernt. Er ist auch, anders als ich, gelernter KFZ-ler. Ich denke aber, dass Jörg größtenteils unterschreiben würde, was ich bisher in diesem Thread gesagt habe.

[EDIT: es gibt auch viele andere, die über Motorentechnik viel wissen, oftmals selber gelernte KFZ-ler, die ich gar nicht alle nennen kann... Die obigen Namen sind halt die, bei denen ich Entscheidendes gelernt habe.]

Und das Fehlerbild mit der durchgebrannten Sicherung vom Amperemeter kenne ich schlicht und ergreifend, wie vieles andere auch, aus dem allerbesten Lehrbuch des Lebens: der eigenen, leidigen Erfahrung.

In diesem Sinne, Gruß,
mAARk
P.S.: Die entsprechenden SSPs und RLFs habe ich damals aus dem Forum elektronisch bekommen, leite sie also auch gerne weiter. Melde mir per PN deine Mailadresse, falls ich sie dir zumailen soll.
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
JörgFl

Re: NF Ruckelt!!!

Beitrag von JörgFl »

mAARk hat geschrieben:....
Ich denke aber, dass Jörg größtenteils unterschreiben würde, was ich bisher in diesem Thread gesagt habe.


..........

Voll und ganz Unterschreib- inklusive Ferndiagnose des Messgerätes!!

...manchmal bewundere ich deine Ruhe und Ausdauer Mark :wink:
Benutzeravatar
SEM
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 254
Registriert: 08.05.2009, 19:41
Fuhrpark: Audi 100, NF, BJ:89, LPG, 155 000km, Limo, silber
Wohnort: BW

Re: NF Ruckelt!!!

Beitrag von SEM »

So hab wieder mal ein Erfolgserlebnis!
Hab die Sicherung am Messgerät jetzt ausgetauscht und siehe da es misst wieder!
Hier die Werte:
Zündung: 99mA
Leerlauf: Fängt bei 15mA an und geht auf 5-6mA runter (Nach dem Kaltstart)
Volllast: Springt auf 12mA und geht dann gleich auf 8mA runter
Schubabschaltung:-60mA Ebenso wie im Gasbetrieb!

So wie ich das sehe ist alles in Ordnung. oder sind 5-6mA im Leerlauf shcon zu viel? Aber trotzdem läuft er nicht und ruckelt und der Drehzahlzeiger bewegt sich nur Sprunghaft! Was sagt mir das jetzt?
Wie war das mit dem Teillast betrieb muss er da auch auch um -3 -+3mA haben??

MfG SEM
JörgFl

Re: NF Ruckelt!!!

Beitrag von JörgFl »

Hi,
moent- erkläre mir das mit dem Zeiger des drehzahlmessers mal genauer...
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Re: NF Ruckelt!!!

Beitrag von mAARk »

SEM hat geschrieben:Wie war das mit dem Teillast betrieb muss er da auch auch um -3 -+3mA haben??
Im Idealfall ja, aber es MUSS nicht sein. Solange er sich noch frei im Lambda-Regelfenster (-10 bis +10 mA) bewegt, also noch pendelt, und nicht dauerhaft an dem Grenzwert -10 oder +10 mA hängenbleibt, ist es noch akzeptabel.

Auch ich wüsste gerne genaueres zum Drehzahlmesser - das klingt nach einem Hallgeber- und/oder -kontaktfehler...

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
SEM
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 254
Registriert: 08.05.2009, 19:41
Fuhrpark: Audi 100, NF, BJ:89, LPG, 155 000km, Limo, silber
Wohnort: BW

Re: NF Ruckelt!!!

Beitrag von SEM »

Was ich vergessen habe zu schreiben, die ersten 3km während der Testfahrt gester, lief er normal, also ohne das Problem mit dem Ruckeln nach dem schalten und wieder Gasgeben.
Fing dann aber wieder an und heut war es auch wieder so im Benzinbetrieb.

Zum Drehzahlmesser! Während dem Beschleunigen vor allem beim Volllast betrieb merkt man es richtig. Schwer zu beschreiben... Ich weiß nicht genau ob ich es als sprigen bezeichnen kann oder es doch eher eein hängen bleiben ist. Auf jeden Fall ist es im 100-200U/min Bereich wo man beim drauf schauen das GEfühl hat als würde der Zeiger kurz hängen bleiben und dann wieder mitgerissen werden und daruch sieht es wohl so aus wie wenn er kurz langsamer geht und dann wieder springt!

Gruß SEM
Benutzeravatar
SEM
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 254
Registriert: 08.05.2009, 19:41
Fuhrpark: Audi 100, NF, BJ:89, LPG, 155 000km, Limo, silber
Wohnort: BW

Re: NF Ruckelt!!!

Beitrag von SEM »

Hallo! Mark!

Jetzt habe ich doch die Sollwerte geschrieben. Was mach ich denn jetzt als nächstes??
Du hast doch so drauf gedrängt damit ich die Messe! Jetzt hab ich es gemacht aber keine Ahnung auf was ich als nächstes soll, weil der Drucksteller strom ist ja gut!
Dann ist ja das "e" an der KE- Jetronic schon mal ausgeschlossen. Dann gehts jetzt auf die Meschanick los oder auf andere Sensoren, wobei ich nicht wüsste was für Sensoren defekt sein sollten weil er ja auf Gas geht. Also doch vielleicht Stauscheibe? Soll ich die mal messen, den Abstand?
Gruß SEM
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Re: NF Ruckelt!!!

Beitrag von mAARk »

Hallo SEM,

Gemach, gemach, es gibt viel zu tun, viele Threads zu beantworten, viele Probleme zu lösen...

Ich versuche dein Problem im Hinterkopf zu behalten.

Die Stauscheibe kannst du durchaus mal messen, aber ich erwarte da keine Probleme. Man misst an der Seite, die zum Mengenteiler zeigt, zwischen Unterkante vom Kegel des Lufttrichters und der Oberseite der Stauscheibe.

Ich melde mich wieder - momentan ist Freitagabend, Junior zahnt, wir hatten Besuch, und allgemeine Müdigkeit. Wenn ich mich bis früh nächste Woche nicht gemeldet habe, bitte erinnere mich.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Antworten