Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
1. Diesmal würde ich die Audi Nummern für Scheiben und Beläge der grossen Gierling G60 Doppelkolben Bremse benötigen. (Dies wurde u.a. am Turbo Fronti und Q verbaut.)
2. Soweit ich in Erinnerung habe, ist der Hersteller der G60 Gierling/ATE. Richtig?
3. Durchmesser und Topftiefe wäre super, muss aber nicht sein
wunderbar! War gerade schon bei der Bestellung schon gemeinsam am raten mit dem Teilefuzzi. Er war ob des Chaos bei den verbauten Audi Bremsen ein wenig frustiert
turbaxel hat geschrieben:
Kann man sowas benutzen oder ist das Müll?
Als Briefbeschwerer sicher, sowas hat nicht jeder am Schreibtisch Allerdings muss ich ganz ehrlich sagen das ich keinen Schimmer hab was das sein soll Daher also die Frage an dich: WAS IST DAS ?
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT) S6 C4 Avant Bj97 AAN A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Also eig kannste dir das rückstellerset selber bauen/lassen.
Einfach nen umgekehrten Schraubstock, und fertig. Bzw teilweise reicht shcon ne "3 Zoll" Rohrzange aus, mit der man den Bolzen zurückdrückt, und dann mit einer anderen den Bolzen beim stehenbleiben wieder dreht.
oder eben den umgekehrten schraubstock.
Grüße
Woife
MfG
Woife... ...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
die G60 drückt man einfach (wie die meisten Vorderachsbremsen) mit einem alten Bremsklotz und einer Schraubzwinge zurück.
So bleiben beide Kolben parallel und es verkantet sich auch nix, usw...
Da braucht man keinen speziellen Rücksteller für.
Hinten ist das anders - wenn man da nur drückt ist der Sattel kaputt, daher ist da ein Rücksteller zum gleichzeitigen Drehen und Drücken angeraten.
Ein 3-4mm Flacheisen auf eine Nuss geschweisst geht z.B. - das Flacheisen greift dann in die beiden Nuten vom Kolben, usw...
für 12,- kann man das auch nicht selberbauen, daher zugreifen, falls zwei der vielen Nippel dann auch beim G38 passen.
2. Soweit ich in Erinnerung habe, ist der Hersteller der G60 Gierling/ATE. Richtig?
Hersteller des G60 Sattels ist Girling/Lucas/TRW - so die richtige Reihenfolge (TRW hat alle aufgekauft/umfirmiert, etc..)
Die ATE Sättel haben anders konstruierte Führungsbolzen/Führungen mit 7mm Inbusschraube und Gummitülle drüber.
TRW hat dagegen die bekannte Konstruktion aus 13er Schraube und 17er Sechskant zum Gegenhalten und die kleinen Faltenbälge dazwischen.
Darin unterscheiden sich im wesentlichen die Sättel der beiden Hersteller - egal ob beim Typ 44 oder z.B. beim Fiesta MK III (ATE vorne).