Reparatur Ölleitung Ölkühler notdürftig 200 20V 3B
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
avant20v
Reparatur Ölleitung Ölkühler notdürftig 200 20V 3B
Hi liebe Alle,
aus gegebenen Anlass teile ich euch meine leidvolle Erfahrung der vergangenen Wochen mit. Vor allem soll die Beschreibung allen dienen, die ein ähnliches Problem noch vor sich haben und hoffen, sie könnten Undichtheitheiten der Öl-Vorlaufleitung zum Ölkühler auf schnellem Wege lösen.
Die Beschreibung soll in keinem Fall eine Anleitung zur Selbstreparatur darstellen, denn leider hat sich rausgestellt, dass das Ergebnis aller Versuche war: "Außer Spesen nix gewesen"!
Trotzdem hier der Erfahrungsbericht für Forumsuser auf der Suche nach Notlösungen. Quasi ein allerletzter Ausweg, wenn das Warten auf Neu-, oder Gebrauchtteile zu lange dauert, und das Auto trotzdem benötigt wird. Aber eines muss bewusst sein. Da der Ölkühler direkt vor dem Vorderreifen liegt, bedeutet eine Undichtheit an dieser Stelle, dass ihr euch selbst eine Ölspur vorm Reifen legt. Das kann in Extremfällen zum Ausbrechen des Wagens, und damit zu einem Unfall führen. Ob dieses Risiko es wert ist, eine notdürftige und unsichere Reparatur durchzuführen, muss jeder für sich selbst entscheiden. Ich rate jedenfalls dringend davon ab.
Für alle, die es immer noch versuchen wollen, hier die Beschreibung mehrerer erfolgloser Versuche, das System zumindest eine Zeit lange wieder dicht zu bekommen.
Vor ca. 6 Wochen fiel mir auf, dass mein 20v leicht Öl verlor und sich hin und wieder vor dem rechten Vorderreifen eine kleine Lacke bildete. Also Innenradhaus runter und nachgesehen - Ölleitung im Vorlauf zum Ölkühler leicht undicht. Die Vorlaufleitung ist die Leitung, welche kotflügelseitig zum Ölkühler führt. Grund der Misere: Massive Korrosion am Anschlussrohr zum Kühler.
Was tun sprach Zeus? Am einfachsten wär es, das Rohr vom Kühler zu lösen, damit zum Hydraulikspezi zu fahren und ein neues anfertigen zu lassen. Oder ein Neuteil beim Freundlichen bestellen. Problem: Die Stahlüberwurfmutter der Leitung, welche am Alu-gewinde des Kühlers sitzt. Nun ja, 20 Jahre haben eine schöne formschlüssige Verbindung der beiden Teile hergestellt. Kurz und gut, keine Chance, die Mutter aufzubekommen, ohne das Gewinde abzureissen.
Nun gut, kurz überlegt - dann muss wohl ein komplettes System her (Kühler, Vor-, und Rücklaufleitung). Aber was tun bis dahin?
Da ich das Auto zwei Tage lang nicht brauchte, dachte ich mir, ich versuch einfach, das kleine Loch (ca. 0,2mm) mit Karosseriekleber zu verkleben. Also Messingbürste her und schrubben. Danach Nitro aufpinseln und Ölfilm wegwischen. Das Problem dabei ist das aus dem Loch tretende Öl. Aber mit viel Geduld geht das.
Anschließend Karosseriekleber über das Loch und großflächig über die Leitung verteilen (also einmal rundherum und 1 bis 2 cm Abstand zum Loch. Alles in allem hab ich den Kleber sicher in einer Dicke von 0,5 cm aufgetragen. Danach 1 Tag lang "härten" lassen und anschließend gestartet. Siehe da - dicht!
Dieses Provisorium hielt ca 3 Wochen, in denen ich mich nicht wirklich um Ersatz kümmerte (schön blöd). Jedenfalls ist klar, was kommt, die Leitung leckte wieder. Also wieder unter den 20V und geschaut. Nun war ein 2tes Loch in der Leitung durchgebrochen. Also wieder Karosseriekleber drauf, 1 Tag stehen lassen und gut isses. Inzwischen hatte ich schon Übung, und es ging recht schnell.
Tja, ne Woche später wars wieder soweit. Irgendwo unter dem Karosseriekleber kam abermals Öl hervor. Schlau wie ich nun mal bin (oder dachte zu sein), eine andere Alternative.
Die Einkaufsliste:
Flüssigmetall (2 Komponenten)
Selbstverschweißendes Klebeband (selbstvulkanisierend)
Gaffer Tape
Glasfaserspachtel (2 Komponenten)
(und den Karosseriekleber hatte ich ja noch)
Damit sollte ich das Problem doch in den Griff bekommen. Außerdem machte ich mich auf die Suche nach einem Ölkühler inklusive Vor-, und Rücklaufleitung. Weiters auf zum Freundlichen, um die nötigen Dichtungen für den Tausch zu besorgen.
Also Stoßstange, Kotflügel und Innenradhaus runter, damit Platz zum Arbeiten ist. Karosseriekleber mit Stanleymesser von der Leitung geschnitten, und die Leitung mit der Messingbürste geputzt. Danach Flüssigkleber aufgetragen und aushärten lassen. Glasfaserspachtel gemischt und einmal rundherum geschmiert. Aushärten lassen. Selbsverschweißendes Klebeband rundherum gewickelt. Alles in allem ein Nachmittag Arbeit mit Warten und dann den Motor angeschmissen. Dicht! Meine Freude nach so viel Action war entsprechend groß. Ich dachte mir, das hält zumindest bis zum Eintreffen der bestellten Teile.
Aber was soll ich sagen: Als ich mich am übernächsten Tag auf den Weg machte, wars nach 20km so weit. Undicht!
Tja, Auto abgestellt, Behälter drunter und Pannendienst gerufen. Bis zum Eintreffen des Engels in Gelb wieder Rad runter und Innenradhaus raus. Mit dem netten und durchaus am Auto sehr interessierten Herren versucht, das Problem wieder in den Griff zu bekommen, aber keine Chance mehr. Aus, vorbei, nix geht mehr. Auto steht und steht und steht.
Tja, nun sind die Tauschteile gekommen und es geht ans Umbauen.
Conclusio:
Wie ihr seht, war das einzige Provisorium, welches ein paar Tage hielt, das Schmieren von Karosseriekleber. Und das auch nur sehr bedingt und zeitlich begrenzt. Wenn ihr also vor dem gleichen Problem steht, ist mein Rat ein ganz einfacher.
Ab zum Telefon und Teile bestellen. Alles andere ist zum Vergessen.
Liebe Grüße,
Avant20v
aus gegebenen Anlass teile ich euch meine leidvolle Erfahrung der vergangenen Wochen mit. Vor allem soll die Beschreibung allen dienen, die ein ähnliches Problem noch vor sich haben und hoffen, sie könnten Undichtheitheiten der Öl-Vorlaufleitung zum Ölkühler auf schnellem Wege lösen.
Die Beschreibung soll in keinem Fall eine Anleitung zur Selbstreparatur darstellen, denn leider hat sich rausgestellt, dass das Ergebnis aller Versuche war: "Außer Spesen nix gewesen"!
Trotzdem hier der Erfahrungsbericht für Forumsuser auf der Suche nach Notlösungen. Quasi ein allerletzter Ausweg, wenn das Warten auf Neu-, oder Gebrauchtteile zu lange dauert, und das Auto trotzdem benötigt wird. Aber eines muss bewusst sein. Da der Ölkühler direkt vor dem Vorderreifen liegt, bedeutet eine Undichtheit an dieser Stelle, dass ihr euch selbst eine Ölspur vorm Reifen legt. Das kann in Extremfällen zum Ausbrechen des Wagens, und damit zu einem Unfall führen. Ob dieses Risiko es wert ist, eine notdürftige und unsichere Reparatur durchzuführen, muss jeder für sich selbst entscheiden. Ich rate jedenfalls dringend davon ab.
Für alle, die es immer noch versuchen wollen, hier die Beschreibung mehrerer erfolgloser Versuche, das System zumindest eine Zeit lange wieder dicht zu bekommen.
Vor ca. 6 Wochen fiel mir auf, dass mein 20v leicht Öl verlor und sich hin und wieder vor dem rechten Vorderreifen eine kleine Lacke bildete. Also Innenradhaus runter und nachgesehen - Ölleitung im Vorlauf zum Ölkühler leicht undicht. Die Vorlaufleitung ist die Leitung, welche kotflügelseitig zum Ölkühler führt. Grund der Misere: Massive Korrosion am Anschlussrohr zum Kühler.
Was tun sprach Zeus? Am einfachsten wär es, das Rohr vom Kühler zu lösen, damit zum Hydraulikspezi zu fahren und ein neues anfertigen zu lassen. Oder ein Neuteil beim Freundlichen bestellen. Problem: Die Stahlüberwurfmutter der Leitung, welche am Alu-gewinde des Kühlers sitzt. Nun ja, 20 Jahre haben eine schöne formschlüssige Verbindung der beiden Teile hergestellt. Kurz und gut, keine Chance, die Mutter aufzubekommen, ohne das Gewinde abzureissen.
Nun gut, kurz überlegt - dann muss wohl ein komplettes System her (Kühler, Vor-, und Rücklaufleitung). Aber was tun bis dahin?
Da ich das Auto zwei Tage lang nicht brauchte, dachte ich mir, ich versuch einfach, das kleine Loch (ca. 0,2mm) mit Karosseriekleber zu verkleben. Also Messingbürste her und schrubben. Danach Nitro aufpinseln und Ölfilm wegwischen. Das Problem dabei ist das aus dem Loch tretende Öl. Aber mit viel Geduld geht das.
Anschließend Karosseriekleber über das Loch und großflächig über die Leitung verteilen (also einmal rundherum und 1 bis 2 cm Abstand zum Loch. Alles in allem hab ich den Kleber sicher in einer Dicke von 0,5 cm aufgetragen. Danach 1 Tag lang "härten" lassen und anschließend gestartet. Siehe da - dicht!
Dieses Provisorium hielt ca 3 Wochen, in denen ich mich nicht wirklich um Ersatz kümmerte (schön blöd). Jedenfalls ist klar, was kommt, die Leitung leckte wieder. Also wieder unter den 20V und geschaut. Nun war ein 2tes Loch in der Leitung durchgebrochen. Also wieder Karosseriekleber drauf, 1 Tag stehen lassen und gut isses. Inzwischen hatte ich schon Übung, und es ging recht schnell.
Tja, ne Woche später wars wieder soweit. Irgendwo unter dem Karosseriekleber kam abermals Öl hervor. Schlau wie ich nun mal bin (oder dachte zu sein), eine andere Alternative.
Die Einkaufsliste:
Flüssigmetall (2 Komponenten)
Selbstverschweißendes Klebeband (selbstvulkanisierend)
Gaffer Tape
Glasfaserspachtel (2 Komponenten)
(und den Karosseriekleber hatte ich ja noch)
Damit sollte ich das Problem doch in den Griff bekommen. Außerdem machte ich mich auf die Suche nach einem Ölkühler inklusive Vor-, und Rücklaufleitung. Weiters auf zum Freundlichen, um die nötigen Dichtungen für den Tausch zu besorgen.
Also Stoßstange, Kotflügel und Innenradhaus runter, damit Platz zum Arbeiten ist. Karosseriekleber mit Stanleymesser von der Leitung geschnitten, und die Leitung mit der Messingbürste geputzt. Danach Flüssigkleber aufgetragen und aushärten lassen. Glasfaserspachtel gemischt und einmal rundherum geschmiert. Aushärten lassen. Selbsverschweißendes Klebeband rundherum gewickelt. Alles in allem ein Nachmittag Arbeit mit Warten und dann den Motor angeschmissen. Dicht! Meine Freude nach so viel Action war entsprechend groß. Ich dachte mir, das hält zumindest bis zum Eintreffen der bestellten Teile.
Aber was soll ich sagen: Als ich mich am übernächsten Tag auf den Weg machte, wars nach 20km so weit. Undicht!
Tja, Auto abgestellt, Behälter drunter und Pannendienst gerufen. Bis zum Eintreffen des Engels in Gelb wieder Rad runter und Innenradhaus raus. Mit dem netten und durchaus am Auto sehr interessierten Herren versucht, das Problem wieder in den Griff zu bekommen, aber keine Chance mehr. Aus, vorbei, nix geht mehr. Auto steht und steht und steht.
Tja, nun sind die Tauschteile gekommen und es geht ans Umbauen.
Conclusio:
Wie ihr seht, war das einzige Provisorium, welches ein paar Tage hielt, das Schmieren von Karosseriekleber. Und das auch nur sehr bedingt und zeitlich begrenzt. Wenn ihr also vor dem gleichen Problem steht, ist mein Rat ein ganz einfacher.
Ab zum Telefon und Teile bestellen. Alles andere ist zum Vergessen.
Liebe Grüße,
Avant20v
Re: Reparatur Ölleitung Ölkühler notdürftig 200 20V 3B
2 komponenten Klebstoff hält so etwas in der tat recht gut, Karosseriekleber eher weniger da ja da druck drauf ist. Bei dir muß die Leitung ja aber schon ganz schön im Ar*** gewesen sein, wenn die an immer einer neuen Stelle undicht wurde. So was würd ich auch nur bei einer kleinen undichtigkeit verwenden, bei der alles drumherum noch recht ok ist.
Nein das Bild von mir ist NICHT echt!!! Ist nur ein Avatar!!! So seh ich nicht aus und bin auch nicht böse und kein Knaki!!!
(aufgrund der Nachfrage einiger und der verwirrung derer die mich schon gesehen haben)
Audi 200 Powered by 20V turbo
Bist ungeschickt, hast linke Hände?
Läufst gegen Türen und auch Wände?
Kannst nicht schrauben und nicht Lenken?
Hast auch Probleme mit dem Denken?
Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?
DU BIST EIN MANN FÜR ATU
(aufgrund der Nachfrage einiger und der verwirrung derer die mich schon gesehen haben)
Audi 200 Powered by 20V turbo
Bist ungeschickt, hast linke Hände?
Läufst gegen Türen und auch Wände?
Kannst nicht schrauben und nicht Lenken?
Hast auch Probleme mit dem Denken?
Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?
DU BIST EIN MANN FÜR ATU
Re: Reparatur Ölleitung Ölkühler notdürftig 200 20V 3B
mußte letzte woche die gleiche Leitung auch tauschen. habe diese mit sanfter Gewalt doch vom Kühler losbekommen (330tkm)
im eingebautem Zustand.
mein provisorium währe gewesen einfach normale Metallschelle nehmen und gummi-stück dazwischen oder schlauch rund um die Leitung und festziehen (so änlich wie bei Auspuffreparaturen mit Hitzematten etc.)
denke das hält länger wie das ganze kleberei
gruß
mark
im eingebautem Zustand.
mein provisorium währe gewesen einfach normale Metallschelle nehmen und gummi-stück dazwischen oder schlauch rund um die Leitung und festziehen (so änlich wie bei Auspuffreparaturen mit Hitzematten etc.)
denke das hält länger wie das ganze kleberei
gruß
mark
-
Mario20v
Re: Reparatur Ölleitung Ölkühler notdürftig 200 20V 3B
So hat mein Vaddi im Keller ne Wasserleitung dicht bekommen.
- audiquattrofan
- Projektleiter
- Beiträge: 2553
- Registriert: 22.10.2005, 12:02
- Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
- Wohnort: Mittelfranken
- Kontaktdaten:
Re: Reparatur Ölleitung Ölkühler notdürftig 200 20V 3B
Servus
Hatte mal bei meinen Turbo quattro ein ähnliches Problem, Ölkühlerleitung an der Biegung durchgerostet, also anderen kompletten Ölkühler mit Schläuchen aus den Lager geholt, schön und gut, aber der Versuch die Leitungen bei dem im Auto verbauten zu Lösen gelang nur zu zweit und durch abreißen der Leitung.
Bei den ersatz Kühler wollte ich dann die gute Leitung runterschrauben, also Ölkühler in den Schraubstock eingespannt (was ja nicht gerade einfach ist, wenn man den Ölkühler nicht beschädigen will) und versucht die Leitung zu öffnen, gelang auch wieder nur zu zweit und zuhilfenahme eines großen Rohres, allerdings hat das Gewinde am Ölkühler schaden genommen, und natürlich in der Überwurfmutter des Ersatzschlauches war der ganze Metallabrieb. habe dann einfach Hydrauliküberwurfmuttern und Außengewinde genommen und die Überwurfmutter ,,freigeschnitten" bei der Leitung hat es geklappt. aus der gedachten 30 minunten Reparatur ist ein Tag geworden, nachdem noch der Kabelbaum vom Anlasser so Marode war das er noch teilweise erneuert werden musste.
Den Ersatzölkühler konnte ich mit der Hydrauliküberwurfmutter, als ,,Nachschneider" nicht mehr Retten, das Gewinde ist zu Stark deformiert, die einzige Möglichkeit wird sein den Ölkühler zum Kühlerbauer zu bringen und das machen zu lassen
WIe oben schon geschrieben, das Hauptproblem ist die Verbindung Alu zu Eisen.
mfg
Peter
Hatte mal bei meinen Turbo quattro ein ähnliches Problem, Ölkühlerleitung an der Biegung durchgerostet, also anderen kompletten Ölkühler mit Schläuchen aus den Lager geholt, schön und gut, aber der Versuch die Leitungen bei dem im Auto verbauten zu Lösen gelang nur zu zweit und durch abreißen der Leitung.
Bei den ersatz Kühler wollte ich dann die gute Leitung runterschrauben, also Ölkühler in den Schraubstock eingespannt (was ja nicht gerade einfach ist, wenn man den Ölkühler nicht beschädigen will) und versucht die Leitung zu öffnen, gelang auch wieder nur zu zweit und zuhilfenahme eines großen Rohres, allerdings hat das Gewinde am Ölkühler schaden genommen, und natürlich in der Überwurfmutter des Ersatzschlauches war der ganze Metallabrieb. habe dann einfach Hydrauliküberwurfmuttern und Außengewinde genommen und die Überwurfmutter ,,freigeschnitten" bei der Leitung hat es geklappt. aus der gedachten 30 minunten Reparatur ist ein Tag geworden, nachdem noch der Kabelbaum vom Anlasser so Marode war das er noch teilweise erneuert werden musste.
Den Ersatzölkühler konnte ich mit der Hydrauliküberwurfmutter, als ,,Nachschneider" nicht mehr Retten, das Gewinde ist zu Stark deformiert, die einzige Möglichkeit wird sein den Ölkühler zum Kühlerbauer zu bringen und das machen zu lassen
WIe oben schon geschrieben, das Hauptproblem ist die Verbindung Alu zu Eisen.
mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
- Raki
- Testfahrer

- Beiträge: 243
- Registriert: 03.08.2007, 11:59
- Fuhrpark: AUDI A6 TDI 3,0 Quattro Bj. 08, Kondorgrau Metallic
AUDI 100 Turbo Quattro MC Bj. 88, perlmuttweiß
AUDI 80 GT Bj. 75, monzagelb - Wohnort: 90522 Oberasbach
Re: Reparatur Ölleitung Ölkühler notdürftig 200 20V 3B
Hallo,
in der Tat halte ich die Kleberei, wenn sie funktionieren sollte, für eine zeitweise Notlösung.
Auch mein MC war über 20 Jahre alt. Ich habe das defekte Teil abgeschnitten, ein neues Rohrteil gebogen und laienhaft ausgedrückt mit Quetschmuttern an den Rohrenden und Gewindeverbindungsstück verschraubt (s. Bilder). Hält seit Jahren absolut dicht und ist auch kein größerer Aufwand gewesen.
in der Tat halte ich die Kleberei, wenn sie funktionieren sollte, für eine zeitweise Notlösung.
Auch mein MC war über 20 Jahre alt. Ich habe das defekte Teil abgeschnitten, ein neues Rohrteil gebogen und laienhaft ausgedrückt mit Quetschmuttern an den Rohrenden und Gewindeverbindungsstück verschraubt (s. Bilder). Hält seit Jahren absolut dicht und ist auch kein größerer Aufwand gewesen.
Es grüßt Raki
_____________________
AUDI A6 TDI 3.0 Quattro, Bj. 2008 kondorgrau metallic, 75 Tkm
AUDI 100 Turbo Quattro MC, Bj. 1988, 121 KW perlmuttweiß, 278 Tkm
AUDI 80 GT, Bj. 1975 monzagelb
_____________________
AUDI A6 TDI 3.0 Quattro, Bj. 2008 kondorgrau metallic, 75 Tkm
AUDI 100 Turbo Quattro MC, Bj. 1988, 121 KW perlmuttweiß, 278 Tkm
AUDI 80 GT, Bj. 1975 monzagelb
- audiquattrofan
- Projektleiter
- Beiträge: 2553
- Registriert: 22.10.2005, 12:02
- Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
- Wohnort: Mittelfranken
- Kontaktdaten:
Re: Reparatur Ölleitung Ölkühler notdürftig 200 20V 3B
Servus
Genau das ist die Stelle wo sie immer Durchrosten.
mfg
Peter
Genau das ist die Stelle wo sie immer Durchrosten.
mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
-
Manu F.
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2255
- Registriert: 17.01.2006, 13:48
- Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug - Wohnort: Beilngries
Re: Reparatur Ölleitung Ölkühler notdürftig 200 20V 3B
Hi
So wie Raki das gemacht hat, hab ich das auch schonmal gemacht, hält schon seit 3 jahren.
gruß Manu
So wie Raki das gemacht hat, hab ich das auch schonmal gemacht, hält schon seit 3 jahren.
gruß Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule
Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug