hinki hat geschrieben:Heute werde ich den Rahmen einbauen....vorerst ohne innere Stabilager

sind immer noch im Rückstand....wird aber wohl vorerst nichts an der Fahrstabilität ändern, oder? Spurvermessung mache ich dann erst mit neuen Reifen und neuen Stabilagern und neuen Querlenkern hinten. Die inneren Stabilager gehen ja allein relativ leicht zu wechseln, oder?
Hier meine "Ablaufplanung" für den Umbau mit einem Textbaustein für Stabieinbau aus einem Beitrag von ChristianNFquattro (Erlaubnis vorausgesetzt)
• Radschrauben vorne lösen
• Fahrzeug aufbocken (Hebebühne)
• Räder vorne abnehmen
• Spanngurt um Stabi im Bereich der Biegungen befestigen und vorspannen
• Stabilisator Lagerschalen innere Lager abschrauben
• Stabi an Querlenkern losmachen
• Stabi herausnehmen
• Klemmschrauben Traggelenke herausnehmen
• Klemme etwas spreizen (1 mm)
• Federbeine ausdrücken
• Querlenker bds. vom Agregateträger abbauen
• Getriebelagerschrauben lösen
• Getriebe abstützen
• Schmutzfänger an den Radhausdurchbrüchen unten ausclipsen
• Agregateträgerschrauben lösen
• Agregateträger abnehmen
• Hitzeschutzbleche am Getriebelager rechts ummontieren
• Neuen Träger einsetzten, Schrauben handfest anziehen
• Getriebeunterstützung weg
• Anzugsreihenfolge der Hilfsrahmenschrauben beachten! 65 Nm+90° Hinten rechts, hinten links, vorne links, vorne rechts
• Getriebelagerschrauben einbauen 70 Nm.
• Querlenker am Hilfsrahmen anschrauben 85 Nm
• Traggelenke einsetzen, Klemmschrauben (Schraubenkopf nach hinten) anziehen 65 Nm
• Schmutzfänger unten einclipsen
• Stabi einbauen:
An den Enden des ausgebauten Stabis den vorderen Satz Stabischeiben bis zum Anschlag aufschieben. Dahinter (dort wo normal das Gummilager sitzt) den Spanngurt anbringen und zusammenzurren. Da man dort fast ganz außen ist, ist auch ein guter Hebelweg da und auch ein 28er Stabi lässt sich dort mit ordentlichen Spanngurten sehr einfach und effektiv zusammenradeln. Die Stabischeiben haben zudem noch den Nebeneffekt, dass der Gurt nicht nach vorne wegrutschen kann. Der Spanngurt sitzt zwar nun an einer Stelle wo man ihn eigentlich für den Einbau nicht gebrauchen kann, aber mit dieser Methode kommt man trotzdem recht einfach weiter.
Von der Fahrzeugfront her gesehen die Gummilager in den Querlenker einsetzten. Durch das Zusammenradeln passt der Stabi jetzt auch ohne Probleme in den QL bzw. durch die Lager. Den Stabi soweit durch die Lageraugen schieben, bis der Spanngurt im Weg ist ....
Jetzt kann man den Stabi von Hand ganz normal hochheben und er passt sogar 100%ig ohne Kraftanstrengung in die Mittellager. Die Mittellager anschrauben. 105 Nm
Nun den zweiten starken Spanngurt an dieser geschwungenen Stelle des Stabis festmachen und ebenfalls komplett festzurren.
Daraufhin kommen die billigen Spanngurte zum Einsatz; diese werden nun von vorne über den Hilfsrahmen gezogen (dort wo der Hilfsrahmen vorne verschraubt ist) und werden um das Federbein gespannt, damit sich der Stabi dort nicht mehr herausziehen kann.
Nun löst man den ersten Spanngurt, der ja zwischen Stabi und vorderem QL-Lagergummis sitzt und dort für die Montage eigentlich stört.
Nachdem der eine starke Spanngurt entfernt ist, zieht man die billigen Spanngurte noch ein bisschen nach bis der Stabi vorne sauber auf Anschlag sitzt. Nun sitzt auch das Stabigewinde genau dort wo es sein soll und nicht irgendwo außermittig im Lagerauge ....
Nun nur noch die QL-Lagergummis mit ein bisschen Nachdruck (da langt ein herzhafteres Zugreifen) in das hintere Lagerauge des QL setzen, die hintere Scheibe auf den Stabi aufschieben, neue Mutter drauf110 Nm , alle Spanngurte entfernen und fertig .....
• Schrauben mit richtigem Drehmoment anziehen, bzw. kontrollieren
• Räder montieren
• Fahrzeug ablassen, Radschrauben anziehen 110 Nm Probefahrt, freuen
so ab 14.00 Uhr bin ich zugange, also "Hotlines" bereit halten
Gruß
Werner
PS: Meine Email funzt zur zeit nicht, notfalls PN