Tüv-nicht bestanden

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Alex2805

Tüv-nicht bestanden

Beitrag von Alex2805 »

Hallo Gemeinde,
linke Antriebswelle Manschette kaputt, wohl kein Akt, aber ich hab schon mal das Teil gewechselt allerdings vor ca.16 Jahren und an einem WC und das ohne spezialwerkzeug, wie sieht´s es bei dem NF? was brauch man da ohne die Welle komplett auszubauen?
Oder besser gesagt-wie mache ich es am besten?

Gruß Alex
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Re: Tüv-nicht bestanden

Beitrag von Blacky »

Moin !

Kleine Anleitung

Ich würde empfehlen, die Welle rauszuholen und das Trennen von Gelenkkopf und Welle nicht bei getriebeseitig verbauter Welle zu machen ( außer Dir gefällt Getriebeöl aufm Hof/Straße/Schrauberplatz ), da - wenn ich mich recht erinneren, bei den NachFace-Getrieben die Antriebswellenflansche nicht verschraubt, sondern nur eingesteckt sind. ( Quelle dafür müsste ich mal raussuchen ).

Für den Nachface musst du nur noch das passende Anzugsmoment suchen, das ist wohl im Vergleich zum Vorface anders.


grüße

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3060
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: Tüv-nicht bestanden

Beitrag von StefanS »

Hallo,
die Nachfacemodelle haben eine Dehnschraube mit Inbus SW 14 statt der Stecknuss SW 30 beim Vorface.
Am Getriebe bleibt alles gleich.
Je nachdem kommen die Antriebswellen von Selbst raus der erst nach Einsatz eines schweren Abziehers. Also notfalls sowas auf Abruf oranisieren (und nicht die Radnabe verziehen). Vom Rausschlagen halte ich nichts, weil das aufs Radlager geht.

bei der Gelegenheit solltest Du Dir überleen, die andere Seite gleich mit zu machen. Auch wenn die Manschette noch dicht ist... das was sich da drin befindet verdien nicht mehr den Namen Fett... Hatte meine Propylaktisch bei 290Tkm neu emacht und eben dieses festgestellt.

Es ibt sehr untershciedliche Qualitäten bei den Manschetten. selbst die Spidan sind wesentlich dünner als die originalen und die ganz billigen aus der Bucht lohnen den Aufwand fürs einbauen nicht...

Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Antworten