Klima vom C4 beim 100er C3 ???

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Deleted User 5197

Re: Klima vom C4 beim 100er C3 ???

Beitrag von Deleted User 5197 »

mAARk hat geschrieben:Natürlich läuft der Zexel nur mit, wenn die Klima auch eingeschaltet ist. :wink: Aber das ist ja wohl trivial, daher hatte ich das nicht extra geschrieben.

Also genauer: solange die Klima eingeschaltet ist, läuft der Zexel (zumindest an meinem C4) tatsächlich ständig mit - bis ich ihn von Hand abschalte oder die Klimaautomatik komplett ausschalte (oder der Benzintank leer ist :P ). Mal abgesehen von Abschaltbedingungen wie Außentemperatur unter 3°C, oder Kältemittelmangel - ich rede also vom normalen Betrieb, und da läuft er eben DOCH mit - bis der Arzt kommt.
Hallo,

nur zum verständnis meinerseits:

diese Eigenschaft des Zexel sollte sich somit u.a. in einem gleichmäßigerem Leerlauf bemerkbar machen - im gegensatz zum Denso, bei dessen Takten immer ein auf/- u. ab der Leerlaufdrehzahl, bzw. ein abrupter Leistungsabfall im Fahrbetrieb bei dessen Takten zu bemerken ist, oder?
Zuletzt geändert von Deleted User 5197 am 14.10.2009, 21:38, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Heini
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 42
Registriert: 06.02.2008, 22:53
Fuhrpark: Audi 200 Avant turbo quattro 121kW MJ89
Audi 100 Avant turbo quattro 121kW MJ89
Audi A6 Avant V6 5V quattro 142kW MJ96
Audi Allroad quattro V6 TDi 132kW MJ01
Wohnort: Karlsruhe

Re: Klima vom C4 beim 100er C3 ???

Beitrag von Heini »

mAARk hat geschrieben:Hallo,

Ich habe jetzt nicht alles durchgelesen, wollte nur kurz erklären was es mit dem Takten auf sich hat. Der Denso bringt, wenn er läuft, immer die volle Leistung. Deswegen muss er, wenn der Druck zu hoch steigt, ausgeschaltet werden. Sobald der Druck gesunken ist, schaltet er sich wieder ein. Er "taktet" also.

Der Zexel hat eine Taumelscheibe, mit Hilfe derer der Kolbenweg bzw. Kolbenhub geregelt wird. Diese Taumelscheibe ist so mit den Druckkammern des Kompressors verbunden, dass sie bei steigendem Druck den Kolbenhub automatisch herunterregelt. Auf diese Weise kann der Zexel kontinuierlich zwischen voller Leistung und ca. 40% (wenn ich mich recht entsinne) regeln. Er läuft dauerhaft mit, "taktet" also nicht. Auch der Einschaltruck ist beim Zexel kleiner, weil die Taumelscheibe die Leistung beim Einschalten auf's Minimum regelt.

Ich hoffe, das mehr oder weniger korrekt und aufschlussreich erklärt zu haben.

Ciao,
mAARk
Hallo mAARk

so weit ich mich noch an die SSP131 erinnern kann, ist dort genau deine Erklärung zum Zexel drin. ABER was nicht stimmen kann, ist eine Regelung, welche über Druck funktioniert. Eine klassische Klima ohne geregelten Kompressor bringt unter normalen Bedingungen einen Druck von beispielsweise 20bar. Wenn z.B. 25bar erreicht werden schaltet sich die große Lüfterstufe dazu und wenn z.B. 30bar erreicht werden schaltet der Hochdruckschalter die Anlage ab. Das ist dann allerdings ein Fehlerfall, der bei einer intakten Anlage NICHT eintreten darf. :!: :!: :!:
Ein permanentes Ein- und Ausschalten ist im laufenden Betrieb eher zu vermeiden, da wie du schon sagtest der EInschaltstoß sehr groß ist und der Riementrieb dadurch stark belastet wird.

Allgemein zu den Kompressoren kann man noch sagen, dass die mit Keilriemenscheibe keinen Drehzahlsensor hatten und die mit Keilrippenriemenscheibe einen hatten, da dort mehrere Aggregate angetrieben werden und der Drehzahlsensor nur den Riemenschlupf feststellt. Wenn dieser zu groß ist, wird der Klimakompressor ausgeschaltet, um die Funktionsfähigkeit der anderen Aggregate zu gewährleisten.
Antworten