Türgriff ausbauen beim NFL

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Ishtel

Türgriff ausbauen beim NFL

Beitrag von Ishtel »

Tach zusammen,

Kurzfassung:
Um den Türgriff auszubauen müssen zwei Betätigungsstangen ausgehangen werden. Diese sind mit drehbaren Plastikhaltern fixiert. Diese bekomme ich jedoch nicht ab. Wie geht das?

Langfassung:
Wie schon zuvor geschrieben, wollte ich u.A. die Führungen der Fensterheber schmieren. Außerdem bewegt sich der vordere Türgriff auf der Beifahrerseite nicht immer ganz zurück, sondern bleibt immer mit einem Luftspalt von ca. 1mm von der Griffschale entfernt.
Deshalb wollte ich den "inneren Teil" des Türöffners ausbauen um nachzuschauen, was defekt ist.
Dabei musste ich, leider, feststellen, dass an meinem Wagen die Drehklammern für Fahrzeuge mit DWA und/oder beheiztem Türschloss (was meiner nicht besitzt) hat. Diese sind nicht geschlossen, sondern geöffnet, was in einem "*pling pling* 'verdammte Scheisse'" endete. :roll:
Diese Drehklammer bekomme ich leider nicht wieder eingesetzt bzw. ich weiß nicht, wo diese genau am Türschloss positioniert ist. Deshalb wollte ich nun den ganzen Türgriff herausnehmen.
Dafür muss man jedoch zwei Betätigungsstangen entfernen, welche mit "Plastikhaltern" gesichert sind. Die am "inneren Türgriff" sitzt kann nach vorne und hinten gedreht werden (sollte sie zumindest...) jedoch sitzt diese arg fest um die Stange herum, so dass ich diese mit meiner Fingerkuppe nicht weggedreht bekomme.
Bei der Anderen weiß ich noch weniger. Diese kann nach links und rechts gedreht werden (lt. Zeichnung im Etzold). Soweit ich es ertasten konnte, besitzt das Teil, welches die Stange umschließt, jedoch keinerlei Öffnung?!
Preisfrage: Wiie bekomme ich den Sch**** ab?

Gruß
Oliver mit den halb-tauben und zerquetschten Fingerkuppen :lol:
viermaal

Beitrag von viermaal »

hattes du etwas hier mit?
Bild
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Hallo Oliver,

wenn du an dem einen Plastikhalter keine Öffnung ertasten kannst, ist wahrscheinlich der Sicherungsbügel noch vorhanden und eingerastet:

Bild

Also: Soweit vorhanden, Sicherungsbügel ausklipsen, dann Stange mit einem kleinen Schraubendreher aus der Plastikhalterung herausdrücken.

Was die Blech-Halteklammer am Türgriff angeht, hilft dir vielleicht dieses Bildchen:

Bild

Bild


Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Ishtel

Beitrag von Ishtel »

Ahoi,
danke für die Antworten.
Vor kurzem passete endlich die Kombination aus Freizeit und Wetter.
Beim Lösen der Klipse bin ich auf die "glorreiche" Idee gekommen, einen Weiteren versuch zum einsetzen der Drehklammer zu "wagen".
Da nach dem xx. Versuch die Klammer immer noch nicht richtig einrastete war ich mal wieder am Rande der Verzweifelung.
Dabei ist mir aufgefallen, wie dämlich es doch ist, dass der Hebel der Klammer richtung Türschloss (also richtung Fahrzeugheck) zeigt, da dieser doch viel schlechter zu erreichen ist. Daraufhin habe ich die Kalmmer kurzerhand um 180° gedreht, so dass der Hebel zur Fahrzeugfron hin zeigt. Angesetzt, gedreht, *klack* bzw. *eingerastet*. Manchmal ist der "Geistige Horizont" wirklich nur der Abstand zwischen Kopf und Brett (wie es ein Spruch auf einem Hörsaaltisch es so treffend ausdrückte).

Dennoch besteht das Problem mit dem Türgriff weiterhin.
Dieser geht nicht komplett in Ausgangsstellung zurück sondern steht etwas über. Außerdem gibt es an dieser Tür ein lautes "Klack" wenn ich die Tür über die ZV abschließe. Dieses geräusch kommt von dem blauen "Stellmotor", welcher sich unten an dem Betätigungsgestänge befindet.
Daraus ergeben sich nun zwei Fragen für mich...
Ist der Türgriff zerlegbar, so dass ich diesen fetten kann und wie kann ich das Geräusch der ZV verringern.
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard »

Hallo,

hast Du mal die Funktion des Griffes ohne eingehängte Gestänge getestet?

Ich vermute in dem Stangengedöns ein Problem. Irgendwo sitzt was nicht genau in der Führung, oder eine der Plastikpfannen ist nicht in Ordnung ...

Daher auch das "Knack" beim schließen. Die ZV hat da irgendwo einen Punkt wo es klemmt und es dann mit einem Ruck überwindet.

Beobachte den Schließvorgang mal mit abgebauter Türpappe.

Grüße

gl
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
mg5000

Re: Türgriff ausbauen beim NFL

Beitrag von mg5000 »

laut der selbst doku, muss man folgendes in folgender reihenfolge abarbeiten :

* Türinnenverkleidung entfernen, Filzmatte nach oben legen
* Das Türschloß inkl. Griff ist mit einer Blechfeder gesichert. Diese nach unten ziehen das Gestänge vorsichtig aushängen und den Griff mit Zylinder von Außen entnehmen.
* Der Zylinder kann erneuert und trotzdem der alte Schlüssel weiterverwendet werden
* Dazu muß man den Zylinder mit eingestecktem Schlüssel vorsichtig herausnehmen

punkt 1 und 2 habe ich gewissenhaft *gg* erledigt, aber nun kann ich das schloss nicht einfach herausnehmen

ist mit blattfeder evl "Lock Clip Fig.1" wie hier zu sehen http://www.postimage.org/image.php?v=aV_PwFi
gemeint ?
ich habe noch zusaetzlich die TORCS (Fillister head screw) rausgeschraubt, was im guide nicht erwaehlt wird ..

hat jemand einen tipp wie ich mein schloss herauskriege ohne wuerge und hebelmechanismen zu verwenden ?

vielen dank im voraus
mfg








edit : habe nun den tuergriff herausbekommen, aber das schloss nicht :(
so wie die sache aussieht kriege ich das schloss auch nicht wie beschrieben nach aussen heraus, hinten dran ist noch gestaenge, und so kriege ich das niemals durch das loch, aber auch nach innen geht nichts, da ja die aussere griffverkleidung am tuerschloss sitzt....

kann man evl so schon die 3-4 stellige nummer erkennen nachder VAG nen schluessel nachmachen kann ? --> http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 7#p1252949
mg5000

Re: Türgriff ausbauen beim NFL

Beitrag von mg5000 »

beim NFL gibts auf dem schliesszylinder der tueren keine schluesselnummer !!! die schluesselnummer ist einzig und alleine auf dem gussteil in dem der zuendzylinder sitzt !! ob evl im zylinder der heckklappe eine nummer ist, kann ich nicht sagen, da musste ich noch nicht ran *gg*.
HPM15

Re: Türgriff ausbauen beim NFL

Beitrag von HPM15 »

Sorry aber da kann ich wiedersprechen...

Bei meinem Avant war die 3 oder 4-Stellige Codenummer auf dem Beifahrerschloss innen


Gruss Ingo
mg5000

Re: Türgriff ausbauen beim NFL

Beitrag von mg5000 »

HPM15 hat geschrieben:Sorry aber da kann ich wiedersprechen...

Bei meinem Avant war die 3 oder 4-Stellige Codenummer auf dem Beifahrerschloss innen


Gruss Ingo

gut zu wissen ! danke fuer die info ....

mfg
Antworten