NF2 Leerlauf zu niedrig wenn Betriebstemp.
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
hhhc2004
NF2 Leerlauf zu niedrig wenn Betriebstemp.
Hallo Leute,
ich hoffe das Ihr mir mal wieder mit ein paar Ideen weiterhelfen könnt.
Zum Wagen : NF2/BJ90/298000km mit KLR.
Ich hatte Probleme mit Spannungsabfall,erst im Leerlauf , dann ständig.Habe den LiMa Regler getauscht und es war erstmal gut . Massefehler am KI konnte ich durch nachlöten ebenfalls beseitigen.
Jedoch tritt jetzt ein Phänomen auf welches ich (besonders in der kalten Jahreszeit) nicht schön finde :
Solang der Motor kalt ist (erhöhte Leerlaufdrehzahl) ist alles o.k. und die Bordspannung beträgt ca 14 V.
Ist der Motor jedoch auf Betriebstemperatur dann fällt beim Auskuppeln der Leerlauf auf fast 500 upM,mit dem Ergebnis einer Rückgehenden Bordspannung auf 12 V (Ich vermute Batteriespannung).Die Bordspannung fängt sich dann wieder (manchmal nach 0,5 sek,manchmal dauert es auch länger),durch ein leichtes antippen des Gaspedals steigt die Spannung ebenfalls wieder an…Das ist insbesondere im Dunkeln nicht so schön wenn das Licht dann dunkler wird…
Mein Problem ist das ich nicht genau weiß wo ich ansetzen soll…habe im Moment 3 Theorien :
1. Die Lima hat doch einen weg…
2. Das LLRV ist verschmutzt/defekt(wie macht es sich bemerkbar wenn verschmutzt ?)
3. Die Benzinpumpe,die schon seit 11 Jahren mal mehr mal weniger laut ist geht langsam fest und zieht mehr Strom als verfügbar ist…
4.
Der Wagen fährt ansonsten einwandfrei , kein Ruckeln o.ä. , Verbrauch in der Stadt ca 11,5 L , Bei Autobahnbetrieb HH – Bremen mit Langsamfahrbaustellen ca 8,0 – 8,5 L
Da es sich bei meinen Theorien allesamt um nicht ganz billige Ideen handelt möchte ich die Komponenten natürlich nicht auf Verdacht tauschen.
Fehlerspeicher ist leer….
Ich hoffe auf möglichst rege Beteiligung
Gruß Bernd
ich hoffe das Ihr mir mal wieder mit ein paar Ideen weiterhelfen könnt.
Zum Wagen : NF2/BJ90/298000km mit KLR.
Ich hatte Probleme mit Spannungsabfall,erst im Leerlauf , dann ständig.Habe den LiMa Regler getauscht und es war erstmal gut . Massefehler am KI konnte ich durch nachlöten ebenfalls beseitigen.
Jedoch tritt jetzt ein Phänomen auf welches ich (besonders in der kalten Jahreszeit) nicht schön finde :
Solang der Motor kalt ist (erhöhte Leerlaufdrehzahl) ist alles o.k. und die Bordspannung beträgt ca 14 V.
Ist der Motor jedoch auf Betriebstemperatur dann fällt beim Auskuppeln der Leerlauf auf fast 500 upM,mit dem Ergebnis einer Rückgehenden Bordspannung auf 12 V (Ich vermute Batteriespannung).Die Bordspannung fängt sich dann wieder (manchmal nach 0,5 sek,manchmal dauert es auch länger),durch ein leichtes antippen des Gaspedals steigt die Spannung ebenfalls wieder an…Das ist insbesondere im Dunkeln nicht so schön wenn das Licht dann dunkler wird…
Mein Problem ist das ich nicht genau weiß wo ich ansetzen soll…habe im Moment 3 Theorien :
1. Die Lima hat doch einen weg…
2. Das LLRV ist verschmutzt/defekt(wie macht es sich bemerkbar wenn verschmutzt ?)
3. Die Benzinpumpe,die schon seit 11 Jahren mal mehr mal weniger laut ist geht langsam fest und zieht mehr Strom als verfügbar ist…
4.
Der Wagen fährt ansonsten einwandfrei , kein Ruckeln o.ä. , Verbrauch in der Stadt ca 11,5 L , Bei Autobahnbetrieb HH – Bremen mit Langsamfahrbaustellen ca 8,0 – 8,5 L
Da es sich bei meinen Theorien allesamt um nicht ganz billige Ideen handelt möchte ich die Komponenten natürlich nicht auf Verdacht tauschen.
Fehlerspeicher ist leer….
Ich hoffe auf möglichst rege Beteiligung
Gruß Bernd
Re: NF2 Leerlauf zu niedrig wenn Betriebstemp.
Hallo Bernd,
Wenn der Leerlauf beim Auskuppeln auf 500 U/min fällt, bleibt er dann da, also fängt sich nicht von selbst auf ca. 700 U/min?
Obwohl der Fehlerspeicher leer ist, würde ich den Leerlaufschalter mal durchmessen (ggf. Suchfunktion hier bemühen).
Es kann in der Tat sein, dass das Leerlaufregelventil schwergängig ist. Das macht sich z.B. bemerkbar, wenn der Leerlauf nur langsam nachgeregelt wird.
Wenn der Leerlauf kurz in den Keller sackt, aber sich dann normalisiert, kann das an Falschluft im Ansaugbereich liegen.
Ciao,
mAARk
Wenn der Leerlauf beim Auskuppeln auf 500 U/min fällt, bleibt er dann da, also fängt sich nicht von selbst auf ca. 700 U/min?
Obwohl der Fehlerspeicher leer ist, würde ich den Leerlaufschalter mal durchmessen (ggf. Suchfunktion hier bemühen).
Es kann in der Tat sein, dass das Leerlaufregelventil schwergängig ist. Das macht sich z.B. bemerkbar, wenn der Leerlauf nur langsam nachgeregelt wird.
Wenn der Leerlauf kurz in den Keller sackt, aber sich dann normalisiert, kann das an Falschluft im Ansaugbereich liegen.
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
-
hhhc2004
Re: NF2 Leerlauf zu niedrig wenn Betriebstemp.
Hallo...
der Leerlauf bleibt manchmal auf 500 , manchmal bleibt er bei ca 700...ist nicht plausibel reproduzierbar...
Habe eben den Motor mit Bremsenreiniger abgesprüht...keine Drehzahländerung
LLRV regelt den Leerlauf eigentlich normal...die Drehzahl fällt m.m.n. normal ab...
Wg.Leerlaufschalter werde ich mal schauen...
Kann denn die Benzinpumpe ein Kandidat sein das die so schwergängig ist das Sie zuviel Strom zieht ?
Gruß
Bernd
der Leerlauf bleibt manchmal auf 500 , manchmal bleibt er bei ca 700...ist nicht plausibel reproduzierbar...
Habe eben den Motor mit Bremsenreiniger abgesprüht...keine Drehzahländerung
LLRV regelt den Leerlauf eigentlich normal...die Drehzahl fällt m.m.n. normal ab...
Wg.Leerlaufschalter werde ich mal schauen...
Kann denn die Benzinpumpe ein Kandidat sein das die so schwergängig ist das Sie zuviel Strom zieht ?
Gruß
Bernd
-
44avantler
- Testfahrer

- Beiträge: 367
- Registriert: 28.04.2006, 12:23
- Wohnort: Raum Bielefeld
Re: NF2 Leerlauf zu niedrig wenn Betriebstemp.
Evtl. mal bei bei warmem Motor alle relevanten Stromverbraucher wie Licht ,heizb. Heckscheibe und Gebläse einschalten.Die Drehzahl sollte kurz absacken um dann kurz darauf vom LLRV nachgeregelt zu werden .ist nicht plausibel reproduzierbar..
Tut es das nicht, wäre es auch mein erster Kandidat bei der Fehlerbehebung (reinigen, ggfs.ersetzen).
Grüße,
Jörg
44er Avant Bj.´90
4ender 1,8PH G.Kat, mit LPG
Fronti 5-Gang "AUF"
4ender 1,8PH G.Kat, mit LPG
Fronti 5-Gang "AUF"
-
hhhc2004
Re: NF2 Leerlauf zu niedrig wenn Betriebstemp.
HAllo...
das habe ich schon gecheckt und kann folgendes mitteilen :
Wenn der Motor warm ist und die Verbraucher nach und nach zugeschaltet werden dann sackt die Bordspannung von (Laut Schätzeisen) 14 V(alles aus) bis ca 12,5V(Gebläse auf 3 ,Heckscheibe,Licht).... dem Leerlauf ist das ganze ziemlich Schnuppe
... einzig das Zuschalten des Kühlmittellüfters bringt ein Absacken des Leerlaufs...da wird vomLLRV nix nachgeregelt...ich werds vorsichtshalber mal ausbauen und reinigen.
Bin natürlich offen für weitere Tips...
Gruß Bernd
das habe ich schon gecheckt und kann folgendes mitteilen :
Wenn der Motor warm ist und die Verbraucher nach und nach zugeschaltet werden dann sackt die Bordspannung von (Laut Schätzeisen) 14 V(alles aus) bis ca 12,5V(Gebläse auf 3 ,Heckscheibe,Licht).... dem Leerlauf ist das ganze ziemlich Schnuppe
Bin natürlich offen für weitere Tips...
Gruß Bernd
-
hhhc2004
Re: NF2 Leerlauf zu niedrig wenn Betriebstemp.
Hallo...
Habe jetzt das LLRV gereinigt ( Bremsenreiniger + WD 40) .
Das absacken der Drehzahl ist etwas besser geworden,aber noch nicht weg...
Spannungsmessung mit Multimeter an der Batterie :
Motor aus : 12,23 V
Motor an ( kalt ) : 14,8 V (15v Regler verbaut)
Motor an +Licht,Heckscheibe , Gebläse auf höchster Stufe : 12,5 V
Sind die Werte im grünen Bereich oder schafft die LiMa nicht mehr genug Leistung ?
Meist merke ich eine Spannungsschwankung nur am veränderten Geräusch der Benzinpumpe...daher werde ich diese jetzt austauschen.
Womit wir beim nächsten Thema wären :
Gehe ich recht in der Annahme das es sich bei der Benzinpumpe 895906089E um eine Pumpe mit 43mm Durchmesser handelt ? Wenn ich eine Pumpe mit dem gleichen Durchmesser einbaue kann ich mir dann (sofern vorhanden) den Tausch dieses "Staubehälter-Oberteils" sparen ?
Dichtungen und Hohlschrauben wollte ich mit tauschen , wie sieths mit dem Rückschlagventil aus ? Mittauschen ? Sollte ich sonst noch irgendwas mittauschen wenn die Pumpe schon draussen ist ?
Zur besseren Orientierung hier mal die FG Nummer : WAUZZZ44ZLN083951
Hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen...
Gruß
Bernd
Habe jetzt das LLRV gereinigt ( Bremsenreiniger + WD 40) .
Das absacken der Drehzahl ist etwas besser geworden,aber noch nicht weg...
Spannungsmessung mit Multimeter an der Batterie :
Motor aus : 12,23 V
Motor an ( kalt ) : 14,8 V (15v Regler verbaut)
Motor an +Licht,Heckscheibe , Gebläse auf höchster Stufe : 12,5 V
Sind die Werte im grünen Bereich oder schafft die LiMa nicht mehr genug Leistung ?
Meist merke ich eine Spannungsschwankung nur am veränderten Geräusch der Benzinpumpe...daher werde ich diese jetzt austauschen.
Womit wir beim nächsten Thema wären :
Gehe ich recht in der Annahme das es sich bei der Benzinpumpe 895906089E um eine Pumpe mit 43mm Durchmesser handelt ? Wenn ich eine Pumpe mit dem gleichen Durchmesser einbaue kann ich mir dann (sofern vorhanden) den Tausch dieses "Staubehälter-Oberteils" sparen ?
Dichtungen und Hohlschrauben wollte ich mit tauschen , wie sieths mit dem Rückschlagventil aus ? Mittauschen ? Sollte ich sonst noch irgendwas mittauschen wenn die Pumpe schon draussen ist ?
Zur besseren Orientierung hier mal die FG Nummer : WAUZZZ44ZLN083951
Hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen...
Gruß
Bernd
Re: NF2 Leerlauf zu niedrig wenn Betriebstemp.
Hallo Bernd,
Die 12,5 V mit schweren Verbrauchern finde ich ziemlich grenzwertig. Wie sieht es denn aus, wenn du dann etwas Gas gibst? (Z.B. 1500 U/min)
Die Teilenummer, die du oben zitierst, finde ich nicht im Online-Katalog von Bosch. Aber der NF2 hat m.W. immer eine 60 mm Pumpe. Wirkliche Gewissheit bringt jedoch nur das Nachsehen im Tank. Zum Rückschlagventil: bei der 60er Pumpe von Bosch (Nr. 0 580 254 040) wird ohnehin ein neues Rückschlagventil dazugelegt - zumindest bei allen, die ich bisher gekauft habe. Bei der 43er Pumpe (zumindest von Pierburg, bei Bosch bin ich mir nicht sicher) ist das RSV in der Pumpe verbaut, und wird daher ohnehin ersetzt. Wenn die neue Pumpe denselben Durchmesser hat, brauchst du am Staubehälter nichts zu ersetzen - zumindest nicht bei der 60 mm Pumpe - auch bei der 43er kann ich mir es nicht vorstellen.
Ansonsten bliebe nur, eventuellen Schmutz vom Tankboden zu entfernen.
Ciao,
mAARk
Die 12,5 V mit schweren Verbrauchern finde ich ziemlich grenzwertig. Wie sieht es denn aus, wenn du dann etwas Gas gibst? (Z.B. 1500 U/min)
Die Teilenummer, die du oben zitierst, finde ich nicht im Online-Katalog von Bosch. Aber der NF2 hat m.W. immer eine 60 mm Pumpe. Wirkliche Gewissheit bringt jedoch nur das Nachsehen im Tank. Zum Rückschlagventil: bei der 60er Pumpe von Bosch (Nr. 0 580 254 040) wird ohnehin ein neues Rückschlagventil dazugelegt - zumindest bei allen, die ich bisher gekauft habe. Bei der 43er Pumpe (zumindest von Pierburg, bei Bosch bin ich mir nicht sicher) ist das RSV in der Pumpe verbaut, und wird daher ohnehin ersetzt. Wenn die neue Pumpe denselben Durchmesser hat, brauchst du am Staubehälter nichts zu ersetzen - zumindest nicht bei der 60 mm Pumpe - auch bei der 43er kann ich mir es nicht vorstellen.
Ansonsten bliebe nur, eventuellen Schmutz vom Tankboden zu entfernen.
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
-
hhhc2004
Re: NF2 Leerlauf zu niedrig wenn Betriebstemp.
Hallo Maark...
Hab mich natürlich sofort ins Schiff gesetzt und das mit der Drehzahl geprüft...wenn ich das Standgas erhöhe steigt auch die Bordspannung wieder...ein Wink Richtung LiMa ???
Wollte über kurz oder lang eh die Benzinpumpe und die Lichtmaschine tauschen ( die Pfeift etwas)...bin halt in den letzten Jahren etwas lärmempfindlich geworden und möchte den 5Ender Sound gern wieder "unverfälscht" geniessen
Leider bin ich aus finanziellen Gründen darauf angewiesen zuerst das Notwendige zu machen was den Fehler behebt und den Rest etwas später...
Die Teilenummer habe ich übrigens bei Akte X gesehen...
Wenn ich den Staubehälter beim Freundlichen Bestelle und Ihn dann nicht brauche dann kann ich ihn bestimmt nicht zurückgeben , oder ???
Also wäre es für mich sehr hilfreich wenn ich wüsste welche Pumpe bei mir verbaut ist...nachgucken ist im Moment nicht so gut...der Tank ist voll
Gruß
Bernd
Hab mich natürlich sofort ins Schiff gesetzt und das mit der Drehzahl geprüft...wenn ich das Standgas erhöhe steigt auch die Bordspannung wieder...ein Wink Richtung LiMa ???
Wollte über kurz oder lang eh die Benzinpumpe und die Lichtmaschine tauschen ( die Pfeift etwas)...bin halt in den letzten Jahren etwas lärmempfindlich geworden und möchte den 5Ender Sound gern wieder "unverfälscht" geniessen
Leider bin ich aus finanziellen Gründen darauf angewiesen zuerst das Notwendige zu machen was den Fehler behebt und den Rest etwas später...
Die Teilenummer habe ich übrigens bei Akte X gesehen...
Wenn ich den Staubehälter beim Freundlichen Bestelle und Ihn dann nicht brauche dann kann ich ihn bestimmt nicht zurückgeben , oder ???
Also wäre es für mich sehr hilfreich wenn ich wüsste welche Pumpe bei mir verbaut ist...nachgucken ist im Moment nicht so gut...der Tank ist voll
Gruß
Bernd
Re: NF2 Leerlauf zu niedrig wenn Betriebstemp.
Hallo Bernd,
Ich denke nicht, dass mit deiner LiMa etwas im Argen ist.
Mein AAR ist momentan falsch eingestellt, so dass der Leerlauf beim Auskuppeln kurz auf 500 absackt, bevor er sich dann bei 700 stabilisiert. Bei 500 ist definitiv nicht mehr genug Drehzahl für gute Bordspannung vorhanden. Allerdings muss ich sagen, dass meine LiMa bei 700 genug "Saft" hat, auch wenn viele starke Verbraucher eingeschaltet sind.
Sagen wir's so: wenn deine LiMa bis ca. 700-800 U/min die Bordspannung hält, und unter 700 allmählich die Spannung zusammenbricht, dann halte ich das für normal.
Dass die Benzinpumpe SO viel Strom zieht, dass die Bordspannung zusammenbricht - da müsste die Sicherung der Pumpe schon längst durchgebrannt sein!
Nein, ich denke, das "Problem" der Bordspannung (wenn es als ein solches zu bezeichnen ist) ist gar nicht das Problem, sondern eine Folge des teilweise zu niedrigen Leerlaufs.
Der Leerlauf vom NF sollte IMMER, egal wieviele Verbraucher eingeschaltet sind, konstant bleiben. Also bei deinem Motor ist irgendwas im Argen. Zweierlei verstehe ich nicht:
1) Wenn der Leerlaufschalter nicht eindeutig schaltet, sollte die Motorsteuerung in den Not(leer)lauf gehen, und dieser liegt bei warmem Motor bei ca. 1200 U/min. Deiner ist aber zu niedrig, nicht zu hoch.
2) Ein defektes oder verschlissenes Stauscheibenpotentiometer könnte auch die Leerlaufdrehzahl beeinflussen, müsste aber (vor allem bei sporadischen Fehlern) eigentlich im Fehlerspeicher stehen.
Vielleicht kannst du mal als "Erstehilfe" den Gemischregler ein Stück vom Kotflügel wegziehen und den Stecker vom Stauscheibenpoti mit Kontaktspray pflegen? Überhaupt alle elektrischen Steckverbindungen im Motorraum...
Ciao,
mAARk
Ich denke nicht, dass mit deiner LiMa etwas im Argen ist.
Mein AAR ist momentan falsch eingestellt, so dass der Leerlauf beim Auskuppeln kurz auf 500 absackt, bevor er sich dann bei 700 stabilisiert. Bei 500 ist definitiv nicht mehr genug Drehzahl für gute Bordspannung vorhanden. Allerdings muss ich sagen, dass meine LiMa bei 700 genug "Saft" hat, auch wenn viele starke Verbraucher eingeschaltet sind.
Sagen wir's so: wenn deine LiMa bis ca. 700-800 U/min die Bordspannung hält, und unter 700 allmählich die Spannung zusammenbricht, dann halte ich das für normal.
Dass die Benzinpumpe SO viel Strom zieht, dass die Bordspannung zusammenbricht - da müsste die Sicherung der Pumpe schon längst durchgebrannt sein!
Nein, ich denke, das "Problem" der Bordspannung (wenn es als ein solches zu bezeichnen ist) ist gar nicht das Problem, sondern eine Folge des teilweise zu niedrigen Leerlaufs.
Der Leerlauf vom NF sollte IMMER, egal wieviele Verbraucher eingeschaltet sind, konstant bleiben. Also bei deinem Motor ist irgendwas im Argen. Zweierlei verstehe ich nicht:
1) Wenn der Leerlaufschalter nicht eindeutig schaltet, sollte die Motorsteuerung in den Not(leer)lauf gehen, und dieser liegt bei warmem Motor bei ca. 1200 U/min. Deiner ist aber zu niedrig, nicht zu hoch.
2) Ein defektes oder verschlissenes Stauscheibenpotentiometer könnte auch die Leerlaufdrehzahl beeinflussen, müsste aber (vor allem bei sporadischen Fehlern) eigentlich im Fehlerspeicher stehen.
Vielleicht kannst du mal als "Erstehilfe" den Gemischregler ein Stück vom Kotflügel wegziehen und den Stecker vom Stauscheibenpoti mit Kontaktspray pflegen? Überhaupt alle elektrischen Steckverbindungen im Motorraum...
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
-
hhhc2004
Re: NF2 Leerlauf zu niedrig wenn Betriebstemp.
Hey Maark...
Genau sowas hatte ich befürchtet...
Du hast Recht ...ab 700 UpM liefert die LiMa genug Spannung...in die Richtung hatte ich auch schon gedacht...
Zu Deinem Punkt 1...
Mein Leerlauf ist NIE bei 1200 UpM....selbst bei Kaltstart nicht...da liegt er bei 1000 UpM (lt. DZM)...und das trotz KLR...
2. Fehlerspeicher habe ich nochmal ausgelesen....kein Eintrag...
Stauscheibenpoti etc. sind für mich -noch- Hexenwerk...soweit bin ich in meiner "Schrauberkarriere" noch nicht...den Stecker werd ich mal lokalisieren und behandeln...das Ergebnis werd ich hier verkünden...
Gruß
Bernd
Genau sowas hatte ich befürchtet...
Du hast Recht ...ab 700 UpM liefert die LiMa genug Spannung...in die Richtung hatte ich auch schon gedacht...
Zu Deinem Punkt 1...
Mein Leerlauf ist NIE bei 1200 UpM....selbst bei Kaltstart nicht...da liegt er bei 1000 UpM (lt. DZM)...und das trotz KLR...
2. Fehlerspeicher habe ich nochmal ausgelesen....kein Eintrag...
Stauscheibenpoti etc. sind für mich -noch- Hexenwerk...soweit bin ich in meiner "Schrauberkarriere" noch nicht...den Stecker werd ich mal lokalisieren und behandeln...das Ergebnis werd ich hier verkünden...
Gruß
Bernd
Re: NF2 Leerlauf zu niedrig wenn Betriebstemp.
Hallo Bernd,
Du hast auch wirklich die Fehlerspeicher von beiden Steuergeräten ausgelesen? Erst wird das Zündsteuergerät ausgelesen, dann erscheint 0-0-0-0 (langes Blinken mit keinen kurzen Blinkzeichen dazwischen), dann wird das Motorsteuergerät ausgelesen (dabei wird der Leerlauf auf 1000 bis 1200 erhöht), dann auch hier 0-0-0-0, und erst dann ist der Vorgang abgeschlossen (Diagnoselampe geht komplett aus, Leerlauf geht wieder runter).
Zum Leerlaufschalter: gemessen wird zwischen den beiden Pins (mittleren und einem äußeren, ich glaube dem hinteren) am dreipoligen Steckergehäuse vom Drosselklappenteil. Der Widerstand darf bei geschlossener Drosselklappe max. 0,5 Ohm sein. Beim leichten Öffnen muss der Schalter hörbar klicken und der Widerstand auf unendlich ansteigen. Die Messung am besten ein ganz paar Mal wiederholen! (Es gibt z.B. verschlissene Schalter, die sporadisch falsche Werte liefern.)
Ciao,
mAARk
P.S.: bin morgen und Freitag auswärts, also nicht wundern, wenn erstmal keine neue Antwort von mir kommt.
Du hast auch wirklich die Fehlerspeicher von beiden Steuergeräten ausgelesen? Erst wird das Zündsteuergerät ausgelesen, dann erscheint 0-0-0-0 (langes Blinken mit keinen kurzen Blinkzeichen dazwischen), dann wird das Motorsteuergerät ausgelesen (dabei wird der Leerlauf auf 1000 bis 1200 erhöht), dann auch hier 0-0-0-0, und erst dann ist der Vorgang abgeschlossen (Diagnoselampe geht komplett aus, Leerlauf geht wieder runter).
Zum Leerlaufschalter: gemessen wird zwischen den beiden Pins (mittleren und einem äußeren, ich glaube dem hinteren) am dreipoligen Steckergehäuse vom Drosselklappenteil. Der Widerstand darf bei geschlossener Drosselklappe max. 0,5 Ohm sein. Beim leichten Öffnen muss der Schalter hörbar klicken und der Widerstand auf unendlich ansteigen. Die Messung am besten ein ganz paar Mal wiederholen! (Es gibt z.B. verschlissene Schalter, die sporadisch falsche Werte liefern.)
Ciao,
mAARk
P.S.: bin morgen und Freitag auswärts, also nicht wundern, wenn erstmal keine neue Antwort von mir kommt.
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 