Öl in den LLK-Schläuchen=Laderschaden?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
angstbremser
Entwickler
Beiträge: 979
Registriert: 11.01.2007, 18:37

Öl in den LLK-Schläuchen=Laderschaden?

Beitrag von angstbremser »

Servus miteinander!

Schock in der Abendstunde:
Bei meinem 220V hat sich in den (Venair-)Schläuchen zum, bzw vom LLK zur Drosselklappe Öl angesammelt.
Beim unteren soviel, das es 2-3mal tropfte und dann auszuwischen war; Beim oberen Michelinmännchen stand in den Wellen etwas Öl, welches sich aber wegwischen ließ.
FRAGE:
Lässt das als einzige Ursache einen Laderschaden zu? (von Motair angepasster RS2/KKK24)

Oder könnte dieses Symptom auch mit extremsten Kurzstreckenfahrten zusammenhängen, (20m rein in die Werkstatt....schrauben....500m fahren...wieder in die Werkstatt); das Auto hat in den letzten zwei Wochen keinmal richtig Temperatur bekommen. Ich vermute, das sich dann -evtl. in Verbindung mit einer subotimalen Kurbelgehäuseentlüftung- Kondensat im LLK und den Schläuchen sammelt, welches dann eben so auftritt....?

Fakt ist: Der 2oV hatte bis zu der Werkstatt hin stets volle Leistung und in meinen Augen für das Alter und Fahrzeug normalen Ölverbrauch(ca. 3/4L auf TKm...), ein Lader geht doch nicht einfach so über Nacht ein, oder?

Ich wär euch echt für ein paar Tipps dankbar, bis hin zum neuen Lader.....was ich aber nicht hoffe!

Gruß vom Angstbremser..
Chaos, Panic and Disorder......MY Work here is done!
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: Öl in den LLK-Schläuchen=Laderschaden?

Beitrag von SI0WR1D3R »

Also ich kanns nur von meinen 10VTs sagen... Da geht auch reichlich öl über die Kurbelgehäuseentlüftung wieder in den "Ansaugbereich" rein....

Abhilfe scheint wohl nur ein Ölabscheider zu sein...

Ob dies dann auf deinen 20VT auch zurückzuführen ist/verglichen werden kann weiß ich leider nicht.

Grüße

Woife
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Re: Öl in den LLK-Schläuchen=Laderschaden?

Beitrag von Olaf Henkel »

Hi,

ist normal, daß da Öl drin steht. Manchmal nicht zu knapp. Ist eher unbedenklich, wie Du es beschreibst.

Ölabscheider kann dies verbessern/beheben.

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Thorsten Scheel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2159
Registriert: 05.11.2004, 18:56
Wohnort: 48291 Telgte

Re: Öl in den LLK-Schläuchen=Laderschaden?

Beitrag von Thorsten Scheel »

Moin,
ein Ölabscheider bringt da gar nichts!
Die Ursache an dem Öl in dem Ansaugsystem liegt an der Kurzstrecke und somit an dem Unterdruck
in der Schubphase des Motors.
Das Öl wird dann vom Turbolader aus angesaugt, da er keine Simmerringe, sondern Schleuderringe zur Ölabdichtung hat. Diese Schleuderringe
"schleudern" das Öl in eine Rücklaufkammer. Entsteht im Turbo ein Unterdruck im Verdichterrad, gelangt das Öl nicht in die Schleuderkammer, sondern in den Ansaugtrakt.
Im Kurzstreckenbetrieb ist eine gewisse Menge Öl in den Scläuchen also absolut normal!

Gruß!

Thorsten
Zuletzt geändert von Thorsten Scheel am 10.10.2009, 18:06, insgesamt 1-mal geändert.
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Re: Öl in den LLK-Schläuchen=Laderschaden?

Beitrag von Manu F. »

Hi

Thorsten hat da genau recht was er schreibt...

Das Hauptsächliche öl kommt vom Turbolader in den Schläuchen.

Is völlig normal unbedenklich solange es nicht überhandt nimmt...
Is bei mir genauso.
Laut deiner beschreibung is es eh nich relativ wenig.

Also kein grund zur beunruhigung.


gruß Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Re: Öl in den LLK-Schläuchen=Laderschaden?

Beitrag von Olaf Henkel »

Hi,

also bei mir hat es ne Verbesserung ergeben. :?

Aber trocken ist es natürlich nicht.

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Öl in den LLK-Schläuchen=Laderschaden?

Beitrag von Bastian Preindl »

HI,

weil hier von Ölverbräuchen die Rede ist: Der meine hat mit 300tkm lt. Tacho und erstem Lader (in Wahrheit sind's eh 400tkm, da bin ich mir fast 100% sicher) vielleicht 0,3 auf Tausend. Und ich bin jetzt eigentlich dabei, den Motor komplett zu tauschen auf einen mit 200tkm, da ich das Gefühl hatte, bei mir seien wohl langsam die VSDs fällig. Aber wenn ich hier von 3/4l Öl lese und das als normal bezeichnet wird... beim V8 vielleicht gerade noch normal, aber beim 3B? Ich bin überrascht.

Bastian
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Re: Öl in den LLK-Schläuchen=Laderschaden?

Beitrag von Olaf Henkel »

Hi,

als ich bei 230.000 den Motorschaden hatte, verbrauchte der Wagen zuvor von Ölwechsel bis Ölwechsel ~15000 km nicht mal einen Liter.

Aber nur wegen der VSD den ganzen Motor tauschen?

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Öl in den LLK-Schläuchen=Laderschaden?

Beitrag von Bastian Preindl »

HI,

alles auf einmal, den ganzen Unterbau - nur die Karosse bleibt. Auch die Innenausstattung kommt neu (das 200er Classic Line Projekt). Da einiges unten getauscht werden muss (auch die Bremsen) sowie das Lenkgetriebe geht das einfach hervorragend in einem Zug. Ich schmeiß die alten Sachen ja nicht weg ;) Am Ende hab' ich dann einen fast vollständig revidierten Wagen, da ich selbst ja schon sehr viel neu habe und der Spenderwagen komplementär fast alles neu hat und sich so beide Wägen hervorragend ergänzen. Dann noch neu lacken und et voila, Neuwagen da bist du :). Eventuell lass' ich mich sogar zu ein bisserl Tuning hinreißen, mal schauen. Ein Chip wär' sicher ganz nett - aber ich mag' mir halt keinen Müll reinpflanzen. Aber alles zu seiner Zeit.

1 Liter auf 15tkm ist fein, das hab' ich allerdings noch nicht geschafft. Aber viel mehr als 1-2 Liter Öl zwischen den Wechseln muss ich kaum nachschütten. Das find' ich echt fair. Inzwischen hab' ich den Luxus auch bei meinem 4,2er V8, da komm ich ohne Nachschütten ein Jahr durch :)

lG

Bastian
Benutzeravatar
fabo10v
Entwickler
Beiträge: 703
Registriert: 06.11.2008, 18:39
Fuhrpark: Audi 200 20V Turbo Quattro Bj 89
Audi 200 10V Turbo Quattro Bj 88
Audi 80 Typ85 Quattro 2 Türige Limousine Bj 84
Audi C4 S4 20V Turbo Bj 94
Audi 80 B4 Avant TDI 2x Bj 93 und 94
Audi 80 B4 Competition Quattro
Willys Jeep Bj 53
Wohnort: 82256 Fürstenfeldbruck

Re: Öl in den LLK-Schläuchen=Laderschaden?

Beitrag von fabo10v »

Hi.

Mein Audi 200 MC1 mit Vitamin B und einer Laufleistung von 336000km hat auf 30000 km nicht einen Tropfen 10W60 Öl verbraucht. Ansaugschläuche waren auch fast trocken. Ist wohl eher der Ausnahme Fall, weil meiner ein Rentner Auto war und der nie schneller als 80 gefahren ist...

Hingegen verbraucht mein jetziger MC2 ca 1/4 Liter pro Woche... da ist aber der Turbo schon leicht im Eimer...

Einfach mal das Wellenspiel vom Turbo prüfen, vielleicht weißt du dann mehr??


Gruß Fabo
angstbremser
Entwickler
Beiträge: 979
Registriert: 11.01.2007, 18:37

Re: Öl in den LLK-Schläuchen=Laderschaden?

Beitrag von angstbremser »

fabo10v hat geschrieben:Hi.


Einfach mal das Wellenspiel vom Turbo prüfen, vielleicht weißt du dann mehr??


Gruß Fabo
...wo liegen denn da die Grenzwerte? Axial und Radial...? Axial ist minimal fühlbar, unter 1mm....normal?

Das mit dem 3/4L Ölverbrauch führe ich z.T. auch auf den Stadtverkehr zurück, wenn das Auto (z.B. im Urlaub) regelmäßig länger gefahren wird, will heissen über einen längeren Zeitraum richtig Betriebstemperatur hat, ist´s deutlich weniger.

Schonmal bis hierher danke für die Beruhigung und Tipps!

Gruß vom Angstbremser....
Chaos, Panic and Disorder......MY Work here is done!
Antworten