Auto: BJ. 1995 Audi A6 2.0 16V, aber ich schreibe hier, weil die KE-Jetronic Einspritz viel mehr in T44 benutzt ist als in C4.
Symptome: Das Auto hat wirklich sehr schlecht geläufen (kein Leerläuf - aber mit Stecker an Drucksteller aus, läuft es ganz gut. Habe temperaturgeber (026 906 161) gewechselt, aber macht kein unterschied. Temperaturgeber hat ein widerstand von ungefähr 200 Ohm bei motortemperatur von 90 Grad, sollte korrekt sein.
Druckstellerstrom mit Zündung ein, motor aus: 73.4 mA
Druckstellerstrom mit motor läufend, stecker an temperaturgeber ein: -16.4 mA (muss total falsch sein - motor läuft nicht ohne viel gas zu geben)
Druckstellerstrom mit motor läufend, stecker an temperaturgeber aus: zwischen 2.3 und 6.4 mA.
Habe folgendes probiert, und sollte auch in ordnung sein:
* Temperaturgeber (neu)
* Drucksteller (funktioniert, glaube ich)
* Falschluft (kein gefunden)
* Spritpumpe/filter (neu)
Lambda ein/aus macht kein unterschied. Glaube dass der lambda kaputt ist, aber der motor sollte auch ohne lambdaregelung (1-polige stecker aus) ungefähr ok laufen - mein auto läuft nicht.. (jemand hat hier rumgebastelt - gewinde für lambda sind total schrott)
Um das auto zu fahren, muss ich der stecker an Drucksteller oder temperaturgeber auspluggen. Sonst lauft es nicht. Auto kriegt auch kein AU-OK ohne lambdaregelung OK..
Was kann mit das Auto der problem sein?
Probleme mit KE-Jetronic
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Re: Probleme mit KE-Jetronic
Was sagt denn der Fehlerspeicher ?
Ausserdem müsste man den genauen Motorkennbuchstaben wissen und rausbekommen, welchen Sollwert der Druckstellerstrom denn haben soll.
Woraus schließt Du, dass die lambda kaputt ist (ausser beschädigtes Gewinde)? Das Verhalten scheint mir da kein eindeutiger Hinweis.
Dein Kernproblem scheint der Temp-Geber zu sein. Wenn der angesteckt, meint das SG, es müsste über den DS das Gemisch massiv abmagern. Mehr als eigentlich dadurch bewirkt werden kann, würd ich sagen. (der Temp-Geber sollte eigentlich nur anfetten, nicht abmagern)
Ohne Tempgeber, der DS-Wert könnte gar nicht so falsch sein. Hab für nen 2l KE-Motronik im A100 nen Wert von 2,5mA+-2,5mA gefunden.
schwankt der Wert zwischen 2,3 und 6,4mA ? (das wäre dann das Schwanken durch die Lambda-Regelung.)
Hast Du mal ne Grundeinstellung machen lassen ?
Ciao
André
Ausserdem müsste man den genauen Motorkennbuchstaben wissen und rausbekommen, welchen Sollwert der Druckstellerstrom denn haben soll.
Woraus schließt Du, dass die lambda kaputt ist (ausser beschädigtes Gewinde)? Das Verhalten scheint mir da kein eindeutiger Hinweis.
Dein Kernproblem scheint der Temp-Geber zu sein. Wenn der angesteckt, meint das SG, es müsste über den DS das Gemisch massiv abmagern. Mehr als eigentlich dadurch bewirkt werden kann, würd ich sagen. (der Temp-Geber sollte eigentlich nur anfetten, nicht abmagern)
Ohne Tempgeber, der DS-Wert könnte gar nicht so falsch sein. Hab für nen 2l KE-Motronik im A100 nen Wert von 2,5mA+-2,5mA gefunden.
schwankt der Wert zwischen 2,3 und 6,4mA ? (das wäre dann das Schwanken durch die Lambda-Regelung.)
Hast Du mal ne Grundeinstellung machen lassen ?
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
-
E_S
Re: Probleme mit KE-Jetronic
Motorkennbuchstaben sind ACE (16V).
Ja, ich glaube auch - aber Temperaturgeber ist neu und korrekt laut "die Freundlichen" und die meßwerte für der Geber sind auch korrekt.. (~200 Ohm bei betriebswarmen motor, ~2000 Ohm bei kaltem)
Habe ein meßgerät an der lambda benutzt, kein schwankung/spannung. Komplett tot. Die kaputte gewinde habe ich erst entdeckt, wenn ich sie ersetzen sollte.. Ohne tempgeber sind die werte ganz richtig, aber ohne tempgeber wird das auto auch wenn kalt und "warm" (40-70 Grad) auch sehr, sehr schwierig zu starten. Der Wert schwankt überhaupt nicht, aber erste mal habe ich 2,3, dann später 6,4. Beide mit temperaturgeber aus.
Was ich nicht verstehen kann, ist warum der steuergerät durch den DS abmagern will, ohne lambda-stecker ein. Sollte nicht möglich sein - temperaturgebersignal kann nur anfetten machen..
Ich habe ein grundeinstellung gemacht. Jemand hat mit der CO-schraube viel gebastelt, CO-wert war ungefähr 7.5. Habe viel abgemagert, bis ungefähr CO 1.0 vor Katalysator. Das enderte eigentlich nix ausser verbrauch und der geruch der auspuff..
Ja, ich glaube auch - aber Temperaturgeber ist neu und korrekt laut "die Freundlichen" und die meßwerte für der Geber sind auch korrekt.. (~200 Ohm bei betriebswarmen motor, ~2000 Ohm bei kaltem)
Habe ein meßgerät an der lambda benutzt, kein schwankung/spannung. Komplett tot. Die kaputte gewinde habe ich erst entdeckt, wenn ich sie ersetzen sollte.. Ohne tempgeber sind die werte ganz richtig, aber ohne tempgeber wird das auto auch wenn kalt und "warm" (40-70 Grad) auch sehr, sehr schwierig zu starten. Der Wert schwankt überhaupt nicht, aber erste mal habe ich 2,3, dann später 6,4. Beide mit temperaturgeber aus.
Was ich nicht verstehen kann, ist warum der steuergerät durch den DS abmagern will, ohne lambda-stecker ein. Sollte nicht möglich sein - temperaturgebersignal kann nur anfetten machen..
Ich habe ein grundeinstellung gemacht. Jemand hat mit der CO-schraube viel gebastelt, CO-wert war ungefähr 7.5. Habe viel abgemagert, bis ungefähr CO 1.0 vor Katalysator. Das enderte eigentlich nix ausser verbrauch und der geruch der auspuff..
Re: Probleme mit KE-Jetronic
Nebenbei sei noch gesagt das die Signale von den Gebern nicht per Funk an das Steuergerät gesendet werden:
Die Verbindungen zwischen Geber und Kabel sollten i.O. sein -> Stecker am Geber i.O.?
Ist das Problem immer vorhanden oder tritt es spontan auf? -> Kabelbruch?
Die Verbindungen zwischen Geber und Kabel sollten i.O. sein -> Stecker am Geber i.O.?
Ist das Problem immer vorhanden oder tritt es spontan auf? -> Kabelbruch?
-
E_S
Re: Probleme mit KE-Jetronic
Stecker und kabel sind ok, habe alle gemessen.. Und ich habe auch gelesen das beim temperaturgeber ausgezogen funktioniert der steuergerät wie beim betriebswarmen (80-90 grad) motor. Ist das korrekt? Dann stimmt der drückstellerstrom, aber warum geht dann alles sch*** mit einen neuen, korrekten (laut teilekatalog/Audi-teiledienst) temperaturgeber?
Das auto ist mit der fehler gekauft. War schwer zu starten = temperaturgeber ausgezogen, habe vielleicht gedacht, dass es sich nur um einen kaputten temperaturgeber dreht, aber nein..
Temperaturgeber hat teilnummer 026 906 161, 2-polig, weiss, sitzt hinten in zylinderkopf.
Das auto ist mit der fehler gekauft. War schwer zu starten = temperaturgeber ausgezogen, habe vielleicht gedacht, dass es sich nur um einen kaputten temperaturgeber dreht, aber nein..
Temperaturgeber hat teilnummer 026 906 161, 2-polig, weiss, sitzt hinten in zylinderkopf.
-
Brett
Re: Probleme mit KE-Jetronic
hast du leerlauf- und volllastschalter schon geprüft? das Kaltstartventil würde ich auch mal prüfen
mfg
Brett
mfg
Brett
