3-Gang Automatik VFL macht Zicken--was ist das?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
200er Fan
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 268
Registriert: 22.12.2004, 20:39
Wohnort: Gütersloh

3-Gang Automatik VFL macht Zicken--was ist das?

Beitrag von 200er Fan »

Hallo zusammen,
hatte heute ein Erlebnis mit meinem Automatikgetriebe. Hat jetzt 200.000 km runter und lief bis jetzt ohne Mucken und ist auch dicht( nach 20 Jahren)!
Beim Überholvorgang auf der Landstrasse und Kickdown kam auf einmal eine Drehzahlerhöhung des Motors und der Vortrieb setzte kurz aus.
Ich ging leicht vom Gas und alles wieder o.k, Auto zog wieder.
Dasselbe hatte ich Samstag beim Vollbeschleunigen ab 180 auf höhere Geschwindigkeit auf der BAB, also voller Ladedruck und max. Drehmoment, wieder kurzer Aussetzer beim Beschleunigen.
Habe mir dabei nichts gedacht, aber heute war es doch deutlich, das etwas nicht stimmt.
Kann das der Wandler sein? Im normalen Fahrbetrieb alles o.k, eben nur bei Vollastabnahme dieses Problem.
Auf meine Nachfrage in der Werkstatt, sagte mann mir dort, es könne eine Kupplung im Getriebe verschließen sein und deshalb die Aussetzer!
Klingt logisch wenn dabei die Kupplung "rutscht", ist der Vortrieb weg.
Wer hat ähnliche Erfahrung und weiß Rat dazu, auch wer mir eventuell dabei helfen könnte? :wink:
Bin für Anregungen( oder Lösungen?) dankbar!
Gruss Uwe
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Hört sich nach einer verschlissenen Kupplung an :wink:

Die am Anfang erst immer bei den hohen Belastungen durchrutscht und aber immer schlimmer wird, sprich auch schon bei Normallast.

Allerdings sollte eine Werkstatt wissen, wie sich eine durchrutschende Kupplung anfühlt, und eine Probefahrt sollten Sie ja sowieso machen :wink:

Gruß
Tobi
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Kupplung? :shock:

Halllloooooo! Automatik! :D

edit: klar gibt es auch "Kupplungen" in einem Automatikgetriebe, die haben aber andere Funktionen als in Schaltwagen, und eine durchrutschende Kupplung wie bei einem Schalter ist eigentlich was anderes :wink:

Thomas :wink:
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Doch, doch, die gibt es auch bei Automatik-Getrieben. Dort wird der Kraftschluß über Lamellenkupplungen und Bremsbänder hergestellt.

Kann aus eigener Erfahrung nur sagen, dass die Werkstatt sehr warscheinlich recht hat. Das Ganze wird immer schlimmer und fühlt sich dann tatsächlich so an wie eine durchrutschende Kupplung bei einem Schaltgetriebe. Ist schon toll, wenn man bei beladener Bergauffahrt den Drehzahlmesser zappeln sieht...

Arbeiten am Automatikgetriebe sind echt was für Spezialisten. Es gibt renommierte Instandsetzer, die sich auf Automatik-Getriebe spezialisiert haben; es muss also nicht unbedingt ein AT-Getriebe sein...

Gruß Wolfgang
200er Fan
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 268
Registriert: 22.12.2004, 20:39
Wohnort: Gütersloh

Na dann scheint die Werkstatt ja Recht zu haben...

Beitrag von 200er Fan »

Hallo, danke für die Bestätigung der Annahme der Werkstatt!!
Wie teuer wird denn so eine Reparatur Wolfgang( du scheinst dich ja da auszukennen)?
Getriebe muss jedenfalls raus und aufgemacht werden wie;s aussieht.
Schätze kommen dann vielleicht noch ein paar Überraschungen dazu (Wandler oder ähnliches)
Aber Tauschgetriebe sofern noch lieferbar liegt glaube ich bei 1500 Euro + Steuer.
Also dann doch lieber reparieren.
Gruss Uwe
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Re: Na dann scheint die Werkstatt ja Recht zu haben...

Beitrag von Fabian »

200er Fan hat geschrieben:Aber Tauschgetriebe sofern noch lieferbar liegt glaube ich bei 1500 Euro + Steuer.
Also dann doch lieber reparieren.
Hallo Uwe,

ums reparieren wirst du kaum herum kommen.Bei Audi sind Austauschautomaten nicht mehr lieferbar.Der letzte Preis 2004 waren übrigens ~ 2800 Euro :twisted:

Gruß
Fabian
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Beitrag von Klaus T. »

Hi,

ziehe de Ölstab aus dem Getr. u. rieche dran - wenn's verbrannt riecht, sind es mit 99%iger Sicherheit die Bremsbänder der Planetensätze.

Was sowas kostet, kann dir lider nicht sagen.
Grüßle Klaus

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer

Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Oh je, die Entscheidung wird nicht leicht...

Beitrag von OPA_HORCH »

Also die Tauschgetriebe liegen - wenn man sie denn noch bekommt -
tatsächlich bei 2.800 EUR; dazu kommen noch mindestens 450 EUR Werkstattkosten. Das ist eine Menge Geld, das da in ein 20 Jahre altes Auto investiert würde...
Andererseits ist das Instandsetzen auch nicht billig: Der Gesamtzustand des Getriebes ist entscheidend, bei dem Alter und der Laufleistung wird es kaum bei der Behebung des aktuellen Schadens bleiben, weil auch andere Komponenten schon dicht an der Verschleißgrenze sein dürften.
Ausserdem gibt es solche Spezialisten nicht in jeder Stadt. Wenn man Glück hat, sind die Leute in zumutbarer Entfernung ( z.B. im Ruhrgebiet ), aber zur Reparatur durchs halbe Land zu fahren ist auch nicht gerade billig...
Wenn man die Möglichkeit hat, das Getriebe selbst aus- und einzubauen, gibt es Instandsetzer, die das via Spedition machen ( in Berlin z.B. ), aber der Ein-/Ausbauaufwand ist erheblich höher als bei einem Schaltgetriebe.

Ich habe mir vor etlichen Jahren ein Original-AT-Getriebe gegönnt, aber da machte es von Alter und Zustand des Fahrzeugs auch noch Sinn.
Sollte mich das Schicksal nochmals schlagen: Ich habe ein Gebrauchtgetriebe im Keller stehen, dann würde geschraubt....

Sorry, dass ich dir nichts Aufmunternderes sagen kann, aber so ein Getriebeschaden ist leider eine kostspielige Sache....

Gruß Wolfgang
audilove

Beitrag von audilove »

Hallo Leuts

Also bevor ich das Getriebe auseinandernehmen würde oder gar tauschen hät ich noch ne andere Lösung.
Mach mal einen ATF Wechsel mit Reinigung denn es könnte genauso gut sein das in der Kanalplatte der Automatik eine leichte Verstopfung vorhanden ist. (Ölschlamm)
Dadurch kann es vorkommen das die Pumpe fürs ATF nicht mehr genug Schaltdruck an einer Kupplung von einem Planetenradsatz zustande bringt. Durch sowas kann eine Kupplung auch Anfangen zu rutschen und dadurch die Übersetzung nicht so halten wie sie sein sollte. Immerhin funktioniert das AUDI Automatikgetriebe durch sich ständig im Eingriff befindliche Zahnradgruppen mit Planetenradsätzen pro Gang die beim "Schalten" nur durch die jeweils vorhandenen Kupplungen angehalten bzw. losgelassen werden. Dadurch verändert sich die Übersetzung und somit der "Gang". Nur der weniger belastete Rückwärtsgang wird durch ein Bremsband gehalten. Dieses wird aber auch per ATF über die Kanalplatte und Schieberventile betätigt.

Deswegen würde ich alls aller erstes das Getriebe ATF wechseln inkl. Filter und Reinigung.

Das is billiger alls ein neues Getriebe :wink:

Der gute Audifachmann will halt auch nur ma was verdienen können :D
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Ein sauberes Ölsieb kann nie schaden...

Beitrag von OPA_HORCH »

Zweifellos ist es richtig, dass ein verschmutztes Ölsieb ( genau wie ein zu niedriger ATF-Stand ) einen unregelmäßigen Vortrieb verursachen kann.
Bei den Kosten, die hier ggf. zu befürchten sind, fällt deshalb ein ATF-Wechsel incl. Ölsiebreinigung auch nicht mehr ins Gewicht
( wobei ich unterstelle, dass das bei der Laufleistung des Getriebes schon mindestens 3 bis 4 mal gemacht worden sein müsste ).
Aber Wunder sind auch deswegen etwas besonderes, weil sie so selten sind...

Bei einem Automatik-Getriebe ist, wie bei jeder Hydraulik, für eine einwandfreie Funktion peinliche Sauberkeit nötig. Nun ist aber so ein Getriebe kein Verbrennungsmotor, bei dem das Öl im Laufe der Zeit schon wegen der notwendigen Reinigungsfunktion verschmutzt. Auch wenn bei den ATF-Wechseln immer auch ein nicht unerheblicher Rest der alten Füllung im Getriebe verbleibt, muss die ATF zwischen den Wechselintervallen trotzdem klar und sauber bleiben.

Verschmutzungen haben nur 3 mögliche Ursachen:

Es wurde beim Wechsel nicht mit der nötigen Sorgfalt und Sauberkeit gearbeitet;
Die ATF ist stark überaltert ( nicht rechtzeitig gewechselt worden ), dadurch hat sie an Schmierfähigkeit eingebüßt und es ist bereits zu Verschleiß ( Abrieb ) gekommen;
Ein Defekt an einem Bauteil hat seine Spuren auch in der ATF hinterlassen...

In den beiden letzteren Fällen wäre die Verschmutzung dann nur ein Symptom, aber nicht die Ursache des Leidens...

Noch eine grundsätzliche Anmerkung zu unseren Audi-Automatikgetrieben:
Sie sind leider ganz und gar nicht von der Qualität und Standfestigkeit unserer Fünfzylinder-Motoren. Während letztere mühelos Laufleistungen von 300 Tkm und mehr erreichen können, verabschieden sich nicht wenige Automatik-Getriebe schon erheblich früher ( erst recht im Anhängerbetrieb oder bei Dauervollgas auf der Autobahn ). Es wäre also gar nicht ungewöhnlich, wenn deines jetzt nach 200 Tkm den Geist aufgeben sollte.

Gruß Wolfgang
200er Fan
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 268
Registriert: 22.12.2004, 20:39
Wohnort: Gütersloh

Wer kann helfen beim E/Ausbau Automatigetriebe?

Beitrag von 200er Fan »

Hallo alle dort draußen,
nachdem sich jetzt geklärt hat, das ich die Reparatur auf Dauer machen lassen muss, wollte der Werkstattfuzzi doch tatsächlich 400 Euro für den E/Ausbau des Getriebes( in Worten VIERHUNDERT).
Wohl gemerkt ist eine Freie Werkstatt mit Preisen von VW/Audi!!
Dann kommen nochmal die eigentlichen Reparaturkosten des Getriebes dazu, was aber erst zu sehen ist, wenn das Getriebe auf ist.
Wer kann hier helfen mit Equipment und manueller Hilfe beim E/Ausbau des Getriebes?
Braucht nicht umsonst zu sein, aber auch keine 400 Euro!! :)
Umkreis von 200 km von OWL ist kein Problem.
Bitte um Meldungen und Erfahrungen zum Getriebewechsel(Automatik)
Gruss Uwe
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Hallo Uwe,

leider kann ich bei der geplanten Aktion nicht mit Hand anlegen, möchte dir aber folgendes zu bedenken geben:

Der Ausbau dürfte nicht das Problem sein. Zwar sind da ein paar Sachen mehr abzuschrauben als bei einem Schaltgetriebe ( Wandler, ATF-Kühlerschläuche, geteilter Gaszug usw. ), aber letzlich ist es auch nur eine Fleißaufgabe. Wenn du den Wagen so hochbocken kannst, dass du nicht gerade athletische Schlangenmenschen als Helfer brauchst, und außerdem aufpasst, dass dir nicht der Wandler runterplumpst, ist das nur ganz normal mühsam.
Tückisch ist der Einbau. Während man bei einem Schaltgetriebe nur dafür sorgen muß, dass man die Kupplungsscheibe sauber zentriert, damit sich das Getriebe zügig anflanschen läßt, sind beim Automatik-Getriebe schon ein paar Besonderheiten zu beachten. Geht dabei was schief, kann es ruck-zuck zu kapitalen Getriebeschäden kommen...
Du solltest dir wirklich überlegen, ob du den Einbau nicht doch besser vom Profischrauber machen läßt, auch wenn es dann ein paar Euro mehr kostet. Baut der Mist, muß er dafür geradestehen. Wenn du und deine Helfer was falsch machen, dann ist dein Geld den Bach runter...
Wenn du es aber unbedingt selbst mit Hilfe machen willst, dann brauchst du jemanden, der wirklich weiß was er da tut ( und der nicht nur bislang einfach Glück gehabt hat... ).

Apropos Geld: wenn dir die Aus-/Einbaukosten schon hoch erscheinen, dann wirst du ganz sicher feuchte Augen bekommen, wenn man dir die Reparaturkosten mitteilt...
Wenn dir jemand bei dem Alter und der Laufleistung des Getriebes das für ein paar hundert Euro reparieren will, solltest du mißtrauisch werden, um es mal freundlich auszudrücken...

Sorry, dass mein Beitrag nicht sonderlich aufmunternd klingt, aber ein Schaden am Automatik-Getriebe ist bei unseren alten Audis nun mal der GAU, da beißt die Maus keinen Faden von ab! Gute gebrauchte Motoren und Schaltgetriebe kriegst du nachgeschmissen ( von den 20V mal abgesehen ), da lohnt sich selbst noch ein Tausch bei hoher Laufleistung.
Bei Automatik-Getrieben kannst du es vergessen, da heißt es zahlen oder sich trennen ( es sei denn, dass du das unverschämte Glück hast, dass ein guter Bekannter unverschämtes Pech hat und seinen Audi mit 6 Monate altem AT-Getriebe aufs Dach legt. So eines steht jetzt bei mir im Keller, und das gebe ich auch nicht her! ).

Gruß Wolfgang
Carsten

Jo

Beitrag von Carsten »

Hatte seinerzeit bei meinem 44er RT AVANT das gleiche. Bei 200.000km kam ein anderes Getriebe rein: Kostete aufn Schrott 500€, einbau und andere Anpassungsarbeiten nochmal 800€ oder so. Danach war alles wieder wunderbar. Auf dem Schrottigeriebe hatte ich Garantie. Meine Werkstatt sitzt in Essen Werden und der Kollege da ist echt fähig. Das Getreibe kam aus Dortmund, habe mich durchs Ruhrgebiet telefoniert, bis ichs gefunden hatte. Der Schaden kam langsam: Zuerst durchrutschen, dann ging Rückwärtstgang nicht mehr, dann merkwürdiges Schaltverhalten (bei 35 inne Dritte stufe?!) und am Ende kein Vortrieb mehr. ATF hatte sich auch mit Difföl vermischt :(.
Den RT bin ich noch 35 tkm gefahren, dann wurde er verkauft und ich schwor mir: 44 ja, aber NIE WIEDER AUTOMATIK! Leider ist bei meinem Sport Avant das Schaltgetriebe nun auch kaputt :( Wenn jemand eins hat (AMK) bitte melden :)
Gruß, Carsten
P.S.: Bei Vatters gechipptem C4 TDI hält die 4 STufen Automatik ohne irgendwelche Zicken seit über 360 tkm. Erster motor, erste Abgasanlage, kein Rost! Fast Nur Langstrecken.
Heiko Lö aus Ga
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 60
Registriert: 06.11.2004, 00:31
Wohnort: Ganderkesee

Für Uwe von Heiko Lö aus Ga

Beitrag von Heiko Lö aus Ga »

Hallo Uwe,
haste dein getriebe schon wieder ok
Die Kolben härten mi der Zeit aus und können den ÖLdruck nict mehr standhalten
dann rutschen die Kupplungen
fängt an mit Umschalten von 2 auf 3 bei Vollgas
ist alles kein Problem
Schaltteil ausbauen ohne diff
alle teile erneuern und wieder rein
keine sechs Stunden
Gruß Heiko Lö aus Ga
Fahre wie der Teufel, und du wirst ihn bald treffen
Antworten