Hoher Verbrauch audi 100 2.3

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Audi2309

Hoher Verbrauch audi 100 2.3

Beitrag von Audi2309 »

Hallo an alle!!

Habe mal eine frage... habe vor kurzem ein Problem mit der Zündung, welches ich gelöst habe...

Habe die KE-Jetronic III das dazugehörige Steuergerät alles gewechselt...

Jetzt habe ich ein sehr hohen verbrauch... so ca 10 l auf der Landstraße... Stadt... hmm ca. 15...

Vorher war das nicht der Fall... kann man die KE-Jetronic III irgendwie einstellen...??

Danke an alle!!

LG
Benutzeravatar
Sportkombi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 370
Registriert: 06.04.2009, 12:17

Re: Hoher Verbrauch audi 100 2.3

Beitrag von Sportkombi »

Audi2309 hat geschrieben:Jetzt habe ich ein sehr hohen verbrauch... so ca 10 l auf der Landstraße... Stadt... hmm ca. 15...

Vorher war das nicht der Fall...
Nur so ein Gedanke: Hast du zufällig vielleicht von 15 Zoll auf fette 18 Zoll Räder gewechselt?

Beachte das Reifendimensionen und auch das Reifenfabrikat den Verbrauch beeinflussen.

Es hilft dir zwar nicht weiter, aber ist vielleicht ein kleiner Trost.

Hier mal die Verbräuche von meinem NF Avant Sportquattro mit Klima
Landstraße Skandinavien bei ca. 90 km/h 8,5l
Drittelmix ca. 11,2l
Winter Kurzstrecke 16,9l
Autobahn weitestgehend Vollast ca. 15l

Bei 205/55 16 Bridgestone RE 050A Sommerrädern bzw. 195/65 15 Michelin Pilot Alpin A2 Winterrädern

Gruß Sven
aus Verwertung meines Avant Sportquattro, Baujahr 1990 abzugeben:
- professionell angefertigte A-Säulenverkleidungen mit integrierter Hochtöneraufnahme (mit oder auch ohne Hochtonlautsprecher)

Wegen neuem Projekt nur noch selten hier.
Audi2309

Re: Hoher Verbrauch audi 100 2.3

Beitrag von Audi2309 »

nee keine Neue Felgen!!!

Original 185/70 R 14

Also kein trost... trotzdem danke!!

vorher war der Verbrauch auf der Landstraße 7,5l- 8 l

Stadverkehr: 11l

und jetzt... einfach viel zu viel...!!
Benutzeravatar
Maik
Entwickler
Beiträge: 947
Registriert: 21.10.2007, 21:15
Fuhrpark: B3 Coupé 2,3E
Wohnort: Berlin/Donauwörth

Re: Hoher Verbrauch audi 100 2.3

Beitrag von Maik »

Aber er läuft ganz normal ? Kein ruckeln, kein zu fettes laufen usw. ?

Lufi und co. ist auch nicht zu alt ?
noch Daily: ´88er B3 Coupé 2,3E
bald Daily: ´90er C3 Avant Comfort 2,3E

´87er CS quattro Avant NF1
Audi2309

Re: Hoher Verbrauch audi 100 2.3

Beitrag von Audi2309 »

Lufi und co.??? was meinst du damit...??

also die einspritzanlage.. (KE Jetronic) ist naja fast neu... hatte ca 170.000km runter, der audi den ich zerlegt habe.

Motor läuft so ruhig wie nie... den hört und spürt man gar nicht dass der läuft bei Leerlauf.

zu fettes laufen.... hmm kann sein. wie prüft man das...??
Benutzeravatar
Maik
Entwickler
Beiträge: 947
Registriert: 21.10.2007, 21:15
Fuhrpark: B3 Coupé 2,3E
Wohnort: Berlin/Donauwörth

Re: Hoher Verbrauch audi 100 2.3

Beitrag von Maik »

Kuck dir mal die Zündkerzen an (Verbrennungsbild)

Lufi = Luftfilter
noch Daily: ´88er B3 Coupé 2,3E
bald Daily: ´90er C3 Avant Comfort 2,3E

´87er CS quattro Avant NF1
Audi2309

Re: Hoher Verbrauch audi 100 2.3

Beitrag von Audi2309 »

Zündkerzen sehen top aus...

Lufti ist sauber...!!
Benutzeravatar
Maik
Entwickler
Beiträge: 947
Registriert: 21.10.2007, 21:15
Fuhrpark: B3 Coupé 2,3E
Wohnort: Berlin/Donauwörth

Re: Hoher Verbrauch audi 100 2.3

Beitrag von Maik »

Wann biste das letzte mal ne längere Strecke gefahren ? Bremssättel sind freigängig ?
noch Daily: ´88er B3 Coupé 2,3E
bald Daily: ´90er C3 Avant Comfort 2,3E

´87er CS quattro Avant NF1
Audi2309

Re: Hoher Verbrauch audi 100 2.3

Beitrag von Audi2309 »

jaaa rollt sehr leise und lange nach... vor ner woche 400km!!!
Audi2309

Re: Hoher Verbrauch audi 100 2.3

Beitrag von Audi2309 »

also leistung ist alles bestens... nur der VERBRAUCH ist zu hoch... kann man das einstellen.. den Mengenteiler??
Benutzeravatar
Maik
Entwickler
Beiträge: 947
Registriert: 21.10.2007, 21:15
Fuhrpark: B3 Coupé 2,3E
Wohnort: Berlin/Donauwörth

Re: Hoher Verbrauch audi 100 2.3

Beitrag von Maik »

Woher nimmste die Verbrauchsdaten, vom Bordcomputer oder errechnet ?


Sorry dass man hier 1000 Sachen nachfragen muss, aber hoher Spritverbrauch kann ebenso 1000 Ursachen haben. Angefangen vom zu niedrigen Luftdruck, dichtem Lufi, festen Bremsen, defekter Lamdasonde, alten Kerzen, defekten Unterdruckschläuchen, viel Kurzstrecke, etc.pp.
noch Daily: ´88er B3 Coupé 2,3E
bald Daily: ´90er C3 Avant Comfort 2,3E

´87er CS quattro Avant NF1
Audi2309

Re: Hoher Verbrauch audi 100 2.3

Beitrag von Audi2309 »

also... ich habe den audi von meinem Vater bekommen.... er fährt ihn schon seid 94... seid 2008 fahre ich ihn!
der Wagen hat jetzt schon 480.000 runter schon ne menge!!
und keine kurz fahrten
Den Verbrauch errechen ich selber...
er hat NIE probleme gemacht...
also Luftdruck habe ich schon erhöht.. auf 2,5 bar... lustfilter ist 1 monat alt...kerzen sind NEU... habe vor 3 wochen alles neu gemacht!
also neue Einspritzanlage, Hallgeber, Zündverteiler, Steuergerät, hatte ein Wasserschaden, auf allen Zylindern habe ich ca 13-14 bar Druck.
Nur mit dem Einbau der KE-Jetronic ist der verbrauch so hoch also kann es nur daran liegen oder??
Ich würde ihn dann ihn in die Werkstadt fahren, aber die sagen dan dies und das!!
naja ich galub den NIX

aber ich kann es leider nicht selber reparieren... oder einstelen. soll komplieziert sein, habe ich gehört
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Re: Hoher Verbrauch audi 100 2.3

Beitrag von mAARk »

Hallo,

Mir ist das nicht ganz klar. Anfangs schreibst du: "Habe die KE-Jetronic III das dazugehörige Steuergerät alles gewechselt..." Später dann: "neue Einspritzanlage... Steuergerät", und schlussendlich "Nur mit dem Einbau der KE-Jetronic ist der verbrauch so hoch". (Wobei nicht klar ist, ob du im letzten Satz mit "KE-Jetronic" nur das Steuergerät, oder nur die Einspritzanlage, oder beides zusammen meinst.)

Bitte beantworte mal folgendes der Reihe nach:

1) Hast du den Mengenteiler (MT) und Luftmengenmesser (LMM) erneuert?
2) Warum?
3) Sind es Neu- oder Gebrauchtteile?
4) Und nach diesem Austausch war der Verbrauch noch normal?
5) Und erst danach hast du das Steuergerät ausgetauscht?
6) Warum?
7) Und erst nach dem Austausch des Steuergeräts hat sich der Verbrauch erhöht?
8 ) Wenn die Antwort auf (5) "nein" lautet, also wenn du die Einspritzanlage (MT und LMM) gleichzeitig mit dem Steuergerät erneuert hast, entfallen (6) und (7), und die vorletzte Frage lautet: wie willst du wissen, ob der erhöhte Verbrauch am Steuergerät liegt, und nicht an der Austausch-Anlage selbst?
9) Wurde die Lambdasonde auch ausgetauscht, und wenn ja, an welcher Stelle in dem obigen "Programmablauf"?

Die Einspritzanlage kann eingestellt werden, aber es ist in der Tat keine einfache Sache. Wenn du aber systematisch drangehst und von elektrischen Messung Ahnung hast, kannst du es machen.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
audiquattrofan
Projektleiter
Beiträge: 2553
Registriert: 22.10.2005, 12:02
Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
Wohnort: Mittelfranken
Kontaktdaten:

Re: Hoher Verbrauch audi 100 2.3

Beitrag von audiquattrofan »

Servus

Als erstes würde ich mal die Lambdasonde abstecken und mal schauen ob sich der Verbrauch ändert, Mein Coupe Quattro Typ 89 (NG Motor) hatte auch mal einen Verbrauch von 15 litern und mehr, Lambdasonde Abgesteckt und siehe da, verbrauch wird weniger, also neue rein angesteckt und schon hat man weniger verbraucht :).

mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
Audi2309

Re: Hoher Verbrauch audi 100 2.3

Beitrag von Audi2309 »

AN: MAARK

Ich hatte ein Problem... mit der Zündung, hatte kein Funke mehr!!
Dann habe ich das Auto in die Werkstadt gebracht, die haben Festgestellt, dass das Steuergerät für KE-Jetronic ein Wasserschaden hatte!
Also habe ich das Steuergerät getauscht den Hallgeber auch. alles GEBRAUCHT
Die Lamdasonde wurde überprüft und mir wurde gesagt die funktioniert....

Dann hatte ich ein kleines problem mit der KE-Jetronic... der Mengenteiler blieb ab und zu hängen, und der motor ging aus oder wollte nicht mehr gas annehmen!
Da ich ein anderen Mengenteiler hatte, habe ich ihn einfach ausgetauscht! GEBRAUCHTTEIL ca 170.000 km.
und der Motor lief bestens... ruhig und sauber.... nur der Verbrauch war sehr hoch

Aber die KE-Jetronic und einspritzanlage ist das das selbe die nennt sich doch nur KE- Jetronic oder...??
Ich hoffe du hast die reinfolge jetzt verstanden...

LG

AN: audiquattrofan

Das mit der LS werde ich mal probiren...!! danke
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Re: Hoher Verbrauch audi 100 2.3

Beitrag von mAARk »

Hallo,

Tut mir leid, dass ich erst jetzt antworte. Ist etwas bunt bei mir.

Einspritzanlage und KE-III-Jetronic ist genaugenommen dasselbe, da hast du recht. Aber umgangssprachlich kann man es (und tut es auch oft hier im Forum) anders deuten:
KE-III-Jetronic = Steuergerät, Sensoren, Stellglieder usw.
Einspritzanlage = Mengenteiler, Benzinleitungen, Einspritzventile

Daher meine damalige Frage.

Aber nun zurück zu deinem Problem:

Hast du den Test mit der abgezogenen Lambdasonde schon gemacht?

Zweitens, wenn der Verbrauch unmittelbar nach dem Austausch des Mengenteilers anstieg, liegt das sicher am Mengenteiler, und kaum an der Lambdasonde. Der Luftmengenmesser ist noch der alte? Oder zusammen mit dem Mengenteiler ausgetauscht? (Die beiden Teile müssen nämlich aufeinander abgestimmt werden!)

Der Mengenteiler ist vermutlich zu fett eingestellt. Um das herauszubekommen, musst du im Fahrbetrieb die Stromaufnahme vom Drucksteller messen. Der Drucksteller ist das kleine, schwarze Anbauteil vorne am Mengenteiler. Der Strom sollte bei betriebswarmem Motor um 0 mA pendeln, z.B. -3 bis +3 mA. Das Schwanken kommt von der Lambdaregelung. Bei Vollgas sollte der Strom auf konstant +8 mA gehen, und bei Schubabschaltung auf -60 mA.

Du musst also in eine der beiden Strom-Adern vom Drucksteller ein Multimeter (in Reihenschaltung) einschleifen, mit Verlängerung in den Fahrgastraum, und beim Fahren die Stromwerte beobachten.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Brett

Re: Hoher Verbrauch audi 100 2.3

Beitrag von Brett »

CO-Wert mal prüfen (lassen), hat bei meinem Bus auch nicht gepasst, weil ich nur den Mengenteiler getausch habe, nicht aber den LMM
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Re: Hoher Verbrauch audi 100 2.3

Beitrag von mAARk »

Brett hat geschrieben:CO-Wert mal prüfen (lassen)
Und genau das macht man am NF, indem man den Druckstellerstrom misst - am besten über den gesamten Teillastbereich - wie oben schon beschrieben. :wink:

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
audiscorpio

Re: Hoher Verbrauch audi 100 2.3

Beitrag von audiscorpio »

Hallo!
Was ist denn, wenn der NF in der Stadt und meist Kurzstrecke so um die 20 braucht? Drucksteller auch schon im A-Bereich gemessen. Bei keinem Lastzustand mehr als 0 mA, noch nicht mal im micro A! Kann man die Funktion auch anders feststellen?
Vielen Dank für die Hilfe
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Re: Hoher Verbrauch audi 100 2.3

Beitrag von mAARk »

Nicht mehr als 0 mA - aber auch nicht weniger? Also keinerlei pendeln des Stroms? Hmm, ist überhaupt eine Lambdasonde eingebaut und angeschlossen? Was sagt der Fehlerspeicher?

Ob die Gemischaufbereitung zumindest im Leerlauf korrekt funktioniert, kann man anhand einer Abgasuntersuchung herausbekommen. Aber diese sagt nichts über das Gemisch im Fahrbetrieb (Teil- und Volllast) aus.

Wenn eine Lambdasonde angeschlossen ist und auch korrekt funktioniert, dann sollte der Druckstellerstrom entweder
(a) pendeln (irgendwo zwischen ca. -8 und +8 mA),
(b) permanent auf ca. -8 bis -10 mA stehen, quasi "festgenagelt" (Motor läuft zu fett, wird von der Lambdaregelung maximal abgemagert), oder
(c) permanent auf ca. +8 bis +10 mA stehen, quasi "festgenagelt" (Motor läuft zu mager, wird von der Lambdaregelung maximal angefettet).

Anderer Verdächtiger für erhöhten Verbrauch ist der zweipolige Temperaturgeber, siehe Suchfunktion: "Kennlinie G62". Aber dann müsste der Druckstellerstrom einen anderen Wert als 0 haben.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
JörgFl

Re: Hoher Verbrauch audi 100 2.3

Beitrag von JörgFl »

Hi,
mal ne dumme Frage zwischendurch.
Du schreibst,das alles mögliche erneuert wurde, wurde der Wagen denn überhaupt mal richtig eingestellt?
Grundeinstellung wie Mark beschrieben hat?

@ brett - das darfst du mir mal zeigen, wie du den Co-wert enstellen lässt.... der ist beim NF nämlich weder meßbar noch einstellbar....
Du könntest am co-messrohr prüfen ob er grundsätzlich zu fett läuft, das ist aber auch alles.

Also- bevor wieder das ganze Auto völlig sinnlos zerlegt wird, bitte erst einmal die Grundeinstellung wie oben beschrieben prüfen/korrigieren, dann wird sich das ganze wohl von selber erledigen...
audiscorpio

Re: Hoher Verbrauch audi 100 2.3

Beitrag von audiscorpio »

mAARk hat geschrieben:Nicht mehr als 0 mA - aber auch nicht weniger? Also keinerlei pendeln des Stroms? Hmm, ist überhaupt eine Lambdasonde eingebaut und angeschlossen? Was sagt der Fehlerspeicher?

Ob die Gemischaufbereitung zumindest im Leerlauf korrekt funktioniert, kann man anhand einer Abgasuntersuchung herausbekommen. Aber diese sagt nichts über das Gemisch im Fahrbetrieb (Teil- und Volllast) aus.

Wenn eine Lambdasonde angeschlossen ist und auch korrekt funktioniert, dann sollte der Druckstellerstrom entweder
(a) pendeln (irgendwo zwischen ca. -8 und +8 mA),
(b) permanent auf ca. -8 bis -10 mA stehen, quasi "festgenagelt" (Motor läuft zu fett, wird von der Lambdaregelung maximal abgemagert), oder
(c) permanent auf ca. +8 bis +10 mA stehen, quasi "festgenagelt" (Motor läuft zu mager, wird von der Lambdaregelung maximal angefettet).

Anderer Verdächtiger für erhöhten Verbrauch ist der zweipolige Temperaturgeber, siehe Suchfunktion: "Kennlinie G62". Aber dann müsste der Druckstellerstrom einen anderen Wert als 0 haben.

Ciao,
mAARk
Erst einmal Danke für die Tips. Audi war vor 2 Wochen bei VAG. Die haben auch schon beim Drucksteller keinen Strom messen können. Nun zu den anderen Punkten. Tepm.fühler für Motorsteuerung/VEZ vor 3 Monaten erneuert, und nun hochohmig. Nun also wieder den alten drin und Kalstart läuft wieder korrekt. Lamda neu ca. im April 09. Die 4 Volt liegen am Drucksteller stecker auch an, aber es fließt absolut kein Strom. Ohmsch durchgemessen sagt der Drucksteller ca. 2 Ohm.
Der Thermosensor /2pol) hat auch die korrekten Werte lt. VAG-Unterlagem Diagramm 25975 auf Seite 25-51. Soll heißen der NTC regelt bei 0°C von 5/6,5 k Ohm über 50°C 0;9/07; k Ohm bis 100°C 200/250 Ohm. Also ist der vollständig intakt.
Des Weiteren läuft der Motor bei Kaltstart einwandfrei, nimmt auch das Gas in den unteren Drehzahlbereichen an und sobald der wärmer wird, geht nix mehr. Keine Gasannahme, einigermaßen von der Stelle komme ich nur bei Vollgas oder oberhalb von 3000 U/min. Deswegen habe ich auch den Drucksteller im Verdacht. Oder liegt so etwas am Mengenteiler?
Ausserdem ist am Höhengeber irgendwas nicht intakt. Habe mir nun Gebrauchtteile vom Händler bestellt. Höhengeber und Drucksteller. Die Teile sollten Morgen kommen. Ich berichte dann

Ciao
audiscorpio

Re: Hoher Verbrauch audi 100 2.3

Beitrag von audiscorpio »

JörgFl hat geschrieben:Hi,
mal ne dumme Frage zwischendurch.
Du schreibst,das alles mögliche erneuert wurde, wurde der Wagen denn überhaupt mal richtig eingestellt?
Grundeinstellung wie Mark beschrieben hat?

@ brett - das darfst du mir mal zeigen, wie du den Co-wert enstellen lässt.... der ist beim NF nämlich weder meßbar noch einstellbar....
Du könntest am co-messrohr prüfen ob er grundsätzlich zu fett läuft, das ist aber auch alles.

Also- bevor wieder das ganze Auto völlig sinnlos zerlegt wird, bitte erst einmal die Grundeinstellung wie oben beschrieben prüfen/korrigieren, dann wird sich das ganze wohl von selber erledigen...
Eben schrieb ich, dass der Wagen grad bei VAG war. Die stellten dort u.a. CO-Wert korrekt ein. Mehr ist ja beim NF nicht groß einzustellen ... Fehlerbericht sagt, nur Höhengeber erwähnt aber nicht den Drucksteller. Ist der Drucksteller nicht in der Diagnose erfasst?
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Re: Hoher Verbrauch audi 100 2.3

Beitrag von mAARk »

Hallo!

Jörg, Achtung: meine letzte Antwort bezog sich auf Audiscorpio. Der Thread ist schon was älter, und Audiscorpio hatte sich hier eingeklinkt. Meine vorigen Antworten waren an Audi2309 gerichtet...

@ Audiscorpio: der Drucksteller soll einen Widerstand von ca. 17 bis ca. 21 Ohm haben. Also 2 Ohm ist definitiv zu wenig. Im Fehlerspeicher wird er nicht hinterlegt, sondern man prüft ihn mit Hilfe der Stellglieddiagnose (wie, steht im Reparaturleitfaden, den du ja anscheinend hast).

Wie ist denn die Stromaufnahme beim Kaltstart und in der Warmlaufphase? Mit 0 mA läuft ein kalter NF wie ein Sack Nüsse! Also wenn dein NF kalt gut läuft, wird der Drucksteller auch angesteuert! Fast habe ich die Vermutung, ihr messt irgendwie die Stromaufnahme falsch?

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
JörgFl

Re: Hoher Verbrauch audi 100 2.3

Beitrag von JörgFl »

... immer dieses Thread Highjacking :D

Ich bin immer wieder überrascht wie häufig einfach mal wegen einer Aussage eines dahergelaufenen Mechanikers Teile getauscht werden die man problemlos testen könnte bevor man sie erneuert...
Ich gebs auf... :oops:
Vor allem wenn die CO-Werte beim NF eingestellt wurden hört der Spaß bei mir auf.

PS wie in alles in der Welt haben die ohne Druckstellerstrom den Höhengeber testen können.... ich brech zusammen...
2 Ohm?? Wie wurde das gemessen- glaub ich nicht....
audiscorpio

Re: Hoher Verbrauch audi 100 2.3

Beitrag von audiscorpio »

mAARk hat geschrieben:Hallo!

Jörg, Achtung: meine letzte Antwort bezog sich auf Audiscorpio. Der Thread ist schon was älter, und Audiscorpio hatte sich hier eingeklinkt. Meine vorigen Antworten waren an Audi2309 gerichtet...

@ Audiscorpio: der Drucksteller soll einen Widerstand von ca. 17 bis ca. 21 Ohm haben. Also 2 Ohm ist definitiv zu wenig. Im Fehlerspeicher wird er nicht hinterlegt, sondern man prüft ihn mit Hilfe der Stellglieddiagnose (wie, steht im Reparaturleitfaden, den du ja anscheinend hast).

Wie ist denn die Stromaufnahme beim Kaltstart und in der Warmlaufphase? Mit 0 mA läuft ein kalter NF wie ein Sack Nüsse! Also wenn dein NF kalt gut läuft, wird der Drucksteller auch angesteuert! Fast habe ich die Vermutung, ihr messt irgendwie die Stromaufnahme falsch?

Ciao,
mAARk
Jo, richtig in allen Fällen. Wiederstand Drucksteller wirklich 2 Ohm. Hab als Radio- u. TV-Techniker vor langer Zeit gelernt. Somit weiss ich auch mit Messgeräten umzugehen. Doch das nur am Rande. Tatächlich kein schwankender Strom durch den Drucksteller vorhanden. Während der Kaltstartphase auch keinStrom duch den Drucksteller, aber der Themo-Sensor fettet das Geemisch irgendwie ziemlich an, denn nur hier läuft der Motor gut. Ich hab so langsam das Gefühl, dass eine Regulierung des Gemisches gar nicht erfolgt. Irgenwas muss aber korrekt funktionieren. Denn als der neue Them-Sensor hochohmig war, lief der Kaltstart gar nicht und der Motor musste ca. 10 mal Morgens angelassen werden. Ausserdem lief der Motor wie ein Sack alter Nüsse.
Nun aber, mit funktionierendem Themp-Sensor: auch in der Kaltstartphase fließt kein Strom durch den Drucksteller. Vieleicht hängt der DS immer auf "ziemlich fett-Einstellung"? Umsonst kommen ja auch nicht 20 Liter zusammen.
Reparaturleitfaden NF 09.89 für KE IIJetronic/Zündanlage liegt mir vor. Ich weiss nur nicht wie ein LED-Voltmeter (5+12V-Anzeige durch 2 LED) an den Diagnossteckern angeschlossen werden soll um eine Stellglieddiagnose durchzuführen. Genauso wie die normale Fehlerauslese des Steuergerätes? Und 100 mA wären bei meinem Drucksteller wohl ein Traum! Volllastschalter ist übrigens intakt.
Uwe
audiscorpio

Re: Hoher Verbrauch audi 100 2.3

Beitrag von audiscorpio »

JörgFl hat geschrieben:... immer dieses Thread Highjacking :D

Ich bin immer wieder überrascht wie häufig einfach mal wegen einer Aussage eines dahergelaufenen Mechanikers Teile getauscht werden die man problemlos testen könnte bevor man sie erneuert...
Ich gebs auf... :oops:
Vor allem wenn die CO-Werte beim NF eingestellt wurden hört der Spaß bei mir auf.

PS wie in alles in der Welt haben die ohne Druckstellerstrom den Höhengeber testen können.... ich brech zusammen...
2 Ohm?? Wie wurde das gemessen- glaub ich nicht....
"Höhengeber defekt" wurde im Fehlerbericht bei der Fehlerauslese angegeben und die 2 Ohm habe ich am DS selbst gemessen.

Meines Wissens wird der jeweiliege Strom durch den DS vom Motorsteuergerät bestimmt. Hierfür gibts die Impulse von der Lamda, Temp-Sensor, Volllastschalter, ect., aus denen das Steuergerät den Strom und Richtung durch den DS bestimmt. Der DS variiert damit indirekt die Gemischzusammensetzung für den Mengenteiler. So habe ich zumindest die Zusammenhänge und Abläufe bisher verstanden. Falls nicht richtig, bitte ich um Korrektur.
Danke Uwe
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Re: Hoher Verbrauch audi 100 2.3

Beitrag von mAARk »

Jörg, der Höhengeber stand laut Audiscorpio im "Fehlerbericht", also vermutlich per Diagnose aus dem Fehlerspeicher entnommen. Und wenn er dort drinsteht, wird das wohl seine Gründe haben, oder? Allerdings gebe ich dir recht, was zum Druckstellerstrom berichtet wurde, ist schon mal SEHR skurril...

Wie dem auch sei, mach dir erstmal ne Tasse Kamillentee, mein alter Freund, es liegt ja noch die ganze Arbeitswoche bevor. :wink:

[EDIT: sehe gerade die neueste Antwort von Scorpio.]

@ Scorpio/Uwe:

Ja, du hast es im neuesten Post ganz richtig erfasst. Der Thermosensor fettet nichts an! Der gibt nur die Temp.info ans Motorsteuergerät, und dieses fettet z.B. beim Kaltstart (eben genau mit Hilfe eines positiven Stroms zum Drucksteller) das Gemisch an. Anders KANN gar nicht angefettet werden [EDIT: abgesehen vom Kaltstartventil, siehe P.P.S.]. Alle "Feinreglung" des Gemisches, wie z.B. Lambdaregelung, Beschleunigungsanfettung, Kaltstartanfettung, Warmlaufreglung, Volllastanfettung und Schubabschaltung, erfolg einzig und allein mittels des Druckstellerstroms.

Mit fehlendem Druckstellerstrom müsste der Kaltstart schlecht sein, aber der Motor bei Betriebstemperatur praktisch normal laufen.

Irgendwas ist da also OBERFAUL.
1. Der Drucksteller ist, wenn die 2 Ohm stimmen, eh schrottreif, also verlieren kannst du nichts.
2. Wenn auch beim Kaltstart tatsächlich 0 mA fließen, dann müsste der Kaltstart genauso gut mit abgezogenem Druckstellerstecker vonstatten gehen. Ist das tatsächlich der Fall?
3. Wenn ja, dann stimmt deine Vermutung: dieser Drucksteller "hängt" auf "ziemlich-fett-Einstellung", sprich: er ging entweder defekt (passiert sehr selten), oder er wurde von einem Ahnungslosen an der Trimmschraube gnadenlos angefettet, so dass der Kaltstart ohne elektrische Hilfe funktioniert.
Ergebnis 1: bei Betriebstemperatur natürlich VIEL zu fett.
Ergebnis 2: Drucksteller gehimmelt.

Ich hoffe nur, dass der niedrige Widerstand dir jetzt nicht auch noch den Drucksteller-Steuerkreis vom Steuergerät zerbraten hat!! Das ist mir nämlich damals passiert, nachdem ein "Tuner" an meinem Drucksteller herumgepfuscht hat und zu allem Übel die eine Ader probeweise gegen Masse gelegt hat (*)... Jörg wird sich erinnern. Bau mal deinen neuen Drucksteller ein und mach die Stellglieddiagnose, dann wissen wir mehr.

(* beim Drucksteller sind beide Kontakte "elektrisch frei schwebend", also ohne Massebezug, damit die Stromrichtung umgepolt werden kann.)

Die Stellglieddiagnose leitet man genauso wie die Diagnose des Fehlerspeichers ein, nur schließt man die "Reizleitung" schon bei ausgeschalteter Zündung. Der Pluspol der LED kommt an den Pluspol vom schwarzen Stecker, der LED-Minuspol an die Reizleitung. Die Drahtbrücke zum weiterschalten kommt zwischen Minuspol vom schwarzen Stecker und Reizleitung.

Ciao,
mAARk
P.S.: Wer auch immer an der Einspritzanlage dran war, schuldet dir wenigstens einen Drucksteller.
P.P.S.: Zum KaltSTART reicht ein positiver Druckstellerstrom nicht wirklich aus, sondern man braucht auch eine Antaktung vom Kaltstartventil. Mag sein, dass der Motor mit defektem Temp.sensor deswegen nicht startete, weil das KSV nicht angesteuert wurde.
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
JörgFl

Re: Hoher Verbrauch audi 100 2.3

Beitrag von JörgFl »

Also gut.

1. Wenn der Widerstand von 2 Ohm richtig gemessen ist. Drucksteller erneuern!
2. Strom am DS messen (Motor aus Zündung an 100mA)- wenn kein Strom Kabel bis zum Steuergerät prüfen.
Sicherungen Prüfen (die beiden Seitlich im Kasten!) bitte auch die Masseleitung am Saugrohr prüfen!!
Wenn Sicherungenheil und Kabel heil-> Steuergerät erneuern.

Dann sehen wir weiter....
audiscorpio

Re: Hoher Verbrauch audi 100 2.3

Beitrag von audiscorpio »

JörgFl hat geschrieben:Also gut.

1. Wenn der Widerstand von 2 Ohm richtig gemessen ist. Drucksteller erneuern!
2. Strom am DS messen (Motor aus Zündung an 100mA)- wenn kein Strom Kabel bis zum Steuergerät prüfen.
Sicherungen Prüfen (die beiden Seitlich im Kasten!) bitte auch die Masseleitung am Saugrohr prüfen!!
Wenn Sicherungenheil und Kabel heil-> Steuergerät erneuern.

Dann sehen wir weiter....
Erst einmal danke für die Unterstützung/Bestätigung. Ich warte nun erstmal bis der neue DS da ist. Messen konnte ich im gesamten Fahrbetrieb beim DS wie folgt. 1 Kabel mit Seitenschneider durchtrennt. An beiden Enden Kabel in den Innenraum verlegt und während der Fahrt messen.
1. 20V: es liegen ca. 4,5 V an.
2. 20 mA Kaltstart = 0 mA, Warmlauf 0 mA, Vollast 0 mA.
Kaltstartventil läuft nur 10 sek, auch intakt, ist auch deutlich spürbar und hörbar
Kaltstart intakt - funktioniert, Motor läuft rund und Gasannahme in allen Drehzahlbereichen intakt und gut
Motor ab ca. 50°C - 100°C: Motor stottert, geht fast aus. Anfahren nur mit Vollast möglich, Gasannahme erst ab 3000 U/Min.
Heute Abend mess ich nochmal zwischen den einzelnen Kontakten des Steckers vom DS je gegen Masse. Da sollen ja auch je 4-5 V anliegen.
Aber der DS und Höhengeber sind ja unterwegs. Wenns wirklich der DS nicht ist, kanns eben nur noch das Steuergerät sein. Kann ich mir aber nicht richtig vorstellen.
Es passiert auch nichts mit der Drehzahl wenn ich den Stecker vom DS abziehe. Absolut keine Drehzahlreaktion!
Antworten