Blauer Rauch nach Stau
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
powdersnow
Blauer Rauch nach Stau
Grüß Euch!
Heute ist mir das zweite mal passiert das mein Audi 100 2.0E RT nach längerem Staukriechen tiefblauen Rauch hinaus lässt. Während dem kriechen mit Standgas war es nur ganz leicht zu merken, aber nach dem Stau, beuim ersten mal wieder gasgeben kam wirklich nicht wenig blauer Dunst heraus. Das ganze ist dann aber nach ein paar Meter normaler Fahrt wieder weg. Selbst bei Volllast kommt nur minimal Ölrauch heraus, kein Vergleich zu der blauen Wolke nach dem Stau. Das Endrohr ist jetzt ganz ölig, der Ölverbrauch ist aber bisher nicht allzu hoch.
Werde wohl demnächst den Motor (350tkm) überholen müssen, was denkt Ihr?
schöne Grüße
Jakob
Heute ist mir das zweite mal passiert das mein Audi 100 2.0E RT nach längerem Staukriechen tiefblauen Rauch hinaus lässt. Während dem kriechen mit Standgas war es nur ganz leicht zu merken, aber nach dem Stau, beuim ersten mal wieder gasgeben kam wirklich nicht wenig blauer Dunst heraus. Das ganze ist dann aber nach ein paar Meter normaler Fahrt wieder weg. Selbst bei Volllast kommt nur minimal Ölrauch heraus, kein Vergleich zu der blauen Wolke nach dem Stau. Das Endrohr ist jetzt ganz ölig, der Ölverbrauch ist aber bisher nicht allzu hoch.
Werde wohl demnächst den Motor (350tkm) überholen müssen, was denkt Ihr?
schöne Grüße
Jakob
-
powdersnow
Re: Blauer Rauch nach Stau
Ich nochmal...
Bin jetzt gerade von der Arbeit nach Hause gefahren und konnte nicht einmal Rauch hinter mir erkennen. Das Endrohr ist aber noch immer sehr ölig. Mein RT hat zwar einen Kat, der ist aber noch original und somit sicher schon länger ohne Wirkung, dem macht das ÖL nichts mehr. Mein Motor benötigt sicher bald neue Dichtungen, keine Frage. Mir kommt es aber komisch vor das ich nicht so viel Öl verbrauche (ca. 1,0l/1000km) und er sonst ja auch nie so richtig raucht. Die Wassertemperatur geht im Stau bis auf ca. 97°C, dann regelt aber der Lüfter brav. Der Leerlauf ist eigentlich immer recht ruhig und stets zwischen 800 und 1000 U.
Kennt wer das Problem?
schöne Grüße
Jakob
Bin jetzt gerade von der Arbeit nach Hause gefahren und konnte nicht einmal Rauch hinter mir erkennen. Das Endrohr ist aber noch immer sehr ölig. Mein RT hat zwar einen Kat, der ist aber noch original und somit sicher schon länger ohne Wirkung, dem macht das ÖL nichts mehr. Mein Motor benötigt sicher bald neue Dichtungen, keine Frage. Mir kommt es aber komisch vor das ich nicht so viel Öl verbrauche (ca. 1,0l/1000km) und er sonst ja auch nie so richtig raucht. Die Wassertemperatur geht im Stau bis auf ca. 97°C, dann regelt aber der Lüfter brav. Der Leerlauf ist eigentlich immer recht ruhig und stets zwischen 800 und 1000 U.
Kennt wer das Problem?
schöne Grüße
Jakob
-
chaosmm
Re: Blauer Rauch nach Stau
Das Problem nennt sich schlicht und ergreifend "verschlissener Motor" und zwar vermutlich in allen Bereichen.
Meiner Meinung lohnt es sich nciht, an dem Motor noch was zu reparieren wie Ventilschaftdichtungen etc, denn wenns nachher doch die Kolbenringe sind, hast das Geld zum Fenster rausgeschmissen. Also schau dich schonmal nach nem anderen Motor um bei den vielen KM und dem Ölverbrauch. 1l auf 1000 is zwar nicht extremst hoch,aber mehr als normal ists auf jeden Fall! Auch wenn in der Betriebsanleitung was anderes steht, ich denke, ab 1 l auf 2000 aufwärts isses schon nich mehr so normal bei unseren Motoren.
grüße Marius
Meiner Meinung lohnt es sich nciht, an dem Motor noch was zu reparieren wie Ventilschaftdichtungen etc, denn wenns nachher doch die Kolbenringe sind, hast das Geld zum Fenster rausgeschmissen. Also schau dich schonmal nach nem anderen Motor um bei den vielen KM und dem Ölverbrauch. 1l auf 1000 is zwar nicht extremst hoch,aber mehr als normal ists auf jeden Fall! Auch wenn in der Betriebsanleitung was anderes steht, ich denke, ab 1 l auf 2000 aufwärts isses schon nich mehr so normal bei unseren Motoren.
grüße Marius
-
powdersnow
Re: Blauer Rauch nach Stau
Der Motor wird wenn komplett überholt, nur fehlt mir momentan irgendwie die Zeit dazu und ausserdem ein alltagstaugliches Zweitauto. Einen passenden Motor zu finden ist nicht so leicht, hier in Österreich, aber ich bin fleissig am suchen. Werde Kostenvoranschläge für eine Instandsetzung beim Fachbetrieb einholen, wenn auch mit wenig Hoffnung auf Finanzierbarkeit.
Pickerl ist auch dieses Monat fällig, also muss ich bis ende November fertig sein...
Grüße Jakob
Pickerl ist auch dieses Monat fällig, also muss ich bis ende November fertig sein...
Grüße Jakob
-
powdersnow
Re: Blauer Rauch nach Stau
Was ich noch erwähnen wollte:
Ich bin vor drei Monaten in die Stadt gezogen und seit dem kommt mein Audi nur noch sehr selten zum fahren, meist nur Stadtkriechen. Das ist sicher nicht gut für ihn, vor allem ist er das nicht gewohnt, er ist stets ein Landauto gewesen. Vielleicht klappt es ja doch noch einmal durchs Pickerl ohne Kat und Motor zu tauschen, wie in den letzten Jahren. Bin immer vor der Überprüfung Autobahn und einen guten Pass gefahren, danach kam ich stets knapp durch. Als ich vor drei Jahren einfach so hinfuhr, war ich weit über den Grenzwerten.
So könnte ich die Motorinstandsetzung noch etwas rauszögern bis ich mehr Zeit hab, bzw. Geld für Fachmann...
Grüße Jakob
Ich bin vor drei Monaten in die Stadt gezogen und seit dem kommt mein Audi nur noch sehr selten zum fahren, meist nur Stadtkriechen. Das ist sicher nicht gut für ihn, vor allem ist er das nicht gewohnt, er ist stets ein Landauto gewesen. Vielleicht klappt es ja doch noch einmal durchs Pickerl ohne Kat und Motor zu tauschen, wie in den letzten Jahren. Bin immer vor der Überprüfung Autobahn und einen guten Pass gefahren, danach kam ich stets knapp durch. Als ich vor drei Jahren einfach so hinfuhr, war ich weit über den Grenzwerten.
So könnte ich die Motorinstandsetzung noch etwas rauszögern bis ich mehr Zeit hab, bzw. Geld für Fachmann...
Grüße Jakob
-
powdersnow
Kompressionstest
Grüß Euch!
Gestern habe ich endlich die Kompression getestet: 12,8- 13,2- 12,9- 10,8- 10,2 Bar(Zylinder in Fahrtrichtug gesehen). Öltemp. ca.50°C, danch nochmal mit eingetropften Motoröl: 12,8- 13,6- 11,7- 15,3- 11,6.
Bitte um Eure Meinungen dazu!
Ich finde die Kompression für 350tkm bei ganzjahres Betrieb in rauher Gegend gut. Die schaftdichtungen sollteich wohl tauschen. Kein Kühlwasserverlust, kein Öl im Kühlwasser, Verbrauch um 8 Liter undbis zu einemLiter Öl auf tkm.
Rauch habe ich schonlange keinen mehr geshen. Nur beim Hochdrehen unter Volllast ein bischen. Bin aber jetzt auch weniger in der Stadt unterwegs... Auspuff ist stets trocken.
Kann ich einen neuen Kat montieren ohne das der durchs Öl gleich wieder defekt ist?
schöne Grüße
Jakob
Gestern habe ich endlich die Kompression getestet: 12,8- 13,2- 12,9- 10,8- 10,2 Bar(Zylinder in Fahrtrichtug gesehen). Öltemp. ca.50°C, danch nochmal mit eingetropften Motoröl: 12,8- 13,6- 11,7- 15,3- 11,6.
Bitte um Eure Meinungen dazu!
Ich finde die Kompression für 350tkm bei ganzjahres Betrieb in rauher Gegend gut. Die schaftdichtungen sollteich wohl tauschen. Kein Kühlwasserverlust, kein Öl im Kühlwasser, Verbrauch um 8 Liter undbis zu einemLiter Öl auf tkm.
Rauch habe ich schonlange keinen mehr geshen. Nur beim Hochdrehen unter Volllast ein bischen. Bin aber jetzt auch weniger in der Stadt unterwegs... Auspuff ist stets trocken.
Kann ich einen neuen Kat montieren ohne das der durchs Öl gleich wieder defekt ist?
schöne Grüße
Jakob
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Re: Blauer Rauch nach Stau
Moin Jakob
die Kompressionswerte des RT ...
neu zwischen 11 und 16 bar
Verschleißgrenze 9 bar
aber der max. zulässige Druckunterschied zwischen sämtlichen Zylindern beträgt 2 bar und die haste beide male deutlich überschritten (bei Öltemp. 50° 10,2 bar zu 13,2 bar) und "mit eingetropften Motoröl" (11,6 bar zu 15,3 bar) ...
die Kompressionswerte des RT ...
neu zwischen 11 und 16 bar
Verschleißgrenze 9 bar
aber der max. zulässige Druckunterschied zwischen sämtlichen Zylindern beträgt 2 bar und die haste beide male deutlich überschritten (bei Öltemp. 50° 10,2 bar zu 13,2 bar) und "mit eingetropften Motoröl" (11,6 bar zu 15,3 bar) ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
-
Audipower7A
Re: Blauer Rauch nach Stau
Hallo Leute,
melde mich auch mal hierzu, denn ich hatte das gleiche oder ähnliche Problem.
Mein 90er 20V Quattro hat 2 Wochen nachdem ich ihn gekauft hatte auch nach dem 1. Stau in dem ich gestanden bin
zu rauchen angefangen.Die Temperatur war immer im Normalbereich. Kurz nachdem es wieder losging war der Rauch wieder weg, zum Ölverbrauch konnte ich nichts sagen
da ich erst ca 300km draufgefahren bin.
Hab dann sehr auf Rauch geachtet, aber da war nix mehr, war auch kalte Jahreszeit.
Danach hatte ich ihn in der Garage etwas länger am Warmlaufen und er begann wieder zu Rauchen.
Ich hab dann angefangen zu suchen, Kompression war OK, Kühlsystem augenscheinlich auch.
Nach langem hin und her habe ich dann den Zylinderkopf abgebaut und die verstopfte ZK-Dichtung entdeckt.
In den kleinen Bohrungen steckten "komische" Brösel die auch in allen Kanälen zu finden waren.
Vermutlich sind die durch das mischen verschiedener Kühlmittel und langer standzeit entstanden.
Der Meister in der Audi Werkstatt hatte auch keine Erklärung dafür.
Also alles durchgespült und wieder zusammengebaut, jetzt läuft er wieder perfekt und ohne Rauch.
Gruss
Michael
melde mich auch mal hierzu, denn ich hatte das gleiche oder ähnliche Problem.
Mein 90er 20V Quattro hat 2 Wochen nachdem ich ihn gekauft hatte auch nach dem 1. Stau in dem ich gestanden bin
zu rauchen angefangen.Die Temperatur war immer im Normalbereich. Kurz nachdem es wieder losging war der Rauch wieder weg, zum Ölverbrauch konnte ich nichts sagen
da ich erst ca 300km draufgefahren bin.
Hab dann sehr auf Rauch geachtet, aber da war nix mehr, war auch kalte Jahreszeit.
Danach hatte ich ihn in der Garage etwas länger am Warmlaufen und er begann wieder zu Rauchen.
Ich hab dann angefangen zu suchen, Kompression war OK, Kühlsystem augenscheinlich auch.
Nach langem hin und her habe ich dann den Zylinderkopf abgebaut und die verstopfte ZK-Dichtung entdeckt.
In den kleinen Bohrungen steckten "komische" Brösel die auch in allen Kanälen zu finden waren.
Vermutlich sind die durch das mischen verschiedener Kühlmittel und langer standzeit entstanden.
Der Meister in der Audi Werkstatt hatte auch keine Erklärung dafür.
Also alles durchgespült und wieder zusammengebaut, jetzt läuft er wieder perfekt und ohne Rauch.
Gruss
Michael
- stormtrooper
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1559
- Registriert: 21.09.2005, 18:47
- Fuhrpark: Audi Cabriolet (NG);Audi 100 C4 Avant Quattro, Pontiac TransAm ´78
- Wohnort: 23701 Eutin-Fissau
- Kontaktdaten:
Re: Blauer Rauch nach Stau
ich hatte auch ein problem mit den ventilschaftdichtungen.habs tatsächlich mit ölzusat wegbekommen...obwohl ich ja eigentlich nichts von solchen zusätzen halte. ist so´n zeug,was weichmacher enthält und die dichtungen wieder geschmeidig macht. dauert ca. 600-800 km,dann war der blaue dunst weg.
allerdings kostete son kleines fläschchen fast 30 euro,aber immer noch billiger als den motor auseinanderzureißen...
hilft allerdings nur,solange die dichtungen noch nicht beschädigt sind.
allerdings kostete son kleines fläschchen fast 30 euro,aber immer noch billiger als den motor auseinanderzureißen...
hilft allerdings nur,solange die dichtungen noch nicht beschädigt sind.
"Der Klügere gibt nach!...solange bis er der Dumme ist!"