Getriebe Fronti Diff.lager wie wechseln?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
chaosmm
Getriebe Fronti Diff.lager wie wechseln?
Hi!
Alternativplan weiter unten, auch siehe neuer Titel
Es geht um das "ABV"-Getriebe, welches bei mir in einem Typ81 Coupé eingebaut is, aber wohl auch in Typ44 100ern zu finden is.
Hatte mal wieder nen Motor wechseln müssen, diesmal wegen nem stark klappernden Kolbenkipper, hatte dann beim Getriebe an Motor anflanschen diverse Meinungsverschiedenheiten mit der Verzahnung und hab es dann mit 3 Schrauben langsam rangezogen. Dann gings plötzlich schwerer, und ich habe sofort die Schrauben wieder aufgedreht.
Folge: Mitnehmerscheibe und Getriebeeingangswelle musste ich vorne leicht mit ner Dreiecksfeile nachfeilen, damit sie wieder aufeinander laufen, denn ich hatte trotz Drehen der AW-Flansche und richtiger Ausrichtung des Getriebes wohl mit viel Pech unbemerkt Zahn auf Zahn gezogen mit den Schrauben (einfach scheiße alleine).
Dann nochmal mit viel Feingefühl montiert, hat auch alles geklappt, Motor läuft super.
Nun macht mein Getriebe in JEDEM Gang IMMER bei 1600-2000 U/min für geübte Ohren hörbare Mal-/Schleifgeräusche (Geräusch wie wenn man einen Karton über den Boden zieht) unter Last. Darunter und darüber isses weg.
Ich vermute nun, dass ich mir in meiner Dummheit das Getriebe geschrottet habe, nur weiß ich nich genau was. Da das Geräusch Motordrehzahlabhängig ist und NICHT Geschwindigkeitsabhängig, muss es ja wohl die Eingangswelle sein, da diese sich ja mit der Motordrehzahl dreht.
Was genau kann dort kaputt gegangen sein, bzw kann man so fahren und schleift sich das ein, oder fliegt mir aufgrund eines defekten Lagers o.ä. bald das Getriebe um die Ohren? Hatte bei dem Auto schon 2 mal das Getriebe aufgrund von Differenzialschäden tauschen müssen...(Nein,ich hab sie nich verheizt, das 1. war kaputt beim Kauf des Autos, das 2. wurde mir schon defekt verkauft leider)
Für scharfe Beobachter: Das Geräusch klingt so wie das typische Torsengetriebegeräusch unter Last bei sehr niedrigen Drehzahlen (1000-1300 U/min), dieses Scharren (Typ89/44 NFL) meine ich. Nur eben in ner anderen Drehzahlregion.
grüße Marius
Alternativplan weiter unten, auch siehe neuer Titel
Es geht um das "ABV"-Getriebe, welches bei mir in einem Typ81 Coupé eingebaut is, aber wohl auch in Typ44 100ern zu finden is.
Hatte mal wieder nen Motor wechseln müssen, diesmal wegen nem stark klappernden Kolbenkipper, hatte dann beim Getriebe an Motor anflanschen diverse Meinungsverschiedenheiten mit der Verzahnung und hab es dann mit 3 Schrauben langsam rangezogen. Dann gings plötzlich schwerer, und ich habe sofort die Schrauben wieder aufgedreht.
Folge: Mitnehmerscheibe und Getriebeeingangswelle musste ich vorne leicht mit ner Dreiecksfeile nachfeilen, damit sie wieder aufeinander laufen, denn ich hatte trotz Drehen der AW-Flansche und richtiger Ausrichtung des Getriebes wohl mit viel Pech unbemerkt Zahn auf Zahn gezogen mit den Schrauben (einfach scheiße alleine).
Dann nochmal mit viel Feingefühl montiert, hat auch alles geklappt, Motor läuft super.
Nun macht mein Getriebe in JEDEM Gang IMMER bei 1600-2000 U/min für geübte Ohren hörbare Mal-/Schleifgeräusche (Geräusch wie wenn man einen Karton über den Boden zieht) unter Last. Darunter und darüber isses weg.
Ich vermute nun, dass ich mir in meiner Dummheit das Getriebe geschrottet habe, nur weiß ich nich genau was. Da das Geräusch Motordrehzahlabhängig ist und NICHT Geschwindigkeitsabhängig, muss es ja wohl die Eingangswelle sein, da diese sich ja mit der Motordrehzahl dreht.
Was genau kann dort kaputt gegangen sein, bzw kann man so fahren und schleift sich das ein, oder fliegt mir aufgrund eines defekten Lagers o.ä. bald das Getriebe um die Ohren? Hatte bei dem Auto schon 2 mal das Getriebe aufgrund von Differenzialschäden tauschen müssen...(Nein,ich hab sie nich verheizt, das 1. war kaputt beim Kauf des Autos, das 2. wurde mir schon defekt verkauft leider)
Für scharfe Beobachter: Das Geräusch klingt so wie das typische Torsengetriebegeräusch unter Last bei sehr niedrigen Drehzahlen (1000-1300 U/min), dieses Scharren (Typ89/44 NFL) meine ich. Nur eben in ner anderen Drehzahlregion.
grüße Marius
Zuletzt geändert von chaosmm am 01.09.2009, 18:27, insgesamt 1-mal geändert.
-
chaosmm
Re: Getriebe Fronti geschrottet, wie schlimm/was is der Schaden?
Morgen!
Weiß denn keiner irgendwas, was ich da geschrottet habe und wie schlimm der Schaden is?
grüße Marius
Weiß denn keiner irgendwas, was ich da geschrottet habe und wie schlimm der Schaden is?
grüße Marius
-
matze
- Projektleiter
- Beiträge: 3193
- Registriert: 06.11.2004, 16:48
- Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln
Re: Getriebe Fronti geschrottet, wie schlimm/was is der Schaden?
hast das geräusch im stand auch?
also im leerlauf, was passiert wenn du dann die kupplung betätigst.
Gruß Matze
also im leerlauf, was passiert wenn du dann die kupplung betätigst.
Gruß Matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
-
chaosmm
Re: Getriebe Fronti geschrottet, wie schlimm/was is der Schaden?
Hi!
Ne, leider nicht, es kommt wie gesagt ausschließlich unter Last (je mehr Gas, desto lauter) zwischen 1600 und 2000 U/min in jedem Gang und kommt definitiv vom Getriebe. Da im Leerlauf nix zu hören is,passiert auch nix,wenn ich die Kupplung trete. Wenn ich will, dass man das Geräusch dauerhaft hört, muss ich quasi die Handbremse soweit anziehen, dass mein Motor im zb. 3 Gang bei genau 1800 U/min bei relativ viel Last die Geschwindigkeit hält.
Ein richtig gleichmäßig scharrendes Geräusch wie wenn man nen Karton über nen Parkettboden schleift, kein Rattern.
Ne, leider nicht, es kommt wie gesagt ausschließlich unter Last (je mehr Gas, desto lauter) zwischen 1600 und 2000 U/min in jedem Gang und kommt definitiv vom Getriebe. Da im Leerlauf nix zu hören is,passiert auch nix,wenn ich die Kupplung trete. Wenn ich will, dass man das Geräusch dauerhaft hört, muss ich quasi die Handbremse soweit anziehen, dass mein Motor im zb. 3 Gang bei genau 1800 U/min bei relativ viel Last die Geschwindigkeit hält.
Ein richtig gleichmäßig scharrendes Geräusch wie wenn man nen Karton über nen Parkettboden schleift, kein Rattern.
-
chaosmm
Re: Getriebe Fronti geschrottet, wie schlimm/was is der Schaden?
Andere Frage: Kann man das Differenzial beim Fronti wechseln und wenn ja, braucht man Spezialwerkzeug dafür?
Hintergedanke: Gutes Differenzial aus dem geschrotteten Getriebe in Getriebe mit Diff.schaden einbauen und dann hätte ich ja wieder ein gutes Getriebe. Hab beides hier liegen, will bloß nich ohne Vorkenntnisse dran rumbasteln.
Hintergedanke: Gutes Differenzial aus dem geschrotteten Getriebe in Getriebe mit Diff.schaden einbauen und dann hätte ich ja wieder ein gutes Getriebe. Hab beides hier liegen, will bloß nich ohne Vorkenntnisse dran rumbasteln.
-
chaosmm
Re: Getriebe Fronti geschrottet, wie schlimm/was is der Schaden?
Hi, vielleicht kann mir jetzt jemand helfen...
Hab einen Alternativplan: Hatte heute mein altes, weggelegtes, brummendes Getriebe geholt, damit ich das fitmachen kann und mal den Differezialdeckel aufgeschraubt, aber seht selbst (Getriebe hat zwischen 80 und 120 km/h laut gebrumt unter Last, egal welcher Gang):



So wie es aussieht, hat zumindest ein Lager gefressen, das andere auf der anderen Seite sieht vermutlich gleich aus.
nun die große Frage: WIE um Himmels Willen bekomm ich diese beiden Lager gewechselt???
grüße Marius
Hab einen Alternativplan: Hatte heute mein altes, weggelegtes, brummendes Getriebe geholt, damit ich das fitmachen kann und mal den Differezialdeckel aufgeschraubt, aber seht selbst (Getriebe hat zwischen 80 und 120 km/h laut gebrumt unter Last, egal welcher Gang):



So wie es aussieht, hat zumindest ein Lager gefressen, das andere auf der anderen Seite sieht vermutlich gleich aus.
nun die große Frage: WIE um Himmels Willen bekomm ich diese beiden Lager gewechselt???
grüße Marius
-
matze
- Projektleiter
- Beiträge: 3193
- Registriert: 06.11.2004, 16:48
- Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln
Re: Getriebe Fronti Diff.lager wie wechseln?
die lager zu tasuchen ist kein problem, wichtig die dicke der lager messen, alt und neu damit zumindestens das spiel wieder halbwegs passt.
und dann den abhub einstellen (lagervorspannung) und das Tragbilnd kontrollieren aber das sollte bei oben geneannte rmethode passen
gruß matze
und dann den abhub einstellen (lagervorspannung) und das Tragbilnd kontrollieren aber das sollte bei oben geneannte rmethode passen
gruß matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
-
chaosmm
Re: Getriebe Fronti Diff.lager wie wechseln?
Hi !
So wie es scheint, hast du viel Ahnung davon
Wie bekomm ich denn die Lager da raus? Also der Rollenkäfig mitsamt Unterbau auf dem 1. Bild is ja auf ner Welle, is der draufgeschrumpft oder irgendwie geschraubt oder wie is das gemacht? Wie bekomm ich
a) Das Lager von der Welle runter
b) Den Ring von dem Deckel runter
c) Das 2. Lager auf der "Hinterseite" des Differenzials gewechselt?
Und was meinst du mit "Dicke der Lager"? Ich dachte, ich kauf einfach das Lager neu und das wird dann schon passen, oder nich?
So wie es scheint, hast du viel Ahnung davon
Wie bekomm ich denn die Lager da raus? Also der Rollenkäfig mitsamt Unterbau auf dem 1. Bild is ja auf ner Welle, is der draufgeschrumpft oder irgendwie geschraubt oder wie is das gemacht? Wie bekomm ich
a) Das Lager von der Welle runter
b) Den Ring von dem Deckel runter
c) Das 2. Lager auf der "Hinterseite" des Differenzials gewechselt?
Und was meinst du mit "Dicke der Lager"? Ich dachte, ich kauf einfach das Lager neu und das wird dann schon passen, oder nich?
-
Audi100C4TdI
Re: Getriebe Fronti Diff.lager wie wechseln?
Deine Probleme kommen mir sehr bekannt vor!! Allerdings in meinem C4 Tdi!!
-
matze
- Projektleiter
- Beiträge: 3193
- Registriert: 06.11.2004, 16:48
- Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln
Re: Getriebe Fronti Diff.lager wie wechseln?
lager mit nen abzieher runterziehen, sind nur gepresst.
alternativ den innenring anschneiden und dann mit nen hammer sprengen
und die aussenringe eine schweißnaht ziehen beim abkühlen zieht es den zusammen.
wgeen lager, die haben eine toleranz, und sind deshalb nicht alle gleich, einfach nachmessen mt ner bügelschraube
aber wenn du keine abzieher hast wird es schwierig je nach werkstatt
gruß matze
alternativ den innenring anschneiden und dann mit nen hammer sprengen
und die aussenringe eine schweißnaht ziehen beim abkühlen zieht es den zusammen.
wgeen lager, die haben eine toleranz, und sind deshalb nicht alle gleich, einfach nachmessen mt ner bügelschraube
aber wenn du keine abzieher hast wird es schwierig je nach werkstatt
gruß matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
-
chaosmm
Re: Getriebe Fronti Diff.lager wie wechseln?
Hi Matze!
Erstmal danke für deine Hilfe!
Nen Abzieher könnte ich mir ausleihen, Schweißgerät hab ich schon hier.
noch 2 Fragen hab ich: Wie bekomm ich das Lager auf der anderen Seite des Diff.korbes raus? Dazu muss ja erstmal das eigentliche Differenzial raus, und da is sowohl das Antriebsritzel als auch die Eingangswelle im Weg, denn von der anderen Seite (also auf der Seite der linken Antriebswelle) kann ich nur den AW-Flansch abschrauben, mehr geht aber von dieser Seite nich.
Und noch eine: Wie bekomm ich die Lager wieder drauf? Mit Kälte-Wärme oder mit draufpressen?
grüße Marius
Erstmal danke für deine Hilfe!
Nen Abzieher könnte ich mir ausleihen, Schweißgerät hab ich schon hier.
noch 2 Fragen hab ich: Wie bekomm ich das Lager auf der anderen Seite des Diff.korbes raus? Dazu muss ja erstmal das eigentliche Differenzial raus, und da is sowohl das Antriebsritzel als auch die Eingangswelle im Weg, denn von der anderen Seite (also auf der Seite der linken Antriebswelle) kann ich nur den AW-Flansch abschrauben, mehr geht aber von dieser Seite nich.
Und noch eine: Wie bekomm ich die Lager wieder drauf? Mit Kälte-Wärme oder mit draufpressen?
grüße Marius
-
matze
- Projektleiter
- Beiträge: 3193
- Registriert: 06.11.2004, 16:48
- Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln
Re: Getriebe Fronti Diff.lager wie wechseln?
du machst die beiden flanschwellen raus,
den linken deckel wegschrauben und dann kannst das diff+ Tellerrad rausnehmen.
und dann kommst hin.
gib mir mal deine emailaddresse dann bekommst ne info + einstellanweisung
Gruß matze
den linken deckel wegschrauben und dann kannst das diff+ Tellerrad rausnehmen.
und dann kommst hin.
gib mir mal deine emailaddresse dann bekommst ne info + einstellanweisung
Gruß matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
-
chaosmm
Re: Getriebe Fronti Diff.lager wie wechseln?
Hi!
Das Problem is, bei mir is der Deckel rechts (rechte AW), und wenn ich den aufmache, ist VOR dem großen Tellerrad das Antriebsritzel,das ins Getriebe reinführt UND die Getriebeeingangswelle, d.h. ich bekomme das Tellerrad so gar nicht raus.

Und auf der linken seite is kein Deckel, da is nur das Loch, wodurch der AW-Flansch läuft, aber genau zu dieser Seite müsste das Diff ja raus...
Schick mir bitte mal die Unterlagen, bin dir echt dankbar dafür...
"chaosmm@gmx.de"
grüße Marius
Das Problem is, bei mir is der Deckel rechts (rechte AW), und wenn ich den aufmache, ist VOR dem großen Tellerrad das Antriebsritzel,das ins Getriebe reinführt UND die Getriebeeingangswelle, d.h. ich bekomme das Tellerrad so gar nicht raus.

Und auf der linken seite is kein Deckel, da is nur das Loch, wodurch der AW-Flansch läuft, aber genau zu dieser Seite müsste das Diff ja raus...
Schick mir bitte mal die Unterlagen, bin dir echt dankbar dafür...
"chaosmm@gmx.de"
grüße Marius