liegengeblieben... Benzinpumpe ohne Strom
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
liegengeblieben... Benzinpumpe ohne Strom
Hi Ihr,
vor ein paar Tagen noch lobte ich meinen Audi dafür, daß er 3 Tkm ohne zu murren hintereinander zurückgelegt hat und nun bin ich liegengeblieben...
Die Benzinpumpe bekommt keinen Strom mehr. Die Sicherung ist intakt. Der ADAC-Mensch hat eine Überbrückung gebaut, wo die Batterie (über eine Sicherung) direkt mit dem Slot der Sicherung für die Benzinpumpe im Sicherungskasten verbunden ist. Der Wagen läuft dank dieser Konstruktion auch wieder.
Allerdings frage ich mich jetzt, was da nicht in Ordnung ist. Wie ist denn die Verkabelungsmäßige Reihenfolge von Batterie-Sicherungskasten-Motorsteuergerät-Benzinpumpe? Geht das Kabel für die Benzinpumpe überhaupt durch das Motorsteuergerät durch?
Ich habe Motorsteuergerät oder Marderbiss als verdacht. Liegt das Benzinpumpenkabel auch mal irgendwo außen, sodaß ein Marder hätte zubeißen können?
Außerdem ist mir aufgefallen, daß mein Abblendlicht nicht mehr funktioniert (Standlicht geht noch). Sind da Kabel zusammengeschmolzen?? Sonst sollte es doch keinen tieferen Zusammenhang zwischen Abblendlicht und Benzinpumpe geben?!
Da ich eigentlich heute schon 300 km nach Jena hätte fahren müssen bzw. dies spätestens morgen tun muß, würde ich mich freuen, wenn ihr ein paar Hinweise habt. Ich fahre zwar morgen in die Werkstatt, aber die freuen sich sicher auch über ein paar Tips. (letzte Veränderungen am Fahrzeug: Durchsicht machen lassen und genauso, wie im Beitrag "Masseband gefunden" von hhhc2004, die Masseverbindung zwischen Spritzwand und Ventildeckeldichtung wieder hergestellt (danach besseres Startverhalten... warum auch immer)).
Audi 100 Bj. 87, MKB: PH
Viele Grüße und dank im Voraus
André
vor ein paar Tagen noch lobte ich meinen Audi dafür, daß er 3 Tkm ohne zu murren hintereinander zurückgelegt hat und nun bin ich liegengeblieben...
Die Benzinpumpe bekommt keinen Strom mehr. Die Sicherung ist intakt. Der ADAC-Mensch hat eine Überbrückung gebaut, wo die Batterie (über eine Sicherung) direkt mit dem Slot der Sicherung für die Benzinpumpe im Sicherungskasten verbunden ist. Der Wagen läuft dank dieser Konstruktion auch wieder.
Allerdings frage ich mich jetzt, was da nicht in Ordnung ist. Wie ist denn die Verkabelungsmäßige Reihenfolge von Batterie-Sicherungskasten-Motorsteuergerät-Benzinpumpe? Geht das Kabel für die Benzinpumpe überhaupt durch das Motorsteuergerät durch?
Ich habe Motorsteuergerät oder Marderbiss als verdacht. Liegt das Benzinpumpenkabel auch mal irgendwo außen, sodaß ein Marder hätte zubeißen können?
Außerdem ist mir aufgefallen, daß mein Abblendlicht nicht mehr funktioniert (Standlicht geht noch). Sind da Kabel zusammengeschmolzen?? Sonst sollte es doch keinen tieferen Zusammenhang zwischen Abblendlicht und Benzinpumpe geben?!
Da ich eigentlich heute schon 300 km nach Jena hätte fahren müssen bzw. dies spätestens morgen tun muß, würde ich mich freuen, wenn ihr ein paar Hinweise habt. Ich fahre zwar morgen in die Werkstatt, aber die freuen sich sicher auch über ein paar Tips. (letzte Veränderungen am Fahrzeug: Durchsicht machen lassen und genauso, wie im Beitrag "Masseband gefunden" von hhhc2004, die Masseverbindung zwischen Spritzwand und Ventildeckeldichtung wieder hergestellt (danach besseres Startverhalten... warum auch immer)).
Audi 100 Bj. 87, MKB: PH
Viele Grüße und dank im Voraus
André
seit 2023: Audi 100 Bj. '90 MKB: PH, 170 Tkm
2018 - 2023: Audi 100 Avant Bj. '89 MKB: NF, 165 Tkm - 200 Tkm
2002 - 2016: Audi 100 Bj. '87 MKB: PH, 135 Tkm - 400 Tkm
2018 - 2023: Audi 100 Avant Bj. '89 MKB: NF, 165 Tkm - 200 Tkm
2002 - 2016: Audi 100 Bj. '87 MKB: PH, 135 Tkm - 400 Tkm
Re: liegengeblieben... Benzinpumpe ohne Strom
Hallo André !
Mal rein aus dem Bauch raus - KPR. Das sitzt auch beim PH im Sicherungskasten auf Platz 10.
VLG Pollux4
Mal rein aus dem Bauch raus - KPR. Das sitzt auch beim PH im Sicherungskasten auf Platz 10.
VLG Pollux4
Re: liegengeblieben... Benzinpumpe ohne Strom
Hi Pullux,
das Relais hatten wir auch im Verdacht, aber wie kann man prüfen, ob das noch funzt?
Grüße
André
das Relais hatten wir auch im Verdacht, aber wie kann man prüfen, ob das noch funzt?
Grüße
André
seit 2023: Audi 100 Bj. '90 MKB: PH, 170 Tkm
2018 - 2023: Audi 100 Avant Bj. '89 MKB: NF, 165 Tkm - 200 Tkm
2002 - 2016: Audi 100 Bj. '87 MKB: PH, 135 Tkm - 400 Tkm
2018 - 2023: Audi 100 Avant Bj. '89 MKB: NF, 165 Tkm - 200 Tkm
2002 - 2016: Audi 100 Bj. '87 MKB: PH, 135 Tkm - 400 Tkm
Re: liegengeblieben... Benzinpumpe ohne Strom
Wie man es "fachmännisch" prüft müssen dir die Elektriker erklären (ich gehör zur Tauschen-und-schauen-was-passiert-Fraktion)
aber es sollte auf alle Fälle nicht verschmort/verbrannt riechen. Falls du schlecht riechst kannst du das Relais auch aufmachen und nachschaun ob was angeschmort ist.
VLG Pollux4
VLG Pollux4
Re: liegengeblieben... Benzinpumpe ohne Strom
nagut. Das bekommen die in der Werkstatt morgen vielleicht raus. Allerdings würde das nicht begründen, warum auch das Abblendlicht nicht funktioniert. Gibt es da auch noch ein Relais dafür? Wenn ja, warum verrecken mir mehrere Relais? (aber keine einzige Sicherung?) Kann es irgendeinen Zusammenhang geben??
Grüße
André
Grüße
André
seit 2023: Audi 100 Bj. '90 MKB: PH, 170 Tkm
2018 - 2023: Audi 100 Avant Bj. '89 MKB: NF, 165 Tkm - 200 Tkm
2002 - 2016: Audi 100 Bj. '87 MKB: PH, 135 Tkm - 400 Tkm
2018 - 2023: Audi 100 Avant Bj. '89 MKB: NF, 165 Tkm - 200 Tkm
2002 - 2016: Audi 100 Bj. '87 MKB: PH, 135 Tkm - 400 Tkm
Re: liegengeblieben... Benzinpumpe ohne Strom
Wiegesagt - Elektrik und ICH - 2 Welten treffen aufeiannder - Mutmaßungen meinerseits nützen dir leider nixAndré B. hat geschrieben:nagut. Das bekommen die in der Werkstatt morgen vielleicht raus. Allerdings würde das nicht begründen, warum auch das Abblendlicht nicht funktioniert. Gibt es da auch noch ein Relais dafür? Wenn ja, warum verrecken mir mehrere Relais? (aber keine einzige Sicherung?) Kann es irgendeinen Zusammenhang geben??
Wart halt mal, da gibts bestimmt noch die eine oder andere Meinung zu deinen Problem
VLG Pollux4
Zuletzt geändert von Pollux4 am 30.08.2009, 21:09, insgesamt 1-mal geändert.
Re: liegengeblieben... Benzinpumpe ohne Strom
Hi Pollux,
ich danke Dir trotzdem erstmal. Das schlimme ist: mir geht es mit der Elektrik genauso. Daher bin ich ja auch gerade so unbeholfen (wie man vielleicht schon an meinen Fragen merkt
).
Mal sehen, was die anderen sagen!
Grüße
André
ich danke Dir trotzdem erstmal. Das schlimme ist: mir geht es mit der Elektrik genauso. Daher bin ich ja auch gerade so unbeholfen (wie man vielleicht schon an meinen Fragen merkt
Mal sehen, was die anderen sagen!
Grüße
André
seit 2023: Audi 100 Bj. '90 MKB: PH, 170 Tkm
2018 - 2023: Audi 100 Avant Bj. '89 MKB: NF, 165 Tkm - 200 Tkm
2002 - 2016: Audi 100 Bj. '87 MKB: PH, 135 Tkm - 400 Tkm
2018 - 2023: Audi 100 Avant Bj. '89 MKB: NF, 165 Tkm - 200 Tkm
2002 - 2016: Audi 100 Bj. '87 MKB: PH, 135 Tkm - 400 Tkm
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Re: liegengeblieben... Benzinpumpe ohne Strom
Moin
so prüfst Du das KPR ...
so prüfst Du das KPR ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
-
MikMak
Re: liegengeblieben... Benzinpumpe ohne Strom
Hallo, also das Relais kannst Du folgendermaßen prüfen:
Relais ausbauen, Kontakte für den Steuerstromkreis (ist auf dem Relais aufgedruckt, ist der Kreis mit der Spule, also dem Rechteck wo der offene Schalter drüber ist) direkt an 12 Volt legen, dann muss das Relais hörbar schalten. Tut es das nicht, Relais verklebt oder defekt.
Kannst auch den Spulenwiderstand direkt messen (dieselben Kontakte), sollte in der Regel zwischen 60 und 120 Ohm liegen. Erstere Methode gibt allerdings mehr Aufschluss, da sich direkt hörbar was tun muss.
Wegen Deinem Abblendlicht: Gut möglich, dass Dein Lichtschalter den Geist aufgegeben hat. Der gesamte Strom fließt bei eingeschaltetem Licht direkt über den Schalter. Es gibt kein zusätzliches Relais für das Abblendlicht, dies ist auch der Grund, warum die Lichtschalter irgendwann abrauchen. Olli W. hat dafür ein Update im Programm, mit welchem eine Relaisschaltung nachgerüstet werden kann. Dadurch wird der Lichtschalter entlastet und die Lichtausbeute selbst wird auch besser.
Relais ausbauen, Kontakte für den Steuerstromkreis (ist auf dem Relais aufgedruckt, ist der Kreis mit der Spule, also dem Rechteck wo der offene Schalter drüber ist) direkt an 12 Volt legen, dann muss das Relais hörbar schalten. Tut es das nicht, Relais verklebt oder defekt.
Kannst auch den Spulenwiderstand direkt messen (dieselben Kontakte), sollte in der Regel zwischen 60 und 120 Ohm liegen. Erstere Methode gibt allerdings mehr Aufschluss, da sich direkt hörbar was tun muss.
Wegen Deinem Abblendlicht: Gut möglich, dass Dein Lichtschalter den Geist aufgegeben hat. Der gesamte Strom fließt bei eingeschaltetem Licht direkt über den Schalter. Es gibt kein zusätzliches Relais für das Abblendlicht, dies ist auch der Grund, warum die Lichtschalter irgendwann abrauchen. Olli W. hat dafür ein Update im Programm, mit welchem eine Relaisschaltung nachgerüstet werden kann. Dadurch wird der Lichtschalter entlastet und die Lichtausbeute selbst wird auch besser.
Re: liegengeblieben... Benzinpumpe ohne Strom
Hi Markus,
Lichtupdate habe ich schon verbaut... daher schließ ich den Lichtschalter mal aus. Da hörts dann aber bei mir auch schon wieder auf
KPR testen die jetzt in der Werkstatt (trotzdem vielen Dank für die Anleitungen, die ich umgesetzt hätte, wenn ich den Wagen jetzt nicht in der Werkstatt losgeworden wäre!).
Viele Grüße
André
Lichtupdate habe ich schon verbaut... daher schließ ich den Lichtschalter mal aus. Da hörts dann aber bei mir auch schon wieder auf
KPR testen die jetzt in der Werkstatt (trotzdem vielen Dank für die Anleitungen, die ich umgesetzt hätte, wenn ich den Wagen jetzt nicht in der Werkstatt losgeworden wäre!).
Viele Grüße
André
seit 2023: Audi 100 Bj. '90 MKB: PH, 170 Tkm
2018 - 2023: Audi 100 Avant Bj. '89 MKB: NF, 165 Tkm - 200 Tkm
2002 - 2016: Audi 100 Bj. '87 MKB: PH, 135 Tkm - 400 Tkm
2018 - 2023: Audi 100 Avant Bj. '89 MKB: NF, 165 Tkm - 200 Tkm
2002 - 2016: Audi 100 Bj. '87 MKB: PH, 135 Tkm - 400 Tkm
Re: liegengeblieben... Benzinpumpe ohne Strom
So. Problem geklärt.
Das Benzinpumpenrelais war futsch (die haben eine kalte Lötstelle nachgelötet und jetzt läuft der Wagen erstmal wieder, aber bei Gelegenheit werde ich das Relais austauschen. 4 Tage Lieferzeit
).
Bei der Verkabelung des Abblendlichtes hat der Elektriker eine lockere Masseverbindung am Sicherungsträger gefunden. Wahrscheinlich ist diese lockere Verbindung abgefallen, als wir mit dem ADAC-Mann die Benzinpumpensicherung rausgemacht haben. Wir mußten ein bißchen wackeln, weil die Sicherung festsaß. So gibt es also doch einen Zusammenhang zwischen der ausgefallenen Benzinpumpe und dem Abblendlicht. Nur nicht so offensichtlich
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Grüße
André
Das Benzinpumpenrelais war futsch (die haben eine kalte Lötstelle nachgelötet und jetzt läuft der Wagen erstmal wieder, aber bei Gelegenheit werde ich das Relais austauschen. 4 Tage Lieferzeit
Bei der Verkabelung des Abblendlichtes hat der Elektriker eine lockere Masseverbindung am Sicherungsträger gefunden. Wahrscheinlich ist diese lockere Verbindung abgefallen, als wir mit dem ADAC-Mann die Benzinpumpensicherung rausgemacht haben. Wir mußten ein bißchen wackeln, weil die Sicherung festsaß. So gibt es also doch einen Zusammenhang zwischen der ausgefallenen Benzinpumpe und dem Abblendlicht. Nur nicht so offensichtlich
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Grüße
André
seit 2023: Audi 100 Bj. '90 MKB: PH, 170 Tkm
2018 - 2023: Audi 100 Avant Bj. '89 MKB: NF, 165 Tkm - 200 Tkm
2002 - 2016: Audi 100 Bj. '87 MKB: PH, 135 Tkm - 400 Tkm
2018 - 2023: Audi 100 Avant Bj. '89 MKB: NF, 165 Tkm - 200 Tkm
2002 - 2016: Audi 100 Bj. '87 MKB: PH, 135 Tkm - 400 Tkm

