Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
habe ein kleines Problem mit einem 20V und zwar hat der keinen Zündfunken.
Folgende Sachen wurden schon getauscht:
- Zündverteiler
- Zündspule
- Motorsteuergerät
Das Steuergerät war definitiv kaputt, weil wir das kaputte Steuergerät in einen anderen 20V eingebaut hatten und dort hatten wir auch keinen Zündfunken.
Aber mit dem neuen Steuergerät funzt es immer noch nicht.
FS auslesen leider zur Zeit nicht möglich.
Hallgeber wurde aber schon vom Vorbesitzer erneuert. Wie kann man kontrollieren, ob der Hallgeber richtig eingebaut wurde? Und wie kann ich den Drehzahlsensor prüfen?
Drehzahlgeber kann man in soweit vergessen, dass der immer kommt, wenn der Motor nicht läuft und das SG ausgeblinkt wird. Bei Hallgeber im Fehlerspeicher verweigert das SG den Zündfunken. Das heißt der Fehler muß auf alle Fälle erstmal weg.
Ich hab mit meinen 100 quattro - 10V ein ähnliches problem. Wie kan man einfacherweise testen wo der fehler steckt: Ob den fehler in TSZ - schaltgerät und danach (zündspule) steckt, entweder der Hall-geber kaput ist?
Der motor hat immer gut gelaufen, und nach abstellen war er nicht meht an zu lassen. Startmotor lauft snel genug; benzin-pumpe und pump-relais sind gut, aber keine zündfunke. Auf die contactschrauben 15 und 1 von zündspule steht continu 12 V (keine schaltpulse zu messen mit einfacher messgerät). Vom Hall-geber laufen 3 drahte (ro/sw-grün-ro/ge) ins kabelbaum zum schaltgerät TSZ (N41 im stromlaufplan, aber wo irgend ist das versteckt?) Kan man auf einfacher weise z.b. mit ein hilfsdraht testen ob man ein zündfunk machen kan , ohne die elektronik vom schaltgerät TSZ kaput zu machen?
Wer kan mich weiter helfen?
und wieder die Mär' vom Drehzahlgeber. Leute, der Drehzahlgeber steht NICHT immer im Fehlerspeicher. Er steht DANN nicht im Fehlerspeicher, wenn man KORREKT ausliest.
Korrekt auslesen heißt ZÜNDEN, ORGELN, ZÜNDUNG ANLASSEN und dann auslesen. Wenn er DANN noch im Fehlerspeicher steht, ist er hin (oder der Zahnkranz, aber dann bekommt man "mechanischer Defekt"). Außerdem sei zu sagen, dass der 20V mMn. dazu neigt, den Hallgeber als Verursacher zu identifizieren, obwohl in Wahrheit der Zündzeitpunktgeber einen an der Waffel hat. Falls also nach KORREKTEM auslesen der Drehzahlgeber nicht mehr im Fehlerspeicher steht, rate ich dazu, die beiden Geber (OT und Drehzahl) einfach zu vertauschen (inkl. Stecker, versteht sich). Startet er und spinnt anschließend, ists klar. Startet er nicht. FSP auslesen, steht dann der Hallgeber nicht mehr drin, dafür aber der Drehzahlgeber auch bei KORREKTEM Auslesen, ist der OT-Geber hin gewesen.
Wenn der OT-Pin fliegt, steht der OT-Geber natürlich auch im Fehlerspeicher, da dann innerhalb des vorgegebenen Zeitfensters kein Signal kam. Finster wird's nur, wenn der OT-Geber Schwachsinn liefert - dann kann eben der Hallgeber beschuldigt werden, obwohl er's nicht ist.
Bin heute nur ein kleines Stückchen weiter gekommen! Der Hallgeber war falsch eingebaut, aber auch jetzt kein Zündfunke!
Nun werde ich mir noch den Drehzahlsensor und den OT-Geber anschauen. Wie komm ich denn an den OT-Geber dran? Muss ich den Anlasser abbauen?
Würd mal nen 2ten Mann dazu holen. Zündverteiler leicht lösen. Handschuh anziehen und stückweise drehen, während der andere orgelt. Da der 20V Zündverteiler nicht einstellbar ist, liegt dort auch oft der Fehler.
finalr hat geschrieben:habe den Fehler jetzt gefunden....der Zündverteiler war verdreht....nun hat er einen Zündfunken....Wie stelle ich den jetzt genau ein?
Am 20V gibts genau 3 Einstellungsmöglichkeiten.
1. Läuft nicht. (Hatten wir ja schon)
2. Läuft aber nur max 1.3 bar LD lt. BC
3. Läuft wie es soll.
Einfach immer in bischen probieren. Irgendwann passt´s.
Zur Einstellung verwendet Audi (und ich) ein Spezialwerkzeug, was echt überflüssig ist. Aber man kann sich sicher sein, dass man da ne Fehlerquelle ausschließen kann.