Hinterachsträger umbauen auf ungelagert -- Lösung mit Fotos

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Friese

Hinterachsträger umbauen auf ungelagert -- Lösung mit Fotos

Beitrag von Friese »

Moin!
Heute kam -endlich- der ungelagerte Quattro-Träger. Nach dem auspacken erste Ernüchterung:
Erstens sind da zu viele Handbremsseilführungen dran - nicht schlimm kann man abschneiden.
Zweitens aber sitzt dieser Bremskraftverteiler woanders. Nämlich hinten rechts, nicht vorne links wie beim 20V Träger!
20V Träger (oben) und ein "normaler" (??) Quattroträger.
20V Träger (oben) und ein "normaler" (??) Quattroträger.
habt ihr Ideen, wie ich das Ding jetzt dort befestige? Einfach und gepfuscht wäre ne Handvoll Kabelbinder. Geht es auch eleganter? Schweißen kann ich hier nicht (außerdem würde ich nicht an Achsteilen schweißen). Um was zu kleben müsste ich erstmal die Halterung vom alten abtrennen, und die ist eh schon gammelig.

Daher bin ich jetzt mal schwer gespannt, was ihr dazu denkt!

Gruß,
Mathias
Zuletzt geändert von Friese am 13.08.2009, 16:25, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Re: Hinterachsträger umbauen auf ungelagert -- Problem!

Beitrag von StefanR. »

Alu Lager verwenden. Habe ich auch so gemacht. Turbo Spezi verkauft die.

MFG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Benutzeravatar
crazygansi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1075
Registriert: 25.02.2005, 21:33
Fuhrpark: Audi 200 20V Turbo Quattro Bj. 1989 Titan-metallic
VW Passat 3B Variant Bj. 1998 Fjordblau
Wohnort: Essen

Re: Hinterachsträger umbauen auf ungelagert -- Problem!

Beitrag von crazygansi »

Hast keine Möglichkeit zu schweißen?
Würd ich aber machen auch an der Achse.Machen die ganzen 6-Gang umbauer ja auch wenn sie vorne die Getriebehalter umschweißen und das hinten ist ja nur so nen kleiner Halter den würde ich umschweißen.
Oder wenn das wirklich garnicht willst mit langen Schlauchschellen an der Achse festmachen. So wird sogar beim Golf 4 an der Hinterachse der nachgerüstete Stabi befestigt.
Gruß Gansi
Ich bin GEGEN das TEMPOLIMIT!!!
Audi 200 20V Limo
VW Passat 3B Variant
Benutzeravatar
Sportkombi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 370
Registriert: 06.04.2009, 12:17

Re: Hinterachsträger umbauen auf ungelagert -- Problem!

Beitrag von Sportkombi »

Hallo Mathias,
Friese hat geschrieben:außerdem würde ich nicht an Achsteilen schweißen
Genau genommen ist dieser Träger kein direktes Achsteil, sondern mehr ein Hilfsrahmen.
Den Halter kannst du ruhig umschweißen. Dabei hält sich der Wärmeeintrag in Grenzen. Dort, wo du den Halter anschweißt, wirken auch weniger dynamische Belastungen im Fahrbetrieb. Vor allem keine direkten Belastungen von den Achsteilen.
Kritisch wird es erst wenn du an den Befestigungspunkten der Achslenker schweißt.

Alternativ dazu hat sich die Klebetechnik fast schon erschreckend weiter entwickelt.
Ich habe dazu aber keinen Marktüberblick.
Und weil du ja doch nicht ruhig schlafen könntest, wenn du es geschweißt hättest. Klebe es.

Gruß Sven
aus Verwertung meines Avant Sportquattro, Baujahr 1990 abzugeben:
- professionell angefertigte A-Säulenverkleidungen mit integrierter Hochtöneraufnahme (mit oder auch ohne Hochtonlautsprecher)

Wegen neuem Projekt nur noch selten hier.
Friese

Re: Hinterachsträger umbauen auf ungelagert -- Problem!

Beitrag von Friese »

Also an der Stelle würde ich nicht schweißen wollen. Das liegt direkt im Spannungsverlauf zwischen Querlenker und Karosserieaufnahmepunkte...
Hier mal eine Foto-Lovestory meiner Lösung :-)
alten halter ausschneiden und Maß nehmen
alten halter ausschneiden und Maß nehmen
Klebeflächen anschleifen
Klebeflächen anschleifen
als Kleber habe ich Haftstahl verwndet
als Kleber habe ich Haftstahl verwndet
und das ist das Ergebnis. Die doppelten Handbremsseilhalter habe ich auch noch abgeschnitten. Es folgt noch eine Schicht Permafilm Steinschlagschutz an kritischen Stellen.
und das ist das Ergebnis. Die doppelten Handbremsseilhalter habe ich auch noch abgeschnitten. Es folgt noch eine Schicht Permafilm Steinschlagschutz an kritischen Stellen.
Ich denke, das wird halten.

edit: Also wie ich von einem aufmerksamen Leser erfahren habe, muss(!!) dieses Bremsdruckventil exakt 12° zur Horizontalen geneigt sein, damit es korrekt funktioniert. Dafür ist folgendes Vorgehen erforderlich:
Der Halter ist 48mm breit, um eine Neigung von 12° zu erreichen muss entsprechend die "tiefe Seite" 10mm unter der "hohen Seite" liegen. Der Abgang zum rechten Rad (am Halter ist dies das große Loch) muss dabei nach oben zeigen.
Klebstoffe lassen sich übrigens toll mit Wärme auflösen! Also alles nochmal... :kotz:

Gruß,
Mathias
Antworten