2342: Lambdasonde + Lambdasondenheizung?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
BAUM4477
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1905
Registriert: 29.09.2007, 16:14

2342: Lambdasonde + Lambdasondenheizung?

Beitrag von BAUM4477 »

Hallo zusammen,

hab vorhin den Fehlerspeicher meines NF ausgeblink, da meine Kühlmitteltemperatur leider immer noch zu hoch ist.
Eben den Fehler 2342 aus der MC Liste rausgefischt. Ist ja auch für den NF gültig.

Bekanntlich solle der Fehler 2342 bei gezogener LS vor Motorstart ja garnicht auftauchen (AAR mäßig).

Bei mir kommt es aber. Kann es daran liegen, daß die LS-Heizung noch angesteckt ist?

Wie ist bei dem Fehler das Zündkennfeld wohl eingestellt? Kann es sein, daß er zu mager verbrennt und dadurch zu heiß läuft?

Grüße,
BAUM4477
Benutzeravatar
BAUM4477
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1905
Registriert: 29.09.2007, 16:14

Re: 2342: Lambdasonde + Lambdasondenheizung?

Beitrag von BAUM4477 »

So, heute nun auch die Heizung der LS abgestöpselt. Jetzt dürfte laut einer sehr verläßlichen Quelle:

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... n#p1011647
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... r#p1073188

der Fehler 2342 nicht mehr abgelegt sein.

@mAARk
Mark, bei mir ist der Fehler noch drinnen. Was mache ich falsch? Zündung aus, LS + LS-Heizung ab reicht? Oder Batterie auch abklemmen und dann ziehen? Kann ich garnicht glauben!

@KEIII Spezies:
Nochmal die Frage: wenn 2342 im Speicher liegt, fahre ich dann die ganze Zeit im Notlauf? Wenn ja, kann das zu einem heißen Motor führen?

Danke und Grüße,
Bj
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: 2342: Lambdasonde + Lambdasondenheizung?

Beitrag von level44 »

der sich selbst zitiert hat geschrieben:Der Fehler 2342 heist ja "die LS regelt nicht, Leitungsunterbrechung bzw. LS defekt" ...

eine abgesteckte tut dies auch nicht und dürfte deshalb trotzdem im KE III-Jetr.-Steuergerät stehen ...
es sollte in mAARks Fall also eine andere Programmierung des KE-III-Jetr.-SG vorliegen die berücksichtigt dass diese Version ohne LS fährt ...

soweit mein Verständnis dazu ... :roll:

ob der Motor deshalb zu heiss wird möcht ich zwar bezweifeln aber meine Kenntnisse reichen für eine genaue Aussage nicht aus ... :-(
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
BAUM4477
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1905
Registriert: 29.09.2007, 16:14

Re: 2342: Lambdasonde + Lambdasondenheizung?

Beitrag von BAUM4477 »

Hmmm, das Thema LS, 2342 und AAR war doch schon öfters im Forum. Wenn der AAR tatsächlich ein anderes Steuergerät hat,
warum bin ich dann der erste, bei dem das so auffällt. :roll: Wäre ja wiedermal typisch...

Hat jemand ähnlich Erfahrung bei Fehlerauslesen gemacht?

Grüße
BAUM4477
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Re: 2342: Lambdasonde + Lambdasondenheizung?

Beitrag von mAARk »

Hallo!

Also, wie ich Bj eben schon per PN schrieb:

Mein AAR hat, wie ihr sicher wisst, keine Lambdasonde. Was ihr aber vielleicht nicht wisst: er ist seit ein paar Jahren mit einem 1990er NF-Steuergerät unterwegs. Dieser NF (von JörgFL) hat eine Lambdasonde, also ist es ein stinknormales "deutsches" NF-Steuergerät.

Und nun der springende Punkt:
Weder das originale AAR-Steuergerät noch das später eingebaute NF-Steuergerät zeigt einen Lambda-Fehler an.

Fazit (@ Uwe) : die NF und AAR Steuergeräte sind nicht verschieden programmiert (also die einen auf Betrieb MIT, und die anderen auf Betrieb OHNE Lamdbaregelung), sondern sie erkennen im Normalfall selber, ob die Lambda angeschlossen ist oder eben nicht. Nur Bj's Steuergerät scheint es eben nicht korrekt zu erkennen.

Die Situation, die du beschreibst, Bj (Lambdaverbindung schon VOR dem Motorstart getrennt, aber trotzdem wird 2342 angezeigt) - das ist mir bisher unbekannt. Ich vermute nun folgendes:

1) Das Steuergerät registriert beim Motorstart (aus irgendeinem Grund) fälschlicherweise eine angeschlossene Sonde
2) Später erkennt es dann, dass die Sonde NICHT angeschlossen ist
3) Das führt zum Fehler 2342.
ODER:
4) Das Steuergerät ist defekt.

Nun zwei Vorschläge zur Abhilfe:

Zu den Punkten 1 bis 3: Vorschlag a)
Die beiden Steckverbindungen der Lambda (Signal und Heizung) ordentlich reinigen, mit Kontaktspray einspritzen, wiederholt auf- und abstecken, auch die Kabel prüfen. Liegt etwa im Kabel oder im Stecker ein Kurzschluss zwischen Signal und Masse? (Dann müsste allerdings eher der 2341 angezeigt werden!)

Zu Punkt 4: Vorschlag b)
Im Forum leihweise ein Steuergerät auftreiben und probeweise in deinen NF bauen. Wenn der Fehler nun weg ist, liegt's am Steuergerät. Wenn der Fehler noch vorhanden ist, musst du wieder zu Vorschlag a zurückkehren und den Fehler in der Verkabelung suchen.

Ciao,
mAARk
Zuletzt geändert von mAARk am 04.08.2009, 09:30, insgesamt 1-mal geändert.
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Re: 2342: Lambdasonde + Lambdasondenheizung?

Beitrag von mAARk »

Drei Nachträge noch:

1) Zündung ausschalten ist völlig ausreichend! Die KE-III hat einen flüchtigen Fehlerspeicher. Ein Abklemmen der Batterie ist also nicht erforderlich.
2) Ich glaube nicht, dass das Steuergerät bei 2342 in einen Notlauf geht. Höchstens geht es ins Kennfeld für "ohne Lambdasonde", sprich, es stellt den Druckstellerstrom permanent auf 0 mA. Das ist aber in dem Sinne nicht als Notlauf, sondern eher als "mechanische Grundeinstellung" zu sehen.
3) Ich sehe nicht, dass diese Symptomatik irgendetwas mit der erhöhten Kühlmitteltemperatur zu tun hat. ES SEI DENN, dass die mechanische Grundeinstellung des Mengenteilers viel zu mager ist. Aber das würde man an Rucklern, Aussetzern, Leistungsmangel usw. merken.

Zieht dein NF denn normal durch, Bj?

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
BAUM4477
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1905
Registriert: 29.09.2007, 16:14

Re: 2342: Lambdasonde + Lambdasondenheizung?

Beitrag von BAUM4477 »

mAARk hat geschrieben: Zieht dein NF denn normal durch, Bj?
Naja, er könnte sauberer laufen :roll: , aber richtig schlecht oder ruckelig läuft er nicht.

Den Tipp mit dem Steuergerät werde ich mal umsetzen. In einer meiner Umzugskisten lauert noch ein NF StG rum, daß ich mir von Schrott geholt hatte. Ob es funktioniert wird sich ja dann jetzt rausstellen :wink:

Da Du schreibst, daß dies alles aber eher nichts mit der Temperatur zu tun hat, verbuche ich das mal als "Jugend forscht". Das mit dem 2342 finde ich jedenfalls wesentlich spannender, als die Befürchtung, daß wohl doch die ZKD einen Treffer weg hat :?

Ich hole den Thread wieder hoch, sobald es neue Erkenntnisse zu berichten gibt.

zum Punkt
mAARk hat geschrieben:1) Das Steuergerät registriert beim Motorstart (aus irgendeinem Grund) fälschlicherweise eine angeschlossene Sonde
bin ich jetzt schon mal gespannt. Die Suche dürfte interessant werden :twisted:

Soweit erstmal ein Dankeschön für die Klarstellung. :)

Viele Grüße
Bj
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Re: 2342: Lambdasonde + Lambdasondenheizung?

Beitrag von mAARk »

Hallo Bj,

Die Suche ist nicht weiter schwer. Man muss halt die Verbindung zwischen Spritzwand-Stecker und Motorsteuergerät durchmessen. Die Pinbelegung am Steuergerät steht im Stromlaufplan - den hast du doch, oder?

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
BAUM4477
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1905
Registriert: 29.09.2007, 16:14

Re: 2342: Lambdasonde + Lambdasondenheizung?

Beitrag von BAUM4477 »

mAARk hat geschrieben:Hallo Bj,

Die Suche ist nicht weiter schwer. Man muss halt die Verbindung zwischen Spritzwand-Stecker und Motorsteuergerät durchmessen. Die Pinbelegung am Steuergerät steht im Stromlaufplan - den hast du doch, oder?

Ciao,
mAARk
Müßte ich eigentlich haben. Ich schaue mir das am WE mal genauer an, denn früher wird's wohl eh nix werden. Kann in der Woche immer nur die Fahrt von und zu Arbeit nutzen, um mir die Symptome anzuschauen.

Viele Grüße
Bj
Benutzeravatar
BAUM4477
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1905
Registriert: 29.09.2007, 16:14

Re: 2342: Lambdasonde + Lambdasondenheizung?

Beitrag von BAUM4477 »

SO! Bin eben von der Testfahrt rein.

2342 ist noch da - trotz anderem Steuergerät.

(zu heiß wird der Motor auch noch - :evil: - war zwar klar, aber die Hoffnung stirbt zuletzt :roll: )

So mAARk, jetzt wirds spannend. Hast Du ggf. die Pinbelegung vom AAR parat? Ich kann es mir nur so erklären, daß da beim AAR und beim NF die PIN-Belegung unterschiedlich sein muß und das NF StG im AAR daher "merkt" daß es überhaupt keine LS gibt.

So ist es beim NF:
LSamNF.jpg
[EDIT] Sehe eben, daß ich den falschen Plan erwischt hatte. Beim NF siehts genau so aus, nur daß es PIN 7 und PIN 8 sind - Nicht 8 & 2 wie im Bild.

Ich glaube, wir sind dicht davor, das Mysterium 2342 endlich aufzudecken...

Viele Grüße
Bj
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Re: 2342: Lambdasonde + Lambdasondenheizung?

Beitrag von mAARk »

Hallo Bj,

Auch beim AAR sind es die Pins 7 und 8.

Das bestätigt auch, was ich schon schrieb: es sind wirklich identische Steuergeräte, Sensoren, Stellglieder und Motorkabelbäume im NF2 und AAR. Der Fehler 2342 hat bestimmt nicht mit der Frage zu tun, ob es sich hier um einen AAR oder NF2 handelt.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3060
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: 2342: Lambdasonde + Lambdasondenheizung?

Beitrag von StefanS »

Hallo,
also ich kann mir nicht vorstellen, dass das Steuergerät über die "Nebenanschlusse" eine angeschlossene Lambdasonde "merken" soll.
1. Die Lambdsondenheizung ist gar nicht am Steuergerät, sondern an Klemme 15 und Masse direkt angeschlossen.
2. Die Abschirmung der Lambdasondenleitung ist beim NG1 und NG2 nicht am Steuergerät, sondern auch direkt an Masse angeschlossen.
3. Die Abschirmung ist ja nur einseitig angeschlossen - stellt also keinen elektrishcen Stromkreis, sondern nur eine Abschirmung elektromagnetischer Störimpulse dar.

4. Ich würde eher vermuten, dass icm Steuergerät abgelegt ist, dass sobald keine Lambdspannung gemessen wird (Lambdsonde abgezogen) einfach mit einem Festwert Lambd = 1 gearbeitet wird, oder eben ein "anderes Programm" für keine Lambdasonde angeschlossen abgearbeitet wird.

Eine nicht angeschlossene Lambdasondenheizung äußert sich übrigens genau wie eine defekte Lambdasonde - die Sonde liefert dann keine plausiblen Werte.... das hatte ich vor Jahren bei der Umrüstung auf Sonde mit Heizung ...

Gruß StefanS
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Re: 2342: Lambdasonde + Lambdasondenheizung?

Beitrag von mAARk »

StefanS hat geschrieben:1. Die Lambdsondenheizung ist gar nicht am Steuergerät, sondern an Klemme 15 und Masse direkt angeschlossen.
Genaugesagt Kl. 87 (Schaltausgang vom Benzinpumpenrelais) .
StefanS hat geschrieben:2. Die Abschirmung der Lambdasondenleitung ist beim NG1 und NG2 nicht am Steuergerät, sondern auch direkt an Masse angeschlossen.
3. Die Abschirmung ist ja nur einseitig angeschlossen - stellt also keinen elektrishcen Stromkreis, sondern nur eine Abschirmung elektromagnetischer Störimpulse dar.
Beim NF und AAR ist die Abschirmung wohl am SG (Pin 8 ) angeschlossen - ich kann kaum glauben, dass das beim NG, mit derselben KE-III-Jetronic, anders sein sollte. Aber wie dem auch sei, ich stimme dir zu, das sollte keinen Stromkreis bilden, also letztlich keinen Unterschied machen.

4. Ich würde eher vermuten, dass icm Steuergerät abgelegt ist, dass sobald keine Lambdspannung gemessen wird (Lambdsonde abgezogen) einfach mit einem Festwert Lambd = 1 gearbeitet wird[/quote]

Genauso ist es. Der Druckstellerstrom geht entsprechend auf null. (Ohne Pendeln).

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
BAUM4477
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1905
Registriert: 29.09.2007, 16:14

Re: 2342: Lambdasonde + Lambdasondenheizung?

Beitrag von BAUM4477 »

Danke für die Antworten, auch wenn dadurch das Mysterium "2342" nun doch nicht gelöst ist.

Ich bin schon kurz davor aufzugeben, doch irgenwie finde ich das Thema zu spannend.

Nochmal ( rein symptomatisch ):

mAARk hat einen AAR mit NF Steuergerät und ( natürlich ) keine Lamdbasonde
=> kein 2342 im Fehlerspeicher
ich habe einen NF mit NF Steuergerät (zwei Stück getestet ) und abgezogener LS + abgezogener LS-Heizung
=> 2342 im Fehlerspeicher

:?: :?: :?: :?:

Das Kabel zu Pin 7 hat Durchgang und keinen Kurz- bzw. Nebenschluß zu irgendeinem anderen Pin bzw zur Masse. Ich bin mit der Physik also im Reinen. Was kann es denn nur sein, das meine Steuergeräte dennoch den Fehler ablegen?

Rätselnde Grüße,
Bj

P.S. klar, mit angeschlossener Lambdasonde ist das bei meinem NF völlig Wurst, aber es geht - wie sicherlich zu merken ist - einfach ums Prinzip
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3060
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: 2342: Lambdasonde + Lambdasondenheizung?

Beitrag von StefanS »

Hallo,
also ich denke die Antwort liegt im "Kodierstecker" bei NG/NF/AAR T6d (= Steckverbindung 6-Fach, schwarz hinter der Schalttafel und T8 (= Steckverbindung 8-Fach, schwarz hinter der Schalttafel )

T6d:
T6d/1: pin 2 = br/ws,
T6d/2: pin 9 = br/bl
T6d/5: pin 20 = br/ge
T6d/6: pin 22 = br/sw

T6d/4: mit br/ro (masse) verbunden (über diesen Pin werden die eingänge auf Masse gezogen = Codierstecker)

Bei mAARk sollte also am Steuergerät irgendeiner dieser Pins an Masse liegen - bei Fahrzeugen mit Lambdasonde eben nicht.

In meinem Schaltplan stehen keine Codierungen drin - eine Messung an mAARks Steuergerätestecker könnte hier licht ins dunkel bringen.

Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Benutzeravatar
BAUM4477
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1905
Registriert: 29.09.2007, 16:14

Re: 2342: Lambdasonde + Lambdasondenheizung?

Beitrag von BAUM4477 »

StefanS hat geschrieben:Hallo,
also ich denke die Antwort liegt im "Kodierstecker" bei NG/NF/AAR T6d (= Steckverbindung 6-Fach, schwarz hinter der Schalttafel und T8 (= Steckverbindung 8-Fach, schwarz hinter der Schalttafel )

T6d:
T6d/1: pin 2 = br/ws,
T6d/2: pin 9 = br/bl
T6d/5: pin 20 = br/ge
T6d/6: pin 22 = br/sw

T6d/4: mit br/ro (masse) verbunden (über diesen Pin werden die eingänge auf Masse gezogen = Codierstecker)

Bei mAARk sollte also am Steuergerät irgendeiner dieser Pins an Masse liegen - bei Fahrzeugen mit Lambdasonde eben nicht.

In meinem Schaltplan stehen keine Codierungen drin - eine Messung an mAARks Steuergerätestecker könnte hier licht ins dunkel bringen.

Gruß Stefan
Kodierstecker: Klingt ja interessant. Mit dem habe ich mich noch überhaupt nicht beschäftigt. Es gibt da also maximal 16 Kodierungsmöglichkeiten. Was kodieren die denn idR? Gibt es dazu Unterlagen?

Grüße,
Bj
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Re: 2342: Lambdasonde + Lambdasondenheizung?

Beitrag von mAARk »

Donnerwetter, und ich behaupte hier hieb- und stichfest, das Steuergerät habe eine automatische Lambdaerkennung... :oops:

Wenn in meinem AAR ein Kodierstecker auf "ohne Lambda" Kodiert ist, ist ja KLAR, dass das Steuergerät aus Jörgs NF2 keinen Fehler hinterlegt.

Ich gehe in mich, und werde mal im Stromlaufplan nachschauen, ob nachvollziehbar ist, was es mit der Kodierung auf sich hat.

(Wenn das also wirklich am Kodierstecker liegt, wer hat dann bei Bjs NF am Kodierstecker rumgefummelt?)

Bis gleich,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Re: 2342: Lambdasonde + Lambdasondenheizung?

Beitrag von mAARk »

So, habe nachgeschaut.

Der sog. "Parameterkodierstecker" (anscheinend optional, denn alle seine Pins werden aufgeführt mit einem Sternchen: " *-Fahrzeuge mit Parameterkodierstecker") heißt im AAR nicht T6d, sondern T6a, und sitzt im Beifahrerfußraum, weil beim AAR die beiden Steuergeräte dort in der Elektronikbox verbaut sind.

Auch T8a, ein Verbindungsstecker des VEZ-Steuergeräts, sitzt im Beifahrerfußraum. Interessanterweise wird aber im Zusammenhang mit T8a NICHT das Wort "Parameterkodierstecker" genannt, und seine Pins werden auch nicht mit Sternchen (als optionale bzw. kodierbare Verbindungen) gekennzeichnet. Vermutlich bestehen diese Verbindungen also bei allen Fahrzeugen als feste Verbindungen?

Die Kodierverkabelung im Stecker (AAR: T6a) ist beim AAR genau so, wie StefanS es beschrieb: Pin 4 vom Kodierstecker verbindet (vermutlich je nach Ausführung bzw. Belegung des Steckers) anscheinend einen oder mehrere der Ausgänge 2, 9, 20 und/oder 22 vom KE-III-Steuergerät mit Masse.

Bei T8a liegt Pin 7 an Masse, aber es wird wiegesagt nicht deutlich, ob er auch als Kodierstecker auftritt. Es werden lediglich aufgeführt (ohne Sternchen):

T8a/3 = VEZ-Steuergerät/1
T8a/4 = VEZ/18
T8a/5 = VEZ/19
T8a/2 = KE-III-Jetronic/32
T8a/6 = KE-III-Jetronic/24

Die Masseverbindung beider Stecker T6a und T8a geht, ebenso wie die Masseverbindung der Steuergeräte selber, ans Saugrohr.

Zur eigentlichen Kodierung habe auch ich nichts gefunden - auch nicht im Inhaltsverzeichnis der kompletten Stromlaufpläne (1991-1992). Bleibt nur die Messung an den Steckern der beiden Steuergeräte - das muss aber warten, bis ich mal Zeit, Lust und Muße habe... :wink:

@ Bj: war der Fehler schon immer bei deinem NF vorhanden? Wenn der Kodierstecker dem Steuergerät mitteilt, es ist eine Sonde verbaut, aber das Steuergerät bekommt keine Spannung (vermutliche Ursache des Fehlers 2342), ob das dann tatsächlich zum mageren und heißen Motorlauf führen kann, bleibt fraglich... Man müsste den Druckstellerstrom messen.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3060
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

zurück zum Problem

Beitrag von StefanS »

Hallo,
so ganz kann ich jetzt das Problem nicht nachvollziehen!

Warum ist die Lambdasonde abgesteckt?
Hast Du mal die Lambdasondenspannung bei aufgesteckter Lambdasonde gemessen?
Ist Dein Ansaug-/Abgassystem dicht?

Ich habe jetzt nach 13000km Frust mit dem NG endlich Spass an dem Motor - ich hab systematisch ALLE fehlerquellen ausgeschlossen.
Wenn der NG "richtig sauber" läuft macht er sogar richtig Spaß.

Die Anzeige im Kombiinstrument ist eher ein Schätzeisen - ob der Motor wirklich "zu warm" wird, läßt sich leicht mit einem Laserthermometer (sollte eine gute Werkstatt haben) herausfinden.
In beiden Audi 100 hat die Anzeige um bis zu 5 Grad mehr angezeigt als tatsächlich am fuhler an Wassertemperatur vorhanden waren.
Nach jedem Wechseldes Temperaturgebers (auf 476Tkm kommen da ein paar zusammen) musste ich mich erst an die leicht veränderte Anzeige geöhnen.
Mein Cabrio hat eine sehr exakte Anzeige und steht immer bei 92 Grad oder darüber...
aber er läuft nicht zu mager - das ist seit dem ich den Kühlereiniger drin hatte und der mir die Kopfdichtung ruiniert hat. Seit dem ist die Temperatur erhöht - aber konstant.
Trotz neuer Kühler und Thermostat, WaPu...

ich würde erst mal bei Dir die verbaute Lambdasonde messen!
Also: Multimeter im 2V Spannungsbereich an Motormasse und an die angeschlossene Signalleitung der Lambdasonde anklemmen!
Werte sollten zwischen 0,2 und 0,8 (0,1 bis 0,9) Volt je nach Sonde regelmäßig schwanken.
Falls die Lambdasonde dies nicht macht, muss das aber nicht bedeuten, dass diese defekt ist. (Obwohl es der hinterlegte Fehler schon stark vermuten läßt.

Ich hatte zu keinem Zeitpunkt auch nur einen einzigen Fehler im Fehlerspeicher hinterlegt.

Wie Mark schon angeraten hat - Druckstellerstrom messen, langen 3mm inbus besorgen und das Teil (am besten am CO-Tester) auf 0 +/- 3mA mit der CO-Schraube einstellen.

Gruß StefanS
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Benutzeravatar
BAUM4477
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1905
Registriert: 29.09.2007, 16:14

Re: zurück zum Problem

Beitrag von BAUM4477 »

StefanS hat geschrieben:Hallo,
so ganz kann ich jetzt das Problem nicht nachvollziehen!

Warum ist die Lambdasonde abgesteckt?[...]
Ich hatte eine "träge" LS. D.h. sie regelt noch, aber zu langsam. Das stiftet unheiliche Verwirrungen in der KE3 - Steuerung, sprich fährt sich wie ein Sack Nüsse, bzw. überhaupt nicht. Da mit abgezogener LS auf "mechanische" Einstellung ungestellt wird, fuhr der Audi dann wieder.

Nun nochmals zum Diskussionsgegenstand dieses Treads:

Bei dieser Aktion ist mir aufgefallen, daß im Fehlerspeicher der Fehler "2342" hinterlegt ist - was ansich ja auch korrekt ist.
Aaaber: mAARk hat ein Steuergerät aus dem NF2 in seinem AAR (keine Lambdasonde ab Werk) und bei Ihm ist der Fehler "2342" nicht hinterlegt.

Es geht hier nur noch ausschließlich darum, warum das mit dem Fehler "2342" unterschiedlich ist.
Nebenbei stellt sich dann die Frage, ob das Steuergerät sich mit "2342" im Speicher anders verhält, als ohne "2342" im Speicher.

Zum Thema "Motor zu warm" habe ich einen anderen Fred laufen, da ziemlich unwahrscheinlich ist, daß durch meine Fahrten ohne verbundener LS die Motor zu heiß wird. Die ZDK ist da eher ein latender Kandidat :-( .

@mAARk:

Ich bin mit nicht völlig sicher, aber ich glaube der "2342" ist nicht erst seit meinen letzten Fahrten ohnen LS im Speicher. Ich werde - wenn ich demnächst etwas Zeit habe - mal die Beschaltung meiner "Kodierstecker" durchpiepsen und dann den Fred wieder hoch holen. Aufgrund der Undokumentiertheit reizt es mich besonders, hier weiter zu machen.

Vielen Dank für die wertvollen Hinweise,
Bj
Antworten