Hydrostößel
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- sebastians1
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1406
- Registriert: 06.11.2004, 11:02
- Wohnort: s` schöne Angelbachtal
Hydrostößel
Hi,
ich habe hier Hydrostößel von Schrick auf denen steht "INA".
Kann das sein?
Grüßle
Sebastian
ich habe hier Hydrostößel von Schrick auf denen steht "INA".
Kann das sein?
Grüßle
Sebastian
----------------------
Viele Grüße
Sebastian
Viele Grüße
Sebastian
-
Petrus
- Gerhard
- Site Admin

- Beiträge: 2871
- Registriert: 30.11.2003, 18:58
- Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86 - Wohnort: Rhoihesse
- Kontaktdaten:
Moin,
ich trage hier mal alles zusammen, was ich aus anderen Foren zum Thema Unterschiede der Hydros erfahren habe:
Hier die wichtigsten Ergebnisse:
Was ich jetzt gelernt habe gibt es wohl auch INA Auschussware mit Lebensdauer zwischen 20-40.000 km. Wichtig ist das man zwischen den beiden VAG Nummern unterscheiden muss, da die 050 109 309 H entsprechend INA F-46516.72 mit ca. 50 g ca. 30% leichter sind als die dauernd angebotenen 034 109 309 AD entsprechend INA F-46516.30 . Siehe hier:Welcher ist der richtige Hydrostössel für mich und meinen VW? Kennt jemand eine Quelle wo man die INA ohne Ebäih bestellen kann ? Übrigens FEBI bietet anscheinend nur die schweren Hydros an ! Damit dürfen in oben gelistete Motoren kein Febi eingebaut werden.
--------------------------------------------------------------------------------
So, ich hole das nochmal hoch und kann vielleicht etwas Licht ins dunkel bringen… Von VW gibt es wie schon geschrieben wurde die 050 109 309 H , diese wurden ersetzt durch die TNR 050 109 309 J , die 309 H wurden von INA hergestellt, die 309 J stellt VW in Salzgitter her. Die Gewichte für beide Teile sind im Auslieferungszustand (nur Hochdruckraum mit Öl befüllt) 50+/-2g bzw. komplett befüllt 55+/-2g.
„Die“ VW-Stössel gibt es nicht. VW kauft Hydros zum Teil auch zu. Tatsache ist aber halt auch, dass in Salzgitter Hydros „im Hause“ gefertigt werden, die von mir beschriebenen Teile gehören zu den VW-Hausteilen
--------------------------------------------------------------------------------
vw fertigt seine hydros selber weil ina nicht mehr existiert! die sind pleite gegangen und wurde von LUK und FAG übernommen… deswegen würde ich einfach mal eine auge bei LUK haben, bauen die ned auch hydros für vw? vll haben die ja noch die 50gramm stößel für billigeres geld? INA ist Bankrott? Nee die gehören jetzt halt zur Schäffler Gruppe! Aber ich habe auf der HP nichts von Hydros gesehen
--------------------------------------------------------------------------------
Ich war auf der Essen Motorshow bei Schrick gewesen weil ich von 272 auf 276 umbaue und wollte fragen ob die Schrick-Federn bei der 276 ein Muss sind. Darauf hat mir der Typ geantwortet, dass ich die nicht verbauen muss, weil es die gleichen wie die Serienfedern sind! Und dann habe ich nach den Hydros gefragt und da meinte er, dass es auch die Gleichen sind! Auf meine Frage warum sie das dann überhaupt anbieten, antwortete er, dass sie halt ein Gesamtpaket anbieten wollen! Naja das Jahr davor hat mir ein anderer kerl genau das Gegenteil erzählt. Von wegen dass die Federn eine andere Kennlinie hätten und die Hydros für die höheren Flächenpressungen ausgelegt wären! Hi Patrick ich war 2005 in Essen am Schrick Stand, habe da genau die selbe Frage gestellt. Antwort an mich war: Federn sind etwas härter, da die normalen unter Umständen brechen können, da sie den größeren Hub nicht „gewohnt“ wären. Aber bei 276 wäre es kein Muss. Und die Schrick Hydros wären nur leichter… so steht das alles auch in der ganzen Schrick Literatur (Katalog, „Umbauanleitung“)
OT: Im großen und ganzen war ich vom Schrick Stand sowieso nicht begeistert… relativ unfreundliche Leute
--------------------------------------------------------------------------------
Die leichten Stössel wiegen lt. FEBI 56g und entsprechen den Originalnummern 050109309H und 050109309J. Der Febitechniker sagte am Telly, dass dies das Gewicht mit Öl ist, ohne Öl sind es ca. 48g-50g je nach Charge. Verbaut wurden diese Stössel in neueren Modellen ab 97'.
FEBI Best.Nr. 07060
Auf eine genaue Anfrage bei Verkäufer dieses Artikels handelt es sich genau um diese FEBI 07060 - Hydrostössel.
--------------------------------------------------------------------------------
Quellen u.a.:
http://www.wolfsburg-edition.info/wbb2/ ... r=0&page=7 http://forums.vwvortex.com/zerothread?id=1094732&page=3

Grüße
Gerhard
ich trage hier mal alles zusammen, was ich aus anderen Foren zum Thema Unterschiede der Hydros erfahren habe:
Hier die wichtigsten Ergebnisse:
Was ich jetzt gelernt habe gibt es wohl auch INA Auschussware mit Lebensdauer zwischen 20-40.000 km. Wichtig ist das man zwischen den beiden VAG Nummern unterscheiden muss, da die 050 109 309 H entsprechend INA F-46516.72 mit ca. 50 g ca. 30% leichter sind als die dauernd angebotenen 034 109 309 AD entsprechend INA F-46516.30 . Siehe hier:Welcher ist der richtige Hydrostössel für mich und meinen VW? Kennt jemand eine Quelle wo man die INA ohne Ebäih bestellen kann ? Übrigens FEBI bietet anscheinend nur die schweren Hydros an ! Damit dürfen in oben gelistete Motoren kein Febi eingebaut werden.
--------------------------------------------------------------------------------
So, ich hole das nochmal hoch und kann vielleicht etwas Licht ins dunkel bringen… Von VW gibt es wie schon geschrieben wurde die 050 109 309 H , diese wurden ersetzt durch die TNR 050 109 309 J , die 309 H wurden von INA hergestellt, die 309 J stellt VW in Salzgitter her. Die Gewichte für beide Teile sind im Auslieferungszustand (nur Hochdruckraum mit Öl befüllt) 50+/-2g bzw. komplett befüllt 55+/-2g.
„Die“ VW-Stössel gibt es nicht. VW kauft Hydros zum Teil auch zu. Tatsache ist aber halt auch, dass in Salzgitter Hydros „im Hause“ gefertigt werden, die von mir beschriebenen Teile gehören zu den VW-Hausteilen
--------------------------------------------------------------------------------
vw fertigt seine hydros selber weil ina nicht mehr existiert! die sind pleite gegangen und wurde von LUK und FAG übernommen… deswegen würde ich einfach mal eine auge bei LUK haben, bauen die ned auch hydros für vw? vll haben die ja noch die 50gramm stößel für billigeres geld? INA ist Bankrott? Nee die gehören jetzt halt zur Schäffler Gruppe! Aber ich habe auf der HP nichts von Hydros gesehen
--------------------------------------------------------------------------------
Ich war auf der Essen Motorshow bei Schrick gewesen weil ich von 272 auf 276 umbaue und wollte fragen ob die Schrick-Federn bei der 276 ein Muss sind. Darauf hat mir der Typ geantwortet, dass ich die nicht verbauen muss, weil es die gleichen wie die Serienfedern sind! Und dann habe ich nach den Hydros gefragt und da meinte er, dass es auch die Gleichen sind! Auf meine Frage warum sie das dann überhaupt anbieten, antwortete er, dass sie halt ein Gesamtpaket anbieten wollen! Naja das Jahr davor hat mir ein anderer kerl genau das Gegenteil erzählt. Von wegen dass die Federn eine andere Kennlinie hätten und die Hydros für die höheren Flächenpressungen ausgelegt wären! Hi Patrick ich war 2005 in Essen am Schrick Stand, habe da genau die selbe Frage gestellt. Antwort an mich war: Federn sind etwas härter, da die normalen unter Umständen brechen können, da sie den größeren Hub nicht „gewohnt“ wären. Aber bei 276 wäre es kein Muss. Und die Schrick Hydros wären nur leichter… so steht das alles auch in der ganzen Schrick Literatur (Katalog, „Umbauanleitung“)
OT: Im großen und ganzen war ich vom Schrick Stand sowieso nicht begeistert… relativ unfreundliche Leute
--------------------------------------------------------------------------------
Die leichten Stössel wiegen lt. FEBI 56g und entsprechen den Originalnummern 050109309H und 050109309J. Der Febitechniker sagte am Telly, dass dies das Gewicht mit Öl ist, ohne Öl sind es ca. 48g-50g je nach Charge. Verbaut wurden diese Stössel in neueren Modellen ab 97'.
FEBI Best.Nr. 07060
Auf eine genaue Anfrage bei Verkäufer dieses Artikels handelt es sich genau um diese FEBI 07060 - Hydrostössel.
--------------------------------------------------------------------------------
Quellen u.a.:
http://www.wolfsburg-edition.info/wbb2/ ... r=0&page=7 http://forums.vwvortex.com/zerothread?id=1094732&page=3

Grüße
Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic
Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic
Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
- sebastians1
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1406
- Registriert: 06.11.2004, 11:02
- Wohnort: s` schöne Angelbachtal
Aha
Alles klar --> danke für die Info!
Die Schrick ( INA ) sind tatsächlich leichter wie die original INA.
Grüße
Sebastian
Die Schrick ( INA ) sind tatsächlich leichter wie die original INA.
Grüße
Sebastian
----------------------
Viele Grüße
Sebastian
Viele Grüße
Sebastian
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Mit oder ohne Öl, Sebastian?
Gerhard hatte es schon gepostet...
Wo 034 Stössel drin sind, dürfen keine leichten 050er rein - umgekehrt schon garnicht - siehe Infoblatt von INA.
Wäre auch schön blöd, denn die 050er sind deutlich teurer als die 034er, die in unsere Motoren reingehören.
Gruss,
Olli
Gerhard hatte es schon gepostet...
Wo 034 Stössel drin sind, dürfen keine leichten 050er rein - umgekehrt schon garnicht - siehe Infoblatt von INA.
Wäre auch schön blöd, denn die 050er sind deutlich teurer als die 034er, die in unsere Motoren reingehören.
Ausser INA stellt die eigentlich auch keiner her - selbst Febi hat INA drin (sogar gleiche Packung in FeBi Umkarton).ich habe hier Hydrostößel von Schrick auf denen steht "INA".
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
- sebastians1
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1406
- Registriert: 06.11.2004, 11:02
- Wohnort: s` schöne Angelbachtal
Re: Hydrostößel
Hi,
danke euch für die Infos!
Ich habe hier von der Schricknockenwelle die ich damals für den NF gekauft hatte auch neue Hydrostößel und Ventilfedern.
Das Ganze ist ja damals nur ca 1 Jahr im NF gelaufen, danach lag der Kopf nur noch rum ( Karosse beim Unfall verloren ).
Jetzt habe ich die da rausgeholt und 3 davon in veröltem Zustand gewogen ( Feinwage ).
Vom MC genauso --> 3 davon in veröltem Zustand gewogen.
Die Schrick haben alle so knapp 63g auf die Wage gebracht und die MC alle so 68g.
Ich werde einfach schon wegen dem Alter die Schrick verwenden.
Die MC hatte ich nie gewechselt --> 270.0000km auf der Uhr --> die Schrick nur 20.0000km.
Der MC soll ja kein Drehwunder werden --> denke schon das des passt, oder?
Grüßle
danke euch für die Infos!
Ich habe hier von der Schricknockenwelle die ich damals für den NF gekauft hatte auch neue Hydrostößel und Ventilfedern.
Das Ganze ist ja damals nur ca 1 Jahr im NF gelaufen, danach lag der Kopf nur noch rum ( Karosse beim Unfall verloren ).
Jetzt habe ich die da rausgeholt und 3 davon in veröltem Zustand gewogen ( Feinwage ).
Vom MC genauso --> 3 davon in veröltem Zustand gewogen.
Die Schrick haben alle so knapp 63g auf die Wage gebracht und die MC alle so 68g.
Ich werde einfach schon wegen dem Alter die Schrick verwenden.
Die MC hatte ich nie gewechselt --> 270.0000km auf der Uhr --> die Schrick nur 20.0000km.
Der MC soll ja kein Drehwunder werden --> denke schon das des passt, oder?
Grüßle
----------------------
Viele Grüße
Sebastian
Viele Grüße
Sebastian
- Gerhard
- Site Admin

- Beiträge: 2871
- Registriert: 30.11.2003, 18:58
- Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86 - Wohnort: Rhoihesse
- Kontaktdaten:
Re: Hydrostößel
Moin,
leichtere Hydros für Motoren mit hoher Ventilbeschleunigung ist nie verkehrt. Für Rennsetup sind herkömmliche Tassenstößel aber besser. Hydros sind im allg. max. bis Drehzahlen um 7000upm geeignet.
Grüße
Gerhard
leichtere Hydros für Motoren mit hoher Ventilbeschleunigung ist nie verkehrt. Für Rennsetup sind herkömmliche Tassenstößel aber besser. Hydros sind im allg. max. bis Drehzahlen um 7000upm geeignet.
Grüße
Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic
Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic
Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
- StefanR.
- Projektleiter
- Beiträge: 3691
- Registriert: 21.12.2004, 23:16
- Wohnort: 86633 Biesenhard
- Kontaktdaten:
Re: Hydrostößel
@Gerhard
Das stimmt so nicht. Der 2V Ventiltrieb ist von VW/Audi bis 7200 freigegeben. Der 4V ist bis 7700 freigegeben.
MFG Stefan
Das stimmt so nicht. Der 2V Ventiltrieb ist von VW/Audi bis 7200 freigegeben. Der 4V ist bis 7700 freigegeben.
MFG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
- Gerhard
- Site Admin

- Beiträge: 2871
- Registriert: 30.11.2003, 18:58
- Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86 - Wohnort: Rhoihesse
- Kontaktdaten:
Re: Hydrostößel
Nabend,
deswegen auch "um", weil ich es nicht genauer weiß. Aber Danke für die konkreten Zahlen, schadet ja nie
Grüße
Gerhard
deswegen auch "um", weil ich es nicht genauer weiß. Aber Danke für die konkreten Zahlen, schadet ja nie
Grüße
Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic
Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic
Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
- Andi
- Projektleiter
- Beiträge: 2684
- Registriert: 05.11.2004, 13:05
- Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er") - Wohnort: Hamburg
Re: Hydrostößel
Wobei man zumindest die 2V 4-Zylinder mit hydrokopf nicht so hoch drehen sollte. 6500 sind hier "drehzahlfest". Wer sich mal die Nockenwellenlager der EA827 anschaut wird sehen, dass die Hydroköpfe ein Nockenwellenlager weniger als die Tassenköpfe haben. Die 7200 gelten auf jedenfall für die Tassenköpfe - die GTI/GTE durften sogar noch etwas mehr - härtere Federn.
- StefanR.
- Projektleiter
- Beiträge: 3691
- Registriert: 21.12.2004, 23:16
- Wohnort: 86633 Biesenhard
- Kontaktdaten:
Re: Hydrostößel
Mein Angaben beziehen sich auf VAG unterlagen für Hydrostössel Motoren.
MFG Stefan
MFG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
-
aud
Re: Hydrostößel
Hallo!
Kann ich diese Hydros in meinen NG stecken?
050109309H
Hätte 10 neue liegen....
Wenns nicht passt, welche denn dann? VW/INA
Und wo passen meine?
Gruß
Christian
Kann ich diese Hydros in meinen NG stecken?
050109309H
Hätte 10 neue liegen....
Wenns nicht passt, welche denn dann? VW/INA
Und wo passen meine?
Gruß
Christian
-
Big Ben
Hydrostößel MC2
Schönen guten Abend,
ich würde(fals ich mal Zeit dafür finde) die Hydrostößel bei meinem MC2 wechseln, nur bin ich mir nicht sicher, woher ich die beziehe. Über VAG beziehen, andere Anlaufstelle, evtl. sogar zu etwas technisch verbessertes greifen? Mein MC2 läuft auch in Zukunft mit Buergi-Chip, fals das irgendwie ausschlaggebend ist.
Hat evtl. einen Link/Adresse wo man sie bestellen kann? Tipp's? Wieviel sind es eig. insgesamt?
Vielen Dank im vorraus.
ich würde(fals ich mal Zeit dafür finde) die Hydrostößel bei meinem MC2 wechseln, nur bin ich mir nicht sicher, woher ich die beziehe. Über VAG beziehen, andere Anlaufstelle, evtl. sogar zu etwas technisch verbessertes greifen? Mein MC2 läuft auch in Zukunft mit Buergi-Chip, fals das irgendwie ausschlaggebend ist.
Hat evtl. einen Link/Adresse wo man sie bestellen kann? Tipp's? Wieviel sind es eig. insgesamt?
Vielen Dank im vorraus.


