Radlagergehäuse V8 / 200 20v
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Thomas 20V
Radlagergehäuse V8 / 200 20v
Hallo,
hab längere Zeit nur noch sporadisch mitgelesen, da mein Auto jetzt lange Zeit nur kleinere Dinge hatte - sozusagen Tagesbaustellen und der Nachwuchs auch seine Zeit fordert.
Da ich nach dem Urlaub aber Probleme mit den hinteren Radlagern bekommen habe nun mal wieder eine Frage :
Passen die Radlagergehäuse mit Radnarbe vom V8 Bj 90/91 plug & play in den 200 20v - oder gibt es da Probleme da ich gesehen habe der V8 hat noch ein Stabi und ne Koppelstange.
Habe gesehen das Gehäuse und Radnabe vom V8 andere Nummern haben als der 20v alles andere rundherum ist aber identisch zb. Radlager,Achslenker, Bremssattel nur habe ich gelesen das die Spur vom V8 13 mm breiter ist. Bedeutet dies, daß die Bremsscheiben vom 20v bei Umrüstung auf V8 Radlagergehäuse und Radnabe dann nicht mehr passen ?
Gruß Thomas
hab längere Zeit nur noch sporadisch mitgelesen, da mein Auto jetzt lange Zeit nur kleinere Dinge hatte - sozusagen Tagesbaustellen und der Nachwuchs auch seine Zeit fordert.
Da ich nach dem Urlaub aber Probleme mit den hinteren Radlagern bekommen habe nun mal wieder eine Frage :
Passen die Radlagergehäuse mit Radnarbe vom V8 Bj 90/91 plug & play in den 200 20v - oder gibt es da Probleme da ich gesehen habe der V8 hat noch ein Stabi und ne Koppelstange.
Habe gesehen das Gehäuse und Radnabe vom V8 andere Nummern haben als der 20v alles andere rundherum ist aber identisch zb. Radlager,Achslenker, Bremssattel nur habe ich gelesen das die Spur vom V8 13 mm breiter ist. Bedeutet dies, daß die Bremsscheiben vom 20v bei Umrüstung auf V8 Radlagergehäuse und Radnabe dann nicht mehr passen ?
Gruß Thomas
- Kai aus dem Keller
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1074
- Registriert: 29.01.2008, 15:12
- Fuhrpark: 200 20V rot
200 20V schwarz
200 20V Avant silber
100 Sport Avant 10VTQ Motronic
V8 4,2 exclusiv blau
A8 D2 4,2 vfl
Typ 89 QP 2,3 Quattro
A6 C4 2,6 fronti LPG - Wohnort: Hamburg (Süd)
- Kontaktdaten:
Hi Thomas,
ob die Radlagergehäuse vom V8 plug n play passen weiß ich zwar nicht direkt, könnte mir aber vorstellen das es da probleme gibt, wegen der anderen Teilenummer... Falls du sonst Radlagergehäuse vom 20 V brauchst, ich hab hier noch 2 stk. liegen inkl. Radlager und nabe....
PS: Willst denn eigentlich komplett die Radlagergehäuse tauschen? Mach doch nur die Lager neu...
Gruß,
Kai
ob die Radlagergehäuse vom V8 plug n play passen weiß ich zwar nicht direkt, könnte mir aber vorstellen das es da probleme gibt, wegen der anderen Teilenummer... Falls du sonst Radlagergehäuse vom 20 V brauchst, ich hab hier noch 2 stk. liegen inkl. Radlager und nabe....
PS: Willst denn eigentlich komplett die Radlagergehäuse tauschen? Mach doch nur die Lager neu...
Gruß,
Kai
-
Thomas 20V
Hi Kai,
will das Ding eigentlich nur rollfähig halten um in Ruhe die Radlager vom 20v Gehäuse wechseln zu können und das Radlagergehäuse zu entrosten usw. die V8 Teile fliegen noch irgendwo beim Kumpel rum.
Will die Radlager diesmal selber pressen denn der Werkstattmensch der sie mir vor nicht mal 10000 km eingepresst hat hat es nicht drauf gehabt - liefen schon beim Einbau suboptimal dh. zwar ohne Geräusch aber nicht wirklich leichtgängig. Hat zwar immer erzählt das macht er schon seit 50 Jahren aber irgendwie sah es beim pressen seltsam aus
- hat aber immerhin fast 10.000 km gehalten - waren allerdings auch keine originalen Radlager.
Ich hatte damals leider keine gute Presse zum selber pressen an der Hand.
Gruß Thomas
will das Ding eigentlich nur rollfähig halten um in Ruhe die Radlager vom 20v Gehäuse wechseln zu können und das Radlagergehäuse zu entrosten usw. die V8 Teile fliegen noch irgendwo beim Kumpel rum.
Will die Radlager diesmal selber pressen denn der Werkstattmensch der sie mir vor nicht mal 10000 km eingepresst hat hat es nicht drauf gehabt - liefen schon beim Einbau suboptimal dh. zwar ohne Geräusch aber nicht wirklich leichtgängig. Hat zwar immer erzählt das macht er schon seit 50 Jahren aber irgendwie sah es beim pressen seltsam aus
Ich hatte damals leider keine gute Presse zum selber pressen an der Hand.
Gruß Thomas
moin,
V8 hat nur andere Radnaben die etwas weiter nach außen stehen bzw. breiter sind und das Gehäuse zusätzlich eine Bohrung für Stabi-Befestigung, sonst alles 100% gleich!
Achswellen würden auch ohne probleme passen sind bei V8/20v & S4/S6 C4 gleich. Die Bremsscheiben sind dann natürlich wegen Radnaben auch andere
aber wenn das Fahrwerk es zuläst hat man dan hinten automatisch breiter und braucht keine extraverbreiterung
habe letztens SKF-Lager eingepresst und diese sind wesentlich lauter beim durchdrehen mit der Hand als die originalen von FAG!
werden wahrscheinlich auch nicht so lange halten wie die originalen..
gruß
mark
V8 hat nur andere Radnaben die etwas weiter nach außen stehen bzw. breiter sind und das Gehäuse zusätzlich eine Bohrung für Stabi-Befestigung, sonst alles 100% gleich!
Achswellen würden auch ohne probleme passen sind bei V8/20v & S4/S6 C4 gleich. Die Bremsscheiben sind dann natürlich wegen Radnaben auch andere
aber wenn das Fahrwerk es zuläst hat man dan hinten automatisch breiter und braucht keine extraverbreiterung
habe letztens SKF-Lager eingepresst und diese sind wesentlich lauter beim durchdrehen mit der Hand als die originalen von FAG!
werden wahrscheinlich auch nicht so lange halten wie die originalen..
gruß
mark
Zuletzt geändert von slaw4ik am 20.07.2009, 12:19, insgesamt 1-mal geändert.
-
Bastian Preindl
- Entwickler
- Beiträge: 888
- Registriert: 06.11.2004, 06:18
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Hi,
die Radlager bei den Audis (V8, 20V, wurscht) sind derart fest drin, dass man, sofern man nicht den richtigen Abzieher hat, mit einer Presse bis (ich glaub') 2T beim Auspressen chancenlos ist. Bei uns rennt das mittlerweile mit einem Schmiedehammer und der entsprechenden Hülse, nachdem es das Abziehwerkzeug dank dieser perversen Presspassung zerlegt hat.
Das Einpressen geht dann wiederum ganz gut in der Presse - ich frage mich allerdings auch, wie man hier etwas falsch machen kann, sofern man die richtigen Hülsen hat. Nach wenigen Kilometern defekte oder von Anfang an nicht gut laufende Lager sind meiner Meinung nach einfach Billiglager - den Fehler hab' ich eben gemacht gehabt.
In jedem Fall original rein, die paar Euro extra sind es wert.
Bastian
die Radlager bei den Audis (V8, 20V, wurscht) sind derart fest drin, dass man, sofern man nicht den richtigen Abzieher hat, mit einer Presse bis (ich glaub') 2T beim Auspressen chancenlos ist. Bei uns rennt das mittlerweile mit einem Schmiedehammer und der entsprechenden Hülse, nachdem es das Abziehwerkzeug dank dieser perversen Presspassung zerlegt hat.
Das Einpressen geht dann wiederum ganz gut in der Presse - ich frage mich allerdings auch, wie man hier etwas falsch machen kann, sofern man die richtigen Hülsen hat. Nach wenigen Kilometern defekte oder von Anfang an nicht gut laufende Lager sind meiner Meinung nach einfach Billiglager - den Fehler hab' ich eben gemacht gehabt.
In jedem Fall original rein, die paar Euro extra sind es wert.
Bastian
ja, kann ich 100% zustimmen. habe selber keine Presse und keinen Abzieher.. alles mit dem Hammer rausgehauen, einpressen dann in Schraubstock einwandfrei.Bastian Preindl hat geschrieben:Hi,
die Radlager bei den Audis (V8, 20V, wurscht) sind derart fest drin, dass man, sofern man nicht den richtigen Abzieher hat, mit einer Presse bis (ich glaub') 2T beim Auspressen chancenlos ist. Bei uns rennt das mittlerweile mit einem Schmiedehammer und der entsprechenden Hülse, nachdem es das Abziehwerkzeug dank dieser perversen Presspassung zerlegt hat.
n
viel Spaß noch
-
AndiL
Hallo Markslaw4ik hat geschrieben:V8 hat nur andere Radnaben die etwas weiter nach außen stehen bzw. breiter sind
wenn ich das richtig verstehe, wechsle ich die Radnaben am 20V und montiere jene vom V8, dann habe ich die Spur des V8 ohne weitere Anpassungen vornehmen zu müssen?
Bei den Bremsen, haben die V8 Scheiben dann eine andere Topftiefe?
Gruss und Danke, Andi
-
Thomas 20V
Hallo,
wie gesagt um das Pressen mach ich mir keine Sorgen hab beim letzten mal vor 2 Jahren auch alles anständig gereinigt und gefettet müsste alles gut rausgehen - das größte Problem war das entfernen der festgerosteten Sprengringe.
Ging mir hauptsächlich um das kurzfristige wechseln der Radlagergehäuse um am gleichen Abend weiterzufahren - den leider steht die Presse nicht in meiner Werkstatt sondern beim Kumpel. Da mir aber die V8 Bremsscheibe fehlt klappt der Umbau anscheinend nicht so wie ich es gedacht habe.
Muß ich mir halt für ein Paar Tage einen Ersatzwagen besorgen.
Die 10 oder 13 mm mehr pro Achse wären auch sehr nett aber ich will eigentlich meine Azev A 8,5x17 ET 12 irgendwann draufmachen und da zählt hinten jeder mm den ich vom Radkasten wegbleibe.
Thomas
wie gesagt um das Pressen mach ich mir keine Sorgen hab beim letzten mal vor 2 Jahren auch alles anständig gereinigt und gefettet müsste alles gut rausgehen - das größte Problem war das entfernen der festgerosteten Sprengringe.
Ging mir hauptsächlich um das kurzfristige wechseln der Radlagergehäuse um am gleichen Abend weiterzufahren - den leider steht die Presse nicht in meiner Werkstatt sondern beim Kumpel. Da mir aber die V8 Bremsscheibe fehlt klappt der Umbau anscheinend nicht so wie ich es gedacht habe.
Muß ich mir halt für ein Paar Tage einen Ersatzwagen besorgen.
Die 10 oder 13 mm mehr pro Achse wären auch sehr nett aber ich will eigentlich meine Azev A 8,5x17 ET 12 irgendwann draufmachen und da zählt hinten jeder mm den ich vom Radkasten wegbleibe.
Thomas
