Schaltpunkte beim Automatik

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Timo S.
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 144
Registriert: 13.02.2007, 19:21
Fuhrpark: Audi 100 / A6 C4 2.8 AAH 5-Gang
Wohnort: 38518 Gifhorn

Schaltpunkte beim Automatik

Beitrag von Timo S. »

Hi, kann mir bitte jemand sagen wann, also bei welcher geschwindigkeit die Schaltpunkte beim 3 und beim 4 Gang Automatikgetriebe beim 2,3er Audi 100 Typ 44 liegen ?
Audi 100 1,8 E Quattro 1989 4B
Audi 100 2,3 E Automat 1990 NF
Audi 200 2,2 E Typ 43 1980 WC
Audi V8 Quattro Automat 1992 PT
Audi V8 Quattro Automat 1990 PT
Audi Coupe 2.3E Automat 1990 NG
Audi Coupe 2,8 E 1993 AAH
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Ende »

Hi,

wann jetzt der 3. rein geht, kann ich so nicht mal genau sagen. Jedenfalls geht der 4. bei ca. 55 km/h rein und bleibt dann bis ca. 50 km/h drin.

Gruß
gez. Jürgen Ende
hardfalcon

Beitrag von hardfalcon »

Geht das überhaupt (nur) nach Geschwindigkeit? Ich hab selber null Ahnung von Automatikschaltungen (meiner hat manuelle Schaltung), deshalb die vielleicht etwas abstruse Zwischenfrage. Wenn ich sowas konzipieren würde, würde ich es vermutlich drehzahlabhängig bauen, damit der Motor immer (bzw so lange wie möglich) in einem Drehzahlbereich bleibt, in dem ein optimales Verhältnis zwischen Drehmoment und Spritverbrauch herrscht, das ganze eventuell noch mit einem neigungsempfindlichen Mechanismus kombiniert, der dafür sorgt, dass der Motor auf höherer Drehzahl (halt mehr Drehmoment) läuft, wenns den Berg hoch geht, und auf niedrigerer Drehzahl, wenns den Berg runter geht. Soweit mal meine romantischen Vorstellungen, jetzt würd mich mal interessieren, was wirklich Sache ist. :-)
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Moin ...

Beitrag von level44 »

Jürgen Ende hat geschrieben:Hi,

wann jetzt der 3. rein geht, kann ich so nicht mal genau sagen. Jedenfalls geht der 4. bei ca. 55 km/h rein und bleibt dann bis ca. 50 km/h drin.

Gruß
gez. Jürgen Ende

:?:


wenn er die Schaltpunkte des 3-Gang-Automaten ...

und die des 4-Gang-Automaten wissen möchte ...

ist die Antwort ein bissl dünn ...



ich hab sie leider nur von 3-G.-Automaten der wohl ersten Generation ...

>Bild
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Ende »

@level44
Dann finde doch mal was zur 4-Stufen-Automatik. Ich fahre die jetzt seit 1992. Wenn Du da irgendwo eine Auflistung zum AEK oder CDZ findest, dann bist Du gut. Da gibt es nichts. Nicht mal im Rep.-Leitfaden steht was zu den Schaltpunkten, da diese per Elektronik kontrolliert werden können. Die müssen nicht "erfahren" werden wie bei der 3-Stufen-Automatik.

Da die 4-Stufen-Automatik aber in der Art nur im Modell 90 drin war und danach wurden die Schaltpunkte ungünstiger, ist da nichts was man finden könnte.

Ich könnte Dir nur sagen, welche Spannungen wo anliegen müssen um in die Gänge zu schalten. Nur würde das nichts aussagen.

Gruß
gez. Jürgen Ende
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Ende »

So,

heute meien STH wieder vom Getriebeinstandsetzer abgeholt. Schaltet wieder butterweich. Der Gute hat den Preis gehalten und noch so einiges nebenbei gemacht. Unter anderem Differenzial neu abgedichtet und aufgefüllt, eine AGA-Halterung geschweißt, einen Stapel beschädigte Schrauben ersetzt, und, und, und. Den Laden in Düsseldorf kann ich nur empfehlen.

Aber jetzt zurück zum Thema.
Grundsätzlich schaltet die 4-Stufen-Automatik bei ebener Strecke und ohne besondere Belastung alle Gänge bei 2400 U/min.
Das bedeutet,
1 auf 2 Gang ist unter 20 km/h
2 auf 3 Gang bei 20 km/h
3 auf 4 Gang bei 55 km/h

Wann die jetzt wieder runterschalten habe ich nicht getestet. Auch habe ich den Sport-Modus und den Kick-Down nicht getestet.
Weiterhin muss bei der 4-Stufer beachtet werden, dass die Gänge lastabhängig (Poti an der Drosselklappe) geschaltet werden. Wenn also an einer Steigung die 2400 U/min. erreicht werden muss nicht zwangsläufig der Gang hochgeschaltet werden.

Es ist daher immer schwierig da genaues auszufahren.

gez. Jürgen Ende
Antworten