Zwei Probleme beim Audi 200 20V quattro. Bitte um Hilfe!
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Marc W.
Zwei Probleme beim Audi 200 20V quattro. Bitte um Hilfe!
Hallo, liebe Gemeinde!
Nach meiner Vorstellung in der Plauderecke möchte ich jetzt die beiden Probleme des Audi 200 20V quattro von meinem guten Bekannten schildern und um Hilfe suchen:
1. Problem:
Wenn man an eine Kreuzung heran rollt, vom Gas geht und die Kupplung tritt fällt die Drehzahl sehr weit herunter, pendelt sich dann schwingend ein und mit Glück geht der Wagen nicht aus. Gerade wenn man vorher recht hoch gedreht hat und die Drehzahl aus hohen Gefilden "fallen" lässt, dann geht der Wagen meist aus. Meine Vermutung liegt im Bereich der Drosselklappe. Ich möchte diese zunächst ein mal ausbauen und reinigen.
2. Problem:
Wenn der Wagen auf der Autobahn bewegt wird, Vollgas, bricht der Ladedruck nach einer bestimmten Zeit ein. Der Wagen wurde von MTM vor einigen hunderttausend Kilometern Leistungsgesteigert und liefert zwischen 1,4 bis 1,5 bar maximaler Ladeüberdruck. Wenn man also auf der Autobahn längere Zeit unter Volllast fährt fällt der Ladedruck auf 1,0 bar zurück und der Vortrieb wird deutlich geringer. Mit diesem Problem war der Wagen sogar schon bei MTM selber, ohne dass dort ein Fehler gefunden wurde. Weder für das eine, noch für das andere Problem.
Beschreibung des Autos:
Ein 1990er Audi 200 20V quattro, hat jetzt 310.000 Km gelaufen, ist in zweiter Hand und wird vom Besitzer wirklich gut gepflegt. Der Motor wird warm gefahren und auch kalt gefahren, wenn es denn ein Mal etwas zügiger sein soll. Er bekommt immer noch regelmäßig seine Inspektionen und wird pfleglich bewegt. Also ein wirklich erhaltungswürdiges Stück deutscher Automobilkultur, in einem sehr dezenten grau metallic. Daher möchte ich meinem guten Bekannten helfen diesen Wagen auch weiterhin in diesem guten Zustand zu erhalten, da seit 310.000 Km der ERSTE Turbolader verbaut ist (trotz Leistungssteigerung). Der Motor ist dicht, der Kat ist heile, auch sonst macht alles den Eindruck er habe ca. 80.000 Km gesehen.
Ich wäre euch für eure Hilfe wirklich sehr dankbar.
Den Reparaturleitfaden für den 3B-Motor habe ich teils (nur Motortechnik) und wäre über eine eventuelle Vervollständigung glücklich.
Gruß,
Marc
Nach meiner Vorstellung in der Plauderecke möchte ich jetzt die beiden Probleme des Audi 200 20V quattro von meinem guten Bekannten schildern und um Hilfe suchen:
1. Problem:
Wenn man an eine Kreuzung heran rollt, vom Gas geht und die Kupplung tritt fällt die Drehzahl sehr weit herunter, pendelt sich dann schwingend ein und mit Glück geht der Wagen nicht aus. Gerade wenn man vorher recht hoch gedreht hat und die Drehzahl aus hohen Gefilden "fallen" lässt, dann geht der Wagen meist aus. Meine Vermutung liegt im Bereich der Drosselklappe. Ich möchte diese zunächst ein mal ausbauen und reinigen.
2. Problem:
Wenn der Wagen auf der Autobahn bewegt wird, Vollgas, bricht der Ladedruck nach einer bestimmten Zeit ein. Der Wagen wurde von MTM vor einigen hunderttausend Kilometern Leistungsgesteigert und liefert zwischen 1,4 bis 1,5 bar maximaler Ladeüberdruck. Wenn man also auf der Autobahn längere Zeit unter Volllast fährt fällt der Ladedruck auf 1,0 bar zurück und der Vortrieb wird deutlich geringer. Mit diesem Problem war der Wagen sogar schon bei MTM selber, ohne dass dort ein Fehler gefunden wurde. Weder für das eine, noch für das andere Problem.
Beschreibung des Autos:
Ein 1990er Audi 200 20V quattro, hat jetzt 310.000 Km gelaufen, ist in zweiter Hand und wird vom Besitzer wirklich gut gepflegt. Der Motor wird warm gefahren und auch kalt gefahren, wenn es denn ein Mal etwas zügiger sein soll. Er bekommt immer noch regelmäßig seine Inspektionen und wird pfleglich bewegt. Also ein wirklich erhaltungswürdiges Stück deutscher Automobilkultur, in einem sehr dezenten grau metallic. Daher möchte ich meinem guten Bekannten helfen diesen Wagen auch weiterhin in diesem guten Zustand zu erhalten, da seit 310.000 Km der ERSTE Turbolader verbaut ist (trotz Leistungssteigerung). Der Motor ist dicht, der Kat ist heile, auch sonst macht alles den Eindruck er habe ca. 80.000 Km gesehen.
Ich wäre euch für eure Hilfe wirklich sehr dankbar.
Den Reparaturleitfaden für den 3B-Motor habe ich teils (nur Motortechnik) und wäre über eine eventuelle Vervollständigung glücklich.
Gruß,
Marc
-
Carsten 200 20V Avant
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1346
- Registriert: 05.11.2004, 12:04
- Wohnort: Hamm Westfalen
Denke auch das es das POPOFF ist, tausch das mal.
Das der Ladedruck zurück geht soll auch so sein.
Das der Ladedruck zurück geht soll auch so sein.
Gruß Carsten....
Besucht unseren neuen Online-Shop
-------------------------------------------------------
RS-Power - der Tuningteile Online Shop für Sportauspuffanlagen, Fahrwerke, Gewindefahrwerke, Motor Tuning, Verschleißteile für alle Fahrzeugmarken

Teilehändler
Zubehör und Tuningteile
www.rs-power-shop.com
Besucht unseren neuen Online-Shop
-------------------------------------------------------
RS-Power - der Tuningteile Online Shop für Sportauspuffanlagen, Fahrwerke, Gewindefahrwerke, Motor Tuning, Verschleißteile für alle Fahrzeugmarken

Teilehändler
Zubehör und Tuningteile
www.rs-power-shop.com
-
Friese
-
Marc W.
Wo sitzt das POPOFF, wie sieht es aus und wie teuer wäre das (also grober Anhaltswert ist 40€)?
Ich dachte auch an das N75-Ventil, was ja auch beim A4 1.8T oft defekt ist. Wie ist da eure Meinung zu?
Denkt ihr gar nicht, dass es der Drosselklappendämpfer sein könnte? Weil der Leerlauf von dem Auto im Stand ist ganz fantastisch und könnte genau so von einem Neuwagen sein.
Beim zweiten Problem habt ihr mich nicht richtig verstanden.
Macht aber nix, denn ich bin euch schon jetzt sehr dankbar über die Meinung. Dass der Ladedruck bei Erreichen der Stopfgrenze zurück geht ist mir soweit bekannt. Ich erkläre es euch anders:
Die Drehzahl ist nahezu konstant. Man könnte das Problem also quasi auch hervor rufen, wenn man den Wagen mit Vollgas und getretener Bremse bewegt. Irgendwann geht der Ladedruck von alleine zurück. Also entweder als würde er eine Art Overboost zeitlich zurück nehmen oder als wäre das Wastegate defekt und er würde den Ladedruck abblasen. Aber eigenartig ist halt der zeitliche Zusammenhang.
Was ist mit LLR gemeint? Also ich habe schon ein recht großes Portfolio an Abkürzungen, aber das fehlt mir.
:D:D
Die Unterdruckschläuche sind, ganz nebenbei, schon alle vor nicht allzu langer Zeit neu gekommen. Die hatte der Besitzer alle mal von sich aus wechseln lassen, weil die nicht mehr so schön aussahen.
Habe ich gestern auch an dem Vergaser vom Golf 2 meiner Freundin gemacht. Wenig Geld, relativ wenig Arbeit und ein großes Ergebnis. 
Gruß,
Marc
Ich dachte auch an das N75-Ventil, was ja auch beim A4 1.8T oft defekt ist. Wie ist da eure Meinung zu?
Denkt ihr gar nicht, dass es der Drosselklappendämpfer sein könnte? Weil der Leerlauf von dem Auto im Stand ist ganz fantastisch und könnte genau so von einem Neuwagen sein.
Beim zweiten Problem habt ihr mich nicht richtig verstanden.
Die Drehzahl ist nahezu konstant. Man könnte das Problem also quasi auch hervor rufen, wenn man den Wagen mit Vollgas und getretener Bremse bewegt. Irgendwann geht der Ladedruck von alleine zurück. Also entweder als würde er eine Art Overboost zeitlich zurück nehmen oder als wäre das Wastegate defekt und er würde den Ladedruck abblasen. Aber eigenartig ist halt der zeitliche Zusammenhang.
Was ist mit LLR gemeint? Also ich habe schon ein recht großes Portfolio an Abkürzungen, aber das fehlt mir.
Die Unterdruckschläuche sind, ganz nebenbei, schon alle vor nicht allzu langer Zeit neu gekommen. Die hatte der Besitzer alle mal von sich aus wechseln lassen, weil die nicht mehr so schön aussahen.
Gruß,
Marc
- Cheru
- Entwickler
- Beiträge: 750
- Registriert: 02.08.2007, 19:30
- Fuhrpark: - 84er Coupé GT Typ81 - KV "Das Puzzle"
- 89er 100 Exklu TQ mit Vit.B
- 91er 100 C4 AAE "Opas bester"
- 06er Passat Variant Sportline 2,0TDi "Die Spardose" - Wohnort: Frechen, vor den Toren Kölns
- Kontaktdaten:
LLR = Leerlaufregler
Wenn ich mich recht erinnere, sitzt das beim 20V zwischen Ansaugbrücke und Spritzwand.
Rundes Teil mit 2 Schläuchen drann.
Sicher bin ich mir aber nicht. Ist schon 1 Jahr her, das ich zugeguckt hab, wie das sauber gemacht worden ist
edit:
Saubermachen am besten mit WD40. Also ausbauen, WD40 rein, einweichen lassen und mit WD40 durchspülen. kann ruhig was länger dauern.
Saubermachen mit Bremsenreiniger habe ich bisher solche und solche Stimmen gehört. Ich habe es mal nicht riskiert, mein LLR damit zu killen und nur WD40 benutzt.
edit2:
ich meine es ist das teil:

wenn nicht, klärt mich auf was es damit auf sich hat
Wenn ich mich recht erinnere, sitzt das beim 20V zwischen Ansaugbrücke und Spritzwand.
Rundes Teil mit 2 Schläuchen drann.
Sicher bin ich mir aber nicht. Ist schon 1 Jahr her, das ich zugeguckt hab, wie das sauber gemacht worden ist
edit:
Saubermachen am besten mit WD40. Also ausbauen, WD40 rein, einweichen lassen und mit WD40 durchspülen. kann ruhig was länger dauern.
Saubermachen mit Bremsenreiniger habe ich bisher solche und solche Stimmen gehört. Ich habe es mal nicht riskiert, mein LLR damit zu killen und nur WD40 benutzt.
edit2:
ich meine es ist das teil:

wenn nicht, klärt mich auf was es damit auf sich hat
Win or Learn, never Lose!
“A turbo: exhaust gasses go into the turbocharger and spin it, witchcraft happens and you go faster.” - Jeremy Clarkson.
“A turbo: exhaust gasses go into the turbocharger and spin it, witchcraft happens and you go faster.” - Jeremy Clarkson.
-
Carsten 200 20V Avant
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1346
- Registriert: 05.11.2004, 12:04
- Wohnort: Hamm Westfalen
Mach das POPOFF neu, ist ein schwarzes rundes Plastikteil und sitzt unterm N75 und überprüfe nochmal den Schlauch vom POPOFF zur Ansaugbrücke, auch wenn das schonmal neu gemacht wurde. Das POPOFF siehst du auch bei mir im Shop.
Wenn das alles nichts bringt sehen wir weiter.
Wenn das alles nichts bringt sehen wir weiter.
Gruß Carsten....
Besucht unseren neuen Online-Shop
-------------------------------------------------------
RS-Power - der Tuningteile Online Shop für Sportauspuffanlagen, Fahrwerke, Gewindefahrwerke, Motor Tuning, Verschleißteile für alle Fahrzeugmarken

Teilehändler
Zubehör und Tuningteile
www.rs-power-shop.com
Besucht unseren neuen Online-Shop
-------------------------------------------------------
RS-Power - der Tuningteile Online Shop für Sportauspuffanlagen, Fahrwerke, Gewindefahrwerke, Motor Tuning, Verschleißteile für alle Fahrzeugmarken

Teilehändler
Zubehör und Tuningteile
www.rs-power-shop.com
Hallo,
Was das Leerlaufproblem anbetrifft, stimme ich Volker zu. Und ja, das rot eingekreiste Teil ist in der Tat der Leerlaufregler (hier im Forum meist LLRV genannt).
Der 3B hat übrigens dasselbe LLRV wie der NF/NG/AAR.
Ciao,
mAARk
Was das Leerlaufproblem anbetrifft, stimme ich Volker zu. Und ja, das rot eingekreiste Teil ist in der Tat der Leerlaufregler (hier im Forum meist LLRV genannt).
Der 3B hat übrigens dasselbe LLRV wie der NF/NG/AAR.
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
-
Marc W.
Super!!!
Dann weiß ich 1. wo ich das Abschaltventil her bekomme und 2. wie es aussieht. Bei 25€ kann man ja echt nicht meckern.
Werde mir dann eine Dose WD40 besorgen (kann man ja sowieso gut gebrauchen) und das LLRV ausbauen/säubern. Danach gucke ich mal ob der Schlauch vom Abschaltventil vielleicht doch älter ist...im Zweifel: Wechseln!
Vielen Dank für die Tipps! Sind, wie ich es erwartet habe, Gold wert!!!
Kann man irgendwie den Fehlerspeicher beim 20V auslesen? Habe da mal am Rande etwas von "Blink-Codes" gehört. Weil das wäre ja mal sinnvoll es VORHER zu machen.
Gruß,
Marc
Dann weiß ich 1. wo ich das Abschaltventil her bekomme und 2. wie es aussieht. Bei 25€ kann man ja echt nicht meckern.
Werde mir dann eine Dose WD40 besorgen (kann man ja sowieso gut gebrauchen) und das LLRV ausbauen/säubern. Danach gucke ich mal ob der Schlauch vom Abschaltventil vielleicht doch älter ist...im Zweifel: Wechseln!
Vielen Dank für die Tipps! Sind, wie ich es erwartet habe, Gold wert!!!
Kann man irgendwie den Fehlerspeicher beim 20V auslesen? Habe da mal am Rande etwas von "Blink-Codes" gehört. Weil das wäre ja mal sinnvoll es VORHER zu machen.
Gruß,
Marc
Ich stimme zu, in diesem Fall ist vermutlich das LLRV selber unschuldig.
Andererseits schadet es beim Thema Leerlauf nicht, mal das gute Stück mit ein wenig mit Sprühöl vollzusiffen und damit zu säubern.
Andererseits schadet es beim Thema Leerlauf nicht, mal das gute Stück mit ein wenig mit Sprühöl vollzusiffen und damit zu säubern.
Alles Gute,
turbaxel

http://audi100.selbst-doku.de
Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
turbaxel

http://audi100.selbst-doku.de
Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7159
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
NIEMALS nicht das LLRV mit Bremsenreiniger versuchen zu reinigen!
Denn danach ist es mit Sicherheit defekt!
Denn danach ist es mit Sicherheit defekt!
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Stimmt so kategorisch und fettgedruckt nicht.kpt.-Como hat geschrieben:NIEMALS nicht das LLRV mit Bremsenreiniger versuchen zu reinigen!
Denn danach ist es mit Sicherheit defekt!
Ich habe mein LLRV (AAR, wiegesagt dasselbe wie im 3B) Anno 2003 mit Bremsenreiniger ausgesprüht - mit gutem Grund, weil es sehr verklebt war, und hinterher mit Sprühöl geschmiert.
Das Teil ist mit Sicherheit NICHT defekt, sondern erfreut sich bis heute bester Gesundheit.
Dass es ohne Bremsenreiniger schonender geht, ist klar, aber dass Bremsenreiniger seines Zeichens zwingend zum Tod des LLRVs führt, ist schlicht falsch.
Ciao,
mAARk
[EDIT: Friese war schneller...]
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
-
Friese
Tu was du nicht lassen kannst.Friese hat geschrieben:Darf ich mir das ausdrucken und an die Wand hängen
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
MoinMarc W. hat geschrieben:Kann man irgendwie den Fehlerspeicher beim 20V auslesen? Habe da mal am Rande etwas von "Blink-Codes" gehört. Weil das wäre ja mal sinnvoll es VORHER zu machen.
ja kann man(n) ...
ist die Motorkontrollleuchte im KI vorhanden, so >

isse nicht mehr vorhanden, so >

immer dran denken, das "oder" nicht überlesen ...
alles weitere dazu findest in der SD unter Motor ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
-
Marc W.
Vielen Dank!
Dann werde ich mich in der Selbstdoku über das Thema Fehlerspeicher belesen.
Wollen wir doch mal sehen, ob wir dem guten Stück nicht entlockt bekommen, was es für Wehwehchen hat. 
Gruß,
Marc
P.S.: Ich werde mich hier wieder melden, wenn es etwas Neues gibt. Ich lasse also von mir hören!
Schönes Wochenende euch allen!
Dann werde ich mich in der Selbstdoku über das Thema Fehlerspeicher belesen.
Gruß,
Marc
P.S.: Ich werde mich hier wieder melden, wenn es etwas Neues gibt. Ich lasse also von mir hören!


