Vorbereitung für Langstreckenfahrt?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Vorbereitung für Langstreckenfahrt?

Beitrag von hinki »

Nabend Leute,
am Sonntag geht es endlich mal wieder auf große Tour mit dem Teufelchen! Etwa um 1000 km "one way" bis Montpellier in Südfrankreich.
Vor ein paar Jahren war ich ja schon in Norwegen mit dem Teufelchen (1600 km). Damals war als einzige "Störung" das Aussetzen des Innenraumlüfters vorgefallen, was ich mit Kontaktspray erstmal beheben konnte. Danke der Hotline CS aus B in der N. Der Lüfter ist jetzt getauscht.
An Ersatzteilen hatte ich außer Lämpchen, Relais und Sicherungen eigentlich nichts dabei. Wasser, Öl, Hydrauliköl sind sowieso mit.
Was sollte ich euerer Meinung nach noch mitnehmen? Mir ist schon klar, dass wenn was kaputt geht, dann immer das kaputt geht, was man gerade nicht dabei hat. Die Werkzeugkiste nehme ich auf alle Fälle mit.
Was sollte ich vorher am Auto noch machen? Reifen sind realtiv neu. Ölwechsel ist frisch. Was würdet ihr machen?
Eigentlich muss man ja garnichts machen. Auf den 1000 km Autobahn mit max 140 ist die "Belastung" äußerst gering. Nur die Klima wird zu tun bekommen...soll über 30 Grad haben da unten..uff... :-) Die anlage ist im Frühjahr gewartet worden.
Waschen, waxen und putzen ist Standardprogramm vor der Urlaubsreise. Luftdruck, Ölstand usw im Rahmen der "kleinen Wartung" auch.
Evtl. hebe ich das Auto am Donnerstag mal auf der Hebebühne hoch und schaue noch drunter. Was sol ich dann prüfen? Fahrwerk ist ja auch "so gut wie neu" :-D
Wäre irgendwie schön, wenn man so eine Checkliste hätte ;-)
Danke schon mal und Grüße
Werner
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
Cheru
Entwickler
Beiträge: 750
Registriert: 02.08.2007, 19:30
Fuhrpark: - 84er Coupé GT Typ81 - KV "Das Puzzle"
- 89er 100 Exklu TQ mit Vit.B
- 91er 100 C4 AAE "Opas bester"
- 06er Passat Variant Sportline 2,0TDi "Die Spardose"
Wohnort: Frechen, vor den Toren Kölns
Kontaktdaten:

Beitrag von Cheru »

Wie sind deine Riemen? Das würde mir als einziges noch einfallen.

Und ansonsten viel Spass in Montpellier, ist ne schöne gegend. Bin auch viele Jahre mit meinen Eltern da runter.
Win or Learn, never Lose!
“A turbo: exhaust gasses go into the turbocharger and spin it, witchcraft happens and you go faster.” - Jeremy Clarkson.
Benutzeravatar
audiquattrofan
Projektleiter
Beiträge: 2553
Registriert: 22.10.2005, 12:02
Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
Wohnort: Mittelfranken
Kontaktdaten:

Beitrag von audiquattrofan »

Servus

Ich hab immer einen Satz ,,alter Riemen" (die ich runterschmeiße wenn sie rissig sind) im Kofferraum, für ne kurze zeit gehen die auchnoch, auch wenn die riemen neu sind kann einer Reißen, z.b. mein Vater hat neulich einen Hasen platt gemacht, da ist der riemen gerißen.

außer sicherungen,relais, lampen und das ganze öl zeugs hab ich sonst nichts dabei.
arg viel mehr kannst nicht mitnehmen, weil sonst kannst gleich einen schlachter auf nen hänger hinterher ziehen ;)

mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
hhhc2004

Beitrag von hhhc2004 »

moin...
Ich bin Ende Mai mit dem Schiff auf Sardinien gewesen...innerhalb von 3 Wochen haben wir ca 4700 km abgerissen....
Mitgenommen habe ich ausser den Flüssigkeiten ( Öl / Servoöl ) sowie Keilriemen und den Keilriemen für die Servo nur meinen Werkzeugkoffer weil , wie du schon richtig geschrieben hast , grundsätzlich das kaputt geht was man nicht mit hat...so konnte ich durch gespartes (Ersatzteil)gewicht einen Minimalverbrauch von 7,2 L / 100 km realisieren :D

Vor der Fahrt natürlich nach allen relevanten Teilen geguckt ;-)

Km Stand nach der Rückkehr : 293000

Hier durfte er sich mal ausruhen :

Bild


und....

JA , die Farbe war von mir gewollt :D

NEIN , es ist nicht gerollt , habs beim Lackierer machen lassen :D


...und die Farbe gefällt mir....

Gruß aus Hamburg
Bernd
Benutzeravatar
Drive280
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 449
Registriert: 20.04.2008, 20:55
Fuhrpark: Audi 200 20V
Dodge Challenger Hellcat 2018
VW Passat 3B Variant
Honda Prelude BB9
Suzuki Hayabusa

Beitrag von Drive280 »

Hallo,
na für 1000km würde ich nichts mitnehmen. Weil 1000km sind für ein Auto nichts.
Wenn ich überlege das sind gerade mal 2 Tankfüllungen.
Und da deiner bestimmt gepflegt ist. Brauchst wohl keine bedenken zu haben. :wink:

Gruss
Mitleid bekommt man von jedem.
Neid muss man sich erarbeiten.
Benutzeravatar
BAUM4477
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1905
Registriert: 29.09.2007, 16:14

Beitrag von BAUM4477 »

Hallo Werner,
Drive280 hat geschrieben:Weil 1000km sind für ein Auto nichts
Da stimme ich völlig zu.

Eher problematisch finde ich
hinki hat geschrieben:...soll über 30 Grad haben da unten..uff...
Das ist ne ziemliche Quälerei, aber auch kein Problem bei Deinem Teufelchen. Das ist doch gut in Schuß.

Wann hast Du denn das letzte Mal den Kühlflüssigkeitsausgleichsbehälterdeckeltausch vorgenommen?

Grüße,
Bj
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

ist maximal drei Jahre alt, der Deckel, also ok....nehme ich an ;-)
Danke Leute!
Werner
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
200-20V
Abteilungsleiter
Beiträge: 7580
Registriert: 16.08.2008, 17:19

Beitrag von 200-20V »

Von Hannover nach Sizilien und zurück ca. 7500 km und das 3x....aber nur im VW Sharan ohne Panne 8)
Gruß Axel :wink:
Benutzeravatar
audiquattrofan
Projektleiter
Beiträge: 2553
Registriert: 22.10.2005, 12:02
Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
Wohnort: Mittelfranken
Kontaktdaten:

Beitrag von audiquattrofan »

Servus
der Deckel, also ok....nehme ich an Wink
nimm lieber 2 neue auf ersatz mit, falls der eine neue, defekt ist :D :wink: ;)

mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
Benutzeravatar
Firestarter
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 363
Registriert: 30.12.2005, 05:37
Wohnort: Werl

Beitrag von Firestarter »

Naja, was sollte man immer im Auto liegen haben...

Nötigstes Werkzeug
Keilriemen
Flasche Wasser
Aufgepumptes Reserverad
Ersatzlämpchen
1-2 Zündkerzen
1-2 Kerzenstecker
Verteilerkappe mit Stecker
Flasche Motoröl (1l)

Damit bist Du der king auf der Straße!!! ...wenn was passiert ;)
chaosmm

Beitrag von chaosmm »

Ich nehme IMMER meinen Werkzeugkoffer mit und zusätzlich folgende Teile:

-Keilriemen
-Relais
-Sicherungen
-Thermoschalter für Lüfter
-Zündverteiler mit Hallgeber
-ein Zündkabel
-eine Kerze
-Läufer
-2 STGs
-Draht
-Öl
-Wasser

Beim 100er noch zusätzlich
-Neues Kupplungspedal

Man sieht, ich vertraue meinem Auto :D Tja, was man mit schlechten Erfahrungen alles mitschleppen muss...aber dafür kann ich mir besser helfen als jeder ADAC. Sind summa summarum ca. 25 kg, das isses mir wert
200-20V
Abteilungsleiter
Beiträge: 7580
Registriert: 16.08.2008, 17:19

Beitrag von 200-20V »

Am Besten noch einen Anhänger,für die Ersatzteile :D :wink:
Beck's
Parkwächter
Parkwächter
Beiträge: 10
Registriert: 26.12.2005, 19:07
Wohnort: Göttingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Beck's »

Anhänger... hehe...

Ich war mit meinem Wagen schon 2x in Skandinavien unterwegs (Dänemark, Schweden, Norwegen) und natürlich ist mir immer was kaputt gegangen.
Damit der Anhänger (den Du vermutlich brauchst, wenn noch mehr Kommentare kommen) auch voll bekommst, empfehle ich Dir einen Lichtmaschinenregler mit einzupacken und falls Du noch kein Lichtupdate gemacht hast, solltest Du Dir Gedanken über den Lenkstockschalter machen.
Etwas Schmierfett (Montagefett) sollte man auch immer dabei haben. Es gibt nichts schlimmeres als wenn irgendwas am Audi quietscht/reibt o. ä. ;-)
Bild
Audi 100 Automatik NF EZ: 06.10.1989
Benutzeravatar
Firestarter
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 363
Registriert: 30.12.2005, 05:37
Wohnort: Werl

Beitrag von Firestarter »

Beck's hat geschrieben:Lichtmaschinenregler
Meinst Du den Spannungsregler? Das ist doch unnötig!
Beck's
Parkwächter
Parkwächter
Beiträge: 10
Registriert: 26.12.2005, 19:07
Wohnort: Göttingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Beck's »

ja richtig. Also ich war in Dänemark das eine Mal ziemlich aufgeschmissen, als der Wagen kein Strom mehr bekam. Wenn die Lichtmaschine in Ordnung ist, dann ist dies natürlich hinfällig. Hab lediglich aus eigenem Leid berichtet... und das Gefühl aufgeschmissen zu sein wegen diesem kleinen (und dazu recht günstigen) Teil ist absolut nicht schön.

Man kann natürlich darüber streiten was nötig als auch unnötig ist. Es kann natürlich immer was kaputt gehen, und wenn es nur das Relais für den Blinker ist (was auch nicht so schön ist). Doch wenn ich lese was andere Leute hier mitnehmen, denkt man schon ein wenig an Paranoia mancher. Bei mir ist es nach dem unfreiwillige Stop und der ganzen Probleme die ich hatte eben dieser Regler.

Ach übrigens, Panzerband sollte man immer dabei haben, ebenso wie das gute, alte schweizer Taschenmesser ;-)
Bild
Audi 100 Automatik NF EZ: 06.10.1989
Benutzeravatar
erikw_nl
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 346
Registriert: 30.01.2006, 21:28
Wohnort: Niederlande
Kontaktdaten:

Beitrag von erikw_nl »

Hallo Hinki,

Schöne Urlaub gewünscht !!. Da bin ich schon eifersüchtig, da mein Dickschiff keine Kima hat werde ich leider im A4 nach Spanien reisen, meine Frau keine lust hat im 44-er zu braten.

Also zusammengefasst gibt es bis jetzt folgenden Teilen, das Kupplungs pedal könnte vielleicht besser vor der Reise erneuert werden, das spart die Nerven. Es macht wenig Freude das am A7/A9 zu ersetzen im 30C Hitze. Lenkstockschalter ist vielleicht auch nicht direkt nötig, mit 4m Draht ist das auch lösbar.
Das Kühlsystem sollte sauber sein, vielleicht mal neu einfüllen mit G12.
Lass vorher die Wirkung der Handbremse gut prüfen, die macht sehr gerne schlapp.

Gute Reise !!

Extra Teilen:
Reifen auf 2.5
Bremsflüssigkeit DOT4
Bremsenreiniger für Startprobleme
Ducktape
Kabelbinder
Schlauchstellen (2/5/8 cm)
Multimeter
Ein kleines Brett als Untersatz für den Wagenheber

(Bisher genannten Teile)
einen Satz ,,alter Riemen"
Nötigstes Werkzeug
Keilriemen
Flasche Wasser
Aufgepumptes Reserverad
Ersatzlämpchen
1-2 Zündkerzen
1-2 Kerzenstecker
Verteilerkappe mit Stecker
Flasche Motoröl (1l)
-Keilriemen
-Relais
-Sicherungen
-Thermoschalter für Lüfter
-Zündverteiler mit Hallgeber
-ein Zündkabel
-eine Kerze
-Läufer
-2 STGs
-Draht
-Öl
-Wasser

Beim 100er noch zusätzlich
-Neues Kupplungspedal
Lenkstockschalter
Lichtmaschinenregle
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Firestarter hat geschrieben:
Beck's hat geschrieben:Lichtmaschinenregler
Meinst Du den Spannungsregler? Das ist doch unnötig!
Lustig, wie sich die Meinungen unterscheiden... :wink:

Ich bin schon zweimal mit defektem Regler in der Pampas stehengeblieben. Einmal gab er keinen Strom mehr heraus (Spannung fiel immer weiter zusammen), und ich musste mich in ein Ghetto "retten". Wenig später ging der neue Regler auch kaputt, und zwar machte er "voll auf", also bei Tempo 120 ging die Spannung plötzlich auf 16 bis 17 V hoch... Auch nicht so prickelnd, vor allem wenn man grad nen langen LKW überholt hat und nun vom Gas gehen muss um die blau-weiß glühenden Scheinwerfer und strahlende Bordelektrik zu schonen...

Seit ich nun einen Ersatzregler mitfahre, ist er noch nie wieder kaputtgegangen. :P

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Friese

Beitrag von Friese »

Kabelbinder Klebeband und Schlauchschellen habe ich auch immer mit dabei :-)
200-20V
Abteilungsleiter
Beiträge: 7580
Registriert: 16.08.2008, 17:19

Beitrag von 200-20V »

Noch besser :arrow: Zweites Auto mitnehmen 8)
Falls eines defekt ist,ganz einfach das andere benutzen.
Oder zur Not eins dann ausschlachten :P
Gruß Axel :-D
Mazel

Beitrag von Mazel »

So,
ich glaub des als einziges noch net erwähnt worden,kann jedoch von unschätzbarem Wert sein:
-Wasser
-so ne 3m Rolle Kabel

Greetz
hardfalcon

Beitrag von hardfalcon »

Ein Abschleppseil sollte reichen... :P
Friese

Beitrag von Friese »

ADAC Mitgliedschaft oder sonstigen Europaschutzbrief nicht zu vergessen. ;) Und Sonnencreme!
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Beitrag von Typ44 »

:shock: :shock: :shock: :shock: :shock:
Mein Gott, fahrt Ihr mit klapprigen Karren umher :twisted: :twisted: :twisted: :twisted: .
ADAC-Schutzbrief und es reicht (ist auch nicht so schwer :wink: :wink: :wink: )

Vor solch einer Tour nochmal alle Schläuche prüfen, ggf. poröse oder geschwächte tauschen, alle Flüssigkeiten checken, wenn Spannungsregler schon alt, Schleifkohlen kontrollieren und ggf. tauschen.
Ich habe vor solchen Touren grundsätzlich ne "grosse Inspektion" mit Kerzen, Verteiler-kappe &-läufer etc. gemacht, und das wars (4x nach Wien>ca. 1200km).

Bisher hatte das immer geklappt :D :D :D :D
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Benutzeravatar
audiquattrofan
Projektleiter
Beiträge: 2553
Registriert: 22.10.2005, 12:02
Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
Wohnort: Mittelfranken
Kontaktdaten:

Beitrag von audiquattrofan »

ich packe meinen Koffer.... ;)
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
Benutzeravatar
ben
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 461
Registriert: 19.09.2005, 22:39
Wohnort: Kiel-Kanal auf die Kieler Förde trifft, wo der
Kontaktdaten:

Beitrag von ben »

Moin Hinki!

Ich fahre morgen auch 1300 km zum Gardasee. Mehr, als Flüssigkeiten, Draht, Tape, Taschenlampe, Sicherung, Birne, kleine Werkzeugsammlung habe ich auch nie was mit und bin bisher immer wieder Nach Hause gekommen, Teilweise aber mit ein wenig Werkstatthilfe (Lenkstockschalter und Schlthebelgelenk haben mal in der Schweiz aufgegeben).

Gruß und gute Reise!
Ben
Audi 100 Limo, NFL, PH Fronti, GKAT, Nautic-Metallic, BJ90
Audi 80 Limo, ABT Fronti, GKAT, Tornadorot, BJ92, 174TKm (bis auf weiteres auf Eis)
Audi A4 (B5), 1.6 l, Fronti, Dunkelblaumetallic, ..., (Der Frau ihr Neuer)
Seat Ibiza in Knallblau, BJ02 (bis jetzt Übergangsaushilfsauto)
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Beitrag von Typ44 »

ben hat geschrieben:Moin Hinki!

Ich fahre morgen auch 1300 km zum Gardasee. Mehr, als Flüssigkeiten, Draht, Tape, Taschenlampe, Sicherung, Birne, kleine Werkzeugsammlung habe ich auch nie was mit und bin bisher immer wieder Nach Hause gekommen, Teilweise aber mit ein wenig Werkstatthilfe (Lenkstockschalter und Schlthebelgelenk haben mal in der Schweiz aufgegeben).

Gruß und gute Reise!
Ben
Ebend, es kann im Prinzip alles seinen Geist aufgeben, deshalb nur "Bordwerkzeug" und Panzertape.
Selbst Birnen und Sicherung is bei mir nicht an Bord>>>gibts doch an jeder Tanke.
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
200-20V
Abteilungsleiter
Beiträge: 7580
Registriert: 16.08.2008, 17:19

Beitrag von 200-20V »

ben hat geschrieben:Moin Hinki!

Ich fahre morgen auch 1300 km zum Gardasee. Mehr, als Flüssigkeiten, Draht, Tape, Taschenlampe, Sicherung, Birne, kleine Werkzeugsammlung habe ich auch nie was mit und bin bisher immer wieder Nach Hause gekommen, Teilweise aber mit ein wenig Werkstatthilfe (Lenkstockschalter und Schlthebelgelenk haben mal in der Schweiz aufgegeben).

Gruß und gute Reise!
Ben
Achtung,in Italien haben die nicht gerade alles vorrätig :shock:
Hatte ich mit meinem 220V auch am Gardasee (Bardolino) :-(
Gruß Axel :wink:
Benutzeravatar
ben
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 461
Registriert: 19.09.2005, 22:39
Wohnort: Kiel-Kanal auf die Kieler Förde trifft, wo der
Kontaktdaten:

Beitrag von ben »

200-20V hat geschrieben:Achtung,in Italien haben die nicht gerade alles vorrätig
Tja... Was soll ich machen? Ab Insbruck mit dem Zug fahren ist auch irgendwie doof...

Birne und Sicherung gibts zwar an jeder Tanke, nehmen ja aber auch nicht wirklich Platz weg. Insofern sind sie doch dabei.

Gute Nacht zusammen!
Ben
Audi 100 Limo, NFL, PH Fronti, GKAT, Nautic-Metallic, BJ90
Audi 80 Limo, ABT Fronti, GKAT, Tornadorot, BJ92, 174TKm (bis auf weiteres auf Eis)
Audi A4 (B5), 1.6 l, Fronti, Dunkelblaumetallic, ..., (Der Frau ihr Neuer)
Seat Ibiza in Knallblau, BJ02 (bis jetzt Übergangsaushilfsauto)
lfir

Beitrag von lfir »

Typ44 hat geschrieben::shock: :shock: :shock: :shock: :shock:
Mein Gott, fahrt Ihr mit klapprigen Karren umher :twisted: :twisted: :twisted: :twisted: .
ADAC-Schutzbrief und es reicht (ist auch nicht so schwer :wink: :wink: :wink: )

Vor solch einer Tour nochmal alle Schläuche prüfen, ggf. poröse oder geschwächte tauschen, alle Flüssigkeiten checken, wenn Spannungsregler schon alt, Schleifkohlen kontrollieren und ggf. tauschen.
Ich habe vor solchen Touren grundsätzlich ne "grosse Inspektion" mit Kerzen, Verteiler-kappe &-läufer etc. gemacht, und das wars (4x nach Wien>ca. 1200km).

Bisher hatte das immer geklappt :D :D :D :D
Dito...

Ach du meine Güte...ist doch Wahnsinn so viele Teile mitzuschleppen !? Ich hab meinem 100er vor 10000km (3 Monate her) neues Öl + Filter gegönnt. Das wars. Seit dem nicht nachgeschaut und auch net nachgefüllt, dito mit Wasser usw...

Der Wagen ist ein grundzuverlässiges Auto, warum soll er die (zugegebenermaßen) lächerlichen 1000 km nicht schaffen? Ich bewege meinen 100er ca. 4000-5000 km pro Monat im Alltag.

Auch ich breche in wenigen Wochen nach Spanien auf (da leg ich in 2 Wochen ca. 3500 km zurück, trotzdem sollte ein check aller Flüssigkeiten und Ölwechsel reichen.

Natürlich kann was passieren... aber in dem Fall wär ich auch für die ADAC oder ÖAMTC Mitgliedschaft....

lg Florian

Natürlich kann was passieren
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3051
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

..also meine letzten Pannen waren...

Beitrag von StefanS »

Hallo Werner,
also meine letzten Panen waren:
1. (Der Titianrote bei km 449500) Hallgeber defekt (2:30 Uhr Nachts, -3 Grad und mitten im Nirgendwo... ) um 600: Uhr war ich dann mittels ADAC daheim...

2. (Der Titianrote bei km 460000) Sicherungskasten Steckplatz 10 abgeraucht - Bundeststraße 17:30 Berufsverkehr, kein Standstreifen und in einer unübersichtlichen Kurve...
ich kam nicht mal an den Sicherungskasten dran um das KPR zu überbrücken - 2 Stunden später war der Audi dann mittels Abschleppwagen geborgen und ich konnte den neuen Sicherungskasten einbauen...

3. (Cabrio bei km 172000) Schlauchschelle an der Ansaughutze lose - habs nicht gefunden - auf dem Abschleppwagen aus Luxembourg City nach Hause...

4. (Der Saphirblauebei km 132000) Federbruch VL auf der Rückreise aus dem Urlaub bei Ulm - ging nach Hause auch mit gebrochener Feder...

Also lieber Werner - wenn es Dich treffen soll, dann wird es Dich treffen - die Spritpumpe könnte auch aufegben wie bei mir am Montag diese Woche... (vor der Haustür)
Nimm das mit, was in die Handtasche Dener Frau passen würde und für alles andere - (willst Du Urlaub machen oder am Audi rumschrauben?)
ADAC Auslandsrufnummer mitnehmen...

Du könntest auch die Reiserute nach den Autoverwertern an der Srecke ausrichten... scherz beiseite... Schönen Urlaub - und vor allem Unfallfreie Fahrt.

Gruß StefanS
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Antworten