Dachhimmel --> Faktensammlung !!! LESEN

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
Firestarter
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 363
Registriert: 30.12.2005, 05:37
Wohnort: Werl

Dachhimmel --> Faktensammlung !!! LESEN

Beitrag von Firestarter »

Hallo Leute! Bei meinem NFL Avant ist der Himmel bis zum Schiebedach runtergekommen. Ich habe schon mehrere ältere threats durchgelesen, es fehlen aber leichtverständliche Fakten für jedermann.

Es wurden von mir einige Fragen mit zusätzlichen angelesenen Erfahrungswerten zusammengestellt und ich bitte Euch dringend um eine pragmatische Mitwirkung, damit die Leute im Forum besser mit dem bekannten "Virus" umgehen können. Entsprechend werden zum Schluss eine Faktentabelle erstellt und die Selbstdoku noch angepasst!!!

1. Was für Stoffe kann man benutzen (Alcantara, Kunstleder, irgend ein Flies und was weis ich noch für welche). Welche Dicke sollte Sie haben. Bitte um kleine Auflistung von relativ günstigen zu mittelteuren Stoffen wie Alcantara, evtl. zu teurem Leder. Sie sollen dehnbar sein.

2. Wo bekommt man Stoffe her, außer beim gewissen Spezialhändler in München, der einen Gewerbeschein fordert? --> Baumarkt, Teppichladen???

3. Soll der Bezugsstoff eine feste Schicht Schaumstoff direkt schon besitzen, oder soll der Bezugsstoff mit einer extra Lage Schaumstoff unterfüttert werden. Schaumstoffdicke zw. 5-10 mm Dicke?

4a. Thema KLEBSTOFFE! Die Pappe, auf dem der Dachbezug aufgeklebt wird, ist doch mit dem Stahldach verklebt. Gelesen habe ich, dass für diesen Bereich ein Spezialkleber zu verwenden ist, der beispielsweise eine Temperatur von 110°C ertragen soll.
--> Welchen Kleber habt Ihr benutzt/ würdet ihr empfehlen? Habe was von einem Originalkleber von Audi gehört? Wie ist dieser zu verstreichen? Wie viel braucht man davon und was zahlt man im Schnitt?

4b. Angenommen, man entscheidet sich, zwischen der Pappe und dem neuen Bezugsstoff eine Schaumstoffschicht zu legen, damit das Gesamtergebnis später feiner aussieht.
--> Welchen Kleber habt Ihr benutzt/ würdet ihr empfehlen? Habe was von einem Sprühkleber gelesen. Mal soll ein UHU-Sprühkleber halten, mal nicht? Zudem halten diese Kleber oft nur bis zu einer Temperatur von 75°C (Ist das nicht zu wenig)? Wäre es nicht empfehlenswert, einen Kleber mit einem höheren Widerstandswert gegen Erweichung zu wählen, bsp. wie der mögliche Kleber aus Fragepunkt 4a)?

5. Welche Hilfsutensilien würdet Ihr empfehlen? Tapeziertische, Spachtel, Dampfreiniger, Nudelholz, Pinsel…

6. Wie sind die Halterungen der Sonnenschutzblenden beschädigungssicher zu lösen? Habe was davon gelesen, dass dies schwer fallen soll…

7. Metallrand vom Sonnendach lösen: „Wenn das SD ganz hinten ist, kann mal alle Schrauben lösen. Dann kann das SD etwas zur Seite gedrückt werden und man kann die kleinen Haken vorsichtig aufbiegen. Sind am Himmel fest, gehen durch den Metallrand und halten so das ganze am Dach“

8. Wie sollte die Arbeit vorbereitet werden? --> Sitze ausbauen. Fahrzeugboden mit Folie vor Schmutz schützen (wie bei Malerarbeiten).

9. Ausgangspunkt ist immer das Sonnendach, da es den Himmel trägt. Gearbeitet wird beim Einbau vom Sonnendach aus nach vorne und dann nach hinten.

Puuh, da ist schon einiges aufgekommen. Wenn Ihr noch Fragen habt, einfach posten.

Danke im voraus!

PS: Hier 2 Bilder zu meinem/ Euch bekannten Problem:

Bild

Bild
Zuletzt geändert von Firestarter am 15.07.2009, 12:49, insgesamt 1-mal geändert.
Frank Ha
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1685
Registriert: 09.10.2007, 14:42
Fuhrpark: Audi A8 3.7 quattro, Racinggrün
Audi V8 3.6 Automat, Alpinweiß
Audi V8 4.2 Schalter, Silber DTM Basis
Audi V8 4.2 Automat, Perlmut
Seat Ibiza Sport TDI
Wohnort: Winterlingen

V8?

Beitrag von Frank Ha »

Hi

Mir kam da so der Gedanke was wohl am V8 anders ist. Also ich hab noch keinen gesehen wo die Fetzen so vom Dach runter hängen!?

Vielleicht kann man da ne bessere anbringung oder ähnliches ableiten...

Frank
Audi V8, Audi A8 ... reicht doch ;) oder auch nicht :(
Benutzeravatar
audiquattrofan
Projektleiter
Beiträge: 2553
Registriert: 22.10.2005, 12:02
Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
Wohnort: Mittelfranken
Kontaktdaten:

Beitrag von audiquattrofan »

Servus

Der V8 hat auch keinen Stoffhimmel sondern so gepresstes zeugs, genauso wie alle 44er von 82-85 so einen kunstlederhimmel mit muster haben, auch danach gibts im CD und bei manchen 200ern so einen Kunstlederhimmel, ich verbaue diese himmel, die fallen nicht runter, sind leicht zu reinigen

mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
Benutzeravatar
Ralf-200q85
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1702
Registriert: 04.09.2008, 19:59
Wohnort: Flossenbürg
Kontaktdaten:

Beitrag von Ralf-200q85 »

ich bau auch nur noch diese kunstlederhimmel ein
hab lang nach einem für den avant gesucht

danke an audiquattrofan :D

mfg ralf
85er Audi 200 Turbo quattro Avant KG VVFL,auf 07
82er Audi Coupe KE VFL ,auf 07
12er amarok highline alltagswagen


Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci 1452-1519
Benutzeravatar
audiquattrofan
Projektleiter
Beiträge: 2553
Registriert: 22.10.2005, 12:02
Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
Wohnort: Mittelfranken
Kontaktdaten:

Beitrag von audiquattrofan »

Servus
ich bau auch nur noch diese kunstlederhimmel ein
hab lang nach einem für den avant gesucht

danke an audiquattrofan webbbs smile Very Happy
Ich hab auch noch lange nach einen für die Limo gesucht, aber jetzt hab ich ja einen, danke an Ralf-200q85 ;)

Ich bräuchte aber noch einen glaub ich, und zwar einen aus einen ab 85 der ganz normale aus kunstleder :)

Was auch noch interessant wäre, ob man die Kunstlederhimmel reparieren kann, da meine beiden vor 85er himmel auch schon blasen schmeißen (die fallen aber nicht runter) ich habs schonmal mit nen Fön versucht, das geht nicht, was ich noch versuchen werden ist den himmel soweit abzuziehen und neu zu verkleben. werde berichten.

Ich ärgere mich heut noch das ich so nen himmel schon mal weggeschmissen habe
:evil:
mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

pattex aus dem baumarkt.
gibt es in dosen für ca. 11 euro.
hohe temperatur.
"exta" oder wie der heißt. gibts beim praktiker nur 2 sorten. der eine um die 110°.

ich hatte kunstleder drin und will ihn auch nicht mehr missen.
ist super pflegeleicht.
runter kommen sie jedoch alle ;)
liegt nicht am bezug, sondern am schaumstoff.

problem ist, daß der schaumstoff einheitlich sein muß.
sobald man schnippelt, sieht man dies als falten.
evlt dann mit dünnem klebeband überdrücken oder vorsichtig mit dem lötkolben anpassen.

letzte möglichkeit: weglassen ;)

muß nur die pappe sauber sein.
ich habs so gemacht, war super :)
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

Moin

wieso erst solange warten bis der Vorhang fällt, das sieht man doch früh genug um was dagegen zu tun ... :shock:

es mag nicht der letzte Schrei sein aber bei mir löst sich der Himmelstoff seit fast 2 J. nicht weiter weil sich ein paar Reiszwecke erfolgreich dagegenstemmen ... :-)
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Deleted User 5197

Beitrag von Deleted User 5197 »

audiquattrofan hat geschrieben:da meine beiden vor 85er himmel auch schon blasen schmeißen (die fallen aber nicht runter) ich habs schonmal mit nen Fön versucht, das geht nicht
Hallo,

versuch doch mal, mit einer dünnen Spritze geeigneten Kleber in die Blasen unter dem Kunstleder reinzuspritzen - evtl. mehrmals pro Blase.

Diesen anschliesend mit streichenden Bewegungen der Hand verteilen.
Benutzeravatar
Firestarter
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 363
Registriert: 30.12.2005, 05:37
Wohnort: Werl

Beitrag von Firestarter »

Hi Leute! Ähm, habe den threat eigentlich aufgemacht, um eine Einheitliche und vor allem verständliche Auflistung der Bearbeitungsschritte und Hilfsmittel mit Eurer Hilfe zu erarbeiten... Nun habt Euch nicht so, ich brauch Eure Untertützung. Ausserdem ist die entsprechende Seite aus der Selbstdoku nur mangelhaft ausgeführt und soll so verbessert werden. Dort sind ja beispielsweise keine Materialien aufgeführt...

Am besten Gibt Ihr Euren Beitrag nummeriert zu jeder o.a. Ziffer ab, damit alles schnell und einfach nachvollziehbar bleibt.

Kommt schon
Benutzeravatar
Firestarter
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 363
Registriert: 30.12.2005, 05:37
Wohnort: Werl

Beitrag von Firestarter »

level44 hat geschrieben:Moin

wieso erst solange warten bis der Vorhang fällt, das sieht man doch früh genug um was dagegen zu tun ... :shock:

es mag nicht der letzte Schrei sein aber bei mir löst sich der Himmelstoff seit fast 2 J. nicht weiter weil sich ein paar Reiszwecke erfolgreich dagegenstemmen ... :-)

Hey Uwe! Ich hab das Problem leider erst spät bemerkt und dann kahm die Decke auch schon so runter! Hatte leider Prüfungsbedingt keine Zeit, mich in den letzten 6 Wochen um den Wagen zu kümmern. Der Himmel ist mit dem ersten heißen Wetter runter... So ein Arsch! :?
Benutzeravatar
audiquattrofan
Projektleiter
Beiträge: 2553
Registriert: 22.10.2005, 12:02
Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
Wohnort: Mittelfranken
Kontaktdaten:

Beitrag von audiquattrofan »

Servus
versuch doch mal, mit einer dünnen Spritze geeigneten Kleber in die Blasen unter dem Kunstleder reinzuspritzen - evtl. mehrmals pro Blase.

Diesen anschliesend mit streichenden Bewegungen der Hand verteilen.
Kann mir nicht vorstellen das es funktionieren soll, da die blase direkt an einer kante (von der sonnenblende ist) und das material ist zusammengeschrumpft, also mir fehlen bestimmt 1-2 cm zum pappendeckel,

mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

Firestarter hat geschrieben:Hi Leute! Ähm, habe den threat eigentlich aufgemacht, um eine Einheitliche und vor allem verständliche Auflistung der Bearbeitungsschritte und Hilfsmittel mit Eurer Hilfe zu erarbeiten...

gibt es aber eben nicht ;)
jeder macht es anders.

die schritte sind wie immer gleich und auch in der doku beschrieben, was du lösen mußt:
sonnenblenden ab, griffe ab, verkleidungen ab und raus mit dem himmel.
das ganze mit umgelegtem sitz über die hintere türe raus.


was du nun machst, da geht eben der spaß los.
manche holten sich einen neuen himmel (meine eoe!??!), andere bezogen ihn gleich mit alcantara, andere haben nur den schaumstoff gewechselt, oder wie meine wenigkeit: schaumstoff raus, leder an die pappe.

kommt immer auf deinen bezug an.

wenn du stoff hast, würde ich mich hüten mit einem sehr flüssigen kleber zu arbeiten!!!!!
der saugt sich sehr schön in die fasern. und wie sekundenkleber auf kleidung aussieht, wissen wir alle.

du musst ja kain schaumstoff nehmen, so wie er dran war.
es gibt unzählige möglichkeiten.
was du beachten solltest:

zeit nehmen, ordentlich arbeiten, sonst passen die haltegriffe nicht mehr.
vor dem kleben alles abchecken, ob der himmel auch passgenau wieder drauf passt.

sollten falten entstehen, auf keinen fall plattdrücken oder aufstechen !!!!!!!!!!!!
einfach das ding in die sonne legen, die blasen verschwinden in einer stunde wieder.

einbau ist genauso einfach. vorne in die leise einklemmen, von audi die kartusche (und nur die!) für 10 euro holen.
kleine schlangen würste gut verteilen, und die pappe wieder an den himmel drücken.
nun schnell alle leisten drum rum drücken, so wie der himmel endgültig sitzt.
schuhe aus, auf die rückbank legen und feste gehen das dach die beine stemmen.

du hast ca. 5-10 min. zeit, danach ist der kleber fest.
es ist nicht mehr möglich, den himmel du bewegen.

aber keine bange, solang du ihn vorne wie gesagt einhängst, beim anpappen hinten auch "einfädelst", sitzt er.
schwer sind eher die seiten.
evtl nimmst du 2 kartuschen und einen 2. mann.
dann kannst du auch ringe rum an den rändern den kleber anbringen.
da wo kein kleber ist, ein hohlraum jedoch, wirst du den himmel immer eindrücken können.

ich muß wirklich sagen, von vielen dingen war das eine der einfachsten arbeiten.

es ist nicht eng, es geht alles einfach ab, es stinkt nicht, es gibt keine sauerei.

das einzig eklige ist eben, den alten schaumstoff abzukratzten.

als 1. nimmst du einen schachtel.

du wirst jedoch wie eine art sand noch an der pappe haben.
nicht wundern, der sonst so bekannte schaumstoff in gelb ist nach 20 jahren und mehr orange/ rot !

nimm eine dicke wurzelbürste.
so eine für kartoffeln.
auch ne handbürste sollte ausreichen (oder die zahnbürste der freundin :P )

jetzt kannst du den rest spielend leicht abbürsten.
mach das sehr sorgfältig.
wie ich vohin schon geschrieben habe, siehst du hinterher evtl die krümel.


das letzte zum ausbau.

was mir aufgefallen ist, ist, daß der himmel nur in der mitte geklebt ist.
die arbeiter in den 80er haben eine art schnecke in die mitte gespritzt und das ding festgebappt.
an den seiten war kein kleber.
der himmel hält dort nur durch seitengriffe.

mach dir nicht so viele sorgen, es ist wirklich nicht so schwer und fast jeder mußte schon ran.
kein auto bleibt verschont ;)
Audi 200 Turbo Quattro 20V
viermaal

Re: Dachhimmel --> Faktensammlung !!! LESEN

Beitrag von viermaal »

Firestarter hat geschrieben: 4a. Thema KLEBSTOFFE! Die Pappe, auf dem der Dachbezug aufgeklebt wird, ist doch mit dem Stahldach verklebt. Gelesen habe ich, dass für diesen Bereich ein Spezialkleber zu verwenden ist, der beispielsweise eine Temperatur von 110°C ertragen soll.
--> Welchen Kleber habt Ihr benutzt/ würdet ihr empfehlen? Habe was von einem Originalkleber von Audi gehört? Wie ist dieser zu verstreichen? Wie viel braucht man davon und was zahlt man im Schnitt?
Klebestoff orginal audi.
ich dachte der klebemittel ist EOE, trotsdem.
nr AKL 407 000 05
man must hiervan 2 patrone bekommen a 320 ml
von wie man ministus 400 ml benutzt
verarbeitung beim minustus 20 gr C oder mehr
und die trocken zeit ist ca 10 min
dikke 2 a 3 mm

aufbringen mit spachtler an das dachblech, dan die bekleidung von hinter nach vorne mit klemmen abklemmen.
drücken Sie die Dachbezug mit einem Anstrich Roll-on an das dachblech und montere sie wieder die rest von bekleitung am de A, B, und C zuilen
Benutzeravatar
Firestarter
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 363
Registriert: 30.12.2005, 05:37
Wohnort: Werl

Beitrag von Firestarter »

Danke Robbie und viermaal!!! Jetzt sind wir der Sache doch schon ein bischen näher gekommen!

Meine weiteren Hauptpunkte sind:

1. Stoffe und Kunstleder: Wo bekommt man geeigneten Stoff von der Rolle oder halt gutes Kunstleder günstig her? Was haltet Ihr von "Carstyle"? Ich dachte mal beim nächsten Sattler mal vorbei zu fahren (35 Km), der wird einem aber preislich wahrscheinlich die Schuhe von den Füßen ziehen..., oder? Kennt Ihr Stoffe, die quasi eine Feste und für die nächsten 20 Jahre eine Sichere eingearbeitete Schaumstoffschicht besitzen?

2. Klebstoffe: Ich habe von Euch erfahren, dass man für den Bereich zwischen Pappe und Stahldach 2 Kartuschen AKL 407 000 05 braucht, Kostenpunkt laut Akte pro Tube ca. 21€! Wow, aber was soll's.
Welchen Klebstoff nimmt man für den Bereich zwischen Bezug und Pappe? Habe das so nicht verstanden. Sprühkleber (Hat Audi da einen?) bei normalem Stoff, Selbe Kartusche AKL 407 000 05 wenn Kunstleder oder was???

Zudem, ist etwas dagegen zu sagen, wenn man auch im Bereich der hinteren Seitenhaltungen die Pappe an's Dach anklebt?
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Hier mal was zum Thema

Beitrag von Jürgen Ende »

@Firestarter
Zum Stoffaufbringen:
Ich habe das mal versucht. Dabei habe ich alle Kleber- und Schaumstoffreste entfernt (Riesenschweinerei!). Dann habeich Trittschalldämmung für Laminat aufgeklebt und darauf dann den Stoff. Das geht auch. Allerdings bin ich nach eingehender Betrachtung meiner C1-Audis zu der Erkenntnis gekommen, dass es besser ist einen Stoff mit Filzrücken zu nehmen. Dieser Filzrücken hält ewig und ist dichter als nur Stoff. Dann kommt auch der Kleber nicht durch.

Zum Kleber:
Hier mein uralter Beitrag zum Kleber. Damit hält sowohl der Stoff als auch die Pappe:

Hi,

ich habe gerade mal wieder die Dose in die Hand bekommen.
SABA Dinxperlo BV
Industriestraat 3
NL 7091 DC Dinxperol

info@saba.nl

Das Zeug heißt
sabaspray FR AV

Kostet: 1000 ml = 20 €

Klebt wie die Hölle.
Für
- Rostfreies Stahlblech
- Plattenmaterial
- Glaswollplatten und -decken auf Metall

Min. bis 90°C haltbar.

Kann und sollte gesprüht werden.

Gruß
gez. Jürgen Ende
Christopher E.

Beitrag von Christopher E. »

unsere 2 V8s zuhaus haben aber auch einen ganz normalen stoff himmel.
angstbremser
Entwickler
Beiträge: 979
Registriert: 11.01.2007, 18:37

Beitrag von angstbremser »

Servus!
Nochmal zu dem V8-Himmel(da die dieses Problem offensichtlich nicht haben...):
Passt der in die "normalen" Typ44,
wenn ja: ist das Teil noch lieferbar?

Meine persönliche Meinung zu den ganzen Rep.-Tipps:
Da ich meine (quasi nicht vorhandene) Geduld ja kenne, habe ich -als bei menem 20v das Problem auftrat- einen neuen Himmel bestellt und von einem Freund einbauen lassen.
Davor hatte ich genau EINMAL versucht den Stoff wieder festzukleben, dazu beim Freundlichen diesen schwarzen Kartuschenkleber gekauft.....und es sowas von bereut! Hinterher ist man ja immer schlauer;
daher habe ich für mich persönlich beschlossen:
Falls ich noch einmal von dieser Seuche heimgesucht werde, ist mir das auch Geld wert, den Himmel gegen ein Neuteil austauschen zu lassen!

Das soll aber keinen, der a) die Möglichkeiten und b) die Geduld und das Geschick hat, seinen Himmel selbst instandzusetzen oder neu zu beziehen.
(Ganz äääährlisch: so´n Alcantara-Himmel hätte ich auch gerne!)

Gruß vom Angstbremser....
Chaos, Panic and Disorder......MY Work here is done!
Benutzeravatar
audiquattrofan
Projektleiter
Beiträge: 2553
Registriert: 22.10.2005, 12:02
Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
Wohnort: Mittelfranken
Kontaktdaten:

Beitrag von audiquattrofan »

Servus

Man muss den himmel nicht unbedingt mit dem Fahrzeug dach verkleben, ich habe es mit einen Falschen Kleber versucht, und der himmel hat nicht am Blech gehaftet, jetzt klebt er in der mitte nicht, hält aber trotzdem bombenfest, auch die stabilität vom dach ist nicht verändert.

Wenn man die Op einmal gemacht hat ist es ganz leicht, vorallem wenn man kein Schiebedach hat, ich hab an allen schiebedach, und nach den ersten, wo es etwas gedauert hat, ging der 2 in ca. einen halben tag, incl schiebedach ausbau, überholung, andere kulissenführungen, habe mir aber auch zeit gelassen

mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Bastian,

Lese ich aus deiner Anleitung richtig hervor, dass vor dem Ausbau die Haftung zwischen Pappe und Autodach schon komplett verlorengegangen war?

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

mAARk hat geschrieben:Hallo Bastian,

Lese ich aus deiner Anleitung richtig hervor, dass vor dem Ausbau die Haftung zwischen Pappe und Autodach schon komplett verlorengegangen war?

Ciao,
mAARk
Nein,

das war nicht passiert. Die Pappe war noch oben, aber das Tuch hing komplett runter. Eventuell habe ich das etwas schlecht formuliert. Pappe geklebt, Himmel hing runter. Dazwischen ein hässlicher Haufen Brösel.

lG

Bastian
angstbremser
Entwickler
Beiträge: 979
Registriert: 11.01.2007, 18:37

Beitrag von angstbremser »

Bastian Preindl hat geschrieben:Das sollte hilfreich sein:

http://www.audiv8.com/german/faq/faq_show.php?id=35424

Bastian
...womit sich das Gerücht erledigt hat, das die V8 damit keine Probleme hätten :wink: !

Danke für den Link!

Gruß vom Angstbremser!
Chaos, Panic and Disorder......MY Work here is done!
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

Das war mein 200er 20V. Ich hab' auch noch keinen V8 gesehen, der so im Eimer ist. Was das Gerücht untermauert, dass die V8 einen hochwertigeren Innenraum haben ;)

Einzig die Schiebedachstoffe lösen sich.

lG

Bastian
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Beitrag von Typ44 »

angstbremser hat geschrieben:
Bastian Preindl hat geschrieben:Das sollte hilfreich sein:

http://www.audiv8.com/german/faq/faq_show.php?id=35424

Bastian
...womit sich das Gerücht erledigt hat, das die V8 damit keine Probleme hätten :wink: !

Danke für den Link!

Gruß vom Angstbremser!
Der Bericht stammt aus dem V8-Forum, aber Auto mit hängendem Himmel war ein 220er >>> vielleicht können sich ja nochmal V8-Fahrer dazu äußern,
da ich am überlegen bin, mir einen V8-Himmel zu besorgen :roll: :roll: :roll:
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

Ich bin V8-Fahrer, und ich hab' schon zahlreiche V8 gefahren und gesehen. Keiner hatte einen herabhängenden Himmel. Aber geh doch einfach ins V8-Forum und such nach "Dachhimmel" oder dergleichen. Eventuell entging's mirja.
Benutzeravatar
Sportkombi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 370
Registriert: 06.04.2009, 12:17

Zwischenresümee Himmelinstandsetzung

Beitrag von Sportkombi »

Grüße,

kurzes Zwischenresümee:

Die unkomplizierteste Lösung scheint der Verbau eines, der bereits beschriebenen, gut gebrauchten Kunstlederhimmel zu sein.

Bei einer Instandsetzung hält es langfristig nur wenn an Stelle von Schaumstoff, alterungsbeständige Materialien zur Unterfütterung verwendet werden.

Wie Jürgen Ende bereits geschrieben hat: Stoffe verwenden wo eine Unterfütterung bereits dran ist. Das ist unterm Strich auch weniger Arbeitsaufwand, weil man nur eine Lage neu aufbringen muß.

Auch zur vorrübergehenden Instandsetzung sind beidseitig alle Schaumstoffreste vor Neuverklebung restlos zu entfernen. Zeitaufwendige Drecksarbeit.

Übliche Klebevorraussetzung wie immer: staub und fettfrei.

Pinzipiell würde ich in die Richtung der Sattler und Polsterer fragen.

Die kennen sich mit Materialien, Klebstoffen und Bezugsquellen am Besten aus.
Besonders geeignete Ansprechpartner wären die Leute, welche häufiger Cabrioverdecke auch anderer Fabrikate instandsetzen.
Zum Beispiel gibt es auch Himmelstoffe für Cabrios als Meterware welche dann bei Restaurationen und Instandsetzung verwendet werden.

Ich kenne ich aber keinen aus der Branche. Vielleicht weiß jemand mehr.

Sonst mal Cabrio+Verdeck googeln. Da kommen diverse Firme die auch Materialien vorstellen und beschreiben. Der regionale Sattler-, Polsterbetrieb hilft vielleicht auch schon weiter.

Gruß Sven
aus Verwertung meines Avant Sportquattro, Baujahr 1990 abzugeben:
- professionell angefertigte A-Säulenverkleidungen mit integrierter Hochtöneraufnahme (mit oder auch ohne Hochtonlautsprecher)

Wegen neuem Projekt nur noch selten hier.
Benutzeravatar
Benny
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 219
Registriert: 01.05.2008, 23:10
Wohnort: Gummersbach

Beitrag von Benny »

die hängen nicht so weit runter, fangen aber im Kopfbereich beifahrer hinten an sich zu lösen. ist alles nicht für ewig...
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Bastian Preindl hat geschrieben:Nein,

das war nicht passiert. Die Pappe war noch oben, aber das Tuch hing komplett runter.
Kannst du dann bitte nochmal etwas genauer formulieren, wie du die Pappe vom Dach entfernt hast? Du schriebst in der Anleitung:
Nun muss man sachte (wirklich sachte, sonst hat man eine Delle im Dach) den Himmel beiderseits von vorne und hinten nach unten drücken und gleichzeitig mit dem Handrücken nach oben gegendrücken. Dadurch wird verhindert, dass sich der Blechhimmel verformt. Je vorsichtiger man dabei vorgeht (der Kartonhimmel reißt sehr leicht ein), desto eher kann man den Formhimmel weiterverwenden.
Das ist mir einfach nicht klar: wo ziehen, wo drücken, wo gegendrücken? Also nochmal jeweils farbcodiert:
beiderseits von vorne und hinten = links und rechts oder vorn und hinten oder links UND rechts, vorn UND hinten?
nach unten drücken: wie denn, wenn man nur von unten drankommt? Die Pappe ist doch noch am Dach verklebt, also muss man sie (von unten) ziehen, nicht (von oben) drücken?
nach oben gegendrücken: wo genau? Vermutlich vom Zugpunkt aus immer ein wenig zur Dachmitte hin?

Bitte recht verstehen, das ist keine Kritik, im Gegenteil, es ist ein Präzisierungsversuch, weil das hier noch keiner wirklich genau beschrieben hat.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

Hi,

klar, ich versuch's: Voraussetzung: Alles rundherum ist entfernt. Als Folge hängt der Himmel ja überall schon ein bisserl herunter. Nun fängt man von hinten (oder von vorne, ist egal - wir waren zwei, also haben wir's gleichzeitig von vorne und von hinten gemacht) damit an, mit den Händen zwischen Himmel und Blechdach zu fahren. Dabei "speilt" man den Himmel nach unten, weil man ja mit den Händen einen "Keil eintreibt". Nun arbeitet man sich einfach sachte vorwärts, wobei die Handrücken nach oben gerichtet sind und die Finger nach unten. Die Finger drücken den Himmel vom Blech weg und der Handrücken drückt den Himmel nach oben. Dadurch verbiegt man das Blech nicht und löst successive den Himmel ab.

Ich hoffe, das war etwas verständlicher. Es ist leider auch schon 1 Jahre her.

lG

Bastian
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard »

Moin,

wie bitte soll das per Hand und ohne Heißluftfön denn gehen ?

Der Klebstoff für die Pappe ist so zäh, dass sich rein gar nichts einfach abziehen lässt.

Ich hatte damals den Himmel von vorne nach hinten ausgebaut, da am Schiebedach nichts geklebt war kam ich da bei geöffneten Dach gut drunter her. Dabei nutzte ich ein etwas an der Spitze scharf gemachtes Tapezierer"messer" und Fön und habe mich millimeterweise vorgearbeitet. Dabei geht der Himmel sogut wie Beschädigungsfrei raus.


Grüße

Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Antworten