Bilder von Abgaskrümmerwechsel MC2

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
quattro-jupp
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 314
Registriert: 12.11.2004, 15:11
Wohnort: Trier

Bilder von Abgaskrümmerwechsel MC2

Beitrag von quattro-jupp »

Hallo!
Wollte mal für alle,die es interessiert,Bilder von meinem Abgaskrümmerwechsel einstellen.War keine schöne Arbeit,da viele Schrauben rund gingen,wie z.B. die Schrauben vom Ansaugrohr.Dazu sind dann noch beim Ausbau 3 Stehbolzen vom Abgaskrümmer bündig am Kopf abgerissen,2 waren schon garnicht mehr vorhanden.das Auto hatte bis zu dem Zeitpunkt 270tkm gelaufen gehabt,und der Krümmer war anscheinend noch nie gewechselt worden,und sah auch dementsprechend aus.Er bestand wirklich nur aus Rissen,und war komplett verzogen.Hab dann auch noch die beiden Krümmerabstützungen vom Urquattro eingebaut.Und ja,sie passen!Hab mir dann halt nur zwei Stehbolzen fürs Wastegate und zwei Schrauben fürs Getriebe angefertigen müssen.
Am Motor wurden ersetzt:
-Kopfdichtung
-Schaftdichtungen
-Hydrostößel
-Zylinderkopf gereinigt und geplant
-Venile gereinigt und neu eingeschliffen
-Wasserrohr am Motorblock und beide Wasserschläuche zum Kühler
-Wasserstutzen am Zylinderkopf
-Obere Wasserleitung zum Turbolader
-Beide Motorlager plus das Hitzeschutzblech über dem rechten Motorlager
-Zündkerzen und Stecker,Verteilerkappe und Finger
-Abdichtung von den Einspritzventilen
-Wastegatemembran mit allen dazugehörigen Unterdruckschläuchen
-Hinter dem Kat ein Flexrohr in die Abgasanlage eingeschweißt
-Und weil man gerade da so gut dran kam,der Luftfilter
-Und natürlich ein Ölwechsel.... ;)

Hab dann noch,wo ich gerade schon dabei war,das undichte Lenkgetriebe und die Servopumpe samt Druckleitung zum Druckspeicher durch neue Teile ersetzt,
Danach wurde der Verteiler und die Einspritzanlage endlich mal richtig laut Repleitfaden eingestellt,und nun läuft er wie ein Uhrwerk :D :D :D

War richtig Arbeit und hat genug Schotter gekostet,aber es hat sich trotzdem gelohnt.Jetzt wird er noch lackiert,und dann bin ich endlich fertig mit der Baustelle.

Hier mal ein paar Bilder.Sind zwar nicht viele,aber sie sind denke ich mal,aussagekräftig genug:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Kurz vor dem ersten Probelauf: :D :D :D
Bild

Bild

Bild

Gruß Sven
-Hobby: Audi 100(200) Turbo MC2 fronti Bj.89 ohne Chip!!!
-Alltagsauto: BMW 520i E39 Bj.97
Benutzeravatar
sebastians1
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 06.11.2004, 11:02
Wohnort: s` schöne Angelbachtal

Beitrag von sebastians1 »

Hi Sven,

schöne Arbeit! :)

...und richtig viel Kohle verarbeitet..... :wink:

Gerade das Kleinzeug addiert sich zu unendlichen Summen!

Grüßle
----------------------
Viele Grüße
Sebastian
quattro-jupp
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 314
Registriert: 12.11.2004, 15:11
Wohnort: Trier

Beitrag von quattro-jupp »

Ja,das Kleinzeug summiert sich in der Tat.Was auch aufhält,ist die Tatsache,das man beim Zerlegen immer noch was sieht,was kaputt ist,obwohl man eigendlich vorher gedacht hat,man hätte alles besorgt.Aber Pustekuchen.Dann fängt wie gesagt die Sucherei an.
Ein paar Teile sind,wie z.B. das Hitzeschutzblech für das rechte Motorlager,garnicht mehr neu bei Audi zu bekommen.
Das alte war komplett faul und sogut wie garnicht mehr vorhanden,und das wieder einzubauen,hätte keinen Sinn mehr gegeben,da es seinen Zweck nicht mehr hätte erfüllen können.
Hab dann rein aus Interesse und auf gut Glück mal in der Bucht die Teilenummer von dem Teil eingegeben,und siehe da,ein Anbieter hatte sowas als Neuteil für 10 Euro als"Sofort Kaufen" eingestellt.Natürlich sofort zugeschlagen,auch wenn es 20 Euro Versand gekostet hätte :D :D :D :D
Man muß halt auch viel Glück haben,und unter Umständen einige Zeit im Netz danach suchen.
Hatte mir aber schon viele Jahre zuvor sämtlicht Teile für den Wechsel nach und nach zugelegt,wo sie noch nicht entfallen waren.Zum Glück!!!
Zuletzt geändert von quattro-jupp am 14.07.2009, 12:16, insgesamt 1-mal geändert.
-Hobby: Audi 100(200) Turbo MC2 fronti Bj.89 ohne Chip!!!
-Alltagsauto: BMW 520i E39 Bj.97
Benutzeravatar
Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 07.11.2004, 21:49
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Avant »

Schöne arbeit.... was mir so auffällt, Du hast doch sicherlich auch den Zahnriemen gewechselt, oder?

Gruß und noch viel Spaß beim zusammenbauen.

Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
quattro-jupp
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 314
Registriert: 12.11.2004, 15:11
Wohnort: Trier

Beitrag von quattro-jupp »

Nein,der Zahnriemen ist samt Wasserpumpe und Umlenkrolle erst 20Tkm verbaut,und nicht mal 2 Jahre alt.Das hatte ich persönlich für nicht für angebracht gehalten.Der Wagen ist schon lange wieder zusammengebaut,muß halt"nur"noch lackiert werden. :wink:

Gruß Sven
-Hobby: Audi 100(200) Turbo MC2 fronti Bj.89 ohne Chip!!!
-Alltagsauto: BMW 520i E39 Bj.97
Benutzeravatar
Cheru
Entwickler
Beiträge: 750
Registriert: 02.08.2007, 19:30
Fuhrpark: - 84er Coupé GT Typ81 - KV "Das Puzzle"
- 89er 100 Exklu TQ mit Vit.B
- 91er 100 C4 AAE "Opas bester"
- 06er Passat Variant Sportline 2,0TDi "Die Spardose"
Wohnort: Frechen, vor den Toren Kölns
Kontaktdaten:

Beitrag von Cheru »

Klasse Bilder und es lässt mich erahnen, auf was ich mich eingelassen habe :D
Win or Learn, never Lose!
“A turbo: exhaust gasses go into the turbocharger and spin it, witchcraft happens and you go faster.” - Jeremy Clarkson.
quattro-jupp
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 314
Registriert: 12.11.2004, 15:11
Wohnort: Trier

Beitrag von quattro-jupp »

Ja,ist zwar mehr als genug Schrauberei gewesen,aber soooo schlimm ist es nun auch wieder nicht. :wink:
Wenn man den inneren Schweinehund erst mal überwunden hat,geht das schon.
Kannst dich wirklich nur darauf einstellen,das du noch mehr Teile ersetzen musst,wie du dir vorher schon besorgt hast.War bei mir ja auch der Fall.Hier mal ne Dichtung,da mal ne Blech,dort mal zwei Motorlager,......... :D :D :D
Aber alleine den Motor hinterher das erste Mal zu starten,und keinen defekten Abgaskrümmer mehr zu hören,ist wirklich Belohnung genug.Und ich hatte dieses nervige Geräusch schon,als ich das Auto vor 5 Jahren gekauft habe.Also sehr sehr sehr lange. :wink:

Gruß Sven
-Hobby: Audi 100(200) Turbo MC2 fronti Bj.89 ohne Chip!!!
-Alltagsauto: BMW 520i E39 Bj.97
Benutzeravatar
Cheru
Entwickler
Beiträge: 750
Registriert: 02.08.2007, 19:30
Fuhrpark: - 84er Coupé GT Typ81 - KV "Das Puzzle"
- 89er 100 Exklu TQ mit Vit.B
- 91er 100 C4 AAE "Opas bester"
- 06er Passat Variant Sportline 2,0TDi "Die Spardose"
Wohnort: Frechen, vor den Toren Kölns
Kontaktdaten:

Beitrag von Cheru »

Wie lange hast du für die ganze Arbeit gebraucht?
Frage ist, ob ich diese Semesterferien anfange zu schrauben oder erst nächstes Jahr :D

Dass mehr kaputt ist als man weiß ist ja normal :roll: Hab vorgestern erst durch zufall nen weiteren defekten Froststopfen entdeckt.
Bin mal gespannt, was ich noch so alles finden werde.
Win or Learn, never Lose!
“A turbo: exhaust gasses go into the turbocharger and spin it, witchcraft happens and you go faster.” - Jeremy Clarkson.
quattro-jupp
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 314
Registriert: 12.11.2004, 15:11
Wohnort: Trier

Beitrag von quattro-jupp »

Es waren so grob zwei Wochen,die ich beschäftigt war.Hab halt bei uns in der Firma immer nur nach Feierabend daran geschraubt.Und dann hatte ich den Zylinderkopf ja auch noch zum Stehbolzen ausbohren,Planen und reinigen zum Motorenbauer gebracht.Dauert ja auch einen Tag.Und dann noch die Teilesucherei........ :wink:
Hatte aber auch alle Zeit der Welt,da ich ja Gott sie Dank ein anderes Gefährt als Alltagsauto besitze.
Also solltest du dir auch Zeit dabei lassen.
-Hobby: Audi 100(200) Turbo MC2 fronti Bj.89 ohne Chip!!!
-Alltagsauto: BMW 520i E39 Bj.97
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2572
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Beitrag von Ceag »

Hi Sven,

die ganze Abgasanlage sieht ja noch sehr neu aus für einen Wagen der 270 tKm runter hat. Hast Du dem Krümmer noch überarbeitet?


Gruß

Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
quattro-jupp
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 314
Registriert: 12.11.2004, 15:11
Wohnort: Trier

Beitrag von quattro-jupp »

Nein,der Krümmer ist orginal geblieben.Da ich ja auch keinen Chip verbauen werde,und auch sowieso keine Höchstleistungen bei diesem Motor anstrebe,hätte sich das auch nicht wirklich gelohnt.
Ja,so aussehen tut sie, aber sie hat trotzdem,soweit ich das weiß,270Tkm gelaufen.Hab aber auch alles samt dem Turbolader ein wenig gereinigt.
-Hobby: Audi 100(200) Turbo MC2 fronti Bj.89 ohne Chip!!!
-Alltagsauto: BMW 520i E39 Bj.97
Deleted User 5197

Beitrag von Deleted User 5197 »

Hallo,

ist eine menge Arbeit, hab es auch schon hinter mir. Die ZKD ist eine Originale, oder?

Hattest Du evtl. daran gedacht eine Metalldichtung einzubauen, o. war dies kein Thema für Dich?

Hab es damals aus unwissenheit meinerseits leider versäumt, eine solche Einzubauen.
Benutzeravatar
Cheru
Entwickler
Beiträge: 750
Registriert: 02.08.2007, 19:30
Fuhrpark: - 84er Coupé GT Typ81 - KV "Das Puzzle"
- 89er 100 Exklu TQ mit Vit.B
- 91er 100 C4 AAE "Opas bester"
- 06er Passat Variant Sportline 2,0TDi "Die Spardose"
Wohnort: Frechen, vor den Toren Kölns
Kontaktdaten:

Beitrag von Cheru »

Wenn ich mir die frage erlauben darf, was hat der Motorenbauer für seine Arbeit genommen?
Da ich mit einem Solchen noch nie zu tun hatte, habe ich keine Ahnung, wie da die Kurse sind.
Win or Learn, never Lose!
“A turbo: exhaust gasses go into the turbocharger and spin it, witchcraft happens and you go faster.” - Jeremy Clarkson.
quattro-jupp
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 314
Registriert: 12.11.2004, 15:11
Wohnort: Trier

Beitrag von quattro-jupp »

@Michael
Nein,hab die orginale verbaut.
Die alte war nach knapp 20 Jahren auch noch nicht defekt gewesen,Hatte eh für den Krümmerwechsel vorgehabt,den Zylinderkopf runter zu nehmen.Die Metalldichtung soll doch auch,soweit ich das hier richtig verstehe,nur sinnvoll sein,wenn man mit erhöhtem Ladedruck usw. fährt.Da ich das in keiner weise vorhabe,hatte ich wieder die normale eingebaut.
Und warum sollte die neue orginale Dichtung nicht nochmal so lange halten wie die Alte?Hab alle Dichtflächen penibelst sauber gemacht(Kopf war ja eh geplant).

@Cheru
Ich hatte 60 Euro dafür bezahlt.Das war es auch allemal wert.Alleine was beim ausbohren der Stehbolzen alles falsch laufen kann,wenn man nicht das richtige Werkzeug für solche arbeiten hat. :wink:
-Hobby: Audi 100(200) Turbo MC2 fronti Bj.89 ohne Chip!!!
-Alltagsauto: BMW 520i E39 Bj.97
Benutzeravatar
Cheru
Entwickler
Beiträge: 750
Registriert: 02.08.2007, 19:30
Fuhrpark: - 84er Coupé GT Typ81 - KV "Das Puzzle"
- 89er 100 Exklu TQ mit Vit.B
- 91er 100 C4 AAE "Opas bester"
- 06er Passat Variant Sportline 2,0TDi "Die Spardose"
Wohnort: Frechen, vor den Toren Kölns
Kontaktdaten:

Beitrag von Cheru »

60€ für 3 Bolzen rausmachen, Saubermachen und schleifen ist mal ein mehr als fairer Kurs :shock:
hätte da mit mehr gerechnet. Aber danke für die Zahl, dann kann ich weiter rechnen :lol:
Win or Learn, never Lose!
“A turbo: exhaust gasses go into the turbocharger and spin it, witchcraft happens and you go faster.” - Jeremy Clarkson.
Benutzeravatar
Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 07.11.2004, 21:49
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Avant »

Hi,

Will Dir keine Angst machen, aber den Zahnriemen hätte ich (Umlenkrolle nicht unbedingt) auf jedenfall gewechselt.

Ich habe das so gelernt, nen Zahnriemen spannt man nicht nach und wenn der gelöst wurde, wird nen neuer verbaut.

Das Risko das der Reist wäre mir für die 30 oder 40 extra Euro (besonders bei dem beschriebenen Aufwand) viel zu hoch.

Bin dann mal gespannt wie er dann nach dem Lackieren aussieht, Bilder gibt es dann doch, oder?

Gruß Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
quattro-jupp
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 314
Registriert: 12.11.2004, 15:11
Wohnort: Trier

Beitrag von quattro-jupp »

@Cheru
60 Euro hat es für mich hier in Trier gekostet,aber ob der Motorenbauer bei dir in der Gegend das gleiche dafür haben will,kann ich dir nicht sagen.Nicht,das du hinterher erheblich mehr zahlen mußt. :wink:

@Mathias
Der Zahnriemen wurde nicht nachgespannt.Warum auch?Spannung war vorher korrekt,und danach ebenfalls.Hab die Schraube vom Nockenwellenrad rausgdreht,und dann das Rad zusammen mit dem Zahnriemen von der Nockenwelle runtergezogen.Beim Zusammenbau hab ich den Zahnriemen wieder auf das Nockenwellenrad gelegt und es auf die Nockenwelle geschoben.Was soll denn dann dem fast neuen Zahnriemen so schlimmes passieren?Hab in meiner 8 jährigen Laufbahn als Mechaniker bei Audi noch nie so was gehört.Auch Audi selber erwähnt davon nichts in ihren Leitfäden,und die sind ja bei solchen Sachen immer sehr penibel.
Ja,Bilder von der Lackierung folgen ebenfalls noch. :wink:
-Hobby: Audi 100(200) Turbo MC2 fronti Bj.89 ohne Chip!!!
-Alltagsauto: BMW 520i E39 Bj.97
Benutzeravatar
Cheru
Entwickler
Beiträge: 750
Registriert: 02.08.2007, 19:30
Fuhrpark: - 84er Coupé GT Typ81 - KV "Das Puzzle"
- 89er 100 Exklu TQ mit Vit.B
- 91er 100 C4 AAE "Opas bester"
- 06er Passat Variant Sportline 2,0TDi "Die Spardose"
Wohnort: Frechen, vor den Toren Kölns
Kontaktdaten:

Beitrag von Cheru »

Wenns hier deutlich mehr kostet, komm ich halt nach Trier runter :D
Sooo weit ist das jetzt ja auch nicht.
Werd mich aber mal umhören, was die so haben wollen.
Win or Learn, never Lose!
“A turbo: exhaust gasses go into the turbocharger and spin it, witchcraft happens and you go faster.” - Jeremy Clarkson.
quattro-jupp
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 314
Registriert: 12.11.2004, 15:11
Wohnort: Trier

Beitrag von quattro-jupp »

Das kannst gerne du tun.Aber das würde sich auch nur dann lohnen,wenn der Preis deutlich über 100 Euro liegt.Einmal von Köln nach Trier und zurück wären so ca 400 km,und bei den Spritpreisen und Verbrauch bist du auch schon um die 40 Euro los. :wink:
-Hobby: Audi 100(200) Turbo MC2 fronti Bj.89 ohne Chip!!!
-Alltagsauto: BMW 520i E39 Bj.97
Benutzeravatar
Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 07.11.2004, 21:49
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Avant »

Nabend,

nagut wenn dem so ist, ich habe keine Ausbildung bei Audi genossen. Müsste jetzt auch lügen wo ich mein (halb) Wisen herhabe.....

Fällt mir auf anhieb nicht ein.

Auf die Bilder freu ich mich dann schon.

Gruß Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
quattro-jupp
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 314
Registriert: 12.11.2004, 15:11
Wohnort: Trier

Beitrag von quattro-jupp »

Naja,man muß nicht stolz drauf sein,wenn man bei Audi eine Ausbildung zum Mechaniker gemacht hat.Man lernt da nicht wirklich mehr,als wo anders auch. ;)

War auch echt nicht böse gemeint.Deine Argumente waren für mich halt nicht wirklich nachvollziehbar.
Also nichts für Ungut.Jeder hat so seine eigene Methoden. :) :)
-Hobby: Audi 100(200) Turbo MC2 fronti Bj.89 ohne Chip!!!
-Alltagsauto: BMW 520i E39 Bj.97
viermaal

Beitrag von viermaal »

Ceag hat geschrieben:Hi Sven,

die ganze Abgasanlage sieht ja noch sehr neu aus für einen Wagen der 270 tKm runter hat. Hast Du dem Krümmer noch überarbeitet?


Gruß

Jens
kanst du dem krummer nog uberarbeiten und wie macht man das?

ich werde nechste wochen dieselbe arbeit auf mijn tq mussen, und bin jetst intereseert.. 8)
quattro-jupp
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 314
Registriert: 12.11.2004, 15:11
Wohnort: Trier

Beitrag von quattro-jupp »

@vieermal
Den Krümmer kann man nur im ausgebauten Zustand bearbeiten.
Wie das jetzt genau gemacht wird,kann ich dir wirklich nicht sagen.Hab das aber glaube ich schon mal irgendwo hier im Forum gelesen.
Nein,mein Krümmer ist nicht überarbeitet,da es sich meiner Meinung nach nicht wirklich lohnt,wenn man weiterhin mit der Serienleistung fährt.
-Hobby: Audi 100(200) Turbo MC2 fronti Bj.89 ohne Chip!!!
-Alltagsauto: BMW 520i E39 Bj.97
Benutzeravatar
audiquattrofan
Projektleiter
Beiträge: 2553
Registriert: 22.10.2005, 12:02
Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
Wohnort: Mittelfranken
Kontaktdaten:

Beitrag von audiquattrofan »

Servus

Am krümmer kann man folgende sachen machen:

-Kanäle weiten
-Planen
-natürlich schweißen ;)
-Stern bearbeiten/schweißen

was ich auch schonmal gelesen habe, aber nicht bestätigen kann ob es überhaupt einen sinn hat/macht:

Die stehbolzenlöcher im krümmer aufbohren, damit sich der stehbolzen weiten kann, und der krümmer nicht reißt, hab ich glaub hier irgendwo im forum gelesen, kann aber nicht sagen ob es sinnvoll ist.

mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
Benutzeravatar
fabo10v
Entwickler
Beiträge: 703
Registriert: 06.11.2008, 18:39
Fuhrpark: Audi 200 20V Turbo Quattro Bj 89
Audi 200 10V Turbo Quattro Bj 88
Audi 80 Typ85 Quattro 2 Türige Limousine Bj 84
Audi C4 S4 20V Turbo Bj 94
Audi 80 B4 Avant TDI 2x Bj 93 und 94
Audi 80 B4 Competition Quattro
Willys Jeep Bj 53
Wohnort: 82256 Fürstenfeldbruck

Beitrag von fabo10v »

Hallo.

Habe auch eine Kfz Ausbildung bei Audi VW gemacht.

Mir wurde es so beigebracht. Obs stimmt... keine Ahnung.

Ich zitiere:

"Das einzig wichtige ist, wenn man den gebrauchten Zahnriemen wieder verwendet, dass er wieder in die gleiche Richtung laufen muss wie auch schon davor. Deshalb am besten immer mit Kreide vor ausbau einen Pfeil drauf machen" :D

Gruß
Zuletzt geändert von fabo10v am 14.07.2009, 20:55, insgesamt 2-mal geändert.
quattro-jupp
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 314
Registriert: 12.11.2004, 15:11
Wohnort: Trier

Beitrag von quattro-jupp »

@Peter
Aber soweit ich mich erinnern kann,waren ein meinem neuen zweiteiligen die Stehbolzenlöcher von den Zylindern 1,2,4 und 5 schon etwas größer als die vom 3.Zylinder.Kann mich aber auch irren.
Vielleicht hat das noch einer der anderen Herren hier genau vor Augen.
-Hobby: Audi 100(200) Turbo MC2 fronti Bj.89 ohne Chip!!!
-Alltagsauto: BMW 520i E39 Bj.97
quattro-jupp
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 314
Registriert: 12.11.2004, 15:11
Wohnort: Trier

Beitrag von quattro-jupp »

@fabo10V
Genau so steht das immer in den Reperaturleitfäden,und ist auch demnach richtig so. ;) :D
-Hobby: Audi 100(200) Turbo MC2 fronti Bj.89 ohne Chip!!!
-Alltagsauto: BMW 520i E39 Bj.97
Benutzeravatar
fabo10v
Entwickler
Beiträge: 703
Registriert: 06.11.2008, 18:39
Fuhrpark: Audi 200 20V Turbo Quattro Bj 89
Audi 200 10V Turbo Quattro Bj 88
Audi 80 Typ85 Quattro 2 Türige Limousine Bj 84
Audi C4 S4 20V Turbo Bj 94
Audi 80 B4 Avant TDI 2x Bj 93 und 94
Audi 80 B4 Competition Quattro
Willys Jeep Bj 53
Wohnort: 82256 Fürstenfeldbruck

Beitrag von fabo10v »

Juhu... hab ich doch was in meiner Lehre gelernt :D

Gruß
viermaal

Beitrag von viermaal »

quattro-jupp hat geschrieben:@vieermal
Den Krümmer kann man nur im ausgebauten Zustand bearbeiten.
Wie das jetzt genau gemacht wird,kann ich dir wirklich nicht sagen.Hab das aber glaube ich schon mal irgendwo hier im Forum gelesen.
Nein,mein Krümmer ist nicht überarbeitet,da es sich meiner Meinung nach nicht wirklich lohnt,wenn man weiterhin mit der Serienleistung fährt.
jah, der habbe ich noch hinliggen :D
die neuer (benutst) mus ich gerade nog montieren, deswege muchte ich das gerne jetst wissen ;)
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Die stehbolzenlöcher im krümmer aufbohren, damit sich der stehbolzen weiten kann, und der krümmer nicht reißt, hab ich glaub hier irgendwo im forum gelesen, kann aber nicht sagen ob es sinnvoll ist.
Man bohrt am besten die Löcher an Zyl. 1, 2 und 5 auf 11mm auf - bzw, die Löcher, die schon 10mm haben.

Die mittleren Löcher aber bitte nicht, denn damit wird der Krümmer zentriert.

Die äusseren Löcher auch deshalb grösser, damit der Krümmer wandern kann.

Wir haben leider nicht das Glück, wie beim Opel Calibra, wo die Löcher geschlitzt sind, aber mit 11mm Löchern geht das auch.

Habe jedenfalls seit 2002 einen neuen Krümmer drin und seitdem keine Probleme mehr gehabt.

Wichtig noch:

Anziehen von innen nach aussen über Kreuz.

Gruss,
Olli

ps. für ´nen normalen MC reicht auch die normale ZKD - muss keine MLM Dichtung sein.
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Antworten