stossdämpfer vorn und hinten wechseln FA

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
audilady
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 81
Registriert: 03.09.2007, 09:25
Fuhrpark: AUDI 2,3E typ 44 in lagogrün metallic bj 90, 232tsd km ,kymco mxu 250 bj 2008 5tsd km
Wohnort: bei hamburg

stossdämpfer vorn und hinten wechseln FA

Beitrag von audilady »

hallöle leutz,
bei unserem 44er steht mal wieder tüv an und damit der nix zu motzen findet müssen die stossdämpfer ersätzt werden.
nun meine frage wie bekomm ich das hin ohne das ich das halbe auto auseinander nehmen muss?ist der 2,3e ,4loch felge (nur so zur info)
.wäre mega dankbar für eure tipps vllt auch mit zeichnung

:oops:
jogi44q
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1906
Registriert: 24.03.2007, 18:12

Re: stossdämpfer vorn und hinten wechseln FA

Beitrag von jogi44q »

audilady hat geschrieben:bei unserem 44er steht mal wieder tüv an und damit der nix zu motzen findet müssen die stossdämpfer ersätzt werden.
Hallo,
also bevor ich vor dem TÜV die Stoßdämpfer wechsel, und der Prüfer dann doch was anderes bemängelt, fahre ich ich erstmal hin und beseitge dann die festgestellten Mängel... Fahre dann zur Nachuntersuchung und gut ist.

Erst dann werden noch die Dinge gemacht, die ich selbst noch für notwendig erachte...

Ist halt die übliche Vorgehensweise bei "alten Autos"... :D

Zur eigentlichen Frage: es gibt da oben zwei Reiter: "audi 100 selbst-doku" und "suchen" unter beiden wird man fündig.

Vorderachse: Methode 1 altdeutsch: Federbein heraus, zerlegen, Dämpfer austauschen, zusammenbauen, einbauen, vermessen.

Vorderachse: Methode 2 "audi 100 spezialität": Dämpferpatrone kann ohne federbeinausbau gewechselt werden, allerdings ein Spezialwerkzeug zum Lösen der "großen Mutter" erforderlich...

Hinterachse Federbein heraus, zerlegen, Dämpfer austauschen, zusammenbauen, einbauen

Explosionszeichnung: beim Freundlichen aus dem Et-Katalog ausdrucken lassen :wink:
Gruß Jörg
Benutzeravatar
audilady
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 81
Registriert: 03.09.2007, 09:25
Fuhrpark: AUDI 2,3E typ 44 in lagogrün metallic bj 90, 232tsd km ,kymco mxu 250 bj 2008 5tsd km
Wohnort: bei hamburg

ui

Beitrag von audilady »

naja sonst denk ich sollte der nix bemängel,bremsen werden auch rundum erneuert und reifen kommen auch neu,druckspeicher is 2 jahre alt und die bremsschläuche auch .vllt müssen die manschetten in der lenkung erneuert werden aber sonst ist er soweit fit ;)
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Beitrag von SI0WR1D3R »

Ganz einfach.

Machste unten vom Querlenker den "Art Spurstangenkopf" nach unten raus, dann den Spurstangenkopf der Lenkung, dann schraubste die Radnabe locker, und jetzt wenn ABS den Sensor ausbauen. Dann kannst du das Federbein unten eh schon so halbwegs frei bewegen können.

Dann machst du oben die 2 Schrauben im Motorraum an der Karosserie am Federdom noch locker, und flupps, schon liegt das komplette Federbein vor dir.

Umbau in umgekehrter Reinhenfolge, und ja, die 3 Scrhauben oben am Federdom haben verschiedene Abstände, weswegen ich allein leider nicht gerade beim ersten Mal zerlgen es wieder alleine auch zusammenbekommen habe.

Aber ne 2te Person ist nicht schlecht.


Grüße


Woife
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

und für hinten ist ein spezialwerkzeug auch ne durchaus sinnvolle sache, wenn man nicht beim einbau schon den dämpfer killen oder beschädigen will:
Bild
und für vorne für die ganz gründlichen kann man noch den hier empfehlen:
Bild


Grüße

der Mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Beitrag von SI0WR1D3R »

Mike NF hat geschrieben:und für hinten ist ein spezialwerkzeug auch ne durchaus sinnvolle sache, wenn man nicht beim einbau schon den dämpfer killen oder beschädigen will:
...

Darf man fragen wieso das Werkzeug für hinten?

Und die Nuss für vorne..... ergibt für mich irgendwie keinen Sinn?!?

Grüße

Woife
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
jogi44q
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1906
Registriert: 24.03.2007, 18:12

Re: ui

Beitrag von jogi44q »

audilady hat geschrieben:naja sonst denk ich sollte der nix bemängel,bremsen werden auch rundum erneuert und reifen kommen auch neu,druckspeicher is 2 jahre alt und die bremsschläuche auch .vllt müssen die manschetten in der lenkung erneuert werden aber sonst ist er soweit fit ;)
Wenn ich dann in deinen anderen Fred schaue, habe ich schon meine Zweifel....

Nun gut, jeder wie er will..... :-(

Dennoch ganz großer Tipp: zum Stoßdämpfer vorne wechseln unbedingt nach "Mehtode 2" verfahren. Also das Werkzeug kaufen oder leihen.
Der Freundliche wechselt die Vorderen auch für "kleines Geld" (bezogen auf die Arbeitszeitkosten), allerdings nur wenn man die Dämpferpatronen auch bei ihm kauft....
Gruß Jörg
jogi44q
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1906
Registriert: 24.03.2007, 18:12

Beitrag von jogi44q »

SI0WR1D3R hat geschrieben:
Darf man fragen wieso das Werkzeug für hinten?

Und die Nuss für vorne..... ergibt für mich irgendwie keinen Sinn?!?
irgendwie musste ja die Kolbenstange gegenhalten....

alternativ zu den Hazet-Nüssen geht auch die "offene Ratsche" von proxxon
Gruß Jörg
Petrus

Beitrag von Petrus »

Mike NF hat geschrieben:und für hinten ist ein spezialwerkzeug auch ne durchaus sinnvolle sache, wenn man nicht beim einbau schon den dämpfer killen oder beschädigen will:
Bild
und für vorne für die ganz gründlichen kann man noch den hier empfehlen:
Bild


Grüße

der Mike


Angeber! :wink: :lol: :lol:



@ SI0WR1D3R


Deine beschriebene Methode ist eher die richtige, wenn man zum Stoßdämpfer auch die Feder oder das Axialrillenkugellager wechselt.

Für den "nur Stoßdämpfertausch" kann das Federbein drin bleiben.
Man spart sich ne Menge Arbeit und zusätztliches Werkzeug.
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Beitrag von SI0WR1D3R »

Petrus hat geschrieben: @ SI0WR1D3R

Deine beschriebene Methode ist eher die richtige, wenn man zum Stoßdämpfer auch die Feder oder das Axialrillenkugellager wechselt.

Für den "nur Stoßdämpfertausch" kann das Federbein drin bleiben.
Man spart sich ne Menge Arbeit und zusätztliches Werkzeug.
Also ich hab die beiden vorderen Dämpfer in 1,5 Stunden max. gewechselt. Wie das mit dem eingebauten Federbein hinhaut... muss mir mal jemand zeigen.

Grüße

Woife
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Petrus

Beitrag von Petrus »

SI0WR1D3R hat geschrieben:
Also ich hab die beiden vorderen Dämpfer in 1,5 Stunden max. gewechselt. Wie das mit dem eingebauten Federbein hinhaut... muss mir mal jemand zeigen.

Grüße

Woife

Und ich wechsel dir die vorderen Dämpfer mit der einfachen Methode in max. 30 min. :wink:

Zwischendurch noch eine Erfrischungsbrause. :D


Wie das geht, wurde hier schon dutzende Male durchgekaut. :roll:
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2872
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard »

und das geht sogar auf die Schnelle auf Treffen, wo man mal eben schnell einen anderen Dämpfer "testen" möchte :b

Schade, dass man hinten das nicht auch so machen kann.

Grüße

Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Beitrag von SI0WR1D3R »

Petrus hat geschrieben:
SI0WR1D3R hat geschrieben:
Also ich hab die beiden vorderen Dämpfer in 1,5 Stunden max. gewechselt. Wie das mit dem eingebauten Federbein hinhaut... muss mir mal jemand zeigen.

Grüße

Woife

Und ich wechsel dir die vorderen Dämpfer mit der einfachen Methode in max. 30 min. :wink:

Zwischendurch noch eine Erfrischungsbrause. :D


Wie das geht, wurde hier schon dutzende Male durchgekaut. :roll:
Naja, okay.... Ich hab mich aber ehrlich gesagt noch nicht damit befasst....

ja wenns dann in na halben stund erledigt ist, dann sollt ich es mir doch mal nochmal durchn kopf gehen lassen...



Grüße

Woife
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2872
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard »

jogi44q hat geschrieben:
audilady hat geschrieben:naja sonst denk ich sollte der nix bemängel,bremsen werden auch rundum erneuert und reifen kommen auch neu,druckspeicher is 2 jahre alt und die bremsschläuche auch .vllt müssen die manschetten in der lenkung erneuert werden aber sonst ist er soweit fit ;)
Wenn ich dann in deinen anderen Fred schaue, habe ich schon meine Zweifel....

Nun gut, jeder wie er will..... :-(

..
Moin,

noch ein ernst gemeinter Hinweis: Bevor Du an Dämpfern was änderst, mache lieber erstmal die Achslagerung neu. Wenn ich das richtig verstanden hatte, besteht selbiges Unterbodenpolter-Problem noch?

Das ist u.U. ein "No-go" für den TÜV-Prüfer, wenn er tote Lager findet. Selbst "Halbtote" Dämpfer werden hingegen i.d.R. nie beanstandet, selbst wenn das Fahrverhalten eines Ami-Schlitten der 70er gleicht.

Wenn man mal Dein Forumsengagement beobachtet, stellt man fest, dass solche Fragen immer erst zum TÜV-Termin auftauchen. Demnach muss ich eher mal von der Mentalität ausgehen, dass Du nur das machst, was für den nächsten TÜV relevant sein könnte. Von daher rate ich auch, sofern erforderlich die Dämpfer nat. gleich mit zu wechseln, erst Recht, wenn es wieder bis zum nächsten TÜV halten soll. Der Fahrkomfort steigt auch gewaltig.


Grüße

Gerhard ;)
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Petrus

Beitrag von Petrus »

Gerhard hat geschrieben: Schade, dass man hinten das nicht auch so machen kann.

Grüße

Gerhard
Das wär was. Mit ner Serviceklappe in der C-Säule... :lol:
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

SI0WR1D3R hat geschrieben:
Mike NF hat geschrieben:und für hinten ist ein spezialwerkzeug auch ne durchaus sinnvolle sache, wenn man nicht beim einbau schon den dämpfer killen oder beschädigen will:
...

Darf man fragen wieso das Werkzeug für hinten?

Und die Nuss für vorne..... ergibt für mich irgendwie keinen Sinn?!?

Grüße

Woife
weil die dinger drehmomentovrgaben haben und du die ohne die nüsse nicht halten kannst. sicher gehts vorne auch mir maulschlüsseln aber da is nichts mit exakten 60Nm...und für hinten...haste den dämpfer hinten mal rausgebaut bzw vom domlager trennen wollen? dannach weisste wofür der is

Grüße

der Mike

@petrus: naja, wer hat, der hat 8)
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Antworten