altes Problem neue Ursache? Startschwierigkeiten 200 20V

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Kai aus dem Keller
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1074
Registriert: 29.01.2008, 15:12
Fuhrpark: 200 20V rot
200 20V schwarz
200 20V Avant silber
100 Sport Avant 10VTQ Motronic
V8 4,2 exclusiv blau
A8 D2 4,2 vfl
Typ 89 QP 2,3 Quattro
A6 C4 2,6 fronti LPG
Wohnort: Hamburg (Süd)
Kontaktdaten:

altes Problem neue Ursache? Startschwierigkeiten 200 20V

Beitrag von Kai aus dem Keller »

Hi Leute!
Habe da ein kleines Problem: Bin gestern ein bisschen durch die Stadt gefahren, Motor schön warm, dann stand ich für so ca. ne 3/4 std. und mein kleiner sprang nur nach irrsinig langem orgeln an... Bin dann weiter gefahren und als ich das nächste mal stand und ihn wieder starten wollte war genau das gleiche... :(
Dieses Problem war den ganzen abend nicht wegzubekommen... Ich stand immer so ca. ne 3/4 bis 1std und dann beim starten halt immer das geschilderte problem...
Als ich ihn jedoch heute morgen gestartet habe war alles ganz normal...
Hab ihn dann warm gefahren, abgestellt und nach ner Stunde wieder angelassen und da war mein tolles Problem wieder... Anspringen nur nach unendlich langem orgeln...
Hab wegen der sache mal die suche bemüht, in den beiträgen wird immer vom Rückschlagventil an der Spritpumpe geredet, aber wenn es das sein sollte, warum springt er denn ohne probleme an wenn er kalt ist??

ratlose Grüße,
Kai :(

EDIT: es klingt beim starten auch so als wenn zuerst 2 dann 3 und dann alle 5 Zylinder laufen, dachte deswegen halt auch schon an spritversorgung... ansonsten ist wenn er läuf alles ganz normal, ruhig, volle Leistung....
Kann es evtl. auch am KPR liegen?
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Ich würde sagen deine Einspritzventile tröpfeln nach.

Gruß,

Karl
Benutzeravatar
Kai aus dem Keller
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1074
Registriert: 29.01.2008, 15:12
Fuhrpark: 200 20V rot
200 20V schwarz
200 20V Avant silber
100 Sport Avant 10VTQ Motronic
V8 4,2 exclusiv blau
A8 D2 4,2 vfl
Typ 89 QP 2,3 Quattro
A6 C4 2,6 fronti LPG
Wohnort: Hamburg (Süd)
Kontaktdaten:

Beitrag von Kai aus dem Keller »

Hi Karl!
Die ESVs vom 20V können auch nachtropfen, so von heute auf morgen??
Hatte vorher nichtmal im geringsten startprobleme, trat ja ganz plötzlich auf...
Wenns die ESVs sein sollen, warum springt er denn kalt einwandfrei an? :roll:

Gruß,
Kai
Benutzeravatar
Interceptor2001
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 213
Registriert: 20.01.2008, 15:58
Fuhrpark: Audi 200 TQ 20V Limo BJ 90
Passat 32b-299 5zyl BJ 87
Wohnort: 86415 Mering

Beitrag von Interceptor2001 »

Hmm....
habe seit einem Jahr ca. das selbe Problem. Hab noch nicht die richtige Idee. Das Dumme ist nur das nichts bei mir im Fehlerspeicher steht was damit zu Tun haben könnte.
Frage hast Du Euro 2 eingebaut??
Bei mir ist das der Fall und man sagte mir mal das könnte mit dem Teil zusammenhängen.

Gruss Alex
Benutzeravatar
Kai aus dem Keller
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1074
Registriert: 29.01.2008, 15:12
Fuhrpark: 200 20V rot
200 20V schwarz
200 20V Avant silber
100 Sport Avant 10VTQ Motronic
V8 4,2 exclusiv blau
A8 D2 4,2 vfl
Typ 89 QP 2,3 Quattro
A6 C4 2,6 fronti LPG
Wohnort: Hamburg (Süd)
Kontaktdaten:

Beitrag von Kai aus dem Keller »

Hi Alex,
Euro 2 ist eingebaut, hatte gestern auch schon überlegt ob es daran liegen könnte, habs daraufhin abgeklemmt aber leider hat sich dadurch absolut nichts verändert...

Gruß,
Kai
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf Henkel »

Hi,

ausser den ESVs tippe ich auf das Rückschlagventil der Benzinpumpe.

Genau so war es bei mir.

Kalt sofort da, aber warm nach Deiner beschriebenen Zeit ging erst was nachdem sich mindestens 30 Leute umgedreht haben mit dem Gesichtsausdruck "jaja alte Karre halt"

Das würde ich zuerst mal tauschen.
Ist auch kein Drama.

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Benutzeravatar
Kai aus dem Keller
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1074
Registriert: 29.01.2008, 15:12
Fuhrpark: 200 20V rot
200 20V schwarz
200 20V Avant silber
100 Sport Avant 10VTQ Motronic
V8 4,2 exclusiv blau
A8 D2 4,2 vfl
Typ 89 QP 2,3 Quattro
A6 C4 2,6 fronti LPG
Wohnort: Hamburg (Süd)
Kontaktdaten:

Beitrag von Kai aus dem Keller »

Hi Olaf,
ja genau so ist es, kalt alles wunderbar, nur warm dauerts halt ewig lange bis er da ist... Dachte wegen der Temperaturabhängigkeit, dass es evtl. etwas anderes sein könnte, aber dann werde ich wohl das Rückschlagventil erstmal tauschen...
Kann mir jemand sagen welche Teile (Dichtungen etc.) ich alle brauche und wie ich genau vorzugehen habe?? Hab keine Lust bei diesen Temperaturen stundenlang überm Tank zu hängen und zu rätseln was ich machen muss, bzw. zu überlegen welche teile wo hinkommen... :roll: :roll:

Gruß,
Kai
200-20V
Abteilungsleiter
Beiträge: 7582
Registriert: 16.08.2008, 17:19

Beitrag von 200-20V »

Hallo!
Bei mir war es auch das Rückschlagventil,allerdings hatte ich das Problem nur,wenn er länger Stand :evil:
Er ging dann erst im 2. oder 3. Versuch an :roll:
Nach einer kurzen Stand-Zeit sprang er allerdings sofort an :-D
Eine Neue Benzinpumpe/Dichtung und der Spuk war vorbei (Benzinpumpe machte auch schon Geräusche) ;)
Gruß Axel :wink:
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf Henkel »

Kai aus dem Keller hat geschrieben:Hi Olaf,
ja genau so ist es, kalt alles wunderbar, nur warm dauerts halt ewig lange bis er da ist... Dachte wegen der Temperaturabhängigkeit, dass es evtl. etwas anderes sein könnte, aber dann werde ich wohl das Rückschlagventil erstmal tauschen...
Kann mir jemand sagen welche Teile (Dichtungen etc.) ich alle brauche und wie ich genau vorzugehen habe?? Hab keine Lust bei diesen Temperaturen stundenlang überm Tank zu hängen und zu rätseln was ich machen muss, bzw. zu überlegen welche teile wo hinkommen... :roll: :roll:

Gruß,
Kai
Hi,

ich hatte damals die Anleitung aus der SD zur Verfügung, das war schon echt klasse.

Wenn Du sie nicht findest, melde Dich nochmal, dann versuche ich mal aus dem Gedächtnis zu rekapitulieren. :D

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Benutzeravatar
Kai aus dem Keller
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1074
Registriert: 29.01.2008, 15:12
Fuhrpark: 200 20V rot
200 20V schwarz
200 20V Avant silber
100 Sport Avant 10VTQ Motronic
V8 4,2 exclusiv blau
A8 D2 4,2 vfl
Typ 89 QP 2,3 Quattro
A6 C4 2,6 fronti LPG
Wohnort: Hamburg (Süd)
Kontaktdaten:

Beitrag von Kai aus dem Keller »

Hi Olaf,
in der SD habe ich nur etwas zum ausbau der Benzinpumpe gefunden, war zwar auch sehr informativ und einiges davon ist ja auch für mein vorhaben von bedeutung, aber so ganz mein problem löst das noch nicht... :D
Interessant wäre auch, ob ich außer dem Rückschlagventil noch irgendwelche Dichtungen brauche, damit ich bei Audi gleich alles auf einen schlag bestellen kann :wink:

Gruß,
Kai
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf Henkel »

Hi,

ich hatte nur das Ventil getauscht. Aber wenn man schonmal daran geht...

Macht die Pumpe Geräusche?

Kommt ne Leistungssteigerung in absehbarer Zeit?

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf Henkel »

Hi,

das hier hatte ich als Hilfe:

http://audi100.selbst-doku.de/Main/Benz ... wEin-bauen

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Benutzeravatar
Kai aus dem Keller
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1074
Registriert: 29.01.2008, 15:12
Fuhrpark: 200 20V rot
200 20V schwarz
200 20V Avant silber
100 Sport Avant 10VTQ Motronic
V8 4,2 exclusiv blau
A8 D2 4,2 vfl
Typ 89 QP 2,3 Quattro
A6 C4 2,6 fronti LPG
Wohnort: Hamburg (Süd)
Kontaktdaten:

Beitrag von Kai aus dem Keller »

Hi Olaf,
ja den Artikel hab ich auch gelesen, direkt zu ventil tausch gabs aber leider nichts...
Die Pumpe an sich ist noch in ordnung, also macht keine geräusche...
Außer nem Chip ist leistungsmäßig nichts gemacht/ geplant...
Denke mir mal solange man keinen größeren Lader und andere ESVs fährt ist die Pumpe locker ausreichend...
Werde dann wohl morgen mal das Rückschlagventil bei Audi bestellen :wink:

Gruß,
Kai
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

Hi,

nur nochmal bestätigend: Hab' exakt dasselbe Problem und hab' kein Euro 2. Ich werd' wohl auch mal dieses Ventil, bzw. gleich die ganze Pumpe tauschen (surrt seit 110tkm schön laut).

lG

Bastian
Benutzeravatar
Interceptor2001
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 213
Registriert: 20.01.2008, 15:58
Fuhrpark: Audi 200 TQ 20V Limo BJ 90
Passat 32b-299 5zyl BJ 87
Wohnort: 86415 Mering

Beitrag von Interceptor2001 »

Ja,
meine summt auch so vor sich hin.....
jetzt wäre nur noch die frage ob beim 20V verschiedene Pumpen verbaut wurden und wo man die am besten her bekommt, ohne müll zu kaufen *gg*


Gruss Alex
Sparky

Re: altes Problem neue Ursache? Startschwierigkeiten 200 20V

Beitrag von Sparky »

Hallo,


haben einen 10V Turbo und habe das selbe Problem. Wenn er kalt ist oder länger stand auch wenn er noch einiger Maßen warm ist habe ich immer wieder PRobleme beim Anmachen, er läuft super unruhig und ich muss erst mal Gas geben damit er mir nicht ab säuft. Dann nach ein paar Sekunden läuft er ruhig ohne Probleme.

Könnte das hier auch an dem Ventil liegen? Wenn ja würde ich das auch gleich mal bestellen.
Oder gibt es da noch andere Möglichkeiten worauf ich achten könnte. Woran es liegen könnte ausser dem Ventil.


Danke für jegliche Antworten =)
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: altes Problem neue Ursache? Startschwierigkeiten 200 20V

Beitrag von kpt.-Como »

Wenn ich das immer so lese von wegen leistungstärkere Pumpe. :roll:
Die beste Benzinpumpe ist immernoch die 60er Boschpumpe. ;)
Macht geruhsame 6bar die vom Benzindruckventil runtergeregelt wird auf serienmäßige m.W.n. 3,5 bar.
Warum sollte ich mir da eine teure sog. Sportpumpe verbauen?
Die macht auch nix anderes!

Wenn man das Fördervolumen erhöhen will sind wesentlich mehr Bauteile betroffen ....

Die Benzinpumpen in unseren Fahrzeugen sind ja nun auch schon umme 20 Jahre alt.
Warum nicht mal eine NEUE gönnen.
Das RSV ist meines wissens fertig verbaut.


Meine seinerzeit erneuerte Pumpe haut ihren Druck nun schon geraume Zeit gegen das B.-Regelventil aus 7A an. ;)
Funzt wunderbar!

Ja, ich höre sie schon ...
Nich angepasst
Geht garnich
Erhöhter Spritverbrauch
Startprobleme
ESV tröpfeln
Sonstige Probleme
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: altes Problem neue Ursache? Startschwierigkeiten 200 20V

Beitrag von Bastian Preindl »

Hi Klaus,

das Problem hier haben wir alle eh mit den Originalpumpen. Aber du hast vermutlich recht - die Spritpumpen haben 300tkm und mehr gelaufen und ein Tausch wäre kein Fehler. Das Rückschlagventil ist integriert sagst du? Dann gehe ich das im Frühling mal an.

Danke

Bastian
Benutzeravatar
Interceptor2001
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 213
Registriert: 20.01.2008, 15:58
Fuhrpark: Audi 200 TQ 20V Limo BJ 90
Passat 32b-299 5zyl BJ 87
Wohnort: 86415 Mering

Re: altes Problem neue Ursache? Startschwierigkeiten 200 20V

Beitrag von Interceptor2001 »

Naja,
soweit ich weiss ist nicht bei Allen Pumpen das RSV fest verbaut!!

Ist aber auch egal ne neue kann nie schaden... nun muss ich nur noch eine dressierte Ratte kaufen die mir guckt was bei mir für eine Verbaut ist *grrrrr*
Ich selber bin wohl doch zu "Massig gebaut" für solche verwinkelte bauteile in meiner LIMO...

Gruss Alex
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: altes Problem neue Ursache? Startschwierigkeiten 200 20V

Beitrag von level44 »

Bastian Preindl hat geschrieben:Das Rückschlagventil ist integriert sagst du? Dann gehe ich das im Frühling mal an.

Moin

bei Bosch-Pumpen isses tauschbar, bei Pierburg-Pumpen nur zusammen mit eben dieser ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
Andreas B.
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 94
Registriert: 02.12.2007, 16:58
Fuhrpark: div Coupé S (71 bis 76)
div 100 Limos (72 bis 76)
80 GLE (80)
90 Q 20V (88)
90 20V (90)
100 CS Q (87)
200 Q 20V (89) Limo + Avant
V 8 (91)
+ div...
Wohnort: Bronx of West-Ruhrpott

Re: altes Problem neue Ursache? Startschwierigkeiten 200 20V

Beitrag von Andreas B. »

Hi, Leute,

irgendwie beruhigt es mich ja, dass Ihr die gleichen Sorgen mit Euren Schätzchen habt wie ich mit meinem. Das hat nichts mit Schadenfreude zu tun, hat eher so den Charakter: "Du bist nicht allein" was manchmal schon tröstlich ist und gemeinsam kriegen wir die Macken unserer Audis schon gebändigt. Doch zum Thema:

Mein 220er Avant, springt kalt nahezu perfekt an, nach Abstellzeit wie bei Euch beschrieben je nach Außentemperatur kaum noch. Nun habe ich sowohl Euro 2 als auch eine Gasanlage verbaut, was die Sache der Fehlersuche nicht unbedingt einfacher macht.

Meine Beobachtung: wenn der Motor noch eine gewisse Restwärme hat, gibts die Startprobleme. Es erschließt sich mir dennoch nicht, warum ein nicht abdichtendes Rückschlagventil mit Motorrestwärme problematisch ist und im Kaltzustand nicht. Es sitzt sehr weit vom Motor entfernt und kriegt von dessen Wärmezustand doch eigentlich nichts mit, oder?

Da ichals ehemaliger immer an meine Batterie denke, habe ich es vermieden, den Anlasser länger als 5 sec zu betreiben. Es scheint batterieschonender und damit besser, mehrfach kurz die Zündung anzuschalten, die Vorlaufroutine der Pumpe zu durchlaufen und erst beim 3. Versuch durchzustarten, bis er anspringt. Die leidigen Blicke der Umstehenden sind einem zwar auch dann sicher, aber deren Autos haben auch nicht mehr als 425 TKM geschafft.

Wenn der 3B mit Restwärme dann angesprungen ist, läuft er im Benzinbetrieb stark unrund, mindestens ein, vermutlich sogar eher zwei Zylinder mögen noch nicht, Leistungsentfaltung kaum vorhanden. Das ändert sich schlagartig, sobald das Gasventil aufmacht und der Motor seinen Lieblingsstoff kriegt. Sofort runder, sanfter Motorlauf, seidenweiche Beschleunigung und andererseits bei Bedarf auch souveräne volle Leistungsentfaltung mit vollem Ladedruck, wofür ich ihn so liebe. An dieser Stelle best Credits an Bürgi!!

Da ich ihn zu ca 98 % der Betriebszeit mit Autogas betreibe, sah ich bisher keinen zwingenden Grund, etwas zu ändern. Aber ich beobachte mal, wie Ihr die Problematik in den Griff kriegt. Nächstes Jahr ist auch noch ein Tag.....

Bis demnächst

Andreas
Alter schützt vor Vollgas nicht !
Antworten