Lima Störung oder gleich eine größere einbauen ? ?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Tron
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 30
Registriert: 08.04.2006, 18:54
Wohnort: Winsen

Lima Störung oder gleich eine größere einbauen ? ?

Beitrag von Tron »

Hallo

Leider bin ich gestern das 2 x schon widerstehen geblieben mit mein Audi 100 Typ 44 1987

Das erste mall war es die Lima Batterie Kontroll-Lampe kam, noch 20 Km gefahren und kein Saft mehr gehabt. Geschimpft wie ein Rohrspatz auf die scheiß Überwachung der Lima

Geprüft
Schleifringe stark eingearbeitet abgedreht
Neu gelagert ( hatte noch welche rumliegen gehabt )
Neue Kohlebürsten eingelötet ( alte waren runter )

Dioden geprüft auch ok gewesen

Probe fahrt auf Landstraße gemacht mit Messgerät und alles war ok

Wochen später ( gestern ) rauf auf die Autobahn und ab auf dehn Rückweg ging schon wieder die Kontroll-Lampe an Verbraucher sofort ausgeschaltet und runter von der Autobahn

Lampe ging nicht mehr aus angehalten und gewartet Kontroll-Lampe aus weiter gefahren

Und Lampe wider an. 30 km von zuhause entfernt liegen geblieben so ein scheiß
( Kontroll-Lampe an = 40 km weiter kein Strom mehr )

Fragen :

1. was kann das sein an der Lima oder gleich eine größere Lima wegen PC einbauen
2. gibt es eine bessere Überwachung zum nachrüsten
3. kann ich eine größere Lima einbauen passen noch die Halterungen und Anschlüsse
Wollte mir nämlich als nächstes ein PC im Audi einbauen

Momentan ist eine N1 14V 85/110A 034903016 original eingebaut

Mit freundlichen Grüßen

Thomas
Friese

Beitrag von Friese »

Vor allem wieso kommst du ohne lima nur noch 40km? Ich habs neulich 200km geschafft?
Zum Rest kann ich Dir leider nicht viel weiterhelfen.
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Beitrag von MainzMichel »

Bosch-LiMa?
Probiere mal einen neuen Regler.

Adios
Michael
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Friese hat geschrieben:Vor allem wieso kommst du ohne lima nur noch 40km? Ich habs neulich 200km geschafft?
Zum Rest kann ich Dir leider nicht viel weiterhelfen.
Kommt immer aufs Auto drauf an, und wenn du ne größere Batterie hast, dann kommste auch weiter :wink:

Ich kam damals auch nur noch nach Hause (25km) dann war Sense :roll:

Auch kann es aber sein, dass deine Lichtmaschine spinnt, hatte ich mal am 90er, da wenn ich über 3000 U/min fuhr ging die Lampe an und Spannung runter, also musste ich darunter fahren, damit ich nicht stehen geblieben bin.

Danach kam gleich ein Tausch gegen ne neue, denn der Ärger ist größer wenn de liegen bleibst :P

Gruß
Tobi
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

problem: die 110A is schon die größte die im 44er zu bekommen ist..die sitzt ja unter anderem im 20V oder auch im V8 (D11). haste du denn auch mal den anschluß der erregerleitung geprüft ? da schwächelt die auch ganz gerne mal ..bin auch schon wegen weggeplatzten kohlen auf der A3 liegengeblieben ...ich kenn das scheiss gefühl wenn man bei 160 von ganz links nach ganz rechts will aber NULL saft mehr da ist, nichtmal zum blinken. guck dir mal die erregerleitung an und wenns das auch nicht ist hilft wohl nur n austausch. aber ne größere wirst kaum bekommen.
Gruß
der mike

und du must auch aufpassen, weil das glaub ich auch irgendwie dran liegt ob VFL oder NFL, ob die limahalterung passt, das nur nebenbei.
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7334
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Mike NF hat geschrieben:problem: die 110A is schon die größte die im 44er zu bekommen ist..
Richtigerweise müßte es heißen: "...die im 44er angeboten wurde"

du kannst auch jederzeit eine 140A verbauen oder ähnliches, die dann eben aus aktuelleren Modellen. Dabei einfach auf die gleiche Aufnahmebauweise für die Gehäusehalter achten. Touran zum Beispiel würde gehen, RS2 auch....

Prüf aber einfach mal Deine Batterie - ich schätze die ist hinüber, das hatte ich gerade erst am Hals und auch zuerst alles andere verdächtigt.

Gruß
jens
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

oder so. naja, wieder was gelernt würd ich sagen. :oops:
Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
Tron
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 30
Registriert: 08.04.2006, 18:54
Wohnort: Winsen

Bosch-LiMa

Beitrag von Tron »

Hallo

So Batterie ist wider aufgeladen Auto läuft als ob nichts war alles ok

Was ich ja leider besser weiß mit gestern und der Bosch-LiMa .

Hallo „Jens 220V-ABT-Avant“ hast du genauere Bezeichnungen für Touran RS2

Mit freundlichen Grüßen

Thomas
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Benutzeravatar
Tron
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 30
Registriert: 08.04.2006, 18:54
Wohnort: Winsen

Beitrag von Tron »

So heute mall Spannung gemessen:

12,4 Volt bei stillstand
13,8 Volt bei laufendem Motor
13,8 Volt bei Licht und Lüfter

komisch komisch alles OK ??

nach 3 oder 4 Start

aufeinmall nur 11,8 Volt bei laufendem Motor

( da ist der Fehler )

habe mir mall ein neuen Regler bestellt werde ihn morgen mall einbauen

Mit freundlichen Grüßen

Thomas
Benutzeravatar
Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 07.11.2004, 21:49
Wohnort: Duisburg

Nur mal so als Lösungsansatz

Beitrag von Avant »

Hallo Thomas,

du hast geschrieben das Du den Schleifring abgedreht hast (habe ich kürzlich selber auch erst bei einer 110Amp gemacht). Ich weiß aber das dieses nicht unbedingt zu empfehlen ist. Wird der Durchmesser dadurch zu klein können auch Störung oder ggf. übermäßiger Verschleiß an den Kohlen auftreten. Die Schleifringe bekommt man bei Bosch (angeblich) auch einzeln.

Gruß

Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Beitrag von MainzMichel »

Die Schleifringe abzudrehen ist gängige Methode, auch bei überholten LiMas. Natürlich sollte dabei ein bestimmter Wert nicht unterschritten werden. Nach dem Abdrehen müssen die Ringe unbedingt mit feinem Schleifleinen wieder geglättet werden. Sie sollten wirklich arschglatt sein, sonst können die Kohlen springen.
Auch noch sehr wichtig beim Abdrehen: oben und unten an den Kopferringen sind die Anlötpunkte. Diese sollten auf keinen Fall mit überdreht werden, da es dann zu Kontaktproblemen kommen kann. Die Kohlen stören diese nicht abgedrehten Teile nicht, da sie dort nicht hin reichen.
Ein gut abgedrehtes Schleifringpaar hat also oben und unten immer einen ca. ein Millimeter breiten Rand für die Lötanschlüsse stehen und sehr blank polierte Schleifflächen.

Adios
Michael
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
Benutzeravatar
Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 07.11.2004, 21:49
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Avant »

Hi,

is gut möglich das es gängig ist. Habe es deshalb auch so gemacht. Hatte damals nur den Hinweis bekommen das es Wichtig ist ein bestimmtes Mindestmaß nicht zu unterschreiten. Sollte beim Boschmann erfragt werden können.

Mein Kolektor sah nach dem Abdrehen so aus:

http://home.arcor.de/mwombat/Pictures/T ... _Rotor.jpg (habe mal das zu groß geratene Bild verlinkt.....)

Die Lima läuft nun schon 15 Tkm damit ohne auffälligkeiten......

Gruß

Mathias
Zuletzt geändert von Avant am 04.05.2006, 10:27, insgesamt 1-mal geändert.
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Beitrag von MainzMichel »

Auf Deinem Bild ist sehr gut der Anschluß für den unteren Schleifring zu sehen. Auch da wurde der unterste Millimeter nicht mit abgedreht. Dies sollte allerdings ganz oben auch so erfolgen, da hier der zweite Anschluß ist. Du hast ihn mit abgedreht, das kann gutgehen, muss aber nicht. Besser den auch aussparen beim Abdrehen.
Dann noch klugscheissen: Bei der KiMa heißt es nicht Kollektor, sondern Läufer. :-D Kollektoren haben nur Motoren/GleichstromLiMas.

Adios
Michael
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
Benutzeravatar
Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 07.11.2004, 21:49
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Avant »

Hallo Michael,

mit einem ernst gemeinten Hinweis Bezüglich der richtigen Benennung habe ich kein Problem.

Auf der unteren Seite war/ist der Lötpunkt so gesetzt das ein abdrehen nichts im wege stand!

Aber wie Du schon geschrieben hast sicher ist sicher und notwendig ist es nicht den vorderen Bereich nit zu überdrehen.

Aber denke hier geht es jetzt schon lange nicht mehr um die Lösung des Problems.

Denke er sollte noch mal die Erregerleitung prüfen.

Gruß

Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Beitrag von MainzMichel »

Nein, ist uninteressant. Sobald die LiMa dreht und am Laden ist, kannst Du die Erregerleitung wegnehmen. Das interessiert die LiMa dann nicht. Sie lädt auch ohne weiter.
Ich tippe auf einen defekten Regler oder losen Anschluß am Läufer.

Adios
Michael
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
Benutzeravatar
Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 07.11.2004, 21:49
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Avant »

MainzMichel hat geschrieben:Nein, ist uninteressant. Sobald die LiMa dreht und am Laden ist, kannst Du die Erregerleitung wegnehmen. Das interessiert die LiMa dann nicht. Sie lädt auch ohne weiter.
Stimmt hatte ich jetzt gar nicht berücksichtigt.....

Gruß

Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
Benutzeravatar
Tron
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 30
Registriert: 08.04.2006, 18:54
Wohnort: Winsen

Beitrag von Tron »

Hallo

So Sieht es schon besser aus mit Beru GER004 Regler

Immer so 13,9 – 14,1 Volt

Bei meinem Auto-Check-System läst sich ja die Batteriespannungen überwachen

Läst sich die untere grenze auf ein hören wert einstellen ( oder umlöten)

Wo ist den die Spannungsüberwachung ( Platine ) überhaupt platziert ??

Weil bei der Störung kam nur Auto-Check-System nicht die („Generator Kontrolleuchte“)

Mit freundlichen Grüßen

Thomas
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Hallo Thomas,

eine "Verschärfung" deiner Spannungsüberwachung ist mit vertretbarem Aufwand nicht machbar und würde dir auch gar nichts nützen, weil dein Problem ein ganz anderes ist ( oder hoffentlich: war ).

Wenn du Glück hast, dann ist mit dem guten neuen Beru-Regler das Problem behoben und du kannst dich (hoffentlich noch lange) an deiner generalüberholten LiMa freuen.
Sollte das beschriebene Problem aber wieder auftreten, dann vermute ich stark einen Fehler im Bereich der Leistungs-Dioden (auch wenn du die mit Erfolg durchgemessen hast besagt das leider nicht, dass die auch wirklich ok sind.. ), denn das würde auch zu dem beschriebenen Schadenbild passen:

Du hast geschrieben, dass du nach der Fehlermeldung es nur wenige Kilometer bis zum "Blackout" geschafft hast (wobei ich jetzt unterstelle, dass keiner der großen Stromverbraucher an war, auch nicht die unvermeidliche Großdiskotheken-Beschallungsanlage).
Wenn ( auch nur eine ) der Dioden nicht mehr sperrt, dann entlädt sich deine Batterie über die Ständerwicklung der LiMa, und zwar ratz-fatz!. Deswegen wäre es ja auch korrekt, bei einem unklaren Defekt an der Lima das dicke Ladekabel abzuschrauben/abzustecken (Isolierband nicht vergessen) und ( ganz wichtig!! ) den Keilriemen zur Lima abzunehmen, damit die sich nicht mehr dreht (sonst sind hinterher die Dioden garantiert im Eimer, auch wenn sies vorher noch nicht waren..). Aber wer macht das schon!
Tut man es aber, dann hat man auch bei einem solchen heimtückischen Fehler gute Chancen, sich noch ein paar Stunden lang nur mit Batterie-Unterstützung flott richtung Heimat retten zu können (wenn denn die Batterie noch was taugt und es nicht gerade Nacht ist und/oder regnet)

Ich hoffe mal, dass sich mit dem neuen Regler dein Problem erledigt hat ( denn auch über einen defekten Regler ist eine Entladung der Batterie möglich! ), denn eine Diode, die mal sperrt und mal nicht ist schon ein seltener Fehler. Falls der doch wiederkommen sollte , hilft dir vielleicht mein Hinweis.

Gruß Wolfgang
Benutzeravatar
Tron
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 30
Registriert: 08.04.2006, 18:54
Wohnort: Winsen

Beitrag von Tron »

Hallo Wolfgang,

mein zweites Problem ist die Überwachung ich bin der Meinung das man das ehr Festellen kann

und nicht erst wen Voltzahl so klein ist das ich nur noch 20 – 30 Km fahren kann

Beispiel

Batterie 12,2 V
Lima 13,9 V

Alarm bei 13 V = Störung der Lima

Oder ist das nur ein seltener Fehler???

Das Generator Kontrolleuchte nicht kam und es nur über Auto-Check-System ein Fehler kommt.

Mit freundlichen Grüßen

Thomas
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Hallo Thomas,

ja das ist gottlob ein seltener ( weil sehr heimtückischer ) Fehler.

Deine Generator-Kontrolle hat deswegen nicht angesprochen, weil dabei an Klemme D+ ( also Erregerleitung Generator ) noch Spannung anliegt. Die Ladekontrolle kommt erst, wenn zwischen der Kontrolllampe ( dort liegt immer Plus an, wenn Zündung an ) und der Klemme D+ ein entsprechendes Spannungsgefälle besteht, also: Motor steht, Zündung an, Lampe brennt weil D+ auf Masseniveau; Motor ( LiMa ) läuft, Spannung liegt an D+, Lampe geht aus ( Strom fließt nur, wenn Spannungsunterschied ); Motor ( LiMa ) läuft, es wird wegen Defekt kein Strom erzeugt, Lampe brennt, weil D+ auf Masseniveau bleibt.

In dem von mir beschriebenen Fall wird noch Strom erzeugt, aber die Spannung bricht ein (< Batteriespannung, deswegen keine Batterieladung, sondern Entladung über LiMa, aber Lampe aus, weil D+ noch über Masseniveau). Ist echt heimtückisch!

Dass du nur noch ein paar Kilometer weit gekommen bist liegt nicht daran, dass deine Spannungskontrolle sich so lange Zeit gelassen hätte ( hat sie nämlich nicht! ), sondern dass sich in so einem Fall die Batterie sehr schnell entlädt.
Es macht also gar keinen Sinn, an deiner Spannungskontrolle etwas ändern zu wollen; das würde dann eher zu Fehlalarm führen (Leerlauf und viele starke Verbraucher an).
In so einem Fall hilft dir nur das, was ich dir oben beschrieben habe:
Kabel ab, Keilriemen ab!

Gruß Wolfgang
Antworten